Erlebnismagazin Rheinhessen

Auszeit. Abenteuer. Lebenslust.

Baumgeister-Tour Bingen mit Burg Rheinstein

Avatar-Foto

Baumgeister-Tour und Steckeschlääferklamm : Dieses Ausflugsziel bei Bingen am Rhein ist wunderbar für einen Tagesausflug mit Kindern geeignet. Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch die Steckeschlääferklamm , vorbei an mehr als 100 Baumgesichtern, kreuzt den Erlebnispfad Binger Wald mit seinen 50 Attraktionen, hat gar magische Momente und fantastische Aussichten auf den Rhein . Der Weg lädt in die Burg Rheinstein ein und auch eine zweite Burg bleibt dem Auge nicht verborgen. Ein tolles Ziel für einen Familienausflug mit viel Abwechslung, Einkehrmöglichkeiten und kleinen Herausforderungen . Jede Herausforderung wird belohnt.

Start zur Baumgeister-Tour

Wir starten im Binger Wald , am Forsthaus Jägerhaus . Du kannst dort kostenfrei parken.

Forsthaus-Jägerhaus-Binger-Wald

Direkt unterhalb vom Lokal findest du einen Hinweis auf die Baumgeistertour . Wir starten mit dem Kinderwagen über eine idyllische Lichtung. Du tauchst sofort in die Geräusche der Natur ein. Vogelgezwitscher und Grillen zirpen so laut, dass du es nicht überhören kannst. Schmetterlinge tanzen vor deiner Nase. Dann tauchst du durch ein kleines Natur-Tor in den Wald hinein, wie in eine andere Welt. Ein Waldbach plätschert, die Kinder queren über Steine und eine Holzbrücke. Erste Baumgesichter kannst du schon hier entdecken.

familie-auf-dem-weg-zur-baumgeistertour

Und wir merken sofort: der Kinderwagen ist hier unangebracht! 90 Prozent der Wegstrecke ist nicht Kinderwagen-kompatibel. Wir haben ihn gegen die Rückentrage ausgetauscht. Der zweite Teilabschnitt ist unmöglich mit Kinderwagen zu begehen.

baumgeister tour kinder

Steckeschlääferklamm Rundweg

Wir gelangen nach wenigen Schritten zur Steckeschlääferklamm . Diese heißt wohl so, weil die Wanderer hier ihre Stöcke schleifen lassen konnten. Auf dem Weg durch die knapp 1 Kilometer lange Steckeschlääfer Klamm begegnen uns überall neue Baumgesichter. Nicht alle sieht man sofort. Es lohnt den Blick schweifen zu lassen, mal um die Ecke zu sehen. Auch oben oder unten können sich kunstvolle Gesichter offenbaren.

Die Kinder turnen und schauen und sind vor Begeisterung kaum zu halten. Über 100 solcher Baumgeister soll es hier geben. Der Weilerer Franz Kellermeier und die Wanderfreunde haben diese mit viel Liebe zum Detail, guter Gabe die Formen des Waldes zu integrieren und einem immensen Zeitaufwand geschnitzt.   

baumgeister tour kinder

Direkt nachdem wir die Baumgesichter hinter uns gelassen haben, enden die Hinweisschilder der Baumgeister-Tour. Dem Internet konnten wir entnehmen, dass wir ein Stück dem Rheinburgenweg folgen. Aber welchen Weg müssen wir wählen? Nun kommt, was ihr wohl alle kennt… Eine Diskussion, in der jeder alles weiß und nichts dabei rumkommt. Entnervt folgen wir den Schildern „Forsthaus Heiligkreuz“, denn dieses ist eine beliebte Einkehrmöglichkeit auf der Tour und Beginn eines besonders schönen Ausflugszieles – dem Binger Erlebnispfad .

Am Ende des Rundweges wissen wir, viele Wege führen zum Ziel und ihr könnt euch nicht wirklich verlaufen. Ihr lauft durch die Steckeschlääferklamm , dann Richtung Forsthaus Heiligkreuz. Unterwegs seht ihr vereinzelt Schilder, die euch den Rhein-Burgen-Weg zeigen. Vorbei am Forsthaus geht es dann am Rhein entlang , den Eselspfad zu den Burgen und zurück zum Forsthaus Jägerhaus . Die Baumgeister-Tour selbst ist spärlich ausgeschildert.

Du wanderst nun über einen schmalen Weg Richtung Villa Rustica . Die Grundmauern des römischen Gutshofs wurden vor 20 Jahren im Binger Wald ausgegraben. Ganz in der Nähe befindet sich eine Grillhütte mit großer Lichtung und Sitzmöglichkeiten . Für uns ein guter Ort für ein Picknick .

baumgeister tour kinder

Wenn du den Walderlebnispfad bereits begangen hast, wird dir nun ein Teil des Weges wieder begegnen. Wir kreuzen diesen nur kurz, denn ein gutes Stück Weg liegt noch vor uns. Du hast jedoch immer die Möglichkeit hier Stationen zu erkunden und in deinen Weg mit einzubauen. Auch hier gilt: Du kommst zum Ziel – egal, welchem Weg du folgst.

Wir kommen nun an eines der Highlights der Strecke – eine große Hängebrücke . Sie macht einfach riesig Spaß und fordert den Kindern ein wenig Mut ab.

baumgeister tour kinder

Kurz nachdem du die Waldstraße überquert hast, kannst du kostenfrei den Forstbotanischen Garten ansehen. Hinweisschilder weisen dir den Weg. Wir haben uns diesen gemerkt und ungesehen hinter uns gelassen. Wir möchten den großen Rundweg von knapp 16 km mit den kleinen Kinderfüßen schaffen.

baumgeister tour kinder

Jetzt folgst du den roten Schildern vom RheinBurgenWeg. Wir kommen durch einen Hohlweg, erklimmen kleine Steintreppen, Pfade und Steigungen. Zur späten Mittagszeit sind wir am Forsthaus Heiligkreuz angelangt. Es duftet herrlich nach leckeren Speisen und die Terrasse ist gut besucht. Eine Freundin schwärmt von der hausgemachten Limonade dort. Es fällt uns schwer hier nicht einzukehren.

Es treibt uns weiter Richtung Rhein. Die Kinder fiebern der Burg entgegen. Nur kurz hinter dem Gasthaus finden wir einen ersten Aussichtspunkt mit Rheinblick. Jetzt muss doch Zeit für ein kleines Picknick bleiben. Der Blick ist einfach traumhaft schön und die Liegebank fordert dich auf einen kleinen Moment zu bleiben.

baumgeister tour kinder

Ab jetzt wird der Weg noch spannender als zuvor. Die Pfade werden enger und breiter, sind schwer begehbar und dann wieder weit und simpel. Am Rand türmen sich Felsen in die Höhe, ein Erdrutsch fasziniert uns, die Vegetation scheint sich ständig zu wandeln. Die Kinder sind hin und hergerissen. Sie wollen die Burg sehen, sind müde und wollen nicht mehr laufen, sie klettern und turnen und laufen begeistert den Weg, freuen sich aber auch auf die Heimfahrt. Wir haben die Hälfte geschafft.

Mit einem kleinen Abstecher von etwa 100 Metern kommst du zum Aussichtspunkt „Damianskopf“ . Zwei Bänke laden zum Verweilen ein. Du kannst von Bingen Stadt bis Rüdesheim den Rhein entlang schauen. Selbst die Nahemündung ist zu sehen. Eine phänomenale Aussicht , die du mit wenigen Schritten genießen kannst. Es lohnt sich!

Vorbei am Schweizerhaus führt der Soonwaldsteig auf dem Eselspfad entlang Richtung Burg Rheinstein . Die Waldgaststätte aus dem 19. Jahrhundert bietet eine grandiose Aussicht auf den Rhein . In einem Biergarten kannst du dich stärken.

baumgeister tour kinder

Schnell wirst du verstehen, warum die Burg früher nur von Eseln über diesen Pfad versorgt wurde. Er ist eng und uneben und geht stetig nach unten. Immer wieder begegnen uns keuchende Wanderer und wir sind dankbar bergab zu gehen. Es geht stetig auf die Burg zu und die Vorfreude steigt. Ein gemauerter Aussichtsturm lässt uns den ersten Blick erhaschen und wir sehen das Etappenziel vor uns.

baumgeister tour kinder

Romantik Schloss Burg Rheinstein , ein eindrucksvolles Kulturdenkmal ist in Familienbesitz. Du kannst die gepflegte Burg besuchen. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten und die Erlöse aus dem schönen Burgladen dienen zur Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes.

Das Burgmuseum bietet allerlei Interessantes aus der Zeit der Ritter und Burgherrschaften. Kanonen, ein Katapult, Ritterrüstungen, alte Zimmer liebevoll hergerichtet, ein Klosett und eine tolle Wendeltreppe sind nur ein paar wenige Dinge die uns dort faszinieren. Du kannst die höchsten Punkte und Türme erklimmen und ich muss dir nicht sagen, dass auch hier die Aussicht einfach unglaublich ist.  

Weiter geht es nun wieder Richtung Jägerhaus. Trotz oder gerade wegen der Pause, sind die Kinder nun langsam müde. 7 km liegen noch vor uns. Wir wandern vorerst weiter auf dem schmalen Eselspfad, dann eine längere Strecke auf breiten Wegen am Bach entlang. Diese laden immer wieder zum T urnen, Abkühlen und Klettern ein und lassen die Kinder jede Erschöpfung vergessen.

Wir verpassen den Abzweig zum zweiten Burgenblick – Burg Reichenstein kannst du nämlich kurz nach Burg Rheinstein erspähen und auch besuchen. Für uns wäre es an diesem Tag zu viel gewesen.

baumgeister tour kinder

Müde und mächtig stolz liegen vor uns – nach fast 8 Stunden und etwas mehr als 15 km – unsere erste überquerte Holzbrücke und die Baumgesichter. Das naturgeformte Tor bringt uns hinaus auf die Wiese, vorbei am Forsthaus Jägerhaus zurück zum Auto. Eine unglaubliche Leistung für die kurzen Beine der Kids. Wir haben so viel erlebt und gesehen. Die Strecke bietet Abwechslung, Abenteuer, Spannung, Wissenswertes, Erlebnisse und Herausforderung . Sie wird auch dich total begeistern.

Wie kommst du hin?

  • Start und Ziel für die Baumgeister-Tour: Forsthaus Jägerhaus 55413 Weiler, Binger Wald
  • Parken: direkt am Forsthaus Jägerhaus

Was brauchst du?

  • Festes Schuhwerk und zweckmäßige Kleidung.

UPDATE von Jana

Um euch immer die besten Infos zu bieten, werden die Artikel immer wieder aktualisiert. Deshalb habe ich einige Infos und Links ergänzt.

Diese Ausflugsziele könnten dir auch gefallen:

Ausflug zur Burgruine Hardenburg Bad Dürkheim – auf den Spuren der Leininger
Walderlebnispfad Neumühle – Rundweg im Donnersbergkreis
Erlebnislandschaft Erdekaut – tolles Ausflugsziel für die ganze Familie

Gefällt dir dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Baumgeister-Tour

Binger Wald (MZ)

Länge: 15.7 km

Höhenmeter: 660 m

Dauer: 4 – 4,5 h

Parken: 55413 Weiler b. Bingen | Parkplatz am Forsthaus Jägerhaus (Binger Wald)

Startpunkt: Forsthaus Jägerhaus

Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Jägerhaus | Schweizerhaus

Wegbegleiter: Martin | Milow

Erwandert: April 2018

Der Binger Wald

Wir starten direkt am Forsthaus Jägerhaus und wandern zunächst über einen Wiesenpfad leicht bergab zum Morgenbach, den wir über einen Holzsteg queren. Direkt dahinter beginnt auch schon die Steckeschlääferklamm mit ihren Baumgeistern . Ein Pfad führt uns über Holzbrücken und direkt am Hasselbach entlang durch die kleine Schlucht bergauf. Dabei sollte man die Augen aufhalten, denn überall verstecken sich die geschnitzten Masken und Karikaturen in den Baumstämmen bzw. Wurzeln.

Der Weg führt uns nun auf schmalen Pfaden durch den stellenweise tief eingeschnittenen Wald am Steilhang des Mittelrheintals entlang und an Assmannshausen vorbei. Schließlich erreichen wir das Schweizerhaus , ein ehemals fürstliches Jagdhaus von Burg Rheinstein , das mit einer tollen Außenterrasse punkten kann. Doch leider sind die Tore heute geschlossen und so begeben wir uns über den Eselspfad in Richtung Morgenbachtal. Nachdem wir die Burg Rheinstein passiert haben geht es in Serpentinen erst einmal ordentlich bergauf. Kurze Zeit später geht es wieder bergab und wir erreichen einen Felssporn, der den Blick auf die Burg Reichenstein in Trechtingshausen freigibt.

Wir steigen nun steil ins tiefeingeschnittene Morgenbachtal hinab und folgen dem wilden Bach für rund 600 m. Der Bach hat sich teilweise dermaßen tief in das Tal eingeschnitten, dass sich mehrere Wasserfälle gebildet haben und große Gesteinsbrocken ins Bachbett gestürzt sind. Wir überqueren den Morgenbach und steigen durch das Aderbachtal bergauf zum Gerhardshof . Dort führt uns die Baumgeister-Tour für kurze Zeit über offene Wiesen und Weiden. Im idyllischen Wald geht es anschließend wieder leicht bergauf in Richtung Schägleberg. Wir wandern unterhalb der Bergkuppe entlang und erreichen erneut den Morgenbach sowie den Soonwaldsteig , der uns schon entlang des Rheins und durch das untere Morgenbachtal begleitet hat. Über Waldpfade gehen wir schließlich am Bach entlang zurück zu unserem Ausgangspunkt am Forsthaus Jägerhaus.

Die Baumgeister-Tour führt sehr abwechslungsreich zu zahlreichen kleineren und größeren Höhepunkten. Neben den tollen Ausblicken vom Steilhang hoch über dem Rhein führt dieser Premiumrundwanderweg auch in das tief eingeschnittene, von Felsformationen gesäumte und beeindruckend urige Morgenbachtal. Die imposanten Burgen Rheinstein und Reichenstein , die Villa Rustica sowie die Baumgeister in der Steckeschlääferklamm als kulturelle Höhepunkte ergänzen diese Tour perfekt. Zum Schluss zieht sich die Baumgeister-Tour allerdings etwas. Man hätte sich die Zusatzschleife über die Gerhardshöfe sparen und dem Soonwaldsteig weiter das Morgenbachtal hinauf folgen sollen.

Schwierigkeit: schwer

Wege: + hoher Naturweganteil

Highlights: Steckeschlääferklamm | Ausblick Damianskopf | Burg Rheinstein | Burg Reichenstein | Morgenbachtal

Höhenangst: nein

Beste Jahreszeit: ganzjährig – außer bei Schnee und Eis

Homepage Wegebetreiber

Wissenswertes

Binger wald.

Der Binger Wald repräsentiert den Ostteil des Soonwalds zwischen dem Durchbruchstal des Rheins im Binger Loch und dem Guldenbach. Die steilen Hänge steigen in nur 2 km Entfernung vom Rhein (75 m ü. NN) auf über 600 m ü. NN an, so dass eine ungewöhnlich hohe Reliefenergie besteht. Der Hauptkamm des Binger Waldes besteht aus dem bis zu 637 m hohen Quarzitkamm Kandrich.

Der Binger Wald ist bis auf einzelne Waldwiesen sowie randliche Einbuchtungen vollständig bewaldet.

Der Keltenring am Ohligsberg am Ostrand des Binger Waldes sowie zahlreiche Hügelgräber zeugen von frühgeschichtlicher Besiedlung. Heute ist der Binger Wald abgesehen von einzelnen Gehöften, Forsthäusern und einem Wochenendhausgebiet am Südrand unbesiedelt.

Steckeschlääferklamm

Die Steckerschlääferklamm wurde ab 1971 ausgebaut und mit 15 Holzstegen über den Haselbach begehbar gemacht. Der Name stammt von den Wanderern, die ihre „Stecke“ (Stöcke) über den Boden „schlääfe“ (schleifen).  Der Begriff „Klamm“ ist dabei aber irreführend, da es sich eigentlich um ein Kerbtal handelt.

Die Klamm wurde mit 46 Schnitzereien ausgeschmückt. Da die meisten Holzarbeiten im Laufe der Jahre aber eingewachsen waren, wurde die neue Ausgestaltung der Klamm mit phantasievollen Schnitzarbeiten (Masken und Karikaturen) vom Schnitzkreis der Heimatfreunde e.V. Weiler übernommen.

Villa Rustica Binger Wald

Die Villa Rustica bei Weiler b. Bingen ist ein ehemaliger mittelgroßer römischer Gutshof im Binger Wald. Sie wurde etwa von 150 bis 420 genutzt, wobei etwa 10 bis 20 Menschen dort lebten und arbeiteten. Die Villa Rustica entstand auf einer Rodungsinsel im Wald und diente mit anderen Höfen der Lebensmittelversorgung sowie der Bewirtung von Reisenden, die die naheliegende Ausoniusstraße, die als Teil einer Fernstraße die großen Römerstädte Mainz und Trier verband, passierten.

Der Gutshof war äußerst zweckmäßig für den landwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut. Die Wohn- und Wirtschaftsbereiche waren baulich klar getrennt und entsprechend ihrem sozialen und wirtschaftlichen Rang waren die Bewohner untergebracht.

Schweizerhaus

Das Schweizerhaus ist ein Restaurant etwas südlich oberhalb der Burg Rheinstein auf einem Felsplateau ca. 130 m über dem Rhein.

Das Haus wurde 1842 bis 1844 als Gäste- und Ausflugshaus von Schweizer Arbeitern in Holzblockbauweise errichtet.

Burg Rheinstein

Die Burg Rheinstein ist eine Spornburg im Oberen Mittelrheintal und liegt auf einem 90 m hohen Felssporn am östlichen Abhang des Binger Walds zwischen Bingen und Trechtingshausen. Durch die terrassenartige Anlage der Ringmauer ähnelt sie jedoch eher einer Hangburg. Generell erinnert die Bauweise stark an rheinaufwärts gelegene Burg Ehrenfels.

Die Burg wurde als Vaitzburg oder Fautsburg um 1316 errichtet, um das Wiederaufbauverbot der Ruine Reichenstein zu überwachen. Obwohl die Burg ihre strategische Bedeutung schon 1344 verlor, wurde sie im späten 15. Jh. ausgebaut. Ende des 16. Jh. begann jedoch der Verfall. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg war die Burg wohl schon so baufällig, dass man im Gegensatz zu fast allen anderen Burgen im Mittelrheintal auf eine Sprengung verzichtete.

Die Burgruine wurde von 1825 bis 1829 wiederaufgebaut und erhielt auch ihren heutigen Namen Burg Rheinstein. Sie war damit die erste der verfallenen oder zerstörten Burgen, die im Zuge der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde. In einer weiteren Ausbauphase von 1839 bis 1844 kamen die Schlosskapelle und das weiter südlich gelegene Schweizerhaus als Gästehaus hinzu. Beim Wiederaufbau wurde auf die Erhaltung der mittelalterlichen Bausubstanz wertgelegt. so dass sie sich heute noch zum Teil deutlich von den Ergänzungen abhebt.

Die Burg Rheinstein befindet sich heute in Privatbesitz und ist gegen Eintritt zugänglich

Burg Reichenstein

Die Burg Reichenstein ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung am östlichen Abhang des Binger Waldes oberhalb von Trechtingshausen und wurde erstmals 1213 urkundlich erwähnt. Sie wurde aber bereits 1282 zerstört und mit einem Wiederaufbauverbot belegt. Nach 1344 erfolgte jedoch ein schneller Neubau der Burg Reichenstein sowie einer Vorburg. Seit dem 16. Jh. war die Burg dem Verfall überlassen und deren Reste wurden 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt.

Ihr heutiges Aussehen erhielt die Burg Reichenstein 1899 – 1902 durch den Bau einer neugotischen Wohnburg im englischen Stil. Zudem wurden weitere Wohnbauten sowie ein Aussichtsturm auf dem Gelände der Vorburg errichtet. Burg Reichenstein war somit die letzte Burg im Oberen Mittelrheintal, die im Zuge der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde.

Heute befindet sich in der Anlage ein Burgmuseum mit einer großen Sammlung an historischen Waffen und Rüstungen sowie gusseisernen Takenplatten, ein Restaurant sowie ein Hotel.

Die Morgenbach ist ca. 7,6 km langer linker Nebenbach des Rheins, die im Binger Stadtwald etwa 700 m südöstlich des Salzkopfes auf etwa 540 m ü. NN in einer Lichtung entsteht und  bei der Burg Reichenstein in den Rhein. Sie fließt dabei im Wesentlichen in östlicher und zum Schluss in nördlicher Richtung.

Das Morgenbachtal wird nach dem Kindererholungsheim Jägerhaus eng und klippenreich, da es nun die Gesteinsstrukturen des Rheinischen Schiefergebirges mit Tonschiefern und widerstandsfähigeren Grauwackebänken und Quarzitgängen fast rechtwinklig schneidet. Die wechselnde Gesteinsfestigkeit führte zur Bildung von vier Wasserfällen und zahlreichen hoch ragenden  Felsformationen.

Outdoor-Familien-Glück

Naturzeit mit der familie, kindern und freunden, baumgeister in der steckeschlääferklamm.

Da Outdoor-Erlebnisse bei grauem Novemberwetter ihren eigenen Charme haben und die frische Luft in der dunklen Jahreszeit besonders gut tut, verbrachten wir am vergangenen Sonntag einige Stunden im Binger Wald. Dieser liegt zwischen Hunsrück, Taunus und dem Nordpfälzer Bergland. Dort gibt es Baumgeister zu entdecken, ein Spaß für Klein und Groß in der Steckeschläfferklamm:

Stecke

Gestartet sind wir am Parkplatz beim Forsthaus Jägerhaus mitten im Binger Wald. Hier beginnt auch der Premiumwanderweg Baumgeister-Tour, der über knapp 16 Kilometer über Wald, Feld und Flur führt. Auch am Rhein kommt man dabei entlang. Da wir jedoch neben dem Mausebär noch zwei weitere, jüngere Wanderkinder dabei hatten, liefen wir allerdings einen kleineren Teil (ca. 5 Kilometer) davon.

Klamm

Direkt zu Beginn wanderten wir durch die Steckeschlääferklamm. Ein eigenartiger Name, der bedeutet, dass die Wanderer beim Gehen ihre Stöcke schleifen lassen. Die Klamm selber ist für ein deutsches Mittelgebirge sehr ansehnlich, der Wald ringsum wunderschön. Durch die Klamm hindurch führen viele Brücken und Stege, ein wirklich abwechslungsreicher und spannender Pfad.

Als i-Tüpfelchen lassen sich in der Klamm über 60 Baumgeister entdecken (der Mausebär hat mit seinen Freundinnen 50 gefunden und gezählt). Die Baumgeister sind Gesichter von Menschen, Tieren und Fabelwesen, die in die Bäume eingearbeitet wurden. Dabei wurde natürlich darauf geachtet, die Bäume nicht zu verletzen und vorhandene Furchen oder Einkerbungen sinnvoll zu nutzen.

Koenig

Die Kinder hatten einen riesigen Spaß bei dem Weg durch die Klamm sowie bei der Entdeckung der Baumgeister und waren kaum zu bremsen. Aber auch für uns Erwachsene war der Weg ein tolles Erlebnis.

Dame

Am Ende der Klamm sind wir den Premiumwanderweg Baumgeister-Tour noch ein Stück weiter gelaufen, haben ihn geschickt abgekürzt und sind zum Abschluss oberhalb der Klamm zurück zum Forsthaus Jägerhaus gewandert. Oberhalb der Klamm hatten wir tolle Ausblicke hinunter auf die Brücken, Stege und natürlich auch auf viele Baumgeister. Manch einer von ihnen hatte sich bei der ersten Durchquerung noch nicht gezeigt und wurde nun begeistert entdeckt.

Pause

Ähnliche Beiträge

2 gedanken zu “ baumgeister in der steckeschlääferklamm ”.

' src=

Die Baumgeister sind ja toll! Da hätte ich sicher auch meinen Spaß dabei. LG Carina

Like Gefällt 1 Person

  • Pingback: Unser Outdoor-Jahresrückblick 2018 – Outdoor-Familien-Glück

Hinterlasse einen Kommentar

' src=

  • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
  • Abonnieren Abonniert
  • Registrieren
  • Kurzlink kopieren
  • Melde diesen Inhalt
  • Beitrag im Reader lesen
  • Abonnements verwalten
  • Diese Leiste einklappen

Wir gestalten Wanderwelten

baumgeister tour kinder

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Baumgeistertour

Baumgeistertour

Durch reizvolle Wälder führt diese Tour zu zahlreichen kleineren und größeren Attraktionen. Vom Steilhang hoch über dem Rhein bieten sich malerische Aussichten. Durch tief eingeschnittene Täler gesäumt von Felsformationen geht es entlang munter plätschernder Bachläufe. Das Spektrum der kulturellen Erlebniselemente reicht von der imposanten Burg Rheinstein, über die Ausgrabungsstätte Villa Rustica bis zu den Waldgeistern in der Steckeschlääferklamm.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber .

Bildergalerie

Baumgeistertour

Route und Höhenprofil

Zum Anzeigen der Karte wird Javascript benötigt.

Zum Anzeigen des Profils wird Javascript benötigt.

  • GPS / Download Track
  • Seite / Karte drucken

Startpunkt(e)

  • Forsthaus Jägerhaus (55413 Weiler, Binger Wald)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Forsthaus Jägerhaus (55413 Weiler, Binger Wald)

Gastronomie am Weg

Ansprechpartner, ihre meinung interessiert uns.

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:

zurück zur Übersicht

Datum: 09.06.2024 Online: https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/rheinland-pfalz/baumgeistertour/ © 2024 Deutsches Wanderinstitut e.V. | Bergblick 3 | 35043 Marburg – All rights reserved.

Rheinburgenweg-Rundtour - Baumgeister-Tour

Artikelbild

Woher der Name dieser Rundwanderung im Binger Wald am Rheinburgenweg stammt, wird spätestens beim Durchwandern der Steckeschlääferklamm deutlich. Unzählige Gesichter wurden hier in die Bäume geritzt und hübsch ausgemalt. Sicher ist die Steckeschlääferklamm damit das Highlight der Wanderung, aber es gibt noch so viel mehr auf den recht anstrengenden 16km zu entdecken.

Der offizielle Startpunkt zur Baumgeister-Tour ist das Jägerhaus , nahe der Steckeschlääferklamm gelegen. Wegen überfüllter Parkplätze am Startpunkt haben wir aber die Runde vom Forsthaus Heiligkreuz, oberhalb von Bingen gelegen, gestartet, und so erfolgt auch die Beschreibung von hier ausgehend.

Zunächst führt die Baumgeister Tour noch über einen Waldweg in Richtung Rheintal , das aber ändert sich dann gleich nachdem wir das „Schweizerhaus“ passiert haben. Ein kleiner Trampelpfad leitet von hier aus zunächst weiter durch den bewaldeten Hang, aber schon nach wenigen Metern gibt der Wald den Blick auf den Rhein und Bingen im Tal frei. Richtig gute Aussicht haben wir dann spätestens kurz vor der Burg Rheinstein .

Nicht nur die Burg Rheinstein selbst rückt sich als ideales Fotomotiv ins Rampenlicht, sondern wir genießen hier zusätzlich einen hervorragenden Blick über das Rheintal. An der Burg angekommen, leiten die Wegweiser der Baumgeister-Tour uns dann weiter über einen schmalen Pfad wieder bergan in den Wald hinein.

Oben angekommen, geht es dann für wenige Meter auf ebenem Weg durch den Wald, bevor es hinab in das beeindruckende Morgenbachtal geht. Oberhalb von Trechtingshausen gibt es noch einmal einen letzten schönen Blick auf den Rhein, und dann geht es pfadig hinein in das Morgenbachtal. Die mächtige Felskulisse ist atemberaubend schön, und wir genießen jeden Schritt. So bemerkt man fast nicht, dass wir, dem Tal folgend, ordentlich Höhenmeter meistern.

Nachdem das Tal hinter uns liegt, geht es nun weiter zum Gerhardshof auf die Anhöhe, wo auch die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Hinter dem Hof geht es dann weniger spektakulär über meist breite Waldwege, bis wir den eigentlichen Ausgangspunkt am Jägerhaus erreichen. Nach den etwas monotonen Kilometern durch den Wald erreichen wir aber schon wenige Schritte hinter dem Jägerhaus dann die Steckeschlääferklamm .

Die Steckeschlääferklamm selbst ist nur wenige hundert Meter lang, aber die erwähnten Baumgeister und die gelungene Wegführung über unzählige kleine Stege machen die Klamm zu einem ganz besonderem Erlebnis. Einziger Wermutstropfen: als bekanntes Ausflugsziel ist die Steckeschlääferklamm ziemlich überlaufen, wenigstens an schönen Tagen.

Nachdem die Steckeschlääferklamm hinter uns liegt, führt die Baumgeister-Tour nun über schöne Wege zur Villa Rustica im Binger Wald . Die Villa Rustica ist eigentlich ein ganzes Ausgrabungsgebiet, und auch derzeit wird hier noch aktiv archäologische Arbeit betrieben. Von der Villa selbst sind nur noch die Grundmauern zu bestaunen, viele aufgestellte Informationstafeln bieten aber weitergehende Informationen zum Ausgrabungsort, und so kann man hier schon die eine oder andere Minute verbringen.

Zu lange sollte man sich aber nicht aufhalten, denn schon nach kurzer Zeit wartet ein nächstes Highlight auf Entdeckung: Eine echte Hängebrücke ! Zugegeben, richtig furchteinflößend ist die Überquerung auf der wackeligen Brücke nicht, eine willkommene Abwechslung aber allemal, besonders für die kleinen Wanderer.

Auf den letzten Metern zurück zum Ausgangspunkt führt die Baumgeister-Tour nun noch vorbei am „ Forstbotanischen Garten “, der aber leider einen ziemlich verwahrlosten Eindruck auf uns gemacht hat.

Profilbild

Wir beginnen die Tour am Jagdhaus Heiligkreuz. Mit dem Auto fährt man zunächst von Bingen in Richtung Stromberg. In dem Ort Waldalgesheim angekommen...

Artikelbild

Die Schlusswanderung auf dem Soonwaldsteig, der von Kirn durch den Soonwald nach Bingen am Rhein führt, beginnt an der Lauschhütte, seit langem...

Artikelbild

Herrlicher Rundweg, der in Trechtingshausen am Nordrand des Binger Walds beginnt und endet. Von Trechtingshausen windet sich der 7km lange Morgenbach...

ivw

Hinweis: Diese Liste Deiner vorgemerkten Touren bleibt dauerhaft auf diesem Gerät und in diesem Browser erhalten.

Du möchtest uns eine Information zum aktuellen Status dieser Wanderung mitteilen?

  • Datenschutz
  • Youtube – Entdecke unseren Youtube Kanal und folge uns
  • Folge uns bei Instagram
  • Gib uns dein Like bei Facebook
  • Pinterst – Entdecke unsere Pins

OVERLANDTOUR 🧡 Wir lieben das Reisen

Die Baumgeister-Tour mit der Steckeschlääferklamm – Wandern ab Bingen am Rhein

Baumgeister Tour wandern ab Bingen auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen und die Holzgeister in der  Steckeschlääferklamm suchen. Der Rheinburgenweg liegt ja förmlich neben meiner Heimat Frankfurt und so mache ich mich Freitags nach der Arbeit auf nach Bingen. Wandern auf dem „Rheinburgenweg“ mit der „Baumgeistertour“ , das sollte mein Programm für das Wochenende werden. Besonders freute ich mich auf die „ Nacht der Verführung “ in Bingen, die jedes Jahr am Fronleichnam-Wochenende stattfindet.

Die Baumgeister-Tour von Bingen aus wandern

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps immer entsperren

Wanderstatistik

Baungeistertour ab Bingen Bahnhof: 21,5 km Rundwanderweg ab Wanderparkplatz: 15,9 km Gehzeit: 4-5 Stunden Anstieg: 371 Meter Gefälle: 209 Meter Ausgangspunkt: Bingen Bahnhof HBF Endpunkt: Bingen Bahnhof HBF Beste Wanderzeit: Mai bis September Mögliche Wanderzeit: ganzjährig Baumgeister? Ja die will ich mir ansehen! Die Baumgeister-Tour ist ein Rundwanderweg und beginnt am Forsthaus Jägerhaus, das leider noch nicht mit dem ÖPNV erreichbar ist. Vielleicht wird in naher Zukunft eine Art Rufbus eingerichtet. Die Tour ist 15,9 Kilometer lang und gut in 4-5 Stunden machbar. Da es ja kein Bus gab, bin ich einfach in Bingen losgelaufen Richtung Bahnhof (Bingen Hbf), weiter nach Bingerbrück bis zur Jugendherberge. Wer in der Jugendherberge wohnt kann direkt dort starten und dahinter in den Wald gehen. Leider ist der Weg vom Bahnhof bis zur Jugendherberge nicht so gut beschildert, aber wer die Richtung kennt wird die Jugendherberge finden. Von der Jugendherberge gibt es einen schönen Ausblick über Bingen, bevor ich in den Wald gehe. Der Rheinburgenweg/Nahehöhenweg liegt vor mir und die ersten 700 Meter geht es im Zick Zack schon recht hoch, so dass es mir morgens um neuen Uhr warm wird. Danach geht es gemächlich weiter und ich freue mich über die frische Luft. Von Bingen HBF bis zum Start der Baumgeister-Tour am Wanderparkplatz Forsthaus Heiligkreuz sind es 2,8 Kilometer . Ab hier folge ich den Schildern „Rheinburgenweg“ und laufe den Rundweg im Uhrzeigersinn.

Die Hängebrücke – Ein Highlight auf der Baumgeister-Tour

Die Hängebrücke auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Die Hängebrücke auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Da ich kurz hinter dem „Forsthaus Heilig Kreuz“ auf den Wanderweg komme, sehe ich schon ein Schild mit der Bezeichnung „Hängebrücke“. Das hört sich doch recht cool an und ich laufe der Beschilderung auf dem Rheinburgenweg entlang. Kurz darauf sehe ich die ca. 20 Meter lange Hängebrücke, die den Kreuzbach überspannt. Mein Spieltrieb ist geweckt und ich renne auf die Brücke, damit sie schön in Schwingung kommt. Macht das Spaß! Weiter geht´s und ich folge der Beschilderung „Villa Rustica“. Dort biege ich nach links vom Rheinburgenweg ab und laufe an der Villa Rustica, wo einst mal die Römer wohnten, vorbei. Der Weg ist jedoch immer noch mit dem Rheinburgenweg Zeichen beschildert, denn der Weg hier läuft parallel zum Haupt Rheinburgenweg entlang.

Die Beschilderung auf dem Rheinburgenweg und der Baumgeister Tour

Verlaufen auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig) nicht möglich

Verlaufen auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig) nicht möglich

Auf dem gesamten Rundwanderweg der Baumgeister-Tour fällt mir die Beschilderung auf, denn an jeder kleineren und größeren Kreuzung stehen unterschiedliche Kilometerzahlen zu den Punkten an denen ich bereits vorbeigekommen bin oder noch hinkommen werde. Erst verwirrt es mich ein wenig, aber dann verstehe ich es. Es ist möglich jederzeit einen anderen Weg zu nehmen und damit dann etwas abzukürzen oder zu verlängern. Ich finde das sehr gut, so kann jeder nach seiner „ Tages-Kondition “ den Weg individuell laufen.

Auf zu den Baumgeistern in die Steckeschlääferklamm

Von der Villa Rustica komme ich jetzt an den Waldrand und links neben mir liegen Koppeln und dahinter eine Wochenendsiedlung. Nach einem längeren Stück am Waldesrand geht es zurück auf den Rheinburgenweg an der Straße K29. Hier an der Straße gibt es einen kleinen Parkplatz an dem oberen Ende der „ Steckeschlääferklamm “. Nach ein paar Metern fängt die Klamm an und ich bin jetzt in dem Morgenbachtal. Bevor ich überhaupt ein Baumgeist entdecke bin ich schon begeistert. Das kleine Tal ist durch kleine Holzbrücken begehbar gemacht und immer wieder kreuze ich den Hasselbach flussabwärts. Einfach nur das Tal runterlaufen ist nicht, denn wer aufmerksam ist wird links und rechts am Wegesrand die Baumgeister sehen, oder beobachten sie mich? Nach 500 Metern und vielen Baumgeistern komme ich an das untere Ende der verwunschenen Klamm. Glücklich, dass ich noch ich bin und nicht verwunschen wurde erreiche ich das Forsthaus und bin jetzt erst recht begeistert von der Steckeschlääferklamm.

Brotzeit am Forsthaus

Auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Als ich am Forsthaus ankomme mache ich eine kleine Brotzeit und setze mich auf eine Bank. In der Gastwirtschaft hätte ich auch gerne einen Kaffee getrunken, aber es ist noch zu früh. Nachmittags wäre hier ein schöner Platz für eine kalte Erfrischung, mir bleibt jetzt nur mein belegtes Brötchen. Nach einer Weile setze ich meine Wanderung fort und ganz unbewusst kürze ich jetzt ab. Statt nach Links abzubiegen laufe ich der Beschilderung gerade aus nach und komme am Gästehaus Lendershof vorbei. Was soll´s, denn wie vorhin schon beschrieben, man kann sich nicht verlaufen und kommt immer wieder auf den Rheinburgenweg zurück . Weiter geht es dann über die Gerhardshöfe/Haus Waldfrieden in das Morgenbachtal. Das ist wirklich ein Tal, denn neben dem Weg geht es ein paar Meter steil runter zum Aderbach. Der Weg ist gut befestigt und für das Auge unterhaltsam. Irgendwann teilt sich der Weg, Links geht es nach Trechtingshausen von wo man mit der Bahn nach Bingen zurückfahren könnte. Ich entscheide mich für Rechts und es geht mal wieder etwas steil bergauf Richtung Rhein. Nach dem kurzen Aufstieg erreiche ich einen Aussichtspunkt mit Blick auf den Rhein und die Burg Reichenstein . Die Aussicht genieße ich mit meinem zweiten Brötchen. Ab hier geht es am Berghang zurück Richtung Bingen durch den Wald und immer wieder gibt es schöne Ausblicke auf den Rhein. Ich folge der Beschilderung „Burg Rheinstein“ und verlasse für kurze Zeit den Rheinburgenweg und komme auf den „Soonwaldsteig“, der mich direkt zur Burg führen wird.

Buch-Tipp: 47 Tipps für einen schönen Urlaub in Deutschland

Die Burg Rheinstein

Mein Tipp ist die Burg Rheinstein - Ein echtes Highlight auf dem RheinBurgenWeg

Mein Tipp ist die Burg Rheinstein – Ein echtes Highlight auf dem RheinBurgenWeg

Seit drei Generationen ist die Burg Rheinstein in privaten Besitz und top in Schuss. Ich besuche die Burg und sie ist wirklich ein Highlight und eine willkommene Abwechslung auf der Wanderung. Es gibt viel zu erkunden, denn in der ganzen Burg stehen Rüstungen und antike Möbel herum. Glasmalereien, Wand- und Deckenfresken sind zu bestaunen, aber was mir richtig gefällt sind die romantischen kleinen Gärten und Terrassen mit ihrem herrlichen Blick ins Rheintal. Wer den Burgturm auf der dünnen Leiter erklimmt wird mit einer wunderschönen Aussicht auf den Rhein und die Burg belohnt. Nach der ganzen Erkundung setze ich mich auf die Terrasse des Burgrestaurant und lass es mir mit einem Radler gutgehen.

Endspurt im Regen – aber auch das macht spaß

Auf dem Rheinburgenweg

Auf dem Rheinburgenweg

Am Sonntag wollte ich die Ring-Tour „Bingen – Assmanshausen – Jagdschloss Niederwald – Niederwalddenkmal – Rüdesheim – Bingen“ angehen. Leider hat es nach dem Frühstück noch geregnet, so dass ich diese Tour in den nächsten Wochen nachhole, was ich dann machte, hier geht es zur Ringtour-Wanderung in Rüdesheim .

Die Nacht der Verführung …der Wein war´s

Nacht der Verführung auf dem Rochusberg bei Bingen

Nacht der Verführung auf dem Rochusberg bei Bingen

Am Abend vor meiner Baumgeister-Tour ging es hoch zum Rochusberg, wo die Nacht der Verführung stattfindet. Ich hatte es etwas eilig, da ich noch eine Weinprobe dort machen wollte, bevor das Fest so richtig stattfindet. Pünktlich um 18 Uhr begrüßte die Weinkönigin die kleine Gruppe und den ersten Winzer. Acht Weine von vier Winzern stehen zum Probieren an und der erste Winzer legt die Latte gleich mal sehr hoch. Die Weinkönigin und die Winzer erklären und erzählen über die Geschichte der Weine und somit ist die Verköstigung des guten Rheinhessen Weines sehr kurzweilig. Nachschlag gibt es auch und nach dem achten Wein kann ich die Gläser nicht mehr zählen. Etwas angesäuselt hole ich mir nach der Weinprobe eine leckere Bratwurst und danach eine Flasche des Weines, der mir am besten geschmeckt hat. Ein „Riesling 66®“ vom Weingut Hemmes. Das Besondere an dem Wein ist, dass die Reben 1966 angepflanzt wurden und das schmeckt man! Der Abend geht mit netten Menschen und guter Musik irgendwann zu Ende und mit dem Bus geht es wieder zurück nach Bingen.

Hier gibt es alle Bilder der Baumgeister-Tour bei Bingen

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Baumgeister Tour wandern ab Bingen auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Weinreben am Ufer des Rhein bei Bingen

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Nacht der Verführung auf dem Rochusberg bei Bingen

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Weinprobe bei der Nacht der Verführung auf dem Rochusberg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein In Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein In Bingen am Rhein - Der Bahnhof

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Nach dem Bahnhof geht es hier Links hoch Richtung Jugendherberge

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Jugendherberge in Bingen

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Blick auf Bingen von der Jugendherberge

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Hier geht es in den Wald an der Jugendherberge

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Wo geht es lang? Die Beschilderung ist super.

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Hängebrücke auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig)

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Verlaufen auf dem Rheinburgenweg (Rheinsteig) nicht möglich

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Baumgeister in der Steckeschlääferklamm

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Der Wanderweg auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Auf dem RheinburgenwegDer Wanderweg auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Landschaft auf dem Rheinburgenweg mit der Burg Rheinsteig

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Landschaft auf dem Rheinburgenweg inkl. Burg Rheinstein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Landschaft auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Die Burg Rheinsteig auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Der Rhein vor der Burg Rheinsteig auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Der Rhein aufgenommen von der Burg Rheinsteig auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Mein Tipp ist die Burg Rheinstein - Ein echtes Highlight auf dem RheinBurgenWeg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Das Schweizer Haus auf dem Rheinburgenweg

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein Auf dem Rheinburgenweg

Kennst du schon unsere weiteren Rheinland-Pfalz Artikel?

  • Traumschleife Elfenlay – An der Rheinschleife auf der Suche nach Elfen
  • Traumschleife Rheingold – Eine Rundwanderung am romantischen Rhein
  • Wandern im Herbst auf dem Saar-Hunsrück-Steig – Etappe 10
  • Die Teufelstour wandern
  • Der WanderMarathon durch den Westerwald – 2. Bloggerwandern in Rheinland-Pfalz
  • Ring Tour Rüdesheim – Assmanshausen – Bingen – Rüdesheim
  • Saarschleife Mettlach – Die Tafeltour wandern mit dem Panoramablick vom Cloef Aussichtspunkt

Disclaimer: Meine Reise wurde unterstützt durch die Stadtverwaltung Bingen am Rhein Amt für Tourismus

Planst du eine Reise zum Wandern nach Rhein-Hessen? Was möchtest du wissen? Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds Merken

Über den Autor

' src=

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

4 Kommentare

Danke, Jens, dass will ich doch hoffen, dass mich der Dicke noch ein Weilchen treu und tapfer begleitet. ;-) Den geilen Sommer wünsche ich uns allen. Auf dass das Wetter endlich wieder Fahrt aufnimmt!

Gruß zurück, Mario

Ja so langsam muss der Sommer mal kommen. Regen hatten wir jetzt genung :-)

Hallo Jens, toller Bericht zum Rheinburgenweg. Leider habe ich selbst diesen Wanderweg noch nie ‚bezwungen‘, trotz der Nähe zu meinem Wohnort. Vielleicht wird ja auch das Wetter demnächst mal wieder besser, um die Tour anzugehen! Und vor allem auch ähnlich schöne Fotos von den Baumgeistern zu schießen, wie sie dir gelungen sind. Viele Grüße, Mario

Hallo Mario,

Danke erstmal für dein Lob. Es ist immer schön wenn mal jemand etwas über ein Blogartikel schreibt. Die Wanderung ist wirklich schön, vor allem dass man sie immer wieder individuell verlängern oder kürzen kann. Ja du der Rheinburgenweg liegt wirklich vor deiner Haustür und mit deinem Bulli bist du in ein paar Minuten dort. Ich wünsche dir einen geilen Sommer und dass dein Bulli dich überall hinbringt!

Viele Grüße Jens

Freue mich über ein Kommentar von dir X

  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Baumgeister Irrweg im Binger Wald

Logo Der Entspannende

Ein schön Tour mit durch den Binger Wald. Mit Möglichkeiten ...

Rheinhessen: Beliebter Rundwanderweg

Eine gefällige Tour mit Herausforderungen unweit des Rhein-Main-Gebietes. Es gibt einige Einkehrmöglichkeiten (zwei Forsthäuser, zwei Burgen) und viele Sehenswürdigkeite inklusive den Erlebnispfad Binger Wald .

Die Kreuzbachklamm ist nur zu Fuß und trittsicher zu durchqueren (teilweise Steigeisen und Leiter).  Das untere Morgenbachtal ist offiziell gesperrt, auf eigene Gefahr jedoch zu durchqueren (Vorsicht: Unterspülte Wege und gestürzte Bäume).

Autorentipp

Profilbild von Frank Hamm

Sicherheitshinweise

Weitere infos und links.

Einkehrmöglichkeiten:

Forsthaus Heiligkreuz

  • Burg Reichenstein

Burg Rheinstein

Weitere Informationen über den Wald und Sehenswürdigkeiten:

  • Erlebnispfad Binger Wald

Wegbeschreibung

Start an der B 9

Gerade habe ich den Wagen in Bingerbrück auf dem Standstreifen der B 9 in Richtung Koblenz abgestellt. Manuela ist dieses Wochenende mit einer Freundin unterwegs, und so will ich mein Strohwitwerdasein für eine Wanderung im Binger Wald nutzen. Vorletztes Jahr war ich schon einmal darin wandern, doch damals war es im Winter und kalt. Jetzt, im August, scheint es zwar frisch zu sein, doch die Sonne scheint. Heute wird es bestimmt noch wärmer werden.

Zunächst hatte ich versucht, am Binger Bahnhof einen Parkplatz zu ergattern. Doch wie von mir befürchtet, gibt es dort nur gebührenpflichtige Parkplätze. Der kleine Parkplatz an der B 9, direkt an der Fußgängerüberführung zum Bahnhof, war komplett belegt. So fuhr ich ein paar dutzend Meter an der B 9 weiter und parkte auf dem Seitenstreifen.

Eigentlich hatte ich mir das Forsthaus Jägerhaus als Start für meine Wanderung ausgesucht. Doch ich will mir die Kreuzbachklamm anschauen, die lange Zeit nach Unwettern gesperrt war. Angeblich ist sie wieder für Wanderungen tauglich, mit einem "alpinen" Charakter. Und da sind noch die Binger Kribben, die es mir angetan haben. Feuchtgebiete und Wasservögel gibt es dort, wo Menschenhand einen engeren aber dafür schifffahrtstauglicheren Durchfluß des Rheins geschaffen hat. Dann hatte ich gesehen, dass ich da am besten durch den Park am Mäuseturm laufe.

Park am Mäuseturm

Also gehe ich über die Fußgängerbrücke über die Bahngleise und den Bahnhof bis die Brücke sich zum Park am Mäuseturm senkt. Hier habe ich eine gute Übersicht auf den Park am Mäuseturm, der mit anderen Geländen am Rhein zur Landesgartenschau 2008 gestaltet wurde. Es gibt ein Kiosk, Spielmöglichkeiten, und Sportfelder. Ziemlich viel Betrieb für einen Samstagmorgen, denke ich mir. Ich steige die Treppe hinab und gehe in den Park. Das Tor ist geöffnet, es gibt anscheinend feste Öffnungszeiten. Ich bin etwas verunsichert. Online schienen Karten wie von Google oder OpenStreetMap zu versprechen, dass ich am Ende des Parks in Richtung Trechtingshausen wieder hinaus könne. Also frage ich mich durch, zunächst vergeblich. "Ich bin nicht von hier" ist eine der Auskünfte. Eine Gruppe scheint sich für ein Ballspiel vorzubereiten, dort bekomme ich die vielversprechende Auskunft: "Das Tor müsste eigentlich auf sein."

Ich gehe daher weiter durch den Park, umkehren kann ich immer noch. An und in der Nähe der ehemaligen Wagenausbesserungshalle ("Lokhalle") habe ich eine gute Sicht auf den Mäuseturm und auf die Burg Ehrenfels auf der hessischen Rheinseite. Die 3.000 Quadratmeter große Wagenausbesserungshalle wurde 1960 gebaut. Bereits 18 Jahre später wurde sie stillgelegt. Nach der Umgestaltung des Geländers für die Landesgartenschau kann die Halle für Veranstaltungen gemietet werden.

Wenig später verlasse ich den Park durch das offene Tor. Glück gehabt, denke ich mir, es gibt ein Tor. Über die Öffnungszeiten und das Verlassen des Parks muss ich mir keine Gedanken machen.

"Der Park ist täglich im Sommer von 6.00 Uhr, im Winter von 8.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet, das Verlassen des Geländes nach Ende der Einlasszeit ist jederzeit über die Drehtore möglich."

Dann entschließe ich mich für den unteren Weg durch die Wald- und Wiesenfläche. Nur wenige Meter oberhalb scheint ein Radweg zu verlaufen. Doch auf der unteren Route fühle ich mich wohler, auch wenn ab und zu ein paar Büsche auf den Weg ragen. Irgendwann kreuzt sogar ein kleiner Bach. An der Böschung kann ich über ein paar Steine hinüber, ich bin nicht der erste, der hier kreuzt. Der Bach kommt aus einer kleinen Unterführung, danach ist es eigentlich kein Bach sondern ein kleiner "Stauteich". Auf der anderen Seite wird der Weg teilweise zum Pfad, auf dem ich unter oder über gestürzte Bäume kraxeln muss. Mir gefällt es. Bäume, Schilf, aufgestaute Wasserflächen.

Binger Kribben

Ich komme zu der Stelle an der ich damals vergeblich zum Rhein gelaufen bin, um Fotos vom Sonnenaufgang zu machen. Den Weg über die Kribben nehme ich, um an den Rhein zu gelangen.

Die Binger Kribben waren einmal gebaut worden, um durch die verengte Durchfahrt den Schiffen mehr Tiefgang zu verschaffen. Irgendwo sehe ich einen Reiher, wie er in dem niedrigen Wasser herumläuft. Der heiße und trockene Sommer sorgt nicht nur für einen niedrigen Wasserstand des Rheins, auch die Wasserflächen der Kribben führen wenig Wasser. Die eigentliche Funktion erfüllen die Kribben nach dem Ausbau des Binger Lochs in den 70er Jahren kaum noch.

Dann gehe ich zurück und über den Bahnübergang an die B 9. Ich überhole drei andere Wanderer, die dann auch nach links in Richtung Bingen abbiegen und nach etwa 150 Metern so wie ich die B 9 überqueren, um durch die Kreuzbachklamm zu wandern.

Kreuzbachklamm

Vorletztes Jahr war ich vom schlechten Zustand der Kreuzbachklamm enttäuscht. Brücken waren eingerissen, Baumstämme über die Klamm gefallen. Der Pfad war in einem schlechten Zustand. Trotz der Sperrung hatte ich die Kreuzbachklamm durchlaufen. Irgendwo war sogar eine Stelle, ab der die rechte Seite der Klamm schon viel länger gesperrt zu sein schien. Jetzt müsste das nach der Instandsetzung also besser geworden sein.

Doch ich werde wieder enttäuscht. Meist liegen die zerstörten Brücken noch herum. An ein paar Stellen waren Eisen oder Stahlseile angebracht, damit man vom Rand hinunter- und auf der anderen Seite wieder hinaufklettern kann. Aber mehr als ein Provisorium ist das für mich nicht. Dazu kommt der (verständlicherweise) niedrige Wasserstand, der mir die Klamm absolut unattraktiv macht. Wäre ich nicht durch den Park und die Kribben gelaufen, würde ich die Route von Bingerbrück aus bereuen. Ein bisschen lustlos absolviere ich die Kreuzbachklamm, bis ich dann zur Straße gelange, die rechts weiter zum Forsthaus Heiligkreuz führt. An ihrer Seite ist der Nahehöheweg, ihm will ich auf dem Rückweg in die andere Richtung nach Bingerbrück folgen.

Jetzt gehe ich das kleine Stückchen auf der Straße bis zum Forsthaus Heiligkreuz. Nach einigen Jahren Pause gibt es hier wieder eine Möglichkeit zum Einkehren. Mir ist es dafür aber noch zu früh, aber ich merke mir das Forsthaus für den Rückweg vor.

Hängebrücke

Am Forsthaus links vorbei folge ich der Straße in Richtung Westen ein Stück. Rechts von mir ist irgendwo der Druidenberg (365 m), ein Stück weiter ist der Veitsberg (390 m). Hoch sind die Berge hier nicht, aber höher als bei uns im Hügelland Rheinhessen. Doch ich komme nicht dazu, weiter darüber zu sinnieren, denn ich biege einen Pfad nach links zur Hängebrücke ab. Sie führt über den Kreuzbach, der hier derzeit noch weniger Wasser führt. Dennoch ist es ein schönes Erlebnis, über die Brücke zur anderen Seite zu gehen. Dort folge ich dann wieder dem Nahehöheweg. Immer mal wieder begegne ich Wanderern, Spaziergängern oder Radfahrern. Viele Spaziergänger haben einen Hund dabei.

An den Schautafeln merke ich auch, dass ich mich jetzt auf dem Erlebnispfad Binger Wald befinde. Immer wieder gibt es Objekte wie einen auf den Kopf gestellten Baum und Informationen darüber.

Villa Rustica

Auf der linken Seite ist dann die Villa Rustica, die während einer Grabungskampagne von 1999 bis 2004 untersucht und freigelegt wurde. Diese Villa wurde etwa in den Jahren zwischen 200 und 400 nach Christus genutzt.

Ich informiere mich an den Informationstafeln und erfahre, dass die Porticus-Villa das Hauptgebäude der römischen Villa war. Dann laufe ich ein wenig auf dem Gelände herum und begegne dabei ein paar Wanderern und Spaziergängern. Anschließend folge ich weiter dem Nahehöhenweg.

Feuchtbiotop

Nach etwa 300 Metern kreuze ich die Kreisstraße 29. Als ich schon den Weg weitergehen will, sehe ich rechts vom Weg und der Straße eine Bewegung. Tatsächlich, da geht ein kleiner Pfad ab, und nach wenigen Meter stehe ich an einem 200 Quadratmeter großen Feuchtbiotop. Ein Mann geht hier auf und ab, während er telefoniert. Ihn hatte ich gesehen.

Das kleine Biotop sieht richtig heimelig aus. Wäre hier ein kleines Bänkchen, würde ich mich direkt einmal ein paar Minuten zum Entspannen hinsetzen. Und wenn der Typ nicht telefonieren würde.

Steckeschlääferklamm

Also gehe ich zum Weg zurück, und auf ihm komme ich nach einem Kilometer wieder zur Kreisstraße 29. Auf der anderen Seite geht es zur Steckeschlääferklamm hinunter.

"Die Seele wird vom Asphalt krum,

drum, lieber Wanderer,

sei nicht dumm,

mach kei Gedöhns

und ka Tamtam,

Steckeschlääferklamm"

(Holztafel am Baum)

Auf der Informationstafel erfahre ich auch, woher der Name "Steckeschlääferklamm" kommt: "Der Name "Steckeschlääfer" stammt von den Wanderern, die ihre "Stecke" (Stöcke) über den Boden "schlääfe" (schleifen)."

Die Weiler Wanderfreunde "Die Steckeschlääfer" haben ab 1971 die Klamm mit 15 Brücken über die Haselbach ausgebaut. 46 Bäume wurden in Absprache mit dem Forstamt mit Schnitzereien versehen, die der Schnitzkreis Weier e.V. regelmäßig pflegt.

Als ich gerade in die Klamm stürmen will, sehe ich auf der Seite eine Frau an einem Baum hantieren. Ich biege zu ihr ab und erkenne, dass sie dem Baumgeist (ein Gesicht, in den Baum geschnitzt) des Baums mit einem Pinsel eine Holzlasur verpasst. Neugierig erkundige ich mich. Insgesamt ist eine Gruppe von etwa 15 Personen aus Weiler bei Bingen, die sich um die Steckeschlääferklamm und die Baumgeister darin kümmert. Sie überprüfen regelmäßig den Zustand, reparieren defekte Brücken und pflegen die Baumgeister.

Manchmal wachsen die Baumgeister wieder zu, dann halten sie das Gesicht frei. Oder ein Kind stupst dann doch mal an die Nase eines Geistes. Weiter unten sind noch mehr aus der Gruppe. Heute kümmern sie sich wieder um die Baumgeister, die Wege und die Brücken, bevor das Wetter im Herbst wieder schlechter wird. Im Winter wird es dann wieder ruhig, aber im März geht wieder jemand rum und prüft den Zustand.

Nachdem ich mich verabschiedet habe, schlendere ich aufmerksam die Klamm weiter und über die vielen Brücken. Dabei versuche ich weitere Baumgeister zu entdecken. Viele Spaziergänger und Wanderer begegnen mir, einige davon haben ihre Kinder dabei.

Forsthaus Jägerhaus

Am Ende der Klamm überquere ich einen Weg und auf der Brücke den Morgenbach. Nach rechts könnte ich den mittleren Teil des Morgenbachtals hinunter gehen. Doch ich habe mir eine andere Strecke vorgenommen. Ein Wiesenstück gehe ich den Pfad hinauf und gelange zum Forsthaus Jägerhaus. Es sind schon einige Gäste da, und ich könnte mich ihnen auf der Terrasse anschließen und einkehren. Doch es ist mir noch zu früh, so dass ich nach links parallel zur Straße einen Pfad hinunter gehe.

Auf dem Soonwaldsteig zum Schägleberg

Auf dem Soonwaldsteig folge ich dem Verlauf des Morgenbachs. Obwohl es seit fast einem halben Jahr nicht richtig geregnet hat, führt er immer noch Wasser. Nicht viel, aber immerhin. Gemütlich schlendere ich auf dem Weg, gelegentlich überholt mich ein Paar, das ich wieder einhole, wenn sie Fotos machen.

Nach ein paar hundert Meter biege ich an einem Weg nach rechts und damit nach oben ab. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, den 432 Meter hohen Schägleberg zu erkunden. Deswegen verlasse ich auch diesen Weg und nehme vermeintlich einen anderen Weg hinauf. Irgendwann sind die eingezeichneten Wege in der Wirklichkeit gar nicht mehr so eindeutig zu erkennen. Dementsprechend suche ich mir einfach meinen freien Weg durch durch den Wald. Immer mal wieder weiche ich Gestrüpp aus. Je höher es geht, um so mehr nimmt das Gestrüpp zu, doch ich komme stetig höher. Endlich scheinen die Bäume und Sträucher lichter zu werden, gleichzeitig jedoch liegen immer mehr Steine herum. Dann bin ich oben, auf den Steinen.

Irgendwie habe ich es mir imposanter vorgestellt. Aber immerhin. Als ich auf der anderen Seite hinunterstolpern will, versperren mir Brombeersträucher und anderes Gebüsch den Weg. Also wieder den Hang ein Stück zurück und dann links herum, bis ich wieder auf einem Weg bin. Der führt mich dann zum Rheinhöhenweg.

Zum Rheinburgenweg und durchs Morgenbachtal

Dem Rheinhöhenweg folge ich ich nach rechts, aber nur ein kurzes Stück. Wo er rechtwinklich nach rechts abbiegt, gehe ich geradeaus in Richtung des Gerhardshofs. Im Freien biege ich einen Weg durch die Weiden nach rechts unten ab. Ich will zum Morgenbachtal - und stehe etwa hundert Meter, nachdem ich wieder im Wald bin, vor einer Absperrung. Das Morgenbachtal sei gesperrt, erfahre ich. Aber genauso wie ein Wanderpaar ignoriere ich das und gehe an der Absperrung vorbei den Weg hinunter in Richtung Morgenbachtal. Ich bin jetzt auf dem Rheinburgenweg, der am Aderbach entlang führt und irgendwo da vorne ins Morgenbachtal führt.

Als ich auf einer Brücke den Morgenbach überquert habe, bin ich wieder auf dem Soonwaldsteig. Er führt ab hier zusammen mit dem Rheinburgenweg durchs Morgenbachtal nach Trechtingshausen. Der Weg ist alt und teilweise unterspült. Vor wenigen Jahren gab es Unwetter, bei denen auch der mittlere Teil des Morgenbachtals gesperrt werden musste. Anscheinend befinde ich mich jetzt wirklich im gesperrten Teil des Morgenbachtals. Doch ich ignoriere das genauso, wie es einige andere Spaziergänger und Wanderer tun.

Oft liegen Bäume über dem Weg, und immer wieder ist der Weg unterspült. Meistens ist das steinerne Brückengeländer erhalten, und so kann ich durch die Löcher auf den Bach blicken. An einer Stelle ist der Weg komplett weggespült, so dass ich an der Böschung kurz hinunter und wieder hinauf kraxeln muss. Mir gefällt das.

Trechtingshausen und Burg Reichenstein

Unten, fast bei Trechtingshausen, ist dann das Gegenstück der Absperrung. Links unten im Tal ist ein altes Haus. Und rechts schräg hoch führt ein Pfad, den ich einschlage. Hier führt der Soonwaldsteig um den Ohligsberg herum und dann im Wald oberhalb des Rheins in Richtung Bingen.

An einer Stelle kann ich kurz zu einer Bank abbiegen und erhasche einen Blick auf Trechtingshausen und die Burg Reichenstein. Dort kann man übernachten. Mit einem kleinen Umweg hätte ich dort auch einkehren können. Doch ich wandere den Pfad weiter. Auch hier sind immer mal wieder Wanderer oder Spaziergänger, von denen einige einen Hund dabei haben.

Irgendwann verlasse ich den Pfad und steige einen Pfad in Richtung Rhein hinunter. Eine Gruppe Wanderer kommt mir entgegen. An einer engen Stelle lasse ich sie passieren. Das Gemaule der Jugendlichen kommt mir bekannt vor, so muss ich wohl vor 40 oder 45 Jahren geklungen haben.

Schließlich stoße ich an ein Absperrung. Links herum könnte ich zur Burg Rheinstein gehen und einkehren (nein, will ich immer noch nicht). Rechts, an der Absperrung und dann an der Mauer der Burg entlang, folge ich dem Pfad, der zunächst an einem Turm vorbei führt und dann wieder höher steigt. 

Am Schweizerhaus vorbei zum Damianskopf

Dann bin ich am Schweizerhaus. Auf der Terrasse sitzen vereinzelt ein paar Leute. Ja, auch hier könnte ich einkehren. Doch ich will auf zurück zum Forsthaus Heiligkreuz zum Einkehren. Auf dem Weg, der manchmal eher ein Pfad ist, liegen viele Steine herum. Nein, eigentlich führt der Weg über steinigen Boden, der aber in Würfel gebrochen ist. Es sieht aus, als ob hier früher Kopfsteinpflaster gewesen wäre, das auf- und auseinandergebrochen wäre.

Da muss ich dann manchmal ganz schön aufpassen, dass ich nicht umknicke. Als ich zum Damianskopf komme, sind hier plötzlich wieder mehr Wanderer. Eine Frau sitzt neben ihrem Rucksack auf der Bank, mit ihr unterhalte ich mich einige Minuten. Sie wollte ursprünglich auch durch das Morgenbachtal, war aber aufgrund der Sperrschilder anders gegangen. Als sie jetzt erfährt, dass sie "durchgekommen" wäre, ist sie ein wenig enttäuscht. Wir genießen den Ausblick aufs Mittelrheintal, auf die Binger Kribben und auf Bingen.

Dann vermeine ich ein leichtes Knurren des Magens zu vernehmen und mache mich auf, um das Stück auf dem Soonwaldsteig bis zum Forsthaus zu gehen.

Endlich, ich bin da. Das Knurren des Magens hat sich zu einem Brüllen entwickelt. Die Terrasse ist gut belegt, aber es sind noch genügend Plätze frei. Anscheinend haben sich auch ein paar Ausflüglergruppen eingefunden. Sie sehen mir nicht unbedingt nach Wanderern aus.

Aber das spielt auch keine Rolle. Denn ich konzentriere mich aufs Bestellen, und dann aufs Trinken und Essen: Ein alkoholfreies Weizenbier (wegen der Mineralien) und ein Jägerschnitzel (wegen dem Ambiente) müssen daran glauben. Beides schmeckt mir.

Über Nahehöheweg und Prinzenkopf nach Bingerbrück

Nachdem ich mich gestärkt habe, mache ich mich für die restlichen 3,5 km auf. Ab jetzt gehe ich auf dem Nahehöheweg in Richtung Bingerbrück. Er führt nur wenige Meter an der kleinen Straße nach Bingerbrück entlang. Als besonders reizvoll empfinde ich das nicht, aber es ist besser, als am Straßenrand zu gehen.

Am Prinzenkopf habe ich noch einmal einen schönen Blick auf Bingen. Kurz darauf biege ich auf einem Pfad nach unten vom Nahehöheweg ab. Eine Spaziergängerin lässt mich mit ihrem Hund vorbei. "Ich tue ihm nichts" bin ich versucht, ihr zuzurufen. Und dann komme ich durch eine kleine Lücke zwischen einem Holzhaus und einem kleinen Turm auf eine freie Fläche. Ich stehe vor der Jugendherberge Bingen und habe erneut eine gute Aussicht.

Von hier aus gehe ich durch das Wohngebiet weiter hinunter und dann durch eine Stichstraße und eine Treppe zur Bundesstraße 9 hinab. Nur wenige Meter weiter und auf der anderen Straßenseite steht mein Auto.

In etwa sieben Stunden bin ich knapp 25 Kilometer gewandert. Es war eine schöne Tour. Die Wälder, die Höhenmeter, die Ausblicke - fast alles hat gestimmt. Nur die Kreuzbachklamm war für mich eine Enttäuschung.

Das nächste Mal lasse ich sie weg. Vielleicht wandern Manuela und ich dann gemeinsam durch den Binger Wald. Wir könnten dann direkt am Forsthaus Heiligkreuz parken und mit der Wanderung starten. Dann könnte ich zwei Schnitzel essen und mich direkt in den Wagen fallen lassen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

Buchtipps für die region, kartentipps für die region, ähnliche touren in der umgebung.

  • Rheinburgenweg Etappe 1 (Süd-Nord) als Rundweg ab Bingen
  • Mittelrhein: Durch den Binger Wald zur Burg Rheinstein
  • Schweizerhaus - Steckeschlääferklamm
  • Rheinburgenweg von Bingen bis Oberwesel

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

  • Sportanbieter

Baumgeister-Tour

Logo Baumgeister-Tour

Die Baumgeister-Tour wird wegen mehrerer Hangrutsche im Aderbachtal derzeit überarbeitet. Der neue Wegeverlauf führt durch das Morgenbachtal.

Forsthaus Jägerhaus

baumgeister tour kinder

Los geht es am Forsthaus Jägerhaus und durch die abenteuerliche Steckeschlääferklamm. Hier werden Sie von zahlreichen Baumgeistern beobachtet. Wie viele finden Sie? Nach der Villa Rustica, wo das römische Alltagsleben nachempfunden werden kann, queren Sie über eine Hängebrücke den Kreuzbach und kommen nach dem Forsthaus Heiligkreuz langsam dem Rhein näher. Entlang der Hangkante bieten sich grandiose Rheinblicke. Der Eselspfad führt zur Burg Rheinstein und weiter ins idyllische Morgenbachtal, bevor es zurück zum Jägerhaus geht.

Direkt vor dem Forsthaus Jägerhaus startet diese Tour leicht bergab ins Morgenbachtal zum nahegelegenen Eingang in die geisterhafte Steckeschlääferklamm. Ein enger Pfad führt jetzt teils über Holzbrücken, teils direkt am Bach entlang bergan durch diese verwunschene Waldschlucht. Wohin man auch blickt, geschnitzte Baumgeister und Fratzen beäugen einen Schritt für Schritt. Am Ende der Klamm, nach Querung der K 29 führen breite Waldwege hinauf zum Waldrand nahe der Waldalgesheimer Wochenendsiedlung. Pfadig & aussichtsreich geht es am Waldrand weiter bis der Weg nach erneuter Querung der Straße wieder in den Wald hinein abbiegt. Wenig später ist mit der „Villa Rustica“ das nächste Highlight der Baumgeister-Tour erreicht. In dem weitläufigen Areal restaurieren Archäologen Teile eines römischen Guts aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Infotafeln machen neugierig und ein Rastplatz lädt zur Wanderpause ein.

Anschließend gelangt man auf breitem leicht bergab verlaufendem Waldweg schon bald zur nächsten Attraktion, zur Hängebrücke über den Kreuzbach. Nicht nur Kinder haben hier ihren Spaß. Die Schwingung kann durchaus für Bauchkribbeln sorgen. Nun folgt eine abwechslungsreiche Passage durch einen forstbotanischen Garten und vorbei am Forsthaus Heiligkreuz (beliebtes Restaurant mit großer Außenterrasse) nähert sich die Baumgeister-Tour langsam aber sicher dem Rhein. Schon bald lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Kuppe des Damiankopfes, um von dort die erste Aussicht ins Rheintal genießen zu können. Spannend führt der Weg parallel zum Rhein flussabwärts weiter durch den stellenweise tief eingeschnittenen Wald. Schließlich ist am Schweizer Haus – einem ehemals fürstlichen Jagdhaus von Burg Rheinstein - die nächste Premium-Aussicht erreicht.

Der nun folgende Abschnitt über den Eselspfad hinunter ins Morgenbachtal ist Wanderglück pur und der kleine Abstecher zur großartigen Burg Rheinstein nebst Einkehr in die Tafernwirtschaft Kleiner Weinprinz ein absolutes Muss. Zurück auf dem Weg ins Morgenbachtal gelangt man nach kurzem Auf und Ab bald auf einen Felssporn, der den Blick auf die nächste Burg freigibt: Burg Reichenstein in Trechtingshausen. Durch das gesamte Morgenbachtal kommt man zum Forsthaus Jägerhaus zurück zum Ausgangspunkt, wo sich jetzt die Einkehr in das rustikale Restaurant wirklich lohnt.

Wanderschuhe Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :

Empfohlene Gehrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn

www.romantischer-rhein.de

Über Bingerbrück die L214 in Richtung Weiler, Waldalgesheim, Stromberg fahren, in Waldalgesheim die letzte Straße rechts auf die K29 abbiegen, den weißen Schildern Sportplatz, Forsthäuser, Kinderheim folgen.

Über die A 61:

Anschlussstelle Stromberg abfahren, dann abbiegen auf die L214 Richtung Bingen / Waldalgesheim. In Waldalgesheim die erste Straße links auf die K29 abbiegen, den weißen Schildern Sportplatz, Forsthäuser, Kinderheim folgen.

Das Forsthaus Jägerhaus ist nicht mit dem ÖPNV zu erreichen.

Großer Parkplatz direkt am Forsthaus Jägerhaus

  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps

baumgeister tour kinder

Allgemeine Infos

  • Nahe.Urlaubsregion 933
  • Ferienregion Rhein-Nahe 532
  • Trechtingshausen 175

Beliebte Touren in der Umgebung

baumgeister tour kinder

Rhein-Wisper-Glück

baumgeister tour kinder

Germaniarunde

baumgeister tour kinder

Traumschleife Schwede-Bure

baumgeister tour kinder

RITTERTOUR zu Stromberg

baumgeister tour kinder

Der Rheinreisende

Zeitreise von Burg zu Burg

Von den Baumgeistern zu den Burggeistern

Von den Baumgeistern zu den Burggeistern

Eher romantisch als gruselig ist der Premiumwanderweg „Baumgeister-Tour“ durch den Binger Wald, welcher auch gleich mit dem Besuch von zwei Burgen kombiniert werden kann: den Rheinromantik-Burgen Rheinstein und Reichenstein in Trechtingshausen.

Los geht es aber am bewirtschafteten Forsthaus Jägerhaus, wo man sogar übernachten kann. Und dann kommen auch schon die Baumgeister – in der Steckenschlääferklamm, wurde diese in die Bäume geschnitzt, für Kinder eine schöne Aufgabe möglichst viele zu entdecken und zu zählen. Weiter geht es zu einer römischen Villa rustica, wo man viel über das Leben der Menschen auf  solch einem Hofgut erfährt.

HP_HR_JF_002

Schon nach wenigen Kilometern folgt die nächste abenteuerliche Attraktion, eine Hängebrücke über das Kreuzbachtal.

Erste spektakuläre Ausblicke auf das Rheintal und den Mäuseturm auf seiner Insel erhält man vom Damianskopf aus.

Blick auf Bingen 2014_Fotograf Stefan Esser

Fotograf Stefan Esser

Hier hinter dem Schweizerhaus geht es über einen schmalen Pfad, den sogenannten Eselspfad zu einem Türmchen auf einem Felsensporn und haben hier einen herrlichen Blick auf die Burg Rheinstein, welche man beim Weiterwandern auch erreicht und auf jeden Fall besichtigen sollte.

Burg Rheinstein; Fotograf Stefan Esser

Burg Rheinstein; Fotograf Stefan Esser

Burg Rheinstein wurde 1316/1317 vom Mainzer Erzbistum erbaut und diente zum Schutz gegen die benachbarten Pfalzgrafen. Im 17. Jahrhundert jedoch verfiel sie zur Ruine. Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen ließ das Gemäuer 1825 bzw. 1827 von den Baumeistern J. C. von Lassaulx und Wilhelm Kuhn wieder neu errichten. Heute ist die Burg wieder Rheinromantik pur, besonders sehenswert sind die romantischen Gärten und Terrassen,  der fantastisches Ausblick auf das Rheintal, die Glasmalereien des 14. bis 19. Jahrhunderts und die Wand- und Deckenfresken mit kunstvollem gotischen Fries. Einzigartig am Mittelrhein ist die Preußengruft mit der neogotischen Schlosskapelle. Nach der Besichtigung bietet sich Kaffee und Kuchen oder auch eine herzhafte Einkehr in der Tafernwirtschaft „Kleiner Weinprinz“ an.

Burg_Reichenstein

Fotograf Friedrich Gier

Gut gestärkt lässt sich die Baumgeister-Tour wieder aufnehmen, und bei der Fortführung auf dem Eselspfad entdeckt man schon die nächste Burg: „Reichenstein“ – auch hier würde ein Abstecher lohnen oder man setzt den Weg regulär durch das Aderbachtal und über den Gerhardshof fort. Durch die besondere Flora des Schängelsberges erreicht man schließlich wieder das Jägerhaus.

Insgesamt umfasst der Premium-Rundweg Baumgeistertour 15,7 km.

Weitere Infos: Tourist Information Bingen, Rheinkai 21, 55411 Bingen, 06721-184 205 – 206, [email protected] ; www.bingen.de Tourenbeschreibung Burg Rheinstein Burg Reichenstein

baumgeister tour kinder

Ähnliche Posts

Märchentage auf Burg Rheinfels

Noch keine Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Name (Pflichtfeld)

E-Mail (wird nicht veröffentlicht) (Pflichtfeld)

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Aktivurlaub mit Kindern an der Nahe

Das Naheland hat mit seinen malerischen Weinhängen und verspielten Wäldern für Erwachsene jede Menge zu bieten. Doch auch die Kleinen kommen hier nicht zu kurz. Was Sie als Familie mit Kindern in der Nahe Region alles erleben können und was unbedingt mit auf die Packliste sollte? Das erfahren Sie hier.

Naheland mit Kindern: Ausflugstipps

Mitmach-museum für naturschutz „nahe der natur“.

Das   Mitmach-Museum für Naturschutz   ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier gibt es ein Kreativ-Museum mit Mitmach-Ausstellung und ein riesiges Freigelände zu entdecken. Es laden Naturpfade, welche sich selbst überlassen bleiben, ein wilder Steinbruch-Wald und viele verschiedene Erlebnisplätze zum gemeinsamen Verweilen ein. Für Stärkung zwischendurch ist ebenfalls gesorgt, denn es gibt ein kleines Hof-Café. 

Adresse: Schulstraße 47 55568 Staudernheim (Nahe)

Familienwanderung „Findet Lemi“

Wenn Sie auf der Suche nach einer kürzeren Wanderung sind, welche für die Kleinen zugleich Spannung zu bieten hat, dann ist der   Familienwanderweg "Findet Lemi"   genau das richtige. Die ca. 3km lange Tour führt Sie um den Lembergkopf, hat keine nennenswerten Steigungen und ist zudem selbst mit einem Kinderwagen gut zu bewerkstelligen. Unterwegs können die Kinder „Lemi das Lemberggespenst“ suchen und zählen, welches sich überall am Rande des Weges versteckt. Also unbedingt Zettel und Stift mitnehmen, dann können Sie sogar am jährlichen Gewinnspiel teilnehmen.

Adresse: Wanderparkplatz Silbersee 67824 Feilbingert

Im Märchenhain in   Bad Münster am Stein-Ebernburg   kommen sowohl jüngere als auch ältere Märchenfans auf ihre Märchenhain Kosten. Hier gibt es zahlreiche liebevoll gepflegte Märchenfiguren, Märchenhütten und spannende Märchenlesungen (immer mittwochs von April bis Oktober) zu entdecken. Das erste Highlight ist hier übrigens bereits die Anreise, denn diese erfolgt über „Hajos Fähre“. Diese Fähre wird handgezogen und führt vom Naheufer des Kurparks Bad Münster am Stein zum Märchenhain. Der Besuch des Märchenhains ist kostenfrei, lediglich die Überfahrt mit der Fähre kostet einen kleinen Betrag (1 € für Erwachsene, 0,50 € für Kinder).

Adresse: Salinenhof 2 55583 Bad Kreuznach

Deutsches Edelsteinmuseum

Auf drei Etagen finden Sie im Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein über 10.000 verschiedene Exponate, welche   Edelsteine aller Welt   zeigen. Nicht nur funkelnde Edelsteine ziehen hier Groß und Klein in ihren Bann, sondern auch imposante Skulpturen aus Edelsteinen. Zudem bietet das Museum spezielle kindgerechte Workshops an, zum Beispiel verschiedene Rallyes oder eine Schmuckwerkstatt, bei welcher sich die Kinder ihr ganz persönliches Schmuckstück basteln können.

Adresse: Hauptstraße 118 55743 Idar-Oberstein

Baumgeister-Tour

Auf der Baumgeister-Tour sind, genau wie der Name es bereits verrät, zahlreiche Baumgeister zu sehen, welche sich in der Rinde der Bäume des   Binger Waldes   verstecken. Auch die Steckeschlääferklamm, durch welche diese Tour führt, bietet atemberaubende Eindrücke für jedermann. Darüber hinaus gibt es eine Hängebrücke, traumhafte Blicke auf den Rhein und eine Ritterburg zu bestaunen. Aber Achtung: Für diese Tour sollten Ihre Kinder gut zu Fuß sein, denn die Strecke ist ca. 16 km lang und dauert über vier Stunden. Alternativ, wenn Sie mit sehr kleinen Kindern unterwegs sind,   nehmen Sie eine Kraxe mit . In dieser können die Kleinen getragen werden und Ausblicke aus Sicht der Großen erhaschen.

Adresse: Soonwaldsteig 55413 Weiler bei Bingen

Rentieralm Niederhausen

Für Tierliebhaber hat die   Rentieralm im Naheland   ganz besondere Momente zu bieten. Hier können Sie die Rentiere Elmo, Ronja & Co. live erleben und sogar an gemeinsamen Rentier-Wanderungen teilnehmen. Die fleißigen Helfer des Weihnachtsmanns hautnah(e) erleben sozusagen. Die Rentiere sind übrigens alle zahm, da sie kontinuierlich gefördert und trainiert werden, um auch bei Filmproduktionen mitwirken zu können. Eine Rentier-Wanderung durch die traumhafte Landschaft des Nahetals ist daher ein einzigartiges Erlebnis.

Adresse: Rosenberg 55585 Niederhausen

Naheland mit Kindern: Was muss mit?

Wenn Sie einen Aktivurlaub mit Kindern in der Nahe Region planen, sollten die folgenden Dinge nicht auf Ihrer Packliste fehlen:

  • wetterfeste Kleidung , welcher ein Schauer nichts ausmacht, denn das Wetter kann schnell einmal umschlagen
  • Proviant für unterwegs : belegte Schnittchen und Obst zur Stärkung, ein Knusperriegel für die gute Laune und ausreichend zu Trinken
  • Sonnenschutz   wie Creme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung, damit Sie und Ihre Kinder zu jeder Jahreszeit bestens geschützt sind
  • Kinderpflaster   für unterwegs, denn bei Stock und Stein stolpert es sich schnell einmal, dann können kleine Wehwehchen direkt geheilt werden
  • Fernglas , um auch die Schönheiten in der Ferne bestens entdecken zu können
  • Kamera oder Smartphone , um die schönsten Momente des Urlaubs im Naheland für immer festhalten zu können
  • Bargeld für unterwegs , schließlich gehören ein Kaffee und ein Eis zu jedem Urlaub dazu

Naheland mit Kindern: das sollten Sie beachten

Im Prinzip gelten in jedem Aktivurlaub mit Kindern die gleichen Hinweise, die Sie beachten sollten, damit die Tage sowohl für Groß als auch für Klein zu unvergesslichen Erlebnissen werden.

Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, planen Sie von vornherein mehr Zeit ein. Besonders auf die Zeitangaben bei Touren in Wanderführern sollte man ordentlich Zeit draufrechnen, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Eine Blume hier, ein funkelnder Stein da und ab und an eine schöne Pausenbank, auf der man verweilen möchte. Damit Aktivitäten nicht in Stress ausarten, sollten Sie sich diese Zeit nehmen und vor allem nicht zu viele Programmpunkte an einem Tag planen.

Bauen Sie zudem Spannung und Abwechslung in Ihre Vorhaben ein. Reine Wandertouren ohne besondere Höhepunkte beispielsweise werden besonders kleinen Kindern oftmals schnell langweilig. Wenn die Kinder dann ständig fragen, wann man endlich da ist und anfangen leidlich zu werden, hat keiner etwas davon. Die Familienwanderung „Findet Lemi“ oder die Baumgeister-Tour hingegen bieten ausreichend Spannung, sodass es garantiert nicht langweilig wird.

Um kindgerechten Schwung in Ausflüge zu bringen, können Sie zudem den Entdeckergeist der Kleinen wecken. Nutzen Sie dafür zum Beispiel Geocaching und schauen Sie, welche interessanten Caches sich vielleicht auf Ihrer Tour befinden. Das verwandelt sonst für Kinder vielleicht eher langweilige Touren im Handumdrehen in geheimnisvolle Abenteuer.

Wenn Sie diese Tipps beachten, dann können Sie bei einem Aktivurlaub mit Kindern im Naheland tolle Momente erleben, an denen garantiert die gesamte Familie Spaß hat.

Naheland-Touristik GmbH – Bahnhofstrasse 37 – D-55606 Kirn / Nahe Telefon +49 (0) 6752 / 137610 – Telefax +49 (0) 6752 / 137620 – [email protected]

Naheland-Touristik GmbH Bahnhofstrasse 37 D-55606 Kirn / Nahe Telefon +49 (0) 6752 / 137610 Telefax +49 (0) 6752 / 137620 [email protected]

  • Entlang der Naheweinstraße
  • Weinwandern
  • Weingüter
  • Regionale Spezialitäten
  • Gastronomie
  • Heilbäder
  • Wellnesseinrichtungen
  • Top Wanderungen
  • Fernwanderwege
  • Rundwanderwege
  • Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
  • Wanderreisen
  • Übernachten
  • Tourenplanung
  • Genussradfahren
  • Rennradfahren
  • Mountainbiken
  • Gravelbiken
  • Verbindungsstrecken
  • Buchbare Erlebnisse
  • Top Erlebnisse
  • Outdoor-Aktivitäten
  • Naturerlebnisse
  • Trekkingcamps
  • Kultur & Geschichte
  • Edelsteine & Geologie
  • Nahe-Region A-Z
  • Geschichten
  • Barrierefreie Angebote
  • Vermieter-Login

baumgeister tour kinder

Naheland-Touristik GmbH - All rights reserved | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Cookie-Einstellungen

gefördert durch das   

baumgeister tour kinder

Erlebnispfad Binger Wald // Bingen am Rhein

  • www.bingen.de
  • Datenschutz
  • Willkommen Bodmannstein
  • Römischer Gutshof
  • Baumwurzeln
  • Landschaftswandel
  • Hängebrücke
  • Fledermäuse
  • Willkommen Heiligkreuz
  • Wildkirsche
  • Waldnutzung
  • Borkenkäfer
  • Waldameisen
  • Waldxylophon
  • Baumtelefon
  • Kinder-Hochsitz
  • Römerstraße
  • Edelkastanie
  • Villa Rustica
  • Porticus-Villa
  • Traubeneiche
  • Bergwerk Amalienhöhe
  • Photosynthese
  • Welterbetal
  • Bildergalerie
  • Erlebnisstation
  • Erlebnispfad

Erlebnispfad Binger Wald

Entdeckungsreise für alle Sinne

Herzlich Willkommen

Der Erlebnispfad verläuft auf einem 4,5 Kilometer langen Rundweg durch die schönsten Wälder des Binger Waldes: durch ehemaligen Niederwald am schattigen Rheinhang, durch hochgewachsenen Buchenwald an der früheren Römerstraße und durch von Grün erfüllten, heranwachsenden Mischwald im Kreuzbachtal. Er überrascht mit Kopf stehenden Wurzeln, mit Literarischem am Waldsteg, mit Waldklängen und vielem mehr. Und wer vermutet schon eine römische villa rustica inmitten der Bäume oder eine Hängebrücke über eine Klamm?

Der Pfad ist eine Einladung an Besucher jeden Alters, die Natur auf sich wirken zu lassen. Die Binger Waldmaus begleitet entlang des Pfades und gibt über Bildtafeln immer wieder Hinweise zum aktiven Naturerleben. Für Gruppen werden auch Führungen angeboten.

Der Erlebnispfad Binger Wald verbündet sich streckenweise mit den Prädikatswanderwegen RheinBurgenWeg und Baumgeister-Tour . Der Waldlehrpfad Rochusberg und der Segelfalterpfad Scharlachkopf führen auf dem gegenüberliegenden Nahe-Ufer am Rochusberg entlang. Der Besuch der Naturstationen des Stellwerks Mensch | Natur | Technik gibt Einblick in die einzigartige Landschaft und Natur am Binger Loch.

Meine Freunde und ich, die Binger Waldmaus, freuen uns auf alle kleinen und großen Entdecker, die mit uns die Geheimnisse unseres Waldes erkunden wollen.

  • Routenplaner

Sabine hat dieses Outdoor-Abenteuer mit komoot geplant!

Entdeck auch du mehr von der welt da draußen, baumgeister tour.

  • Startpunkt wählen
  • Kopie im Planer öffnen
  • Für GPS-Gerät herunterladen

Tourenverlauf

Meld dich an, um Details zur Tour zu sehen

Schau dir zentimetergenaue Infos zu Wegtypen, Wegbeschaffenheit und Höhenprofil an – und erfahr schon bevor du rausgehst was dich erwartet.

3. Juni 2023

  • Eine Kopie dieser Tour speichern
  • Tour melden

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Dir gefällt vielleicht auch

Fahrrad-Collection von Rüdesheim

Fahrrad-Collection von Rheinhessen

Mountainbike-Collection von Rüdesheim

Wander-Collection von Nuria

Bingen Kongress Logo

Wandern auf den schönsten Pfaden rund um Bingen

Entdecke natur und kultur auf wanderwegen am mittelrhein, nahe oder rheinhessen.

In Bingen verführen herrliche Wanderwege zu tollen Ausflügen. Du folgst ihnen durch zauberhafte Wälder und Flusslandschaften. Sie leiten dich vorbei an stattlichen Burgen und Schlössern. Sie führen Dich zu atemberaubenden Aussichtspunkten, von denen du kilometerweit in die Ferne blickst. Ob Rundwanderweg, Traumpfad oder Pilgerreise. Von Bingen aus erwanderst du das vielfältigst Mittelrheintal auf Deinen Lieblings-Wanderrouten. Mach dich auf den Weg und entdecke Einzigartiges.

Bingen ist Start oder Ziel des 200 km langen RheinBurgenWeges , durch die sagenhafte Landschaft des rheinischen Schiffergebirges und zu den mehr als 20 namengebenden Burgen , viele kannst du besichtigen, dort köstlich essen oder sogar übernachten. Wenn du Welterbe-Fan bist, folge dem Welterbesteig , ein echter Premiumweg. Nur eine Fährfahrt entfernt ist der bekannte Rheinsteig . Perfekt kannst du die Etappen dieser Fernwanderwege von Bingen aus mit der Bahn oder sogar mit der Linienschifffahrt verbinden. ÖPNV mit kräftig Wasser unter dem Kiel, das haben nicht viele Orte zu bieten.

baumgeister tour kinder

Ziel Bingen

%%name%%

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren

Outdooractive Karte laden

Outdooractive Karte immer entsperren

Los geht's am Jägerhaus im Binger Wald und durch die abenteuerliche Steckeschlääferklamm. Hier werden Sie von unzähligen Baumgeistern beobachtet. Wie viele finden Sie? Nach der Villa Rustica, wo das römische Alltagsleben nachempfunden werden kann, kommen Sie über eine Hängebrücke langsam dem Rhein näher. Entlang der Hangkante bieten sich grandiose Rheinblicke und auch eine Ritterburg gehört zum Repertoire dieser waldreichen Tour.

Startkoordinaten 49°59'02.0"N 7°49'38.3"E

Ziel Forsthaus Jägerhaus

Dieser 137 Kilometer lange Pilgerwanderweg führt von Idar-Oberstein nach Niederhosenbach und Bad Sobernheim und mündet schließlich in den bereits bestehenden Hildegardweg in Bingen. Unterwegs informieren 60 Tafeln über Stationen und Werk der Hildegard von Bingen und das Leben im Mittelalter. Die Wanderer können an vielen Stationen einen Pilgerpass erwerben und abstempeln lassen.

Zum Pilgerwanderweg

Startkoordinaten 49.704736, 7.327701

Ziel 54411 Bingen, Park am Mäuseturm in Bingerbrück

Durch die Weinberge entlang der Nahe bis zum Rhein führt der Weg für Weinliebhaber und Genusswanderer, der in Kirn beginnt und in Bingen endet. Eingeteilt in sechs Etappen können die Wegstrecken individuell geplant werden, sie sind ganzjährig begehbar und erfordern keine besondere Kondition. Sehr empfehlenswert und reizvoll: die Einkehr in den Straußwirtschaften der Weindörfer und der Besuch bei einem Winzer.

Zum Weinwanderweg Rhein-Nahe

Startkoordinaten 49°47'09.8"N 7°27'48.9"E

Ziel Bingen/Rhein

Quer durch den Naturpark Soonwald-Nahe, von Kirn an der Nahe bis nach Bingen an den Rhein, verläuft der Soonwaldsteig. Der neue Qualitätsweg verspricht Ihnen ein perfektes Zusammenspiel – wandern im Einklang mit der Natur und wandern im Einklang mit sich selbst.

Auf dem Soonwaldsteig wechseln sich weiche Waldwege mit schmalen Felsenpfaden ab, die Ihnen ein besonderes Trekkingerlebnis vermitteln. Steile Auf- und Abstiege aber auch mal ruhige Passagen mit Zeit zum Nachdenken charakterisieren die Vielfalt im Streckenverlauf. Weite Ausblicke garantieren bei guter Sicht stolze 32 Aussichtstürme und Aussichtspunkte. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie den Weg zum Ziel. Entdecken Sie die Langsamkeit und genießen Sie die Natur.

Der 83 Kilometer lange Soonwaldsteig ist perfekt ausgeschildert. Zusätzlich verbinden zwei gut ausgeschilderte Verbindungsrouten den Soonwaldsteig mit dem Premiumweg Saar-Hunsrück-Steig.

Zum Soonwald-Steig

Startkoordinaten 49°47'10.4"N 7°27'34.3"E

Ziel Bingen (Hauptbahnhof)

Aussergewöhnliche Wanderwege

Der Erlebnispfad Binger Wald führt auf einem 4,5 Kilometer langen Rundweg durch die schönsten Bereiche des Binger Waldes: durch ehemaligen Niederwald am schattigen Rheinhang, durch hochgewachsenen Buchenwald an der früheren Römerstraße und durch von Grün erfüllten, heranwachsenden Mischwald im Kreuzbachtal.

Die Binger Waldmaus weist am Wegesrand auf die Besonderheiten des Erlebnispfades hin und lädt zum aktiven Naturerleben ein.

Erlebnispfad Binger Wald – interaktive Karte

baumgeister tour kinder

Oberhalb der Stadt Bingen lockt der langgestreckte Höhenrücken des Rochusberges mit Spazierwegen, Weinlehr-, Naturlehr- und Trimm-Dich Pfaden durch Feld, Wald und Weinberge.

Auch der Technik-Lehrpfad sowie Route 1 und 2 des Binger Nordic Walking Parks sind in den Höhenpark Rochusberg integriert. Kaiser-Friedrich-Turm und Goetheruhe sind herrliche Ausssichtspunkte.

Die Rochuskapelle und das Hildegardforum mit dem Kräutergarten sollten Sie unbedingt besichtigen.

Startkoordinaten 49°57'58.6"N 7°55'34.6"E

Ziel Parkplatz an der Rochuskapelle Bingen

Erlebe in verschiedenen Ortsgemeinden am "Rheinhessischen Pilgerweg" von Bingen bis Worms das alljährlich am ersten Sonntag im Mai stattfindende Pilgerwegfest: "Pilgern verbindet".

Mentale, sportliche, kulturelle, geschmackliche und religiöse Sinne werden mit dem vielfältigen Programm angesprochen. Hier werden dir in den teilnehmenden Gemeinden vom Gottesdienst, über Pilgern zu Fuß oder per Fahrrad weitere Aktivitäten in unterschiedlichen Formen angeboten.

Beginne den Tag doch mit einem Pilgergottesdienst  oder beende ihn damit. Oder gönnen dir eine Auszeit mitten am Tag mit dem Besuch einer Andacht. An Kunst und Kultur oder auch an ein Programm für Kinder wurde gedacht. Für Bewegungsfreudige bietet sich im schönen Rheinhessischen Hügelland das Pilgern zu Fuß oder mit dem Fahrrad an.

Zum Jakobsweg

Startkoordinaten 49°57'57.3"N 7°53'53.3"E

Dein Wandererlebnis im Binger Wald

Abwechslungsreiche wanderrouten für jedes alter.

Ein wunderbares Wandergebiet ist der Binger Wald . Er ist einer der größten Stadtwälder Deutschlands . Hier bieten sich dir faszinierende Naturerlebnisse auf abwechslungsreichen Wanderwegen. Die Premiumrundtour Baumgeister-Tour führt dich auf eine Entdeckungstour durch den schönen Binger Wald. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten hier auf dich. In der Steckeschlääferklamm etwa begegnen Dir die geheimnisvollen Baumgeister. Die mystischen Gesichter wurden in die Bäume entlang des Weges geschnitzt und anschließend mit Farbe „zum Leben erweckt“. Seitdem beobachten sie, wie die Wanderer verwundert an ihnen vorbeiziehen.

Der Erlebnispfad Binger Wald ist besonders für junge Wanderer verlockend. Er hat sogar sein eigenes Maskottchen. Die „Binger Waldmaus“ begleitet Dich und die anderen fleißigen Entdecker:innen über den ganzen Wanderweg. An insgesamt 46 Stationen auf rund 5 Kilometern erklärt sie dir jene spannenden Dinge, die dir im Binger Wald begegnen werden. Darunter ein merkwürdiger, kopfstehender Baum, eine lustige Waldmurmelbahn und die Überreste eines antiken Gutshofes.

Kulinarisch Wandern mit Genussfaktor

Entdecke den herrlichen weinwanderweg rhein-nahe.

Als echter Genussmensch begehst du den Weinwanderweg Rhein-Nahe . Auf ihm wanderst du an der wunderschönen Nahe entlang nach Bingen. Das Nahetal präsentiert sich dir hier in seiner schönsten Form: imposante Felsgruppen, malerische Flussufer, romantische Täler, Wälder und Burgen. Die Wanderung steht ganz im Zeichen hervorragender Weine und köstlicher Kulinarik. Kehre in kleinen, gemütlichen Wirtshäusern ein und genieße deftigen Spießbraten sowie erstklassige Tropfen aus den saftig-grünen Weinbergen des Nahelandes. Ein unvergleichlicher Genussmoment. Und damit nicht genug - mehr Weingenusswanderungen erwarten dich mit den neun Hiwweltouren durch die rheinhessischen Weinhügel.

Schlüpfe in deine Wanderschuhe, nimm eine große Portion Neugier mit und entdecke Bingens fantastische Landschaften. Sei gespannt, was Dir auf dem Weg so alles begegnet. Denn Wandern in Bingen bedeutet, Natur und Kultur hautnah zu erleben.

Aktiv im Urlaub

Kundenstimmen, das sagen unsere gäste.

baumgeister tour kinder

Bingen ist einfach schön. Mindestens einmal im Jahr sind wir da auf dem Wohnmobilstellplatz in Gaulsheim. Besuchen meistens das Winzerfest in Bingen. Sehr schöne Lokale da. Essen sehr gut überall, wo wir schon waren. Touristen Info sehr nett. Alles in allem top.

 alt=

Vielen Dank für die Organisation der Stadtführung. Auch vielen Dank an Herrn Jungerts, der mit Witz und Sachkenntnis unser Wissen über Bingen erweitert hat. Auch die ausgesuchten Restaurants waren toll. Er hat das sehr gut gemacht. Rundherum eine gelungene Veranstaltung. Dafür nochmals an Sie beide herzlichen Dank. Viele Grüße aus Wuppertal

Also bingen lohnt sich allgemein egal ob rhein in flammen der rhein die nahe oder die weinberge und der gute wein selbst fasching lässt sich dort gut feiern bin pfälzer aber die rheinhessen/kurpfälzer rheinländer gegend ist auch super grüße ausm pfälzerwald ✌✌👍🌲🌳

Der Rochusberg ist eine schöne Ecke für Spaziergänge mit Aussicht auf Rheinhessen, das Nahetal und den Rheingau plus Rhein. Ein Ort der Kraft auf einer Linie mit dem Donnersberg. Deshalb auch die Rochuskapelle, die mit ihren Steinmetzarbeiten sowie dem Wäldchen drumherum unbedingt einen Besuch wert ist. Im Herbst alle Farben des Weinlaubs von Grün über Gelb und Ocker bis Rot...

baumgeister tour kinder

Nettes Personal in der Tourist-Information. Es gibt viel kostenfreies Infomaterial zu Bingen und der Umgebung. Auch eine kostenfreie Toilette steht zur Verfügung, einschließlich Behinderten-WC und Wickelmöglichkeit. Hier ist auch der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen in der Stadt.

Kompetentes Personal, hatten sehr viel Spaß auf der empfohlenen Tour.

Sie hatten viel Geduld mit mir! Vielen herzlichen Dank für diese ausführliche Kundenbetreuung  und -begleitung! Alles Gute für Sie, Sie haben mir sehr geholfen und waren stets geduldig und freundlich. Herzliche Grüße und bis zur nächsten Buchung!

Tolle Touristinfo, nettes Personal, in einer schönen Stadt.

Man hat von der Burg Klopp in Bingen am Rhein, eine wunderschöne Aussicht über Bingen, die Rheinschifffahrt und die vielen Weinberge. Interessant ist auch der Burgbrunnen, und wenn man noch fit genug ist, kann man die 150 Treppen den Turm hoch steigen, hier wird man mit einem tollen Rundblick entschädigt. Auch in Geschichte, kann man seinen Horizont hier oben noch etwas erweitern.

Der Rochusberg ist sehr schön zum Wandern rundum. Überall stehen Bänke zum ausruhen und picknicken und die wunderschöne Aussicht in jede Himmelsrichtung zu genießen. Teilweise stehen an verschiedenen Aussichtspunkten Grillplätze zur Verfügung die man nach voriger Anmeldung benutzen kann.

Der Rochusberg ist ein wunderschöner Ort, zum Spazierengehen und Kraft tanken. Bei der Rochuskirche Wallfahrtskirche gibt es Parkplätze in ausreichendem Maße. Ein schöner Rundweg mit Hinweisen zu Hildegard von Bingen führen durch die Weinberge. Der Ausblick von der Rochuskirche ins Rheintal ist wunderschön.

Das Museum am Strom ist großartig aufgebaut und sehr informativ, wir waren besonders wegen Hildegard von Bingen dort. Nicht versäumen!

Der Park am Mäuseturm und das schön gestaltete Kulturufer sind im wesentlichen der erfolgreichen Landesgartenschau von 2008 zu verdanken. Bei schönem Wetter strömen am Wochenende unzählige Besucher an diesen Ort. Es ist einfach ein schönes Ausflugsziel für Jung und Alt mit einem wunderbaren Blick über den Rhein.

Das Kulturufer, ein ehemaliges Landesgartenschau Gelände von 2008, ist auch 10 Jahre danach noch wunderschön gepflegt und abwechslungsreich gestaltet, lädt zum Entspannen und Verweilen ein, oben Gärten, darunter Hafenpromenade, Spielplatz und Gastronomie ebenfalls vorhanden, kostenfreie Parkplätze.

Das Kulturufer ist eine wunderschöne, gut gepflegte Anlage, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Neben den Schiffsanlegern findet sich dort eine ausgewogene Gastronomie. Es gibt kostenfreie (!), saubere Toiletten, an denen sich andere Städte ein Beispiel nehmen können! Diese Parkanlage ist gelungen!

baumgeister tour kinder

Startseite

Waldgeister

Kinder gestalten gesichter an bäumen.

Baumgeist

Zuletzt habe ich Waldgeister mit den Justus-Kids im Rahmen der Ferienbetreuung des Studierendenwerkes der Uni Gießen umgesetzt. Im Rahmen eines zweitägigen Landart-Workshops verwirklichten wir an einem Nachmittag Baum-Gesichter. Wir sammelten lehmige Erde und vermischten sie mit Ton, bis sie die richtige Konsistenz hatte, um damit zu modellieren. Dann gestalteten die Kinder alleine oder in Kleingruppen Gesichter an den Bäumen. Hierfür sammelten die Kinder verschiedene Materialien aus der Natur: Stöcke, Steine, Zapfen, Gräser, Beeren, Samen, Blüten oder Blätter. Auf diese Weise entstanden Augen, Nase, Mund, Bart, Ohren, Haare oder Hörner, so dass dadurch ganz unterschiedliche Fantasiewesen entstanden. Und weil wir Glück mit dem Wetter hatten, waren sie noch über Wochen an den Bäumen am Klingelbach zu sehen.

Baumgeister zu gestalten kann auch Teil eines größeren Fantasy- oder Rollenspielprojektes in Kita und Grundschulbetreuung sein. Ein tolles Heft hierzu mit vielen Anregungen zur pratkischen Umsetzung bietet die Entdeckungskiste 06/2022. Dabei sind Rollenspiele und das Eintauchen in fantastische Welten nicht nur wertvoll für die kindliche Entwicklung und Ich-Kompetenz, sondern können auch jede Menge Spaß machen. Mein Beitrag bietet eine praktische Anleitung zur Gestaltung der Baumgeister und Waldgesichter. Der Beitrag ist online beim Herder-Verlag verfügbar . Weitere interessante Anregungen finden Sie im Heft, das beim Herder-Verlag bestellt werden kann.

Eine Baumgeister-Portrait-Galerie aus verschiedenen Projekten sehen Sie hier:

Baumgeist

  • Bürgerservice online
  • Stadtverwaltung
  • Neuigkeiten
  • Rats-/ Bürgerinformationssystem
  • Beiräte und Beauftragte
  • Bürgerbeteiligung
  • Digitale Angebote und Downloads
  • Museum am Strom
  • Stadtarchiv
  • Veranstaltungen
  • Das Kulturufer Bingen am Rhein
  • 2000 Jahre auf einen Klick
  • Weitere Kulturangebote
  • Highlight: Die Mediathek
  • Kinder, Jugendliche, Familien & Senioren
  • Binger Wald
  • Wohnen und Bauen in Bingen
  • Sport und Freizeit
  • Umweltschutz
  • Highlight: Der Park am Mäuseturm
  • Rheintal-Kongress-Zentrum & Tagen in Bingen
  • Wirtschaft, Gewerbe, Handel & Parken
  • Binger Innenstadt
  • Einzelhandel-Online
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • Technische Hochschule
  • Gewerbe- & Industriegebiete
  • Bautätigkeit in Bingen
  • Wer war Hildegard von Bingen?
  • Rendezvous im Museum am Strom
  • Hildegards Sicht auf die Schöpfung
  • Hildegard für Kids
  • Hildegard erforschen und vermitteln
  • Spurensuche - mit Hildegard von Bingen in die Welt
  • Orte & Institutionen rund um Hildegard
  • Hildegard-Highlight

Was suchen Sie?

Erlebnispfad binger wald, den wald in seiner ganzen fülle erleben, der erlebnispfad verläuft auf einem 4,5 kilometer langen rundweg durch die schönsten wälder des binger waldes:.

Wanderer auf dem Weg zur Villa Rustica

Der Pfad ist eine Einladung an Besucher jeden Alters, die Natur auf sich wirken zu lassen. Die Binger Waldmaus begleitet entlang des Pfades und gibt über Bildtafeln immer wieder Hinweise zum aktiven Naturerleben. Für Gruppen werden auch Führungen angeboten.

Der Erlebnispfad Binger Wald verbündet sich streckenweise mit den Prädikatswanderwegen Rheinburgenweg und Baumgeister-Tour. 

Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr zum Erlebnispfad Binger Wald. Auch interessant: Der Besuch der Naturstationen des Stellwerks Mensch | Natur | Technik  im Park am Mäuseturm gibt Einblick in die einzigartige Landschaft und Natur am Binger Loch.

Schnellkontakt

  • Anliegen A-Z
  • Telefonverzeichnis

Info-Service

  • Wichtige Adressen
  • Informationen für Neubürger

cs-CZ

  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Zur Navigation
  • Zu den Kontaktdaten

Dir gefällt diese Seite? Dann empfehle Sie deinen Freunden.

Auch über Likes auf Facebook freuen wir uns!

Wenn auch du begeistert bist dann freuen wir uns über ein Share auf Facebook & Co.

Tourdetail (Baumgeister-Tour)

Die Baumgeister-Tour ist wegen starker Unwetterschäden im Morgenbachtal derzeit in diesem Bereich nur auf einer alternativen Trasse zu begehen. Eine Übersichtskarte gibt es hier (URL kopieren und in Browseradresszeile einfügen): https://www.rheinburgenweg.com/fileadmin/files/RBW/Wegemanagement/161006_Wegenews_Baumgeister.pdf https://www.wandern.com/andsrv/server.and?a=Article&i=24&l=de

Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

So funktioniert es:

Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Wandern.com

IMAGES

  1. Baumgeister-Tour

    baumgeister tour kinder

  2. Die Baumgeister-Tour wandern ab Bingen am Rhein

    baumgeister tour kinder

  3. Baumgeister-Tour wandern ab Bingen & Steckeschlääferklamm

    baumgeister tour kinder

  4. TOP-Ausflugsziel: Baumgeister-Tour und Burg Rheinstein

    baumgeister tour kinder

  5. Baumgeister-Tour wandern ab Bingen & Steckeschlääferklamm

    baumgeister tour kinder

  6. TOP-Ausflugsziel: Baumgeister-Tour und Burg Rheinstein

    baumgeister tour kinder

VIDEO

  1. Die Baum Dryade

  2. HOMESCHOOL ROOM TOUR (Kinder and 3rd grader)

  3. Alpengeist @ Busch Gardens Williamsburg

  4. Mouk Der Weltreisebär

  5. 🇦🇹

  6. Mascha baut mit Bagger ein Baumhaus

COMMENTS

  1. TOP-Ausflugsziel: Baumgeister-Tour und Burg Rheinstein

    Baumgeister-Tour Bingen mit Burg Rheinstein. Baumgeister-Tour und Steckeschlääferklamm: Dieses Ausflugsziel bei Bingen am Rhein ist wunderbar für einen Tagesausflug mit Kindern geeignet. Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch die Steckeschlääferklamm, vorbei an mehr als 100 Baumgesichtern, kreuzt den Erlebnispfad Binger Wald mit ...

  2. Baumgeister-Tour

    Der Premiumwanderweg Baumgeister-Tour (15,7 Kilometer) ist ein Teil des Rheinburgenwegs. Ein Einstieg ist am Jägerhaus durch die abenteuerliche „Steckeschlääferklamm" (Wanderer die ihre „Stecke", ihre Stöcke, über den Boden „schlääfe" = schleifen, lassen).

  3. Baumgeister-Tour • Wanderung » outdooractive.com

    Nicht nur Kinder haben hier ihren Spaß. Die Schwingung kann durchaus für Bauchkribbeln sorgen. Nun folgt eine abwechslungsreiche Passage durch einen forstbotanischen Garten und vorbei am Forsthaus Heiligkreuz (beliebtes Restaurant mit großer Außenterrasse) nähert sich die Baumgeister-Tour langsam aber sicher dem Rhein. Schon bald lohnt ...

  4. Baumgeister-Tour

    Die Baumgeister-Tour am Rheinburgenweg ist ein 15,7 km langer Premiumrundwanderweg durch den Binger Wald zwischen Trechtingshausen und Bingen am Rhein. Der Name dieser Tour stammt dabei von den unzähligen Gesichtern, die in der Steckeschlääferklamm in die Bäume geritzt und ausgemalt wurden.

  5. Baumgeister in der Steckeschlääferklamm

    Dort gibt es Baumgeister zu entdecken, ein Spaß für Klein und Groß in der Steckeschläfferklamm: Gestartet sind wir am Parkplatz beim Forsthaus Jägerhaus mitten im Binger Wald. Hier beginnt auch der Premiumwanderweg Baumgeister-Tour, der über knapp 16 Kilometer über Wald, Feld und Flur führt. Auch am Rhein kommt man dabei ...

  6. Baumgeistertour

    Baumgeistertour. Durch reizvolle Wälder führt diese Tour zu zahlreichen kleineren und größeren Attraktionen. Vom Steilhang hoch über dem Rhein bieten sich malerische Aussichten. Durch tief eingeschnittene Täler gesäumt von Felsformationen geht es entlang munter plätschernder Bachläufe.

  7. Rheinburgenweg-Rundtour

    Nachdem die Steckeschlääferklamm hinter uns liegt, führt die Baumgeister-Tour nun über schöne Wege zur Villa Rustica im Binger Wald. Die Villa Rustica ist eigentlich ein ganzes Ausgrabungsgebiet, und auch derzeit wird hier noch aktiv archäologische Arbeit betrieben.

  8. Baumgeister-Tour wandern ab Bingen & Steckeschlääferklamm

    Gefälle: 209 Meter. Ausgangspunkt: Bingen Bahnhof HBF. Endpunkt: Bingen Bahnhof HBF. Beste Wanderzeit: Mai bis September. Mögliche Wanderzeit: ganzjährig. Baumgeister? Ja die will ich mir ansehen! Die Baumgeister-Tour ist ein Rundwanderweg und beginnt am Forsthaus Jägerhaus, das leider noch nicht mit dem ÖPNV erreichbar ist.

  9. Baumgeister-Tour

    Nach der Villa Rustica, wo das römische Alltagsleben nachempfunden werden kann, kommen Sie über eine Hängebrücke langsam dem Rhein näher. Entlang der Hangkante bieten sich grandiose Rheinblicke und auch eine Ritterburg gehört zum Repertoire dieser waldreichen Tour. Strecke: 15,7 km.

  10. Baumgeister Tour • Wanderung » outdooractive.com

    Romantischer Rhein: Beliebter Rundwanderweg. Aufgezeichnete Tour. Montag, 28. März 2016, 12:53. Strecke: 16.3 km. Zeit insgesamt: 3 Stunden 16 Minuten. Zeit in Bewegung: 2 Stunden 40 Minuten. Gesamtgeschwindigkeit: 5 km/h. Geschwindigkeit in Bewegung: 6,1 km/h.

  11. Baumgeister Irrweg im Binger Wald • Wanderung

    Baumgeister Irrweg im Binger Wald. 4 Bewertungen · Wanderung · Rheinhessen. Verantwortlich für diesen Inhalt. Der Entspannende. Mäuseturm und Burg Ehrenfels. Foto: Frank Hamm, Der Entspannende. Reichardt Melanie. am 09.04.2022. Ein schön Tour mit durch den Binger Wald. Mit Möglichkeiten ... Alle Bewertungen. 3D-Vorschau. Die Tour. Details.

  12. Baumgeister-Tou...

    Nicht nur Kinder haben hier ihren Spaß. Die Schwingung kann durchaus für Bauchkribbeln sorgen. Nun folgt eine abwechslungsreiche Passage durch einen forstbotanischen Garten und vorbei am Forsthaus Heiligkreuz (beliebtes Restaurant mit großer Außenterrasse) nähert sich die Baumgeister-Tour langsam aber sicher dem Rhein. Schon bald lohnt ...

  13. Baumgeister-Tour

    Baumgeister-Tour ist eine mittelschwere Wanderung: 15,5 km in 04:29 Std. Schau diese Route an oder plan deine eigene! WOLLE hat ein Outdoor-Abenteuer mit komoot geplant! Distanz: 15,5 km | Dauer: 04:29 Std

  14. Von den Baumgeistern zu den Burggeistern

    Eher romantisch als gruselig ist der Premiumwanderweg „Baumgeister-Tour" durch den Binger Wald, welcher auch gleich mit dem Besuch von zwei Burgen kombiniert werden kann: den Rheinromantik-Burgen Rheinstein und Reichenstein in Trechtingshausen.

  15. Erleben

    Baumgeister-Tour Auf der Baumgeister-Tour sind, genau wie der Name es bereits verrät, zahlreiche Baumgeister zu sehen, welche sich in der Rinde der Bäume des Binger Waldes verstecken. Auch die Steckeschlääferklamm, durch welche diese Tour führt, bietet atemberaubende Eindrücke für jedermann.

  16. Rheinburgenweg

    Rheinburgenweg - Baumgeister-Tour ist eine mittelschwere Wanderung: 16,3 km in 04:48 Std. Schau diese Route an oder plan deine eigene! Mella hat ein Outdoor-Abenteuer mit komoot geplant! Distanz: 16,3 km | Dauer: 04:48 Std

  17. Erlebnispfad Binger Wald

    Der Erlebnispfad Binger Wald verbündet sich streckenweise mit den Prädikatswanderwegen RheinBurgenWeg und Baumgeister-Tour. Der Waldlehrpfad Rochusberg und der Segelfalterpfad Scharlachkopf führen auf dem gegenüberliegenden Nahe-Ufer am Rochusberg entlang.

  18. Baumgeister-Tour (Premiumwanderweg): 201 Fotos

    Wandern Leinenpflicht Kinderfreundlich Wald Fluss Aussicht Botanische Highlights Historische Stätte Steinig Insekten. Beschreibung. Kontakt. Abenteuerlicher, zertifizierter Rundwanderweg im Mittelgebirge, Rheinland-Pfalz.

  19. Baumgeister Tour

    Baumgeister Tour ist eine mittelschwere Wanderung: 16,1 km in 04:48 Std. Schau diese Route an oder plan deine eigene!

  20. Wandern Sie auf den ausgezeichneten Wanderwegen rund um Bingen

    Hier bieten sich dir faszinierende Naturerlebnisse auf abwechslungsreichen Wanderwegen. Die Premiumrundtour Baumgeister-Tour führt dich auf eine Entdeckungstour durch den schönen Binger Wald. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten hier auf dich. In der Steckeschlääferklamm etwa begegnen Dir die geheimnisvollen Baumgeister. Die mystischen ...

  21. Waldgeister

    Kinder gestalten Gesichter an Bäumen. Baumgeister zu gestalten ist ein schönes Landart-Projekt, an dem Kinder unterschiedlicher Altersgruppen Spaß haben. Sie suchen sich dabei einen Baum aus, an dem sie mit Erde und Naturmaterialien ein Gesicht gestalten.

  22. Erlebnispfad Binger Wald

    Der Erlebnispfad Binger Wald verbündet sich streckenweise mit den Prädikatswanderwegen Rheinburgenweg und Baumgeister-Tour. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr zum Erlebnispfad Binger Wald.

  23. Baumgeister-Tour

    Tourdetail (Baumgeister-Tour) Die Baumgeister-Tour ist wegen starker Unwetterschäden im Morgenbachtal derzeit in diesem Bereich nur auf einer alternativen Trasse zu begehen.