rotel tours packliste

Marokko: Eine Reise mit dem Rotel-Bus durch das Land aus „1001-Nacht“

Endlose Sanddünen, grüne Palmenoasen und wuselige Märkte mit orientalischen Gewürzen, bunten Stoffen und Laternen – ein Trip durch Marokko stand schon lange auf meiner Reise-Wunschliste. Jetzt sollte es endlich soweit sein! Während meiner Planung und Recherche im Internet bin ich zufällig auf eine zweiwöchige Marokko-Rundreise von Rotel Tours gestoßen. Eigentlich plane ich meine Reisen ja lieber selbst und individuell, aber die angebotene Rundreise hat mich einfach nicht mehr losgelassen und so habe ich kurzerhand gebucht.

Der Reiseverlauf durch Marokko

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wer oder was ist Rotel Tours?
  • 2 1. Tag: Frankfurt am Main bis Marbella
  • 3 2. Tag: Marbella bis Ouezzane
  • 4 3. Tag: Ouezzane bis Fès
  • 5 4. Tag: Fès
  • 6 5. Tag: Fès bis Erfoud
  • 7 6. Tag: Erfoud bis Tinerhir
  • 8 7. Tag: Tinerhir bis Ait Benhaddou
  • 9 8. Tag: Ait Benhaddou bis Marrakesch
  • 10 9. Tag: Marrakesch
  • 11 10. Tag: Marrakesch bis Essaouira
  • 12 11. Tag: Essaouira bis Casablanca
  • 13 12. Tag: Casablanca bis Asilah
  • 14 13. Tag: Asilah bis Marbella
  • 15 14. Tag: Marbella bis Frankfurt am Main

Wer oder was ist Rotel Tours?

Rotel Tours ist ein Reiseunternehmen aus Tittling in der Nähe von Passau und bietet nun schon seit mehr als siebzig Jahren weltweit Studien- und Expeditionsreisen in speziellen Reisebussen an. Der Unterschied zu anderen Busreisen ist, dass man unterwegs nicht in einem Hotel übernachtet, sondern in kleinen Schlafkabinen die sich je nach Reise und Gebiet direkt im hinteren Teil des Busses oder in einem separaten Anhänger befinden.

Insgesamt gibt es je nach Bus zwischen 20 und 36 Schlafkabinen, von denen immer drei Kabinen übereinanderliegen. In die Unterste muss man hineinkrabbeln, die Mittlere ist am einfachsten zu nutzen – man muss sich nur hineinsetzen -, zur Obersten muss man hinaufklettern. Die Einzelkabinen sind jeweils zwei Meter lang, siebzig Zentimeter breit und siebzig Zentimeter hoch. In jeder liegt eine Matratze und Bettzeug, es gibt ein kleines Fenster, eine Leselampe und am Fußende einen Vorhang zum Verschließen. Nimmt man die Trennwand heraus können zwei Einzelkabinen auch zu einer großen Doppelkabine umfunktioniert werden.

Übernachtet wird in der Regel auf Campingplätzen oder in der Nähe von kleine Hotels oder Lodges. Manchmal sogar in freier Natur. Das große Gepäck wird im Kofferraum des Busses verstaut und nur alle drei Tage herausgeholt. Für die Zeit bis zur nächsten Ausgabe packt man sich eine kleine 3-Tages-Tasche, die tagsüber in der Kabine untergebracht wird. Neben einem Fahrer, der auch gleichzeitig als Koch fungiert, betreut ein Reiseleiter die Gruppe. Frühstück und Abendessen sind inklusive und werden in der Rotelküche zubereitet, die sich im hinteren Teil des Busses befindet und zum Kochen aufgeklappt werden muss. Die Gäste helfen bei den Vorbereitungen, schnippeln Gemüse und waschen nach dem Essen das Geschirr ab. Außerdem helfen sie beim Aufbau der Schlafkabinen und stellen Tische und Bänke auf.

Der Rotel-Bus

1. Tag: Frankfurt am Main bis Marbella

Mit einem lauten Knall fällt die Haustür hinter mir ins Schloss. Es ist kalt und regnet in Strömen, doch das macht mir überhaupt nichts aus. Beschwingt rolle ich meinen Koffer durch eine seichte Pfütze und mache mich auf den Weg zum Flughafen. Zwei Wochen im warmen Marokko liegen vor mir. Ich werde die Königsstädte Rabat, Meknès, Fès und Marrakesch besuchen, auf dem Rücken eines Dromedars durch die orangerote Dünenlandschaft der Erg Chebbi reiten und jeden Tag frischen Minztee schlürfen. Adieu Schweinewetter, Salam alaikum und Bonjour Sonnenschein!

Abendessen vor dem Rotel-Bus

Am Flughafen in Frankfurt erwartet mich bereits eine Mitarbeiterin von Rotel Tours. Mein Name wird auf einer Liste abgehakt, der Koffer aufgegeben und auch sonst muss ich mich um nichts kümmern. Mit meiner Fototasche und einem Becher Kaffee mach ich es mir auf einer Bank gemütlich und warte auf die anderen Reiseteilnehmer, die nach und nach eintrudeln: Michael aus Köln, Irene aus Koblenz, Claudia aus Freiburg, Marion aus Hamburg … Wir scheinen ein bunter Haufen zu sein, der aus allen Teilen der Republik zusammengewürfelt wurde. Überrascht stelle ich fest, dass die Gruppe überwiegend aus alleinreisenden Frauen besteht. Das Durchschnittsalter dürfte grob geschätzt zwischen vierzig und fünfzig Jahren liegen.

Abendessen vor dem Rotel-Bus

Nach der Landung in Malaga treffen wir in der Ankunftshalle des Flughafens auf unseren Reiseleiter Rainer Alfes und unseren Busfahrer Norbert Zechmeister. Norbert wird uns nicht nur in den nächsten Tagen im Rotel-Bus durch Marokko chauffieren, sondern morgens und abends auch für unser leibliches Wohl sorgen. Nachdem die Koffer verladen sind, fahren wir an der Küste entlang zu unserem heutigen Campingplatz in Marbella.

Rotel-Bus

Als wird dort ankommen, steht der Rotelanhänger mit unseren Schlafkabinen schon bereit. Die Bettchen werden verteilt und meine schlimmste Befürchtung scheint sich zu bewahrheiten, denn als ich den schweren Vorhang zur Seite schiebe und einen Blick in meine Kabine werfe, tritt mir sofort der Schweiß auf die Stirn. Hier kann ich nicht schlafen! Unmöglich! Ich sehe mich schon die nächsten zwei Wochen auf staubigem marokkanischem Boden vor dem Rotel-Bus kampieren. Morgens von unzähligen Mücken zerstochen und mit einigen Skorpionen im Schlafsack. Zögernd setze ich mich auf den vorderen Rand der Matratze und lasse mich langsam in die Kabine zurückfallen. Ich atme tief durch und nach einer Weile wird es wirklich besser. Dennoch bin ich noch nicht ganz sicher, ob ich heute Nacht hier schlafen kann.

Rotel-Kabine

Nachdem die Kabinen verteilt und die 3-Tages-Taschen gepackt sind, bereiten wir gemeinsam das Abendessen zu und weil wir morgen früh so zeitig losmüssen, schmieren wir uns auch noch ein paar belegte Brote. Von Norbert bekommt jeder einen kleinen Beutel mit dem Rotel-Logo darauf. Darin befinden sich zwei Teller, ein Brettchen, eine Tasse und Besteck. Rechtzeitig zum Sonnenuntergang schlendere ich mit Claudia und Marion am Strand entlang und später lassen wir den ersten Abend gemütlich vor dem Rotel-Bus ausklingen. Und siehe da, nach zwei Bierchen ist auch das Schlafen in der Kabine kein Problem mehr!

2. Tag: Marbella bis Ouezzane

Es ist noch dunkel, als wir um halb sechs den Campingplatz in Marbella verlassen und zum Hafen in Algeciras fahren. Von dort geht es mit der Fähre über die Meerenge von Gibraltar hinüber auf den afrikanischen Kontinent. In Ceuta, der spanischen Exklave und alten Festungsstadt, schauen wir uns ein Weilchen um, während Rainer und Norbert für das Abendessen einkaufen. Dann erreichen wir den Grenzübergang nach Marokko. Wir füllen die Einreiseformulare aus, die Pässe werden eingesammelt und unauffällig auffällig mit einigen Euro-Scheinchen gespickt, die für eine rasche und reibungslose Einreise sorgen. Schon bald liegt die buchtenreiche Mittelmeerküste hinter uns und wir fahren ins Landesinnere. Am Straßenrand grasen einige Dromedare. In Tétouan machen wir einen kurzen Zwischenstopp und ich bestelle mir in einem kleinen Café meinen ersten thé à la menthe, einen kräftigen marokkanischen Minztee.

Chefchaouen

Jetzt ist es nicht mehr allzu weit, bis wir die malerische Stadt Chefchaouen erreichen. Ihr Name ist vom Berberwort für „Hörner“ abgeleitet und bezieht sich auf die zwei markanten Bergspitzen, die von der Stadt aus zu sehen sind. Bei einem gemütlichen Bummel schauen wir uns die Altstadt genauer an. Blaue Häuser, blaue Türen, blaue Fensterläden – alles, einfach alles ist blau in Chefchaouen. Als wir durch das Labyrinth aus engen Gassen schlendern, fühle ich mich wie in einem Swimmingpool, aus dem man das Wasser herausgelassen hat. Still ist es, nur entfernt hört man die monotone Stimme des Muezzins, der die Muslime zum Gebet ruft. In der Medina herrscht ein ungewöhnliches Licht, das von den blauen Hauswänden reflektiert wird und der heiligen Stadt ein ruhiges, geheimnisvolles Flair verleiht. Am schönen Place Uta el Hammam, wo sich bunte Cafés und kleine Restaurants aneinanderreihen, machen wir unsere Mittagspause und ich bestelle mir ein leckeres Berber-Omelette mit frischem Koriander und Kreuzkümmel. Dazu gibt es ein Stück Fladenbrot und einen frischgepressten Orangensaft. Schräg gegenüber liegt die imposante aus Stampflehm erbaute Kasbah und die Große Moschee mit ihrem schönen Minarett.

Die blaue Stadt Chefchaouen

Am späten Nachmittag erreichen wir ein kleines Motel etwas außerhalb der Stadt Ouezzane. Hier bauen wir unser Nachtquartier auf und bekommen am Abend zum ersten Mal einen Einblick in die marokkanische Küche. Wir kochen heute nämlich nicht selbst, sondern essen in dem kleinen zum Motel gehörenden Restaurant. Als Vorspeise gibt es eine Harira, eine traditionelle Suppe mit Kichererbsen, Tomaten, Zwiebeln, Rindfleisch und frischen Kräutern, danach folgt ein Eintopf aus dem typischen marokkanischen Schmortopf Tajine und zum krönenden Abschluss werden verschiedene Süßigkeiten und Früchte serviert.

Chefchaouen

3. Tag: Ouezzane bis Fès

Um sieben Uhr morgens bauen wir das Frühstücksbuffet auf. Eier werden gekocht, Wurst- und Käsescheiben auf Platten angerichtet, Wasser erhitzt und Gurkenscheiben geschnippelt. Es ist unser erstes gemeinsames Frühstück vor dem Rotel-Bus, gestern hatten wir ja nur ein paar belegte Brote, die wir auf dem Weg zum Hafen verputzt haben. Rainer erklärt kurz den Ablauf und bittet uns, das heiße Wasser erst einmal nur für das Frühstück zu verwenden, damit jeder die Chance auf eine Tasse Kaffee oder Tee hat und erst danach die Thermoskannen für die anstehende Fahrt zu befüllen. Kaum hat er sich umgedreht, stehen die Ersten auf, um ihr Kännchen zu füllen. Ich lach’ mich schlapp, irgendwie habe ich ja damit gerechnet!

Volubilis

Nachdem alles gespült und wieder eingepackt ist, geht es los. Die Fahrt führt uns zunächst durch die Täler des Rif-Gebirges. Knorrige Korkeichen und karge Sträucher säumen die Straße. Sacht wische ich mit meinem dünnen Schal den feinen Staub von der Scheibe und schaue auf die vorbeiziehende Landschaft. Wir sind auf dem Weg in die Königsstadt Meknès, doch vorher wollen wir die gut erhaltene römische Ausgrabungsstätte Volubilis besichtigen.

Volubilis

Volubilis war in der Antike eine Stadt von großer Bedeutung und erlangte vor allem durch den regen Handel mit Korn und Olivenöl, aber auch mit dem Verkauf von wilden Tieren wie Löwen und Elefanten, die zur Unterhaltung der Zuschauer in die Arenen nach Rom gebracht wurden, großen Wohlstand. Der Niedergang der Stadt begann, als Sultan Moulay Ismail die nahegelegene Provinzstadt Meknès zu seiner Hauptstadt erhob und für den Bau von Palästen den Marmor in der Römerstadt plünderte.

Platz in Meknes

Weiter geht es nach Meknès . Von unserem Parkplatz laufen wir das kurze Stück bis zum imposanten Stadttor Bab Mansour mit seinen mächtigen Säulen und erreichen kurz darauf den weitläufigen Place el Hédim. Hier bekommen wir etwas Freizeit und gehen eine Kleinigkeit essen. Auf der linken Seite des Platzes gibt es einige nette Cafés, Restaurants und Souvenirläden mit Postkarten und allerlei buntem Nippes. Ansonst ist hier noch nicht viel los. Erst am Abend, bei Einbruch der Dämmerung, wenn die Schlangenbeschwörer, Feuerschlucker und Märchenerzähler erscheinen, soll es hier voller werden.

Souks in Meknes

Gestärkt geht es weiter durch die Medina, dem alten Stadtkern von Meknès, der von der UNESCO im Jahr 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Wir schlendern durch die verwinkelten Gassen und bummeln durch die Souks. Von oben fällt das Licht durch die Holzdächer und Strohmatten der überdachten Sträßchen und zeichnet helle Punkte auf den lehmigen Boden. Der Duft von orientalischen Gewürzen liegt in der Luft. Vom Dach der Medersa Bou Inania, die zu den bedeutendsten und schönsten Koranschulen des Landes zählt, genießen wir den Blick auf die gegenüberliegende Große Moschee, die Jemaa el Kebir, die im 7. Jahrhundert erbaut wurde und den Mittelpunkt der Altstadt von Meknès bildet.

Große Moschee in Meknes

Zum Abschluss besuchen wir das Mausoleum von Moulay Ismail. Das Mausoleum wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist eine von drei Grabmoscheen Marokkos, die auch von Anders- bzw. Ungläubigen besucht werden darf. Wir ziehen unsere Schuhe aus und betreten einen gekachelten Vorraum mit Brunnenbecken für die im Koran vor dem Gebet vorgeschriebene rituelle Waschung. Dann gelangen wir in einen von Arkaden umgebenen Innenhof mit einer schönen Brunnenschale, die inmitten eines sternförmigen Mosaiks steht.

Medersa in Meknes

Das eigentliche Mausoleum befindet sich in einem prachtvollen mit weißgetünchten Stuckornamenten und kunstvollen Kachelmosaiken dekorierten Nebenraum. Über dem weißen Sarkophag schwebt ein riesiger Kronleuchter. Daneben stehen zwei barocke Standuhren, die angeblich ein Geschenk vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein sollen, und die nicht so recht zum sonst eher orientalischen Dekor passen wollen.

Mausoleum Moulay Ismail

Moulay Ismail – auch „der Blutige“ genannt – wird in der Geschichtsschreibung als grausamer und sadistischer Herrscher beschrieben. Für die geplante neue Hauptstadt Meknès benötigte er an die 50 000 Sklaven. Wie es heißt, soll Moulay Ismail, wenn er mit der Arbeit eines Sklaven nicht zufrieden war, diesem mit einem Stein den Kopf eingeschlagen oder ihm die Kehle durchgeschnitten haben. Dennoch wird er auch heute noch von vielen Marokkanern verehrt und sein Mausoleum ist ein verehrtes Pilgerziel.

Mausoleum in Meknes

Unser heutiger Campingplatz liegt am Rande der Königsstadt Fès. So ist es morgen nicht allzu weit bis ins Zentrum und wir haben genügend Zeit, um die Stadt in aller Ruhe zu erkunden. Auf dem Platz bauen wir den Anhänger auf, holen die Bänke und Tische hervor und fangen an das Gemüse für das Abendessen zu schnippeln. Norbert kocht uns eine leckere Gemüsesuppe mit Würstchen, wir sitzen noch lange zusammen und lassen bei einem Becher Rotwein den erlebnisreichen Tag ausklingen.

Volubilis

4. Tag: Fès

Wir haben es heute nicht eilig und frühstücken in aller Ruhe. Dann machen wir uns auf den Weg, um Fès , das religiöse, kulturelle und handwerkliche Zentrum von Marokko, zu entdecken. Doch bevor wir uns in das Getümmel der Medina stürzen, schauen wir uns die Stadt zunächst von oben an und fahren zu einer Aussichtsterrasse, die auf einem kleinen Hügel oberhalb der Altstadt liegt.

Blick auf Fes

Dann geht es hinab in das farbenfrohe Labyrinth aus engen Gassen und wir betreten die alte Medina durch das schöne Stadttor Bab Boujeloud, das über und über mit blauen und grünen Mosaikkacheln verziert ist.

Bab Boujeloud

Schon nach wenigen Schritten erreichen wir die Medersa Bou Inania, eine der schönsten und prächtigsten Koranschulen der islamischen Welt, mit ihren eindrucksvollen Schnitzereien aus Zedernholz, den Mosaikfliesen und dem mit Marmor gepflasterten Innenhof.

Medersa in Fes

Jetzt geht es immer tiefer hinein in das Wirrwarr aus kleinen, verwinkelten Gassen. Nach einer Weile gelangen wir zum Souk el Attarin im Herzen der alten Medina, wo früher die kostbarsten Waren – feine Stoffe, Seidengarne und Schmuck – verkauft wurden.

Souvenirs in Fes

Wir lassen uns einfach treiben, genießen die leuchtenden Farben und die vielen fremdartigen Gerüche. Läden und Handwerksbetriebe säumen die teilweise überdachten Sträßchen – hier schauen wir den Kupfer- und Messingschmieden, den Drechslern und Tischlern, den Wollfärbern und Webern während der Arbeit über die Schulter.

In den Souks von Fes

Besonders beeindruckend ist das bunte Färberviertel, mit den stinkenden, aber faszinierenden Gerbereien, die wir uns von einer der umliegenden Dachterrassen anschauen. Wir betreten einen Lederladen mit unzähligen Taschen, Jacken und Schuhen in allen erdenklichen Farben und Formen. Über eine schmale Treppe gelangen wir zu einer Aussichtsterrasse.

Lederwaren in Fes

Ein beißender Gestank liegt in der Luft, der kaum auszuhalten ist. Unter uns schwimmen die Felle von Schafen, Ziegen und Kamelen in bunten Lehmbottichen wie in einem riesigen Farbmalkasten. In Arbeitsgängen, die sich seit dem Mittelalter kaum verändert haben, werden die Tierhäute gesäubert, eingeweicht und gefärbt – eine absolute Knochenarbeit.

Färberviertel in Fes

Schon von Weitem ist das Minarett der Kairaouine-Moschee durch die Häuserschluchten zu erkennen. Neben der Großen Moschee von Algier und der Hassan-II.-Moschee in Casablanca ist sie die drittgrößte Moschee Nordafrikas. Rund 20.000 Gläubige finden in ihrer Gebetshalle Platz. Für Nichtmuslime ist der Zutritt verboten. Am Eingangstor können wir jedoch einen kurzen Blick auf die Brunnenbecken und den reich verzierten Innenhof erhaschen. Ebenfalls nur Muslimen zugänglich ist ein weiteres bedeutendes Heiligtum der Stadt, die Zaouia und Grabstätte von Moulay Idriss II., zu der vor allem schwangere Frauen und Jungen, denen die Beschneidung bevorsteht, pilgern.

Moschee in Fes

Zum Abschluss unserer Besichtigungstour schauen wir uns den mächtigen Königspalast mit seinen prunkvollen Eingangstoren an. Natürlich nur von außen, denn auch hier haben Besucher leider keinen Zutritt. Die Sommerresidenz des Königs bleibt wie auch einige andere Bauwerke und Sehenswürdigkeiten der Stadt ein gut behütetes Geheimnis für uns.

Königspalast in Fes

Zurück auf dem Campingplatz werden fleißig die ersten Postkarten geschrieben. Später bereiten wir gemeinsam mehrere Schüsseln Salat zu, während Norbert und Rainer die Steaks auf dem Grill hauen. Nachts kann ich nicht schlafen, da es sich einige Kätzchen direkt unter meiner Fensterluke bequem gemacht haben. Ich krabbele aus meiner Kabine und als ich nach draußen komme, sitzen Norbert und Claudia, die ebenfalls nicht schlafen können, noch vor dem Bus. Gemeinsam leeren wir stilvoll einen Tetra-Pak Rotwein.

Fes

5. Tag: Fès bis Erfoud

Es geht früh los. Heute liegt eine lange Busfahrt in Richtung Süden vor uns. Wir überqueren den Mittleren Atlas auf aussichtsreichen Panoramastraßen.

Unterwegs im Atlasgebirge

Die Landschaft ist zunächst sehr karg, wird aber langsam grüner. Schafherden grasen auf den weitläufigen Flächen, hier und da sind ein paar Nomadenzelte und auch einige Ziegen zu sehen.

Schafe im Atlasgebirge

In der Kurstadt Ifrane legen wir einen kleinen Zwischenstopp ein – Pipi-Pause! Danach geht es weiter durch Zedernwälder, vorbei an der Skistation Mischliffen und durch kleine Dörfer bis wir schließlich den östlichen Hohen Atlas erreichen.

Unterwegs im Atlasgebirge

Wir parken irgendwo im Nirgendwo, bauen die Rotel-Küche auf und bereiten gemeinsam einen kleinen Imbiss zu. Gemütlich sitzen wir beisammen und genießen kauend die traumhafte Aussicht auf die umliegende Bergwelt.

Ziz-Schlucht

Die Fahrt führt uns auf einer kurvenreichen Straße weiter durch die imposante Ziz-Schlucht mit ihren rostroten Felsen bis in die Oasenstadt Er Rachidia. Hier besuchen wir eine kleine Markthalle, kaufen etwas Obst und machen uns dann aber gleich wieder auf den Weg, denn das Wetter ändert sich schlagartig.

Aufkommender Staubsturm

Düstere Wolken verdunkeln plötzlich den Himmel, nur am Horizont zeigt sich ein hellgelber Streifen. Ein Staubsturm zieht auf und zaubert eine geheimnisvolle und mystische Stimmung.

Flussoase des Tafilalet

Auf dem Weg zu unserem heutigen Übernachtungsplatz in Erfoud halten wir noch kurz an einem Plateaurand und werfen einen Blick auf die Flussoase des Tafilalet. Der warme Wind bläst mir ins Gesicht und hinterlässt eine zarte Staubschicht. Es wird immer dunkler.

Staubsturm

Auf dem Campingplatz bauen wir schnell den Anhänger mit unseren Schlafkabinen auf und eilen dann in einen Aufenthaltsraum mit kleinen Sofas, Hockern und runden Tischchen. Norbert kocht Spaghetti und später, als der Staubsturm sich schon längst wieder verzogen hat, liege ich mit Claudia und Marion noch eine Weile an einem Pool und wir betrachten den unglaublich klaren Sternenhimmel über uns.

Atlasgebirge

6. Tag: Erfoud bis Tinerhir

Vorsichtig schiebe ich den Vorhang zur Seite und klettere aus dem Bus. Draußen ist es noch stockdunkel. Mit einem Tuch, das ich mir turbanartig um Kopf, Mund und Nase geschlungen habe, und einer kleinen Taschenlampe in der Hand husche ich so leise wie möglich über den Campingplatz. Vor den Toren stehen bereits einige wartende Jeeps, die uns zu einem Ausflug in die Wüste bringen werden.

Wüstentour

Die Fahrt führt zunächst über gut ausgebaute Straßen, doch plötzlich biegen wir scharf ab und brettern von nun an mit einem Affentempo über eine holprige Piste. Mit der Hand stütze ich mich am Autodach ab, damit ich mir den Kopf nicht stoße. Es ist noch dunkel, nur die wippenden Lichtkegel der Scheinwerfer lassen mich immer wieder für kurze Augenblicke die karge Landschaft um mich herum erahnen.

Unterwegs in der Erg Chebbi

Ruckartig halten wir an und steigen aus. Der Fahrer führt mich zu einem knienden Kamel, dessen Umrisse ich im Dunkeln nur schemenhaft erkennen kann. Dafür spüre ich den Atem des Tieres durch den dünnen Stoff meiner Hose nur allzu gut.

Kamele in der Wüste

Unschlüssig stehe ich herum, bis mich mein Guide ungeduldig auffordert doch endlich auf dem Rücken des Kamels Platz zu nehmen. Ich kann nicht widerstehen und taste mit meiner Hand vorsichtig nach hinten, um den Höcker zu berühren. Zu meiner Überraschung ist er sehr weich und nachgiebig. Fast so, als würde man den Finger in ein Stück Butter drücken.

In der Erg Chebbi

Dann geht es los. Das Kamel steht langsam auf und ich halte mich krampfhaft an einem kleinen Metallgriff am Sattel fest. Obwohl es immer noch dunkel ist, spüre ich doch die Höhe und es dauert eine ganze Weile bis ich mich an das Schaukeln gewöhnt habe.

Markt in Rissani

Am Horizont zeigt sich ein erster heller Streifen. Langsam geht die Sonne auf. Rosa und hellviolette Wolken ziehen vorbei. Schon bald steht die Sonne gleißend am Himmel und färbt die welligen Dünen der Erg Chebbi in ein tiefes Orangerot.

Gewürze auf dem Markt in Rissani

Gemächlich schlängelt sich unsere Karawane immer weiter durch die sanfte Dünenlandschaft der Erg Chebbi. Nach gut einer Stunde halten wir an und steigen ab. Die Kamele machen es sich in einer Senke gemütlich und wir besteigen die hohen Sandgipfel. Oben angekommen setzen wir uns auf ausgerollte Matten und bestaunen das weite Dünenmeer. Sacht lasse ich den feinen Sand durch meine Finger rieseln. Still ist es, unendlich still …

Markt in Rissani

Zurück auf dem Campingplatz in Erfoud wird erst einmal ordentlich gefrühstückt. Dann fahren wir weiter in die Wüstenstadt Rissani und schlendern dort über einen überdachten Markt, besichtigen die aus Stampflehm errichtete Siedlung Ksar Aboum, in der noch heute die Nachfahren ehemaliger Sklaven aus Schwarzafrika (Haratin) leben, laufen durch die verwinkelten Gassen und besuchen später noch eine Teppichknüpferei.

Teppichknüpferei

Nun fahren wir nach Westen zur eigentlichen Straße der Kasbahs. Im Norden liegen die schneebedeckten Berge des Hohen Atlas, im Süden schauen wir über eine weite Steinwüste. Am späten Nachmittag erreichen wir die gewaltige Todra-Schlucht und unternehmen eine kleine Wanderung in das tief in die roten Atlasberge eingegrabene Flusstal.

Todra-Schlucht

Übernachtet wird heute vor einem kleinen Restaurant in Tinerhir, in dem wir abends bei einem landestypischen marokkanischen Essen gemütlich zusammensitzen. Der Bus parkt direkt vor dem Eingang und freundlicherweise lässt der Wirt die Tür für uns die ganze Nacht geöffnet, damit wir die Toiletten im hinteren Teil des Lokales benutzen können. Gegen halb zwölf habe ich genau das vor. Ich krabbele aus meiner Kabine und ziehe meine Sweatjacke über.

Auf der Straße der Kasbahs

Im Restaurant wischt der Wirt gerade die Tische ab, zwei Damen und ein Herr trinken Tee und nicken mir freundlich zu. Gerade als ich mich wieder auf den Weg zum Bus mache, kommt mir im Restaurant Harald entgegen, der wohl ebenfalls aufs Töpfchen muss. Zu meinem Entsetzen trägt er außer seiner stolzen Plauze nur einen Schlüpper, ein Paar gestrickte Socken und seine Trekkingsandalen. Aus den Augenwinkeln sehe ich, wie der Wirt die Augen aufreißt und einer der Damen fast das Teekännchen aus der Hand fällt. Peinlich berührt mache ich mich schnell vom Acker. Unglaublich!

Rissani

7. Tag: Tinerhir bis Ait Benhaddou

Wie ein grüner Fluss schlängelt sich eine Dattelpalmenoase durch das staubige Städtchen Tinerhir mit seinen aus rotbraunem Lehm gestampften Häusern. Auf einem morgendlichen Spaziergang bekommen wir einen kleinen Einblick in den harten Arbeitsalltag der Oasenbewohner.

Dattelpalmenoase in Tinerhir

Esel mit abgewetzten Korbtaschen voller Datteln auf dem Rücken trotten gemächlich über die unebenen Pfade. Frauen arbeiten gebückt auf den Feldern oder waschen ihre Wäsche im Fluss. Verschlungene Wege führen uns durch die blühenden Gärten und Felder.

Dattelpalmenoase

Kühl ist es und dunkel. Das dichte Kronendach der hohen Dattelpalmen bietet den darunter wachsenden Pflanzen Schutz vor der gleißenden Sonne. Neben Datteln werden auch andere Baumfrüchte wie Feigen, Granatäpfel und Oliven angebaut. Außerdem werden allerlei Gemüse-, Obst- und Getreidesorten angepflanzt.

Dattelpalmenoase in Tinerhir

Bevor wir weiterfahren, kaufen wir auf dem Markt in Tinerhir noch etwas Gemüse für das Abendessen ein und ich trinke mit Norbert und Claudia einen frischen Avocadosaft. Unterwegs machen wir heute viele Fotostopps auf der „Straße der Kasbahs“, legen einen kurzen Zwischenstopp in einem Restaurant mit schöner Dachterrasse ein und fahren weiter nach Ouarzazate.

Auf der Straße der Kasbahs

Am östlichen Stadtrand von Ouarzazate schauen wir uns die Kasbah Taourirt an, die einst luxuriöse Residenz der Glaoui-Paschas, die zu den schönsten Stampflehmburgen des Landes gehört.

Kasbah aus Stampflehm

Unser Tagesziel ist Ait Benhaddou, eine Ansammlung tiefroter Häuser und Kasbahs mit schönen Fassadenmustern, die auf einem Hügel oberhalb eines seichten Flusses stehen. Wir parken den Rotel-Bus auch heute wieder direkt vor einem kleinen Hotel und machen uns gleich nach dem Aufbau auf den Weg, um Ait Benhaddou zu erkunden.

Ait Benhaddou

Den Filmfans unter uns dürfte das Städtchen durchaus bekannt vorkommen, denn hier wurden schon einige Filme wie zum Beispiel Lawrence von Arabien und Gladiator gedreht. Auf Sandsäcken queren wir den Fluss und schlendern durch die engen Gassen der Medina, schauen uns die Lehmbauten an und genießen von der Festung die gigantische Aussicht und den Sonnenuntergang.

Dattelpalmenoase

8. Tag: Ait Benhaddou bis Marrakesch

Heute habe ich mit einigen anderen aus der Gruppe einen optionalen Ausflug durch das Ounila-Tal gebucht. Mit einem Van geht es durch traumhafte Landschaften hoch hinaus in das verschlafene Örtchen Telouet, wo wir die Stammburg der Glaoui besichtigen, die etwas außerhalb auf einem kleinen Hügel thront.

Ounila-Tal

Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und mit prunkvollen Ornamenten und kunstvollen Mosaikkacheln verziert, wurde die Kasbah 1956 aufgegeben und verfällt seitdem rapide, nur wenige der einst luxuriösen Räume können wir uns anschauen.

Glaoui-Palast

Die Fahrt führt uns anschließend über den Hohen Atlas bis zum Pass Tizi n’Test, wo Norbert bereits mit dem Rotel-Bus auf uns wartet. Wir steigen um und weiter geht es über eine aussichtsreiche Höhenstraße bis nach Marrakesch , der „Perle des Südens“.

Pass Tizi n'Test

Wir bummeln über den berühmten Djemaa el-Fna. Tagsüber ist auf dem Platz nicht allzu viel los, es gibt vor allem Trockenfrüchte und frischgepresste Säfte zu kaufen. Erst am Abend, wenn es dämmert, beginnt das Schauspiel: Besucher kommen hier zusammen, um den Geschichtenerzählern zu lauschen, sich das Schicksal vorhersagen zu lassen oder um eine Kleinigkeit an einem der rauchigen Grillstände zu essen.

Djemaa el-Fna in Marrakesch

Nach und nach füllt sich der Platz. Die ersten Essensstände werden mit geschnippeltem Gemüse und Fleischspießen dekoriert, die hier über dem offenen Feuer gegrillt werden. Ich kaufe mir einen Becher Orangensaft und beobachte das bunte Treiben. Wasserträger schlendern mit ihren bunten Hüten umher, Hennamalerinnen verschönern Touristen mit kleinen vergänglichen Tattoos und Musiker bauen ihre Instrumente auf.

Abendessen auf dem Djemaa el-Fna

Dann ist es soweit und das Spektakel beginnt. Nach Einbruch der Dämmerung erscheinen die Schlangenbeschwörer, Tänzer und Akrobaten. Die Garküchen fangen an zu brutzeln. Der Platz ist nun erfüllt von dem überwältigenden Lärm der Trommeln und Flöten. Wir kämpfen uns durch die Rauchschwaden und bestellen an einem Stand eine Schüssel Harira und einige Fleischspieße.

Abendessen in Marrakesch

Bevor wir zum Campingplatz fahren, der etwas außerhalb der Stadt liegt, gönnen wir uns auf einer Dachterrasse ein Glas thé à la menthe und genieße bei Sonnenuntergang den großartigen Blick über die Medina und die Berge des Hohen Atlas.

Ausflug durch das Ounila-Tal

9. Tag: Marrakesch

Nach dem Frühstück fahren wir wieder in die Stadt hinein und beginnen unser heutiges Besichtigungsprogramm ganz entspannt bei einem Café Nous-Nous auf einer der vielen Dachterrassen rund um den Djemaa el-Fna.

Dachterrassen rund um den Djemaa el-Fna

Dann ist es an der Zeit sich die Altstadt von Marrakesch einmal genauer anzuschauen. Am Ende des Platzes versteckt sich hinter einer mächtigen Stadtmauer die Medina mit ihren bunten Märkten, den Souks. Ein schmales Sträßchen führt uns hinein in das Labyrinth aus verwinkelten Gassen, Verkaufsständen und kleinen Werkstätten.

In der Medina von Marrakesch

Berge von getrockneten Aprikosen, Feigen und Datteln liegen kunstvoll aufgetürmt zum Kauf bereit. Im ersten überdachten Teil des Souks werden hauptsächlich Trockenfrüchte und Nüsse, aber auch handgeflochtene Körbe und die für Marokko so typischen Sonnenhüte angeboten. Dann gelangen wir zu einem bogenförmigen Eingang, der uns zur Rue Souk Smarine, der Hauptallee des Souks, führt. Hier kann man vor allem Kaftane, orientalische Stoffe und Berberschmuck kaufen.

Datteln und Aprikosen

Einige Meter weiter münden zwei Gassen auf der rechten Seite in die Rahba Qedima, einen offenen Platz, der von Gewürz- und Apothekerständen gesäumt ist. Angeboten werden hier neben duftenden Gewürzen auch Kosmetik, Parfüm und allerlei Tröpfchen, gebraute Tränke und Tinkturen, die für beinahe jedes Leiden eine Heilung versprechen. Wir schauen in einer Apotheke vorbei und erreichen schließlich die Criée Berbère, den Berbermarkt, auf dem bis 1912 Sklaven verkauft wurden und wo heute Teppichauktionen stattfinden.

Apotheke in Marrakesch

Dahinter gabelt sich der Souk Smarine: Rechts geht es durch den Souk el-Kebir, den Leder-Souk zur Koranschule Ali ben Youssef, die wir uns später noch anschauen werde. Links geht es durch den Souk el Attarin und den Souk des Babouches, wo man die typischen marokkanischen Lederpantoffeln bekommt, zum Souk des Teinturiers, wo die Färber ihre bunte Wolle überall zum Trocknen aufhängen.

Färberviertel in Marrakesch

Wir schlendern eine Weile durch die engen Gassen mit den tropfenden Wollbündeln und gelangen zunächst in den Souk Chouari, dem Markt der Zimmerleute, und schließlich in den verqualmten Souk el-Haddadine, wo die Schmiede arbeiten und man wunderschöne orientalische Lampen und Laternen kaufen kann.

In den Souks von Marrakesch

Nach dem ganzen Trubel in den Gassen der Medina suchen wir im schönen Jardin Majorelle ein wenig Ruhe und Erholung. Still ist es hier. Nur die Vögel zwitschern und ein prachtvoller Springbrunnen mit unzähligen Mosaiksteinchen plätschert leise vor sich hin. Der Garten wurde durch den französischen Maler Jacques Majorelle angepflanzt, der hier inmitten der Stadt eine wunderbare grüne Oase mit hohen Palmen, Bambus und Kakteen schuf.

Jardin Majorelle

Vom Jardin Majorelle ist es nicht allzu weit bis zur Medersa Ali ben Youssef, der größten Koranschule in Marokko. Wir betreten die Medersa durch ein schlichtes Tor und wandeln durch einen langen dunklen Gang bis wir zu einem großen, in Sonnenlicht getauchten Innenhof gelange, der üppig mit farbigen Zellij-Mosaiken, Stuck, Zedernholzschnitzereien und Marmorplatten dekoriert ist. In der Mitte befindet sich ein schönes Brunnenbecken. Auf der gegenüberliegenden Seite geht es durch ein geschmücktes Portal zum Betsaal, der von einer imposanten Zedernholzkuppel gekrönt wird.

Medersa in Marrakesch

Mittlerweile ist es ganz schön heiß. Im schattigen Innenhof des Palais el-Bahia ruhen wir uns aus. Der königliche Palast, dessen Name „der Glitzernde“ bedeutet, wurde im 19. Jahrhundert durch Wesir Bou Ahmed erbaut, der hier angeblich mit seine vier Ehefrauen und 24 Konkubinen gelebt haben soll.

Palais el-Bahia

Wir besichtigen den Harem, die mit geschnitzten und bemalten Decken versehenen Empfangsräume und den Garten, der mit Zitronen- und Orangenbäumen, Jasmin, Bananenstauden und Dattelpalmen bepflanzt ist.

Mellah in Marrakesch

Dann schlendern wir eine Weile durch die engen Gassen des jüdischen Viertels Mellah, schauen in einer kleinen Markthalle vorbei und machen uns auf den Weg zu den Saaditengräbern.

Saaditengräber in Marrakesch

In den prachtvollen, im 16. Jahrhundert erbauten Mausoleen wurden die Herrscher der Saadier-Dynastie (1549 bis 1664) beigesetzt. Besonders sehenswert ist das mit Zedernholzdecken und Marmorsäulen geschmückte Mausoleum von Ahmad al-Mansūr, dem fünften Sultan der Saadier-Dynastie, der hier im zentralen Saal, umgeben von seinen Söhnen, bestattet wurde.

Wasserträger auf dem Djemaa el-Fna

Wir laufen weiter und schon bald kann man das 70 Meter hohe Minarett der Koutoubia-Moschee, Marrakeschs bekanntestes Wahrzeichen, erkennen. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Djemaa el-Fna. Wir trinken noch einen frischgepressten Orangensaft auf dem Platz und fahren dann zurück zum Campingplatz, wo uns Norbert am Abend einen riesigen Topf Gulasch kocht.

10. Tag: Marrakesch bis Essaouira

Zeitig verlassen wir Marrakesch und fahren durch die Souss-Ebene nach Essaouira, einer alten Hafenstadt an der Atlantikküste. Doch bevor wir heute das Meer zu sehen bekommen, geht es noch einmal mit dem Rotel-Bus durch trockene und karge Landschaften. Rechts und links ziehen endlose Olivenplantagen vorbei, am Horizont zeigen sich unscharf die Ausläufer des Atlasgebirges.

Arganbaum mit Ziegen

An einigen Arganbäumen, die so typisch für die Gegend sind, halten wir an. Auf den Ästen stehen nämlich einige Ziegen, die sich prima als Fotomotiv eignen. Sie ernähren sich von den Blättern der Bäume und knabbern gerne das Äußere der Nüsse ab. Die Reste werden dann aufgelesen und die Nusskerne zu dem kostbaren Arganöl verarbeitet, das man vielerorts kaufen kann.

Ziegen im Arganbaum

Bevor ich auf den Auslöser drücke, vergewissere ich mich noch schnell, ob auch keines der Tiere irgendwo festgebunden ist, denn so etwas möchte ich auf keinen Fall unterstützen. Aber es ist keine geknebelte oder gefesselte Ziege in Sicht, alle stehen frei auf den dünnen Ästen. Wir steigen wieder ein und weiter geht es Richtung Meer.

Aussichtsreiche Küstenfahrt

In Essaouira bummeln wir durch die Stadt, schauen uns den Festungshafen an und besuchen die traditionellen Werkstätten der Holzschnitzer und Intarsienmacher, die aus dem Wurzelholz alter Zypressen beeindruckende Gegenstände fertigen.

Essaouira

Danach schlendern wir durch die engen Gassen und kommen zu einem kleinen Platz mit einigen netten Cafés und Restaurants. Wir machen es uns auf bunten Kissen gemütlich und bestellen – zur Freude einiger Katzen, die sich schlagartig zu uns gesellen – frischen Fisch und einen marokkanischen Salat mit Meeresfrüchten und frischem Koriander.

Essaouira

Unser Bus steht heute zwischen alten knorrigen Bäumen auf einem schönen Campingplatz etwas außerhalb von Essaouira. Norbert bereitet Rouladen zu und nach dem Abendessen sitzen wir alle noch lange zusammen und lauschen den Rotel-Geschichten, die Rainer uns erzählt.

Essaouira

11. Tag: Essaouira bis Casablanca

An der Atlantikküste fahren wir weiter nach Safi, einst ein berüchtigtes Piratennest und ehemaliger Sklavenmarkt. Bei einem kleinen Bummel schauen wir uns die Töpfereien an, denn heute ist die Stadt vor allem für ihre vielen Keramik-Märkte und die Keramik-Industrie bekannt.

Töpferstadt Safi

Neben Dekor- und Gebrauchskeramik stellt man hier auch die grün glasierten Dachziegel her, mit denen in Marokko Moscheen, Mausoleen, Koranschulen und Königspaläste gedeckt sind. Sogar Keramikfliesen mit dem Rotel-Bus gibt es in einer Töpferwerkstatt zu kaufen.

Rotel-Bus-Kachel

Um die Mittagszeit erreichen wir die Hafenstadt El-Jadida und schlendern eine Weile durch die Cité Portugaise, die ummauerte Altstadt und über die mächtige Festungsmauer.

El-Jadida

Dann gehen wir eine Kleinigkeit essen und besuchen im Anschluss eine gotische Zisterne aus dem 16. Jahrhundert. Im glasklaren Wasser spiegeln sich die Säulen, die das imposante Kreuzrippengewölbe stützen und so eine beinahe sakrale Atmosphäre schaffen.

Gotische Zisterne in El-Jadida

Durch weite Eukalyptushaine geht es weiter zu unserem Übernachtungsplatz südlich von Casablanca, der größten Stadt Marokkos. Auf dem Campingplatz schälen wir Berge von Kartoffeln, denn es gibt heute selbstgemachten Kartoffelbrei. Dazu Sauerkraut und Bratwürstchen, die Norbert direkt vor uns auf dem Tisch brutzelt.

El Jadida

Schnell versammeln sich sämtliche Hunde aus der Nachbarschaft erwartungsvoll und mit großen Augen vor unserem gedeckten Tisch. Wer kann da schon Nein sagen? Ich jedenfalls nicht und so löffle ich mit einer Hand meinen Kartoffelbrei, während ich mit der anderen Hand mein kleingeschnittenes Würstchen gerecht an die kläffende Meute verteile.

Töpferstadt Safi

12. Tag: Casablanca bis Asilah

Nach dem Frühstück machen wir uns auf nach Casablanca und besichtigen die prunkvolle Hassan-II.-Moschee, eine der größten Moscheen der Welt und die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt.

Hassan-II.-Moschee in Casablanca

Ihr Minarett ist nach der Großen Moschee von Algier mit 200 Metern Höhe das zweithöchste Minarett und das zweithöchste religiöse Bauwerk der Welt. Allein in der mit wunderschönen Zedernholzkuppeln geschmückten Gebetshalle, die von 50 Kronleuchtern beleuchtet wird, finden bis zu 25.000 Gläubige Platz.

Mausoleum in Rabat

Nach einer Führung durch die Moschee fahren wir weiter nach Rabat, in die Hauptstadt Marokkos. Rabat ist neben Fès, Meknès und Marrakesch eine der vier Königsstädte. Wir machen einen kurzen Fotostopp vor dem Königspalast, besuchen das Mausoleum der Könige Mohammed V. und Hassan II. und schlendern danach auf der Suche nach einem kleinen Imbiss durch die Altstadt.

Mausoleum in Rabat

Unser letzter Stopp für heute ist das schöne Künstlerstädtchen Asilah direkt am Atlantik. Die weißgetünchten Häuser mit den blauen Fensterläden verleihen der Stadt ein beinahe mediterranes Flair. Hier bummeln wir gemütlich durch die Gassen und kaufen die letzten Souvenirs.

Das Künstlerstädtchen Asilah

In einem Restaurant direkt am Campingplatz bekommen wir am Abend unser letztes marokkanisches Essen serviert, danach sitzen wir noch lange vor dem Rotel-Bus und trinken Rotwein aus unseren Frühstücksbechern.

Schlafende Katze in einem Buchladen in Asilah

Michael hat es mit dem Bechern wohl übertrieben, ich höre ihn in seiner Schlafkabine würgen. Wie gut, dass ich kurz vorher meine Fensterchen geschlossen habe, er schläft nämlich in der Kabine direkt über mir. Beruhigt lehne ich mich zurück …

Hassan-II.-Moschee, Casablanca

13. Tag: Asilah bis Marbella

Unser letzter Tag in Marokko bricht an. Nach dem Frühstück sind wir lange auf einer aussichtsreichen Küstenstraße unterwegs. Wir fahren durch Tanger und immer weiter Richtung Norden bis wir wieder Ceuta und die Meerenge von Gibraltar erreichen. Mit der Fähre geht es hinüber ans spanische Festland.

Asilah

An der andalusischen Küste führt uns dann das letzte Stück der Reise zurück auf den Campingplatz in Marbella. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir die Reise noch einmal Revue passieren und feiern anschließend in einer kleinen Bar direkt am Strand.

14. Tag: Marbella bis Frankfurt am Main

Wir sind alle schon früh auf und bereiten unser letztes gemeinsames Frühstück zu. Irgendwie haben wir uns an das zeitige Aufstehen gewöhnt. Danach spült jeder sein Geschirr und gibt es Norbert zurück. Den kleinen Rotel-Beutel dürfen wir behalten. Anschließend geht es ans Kofferpacken, die Souvenirs werden ordentlich verstaut und die Schlafkabinen geräumt. Bevor wir nach Malaga an den Flughafen fahren und wieder ins kalte Deutschland fliegen, laufen wir noch einmal am Strand entlang, genießen die Aussicht auf das Meer und die letzten warmen Sonnenstrahlen. Eine wunderschöne und ereignisreiche Reise geht zu Ende …

Warst du auch schon einmal in Marokko? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Weitere Marokko-Artikel und ausführliche Berichte findest du hier .

Hinweis: Meine Marokko-Rundreise war eine private Reise, die ich selbst finanziert habe. Jedoch enthält dieser Artikel unbezahlte Werbung durch Markenerkennung/Markennennung, persönliche Empfehlungen, werbende Inhalte und/oder Werbelinks*. Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst du  hier  nachlesen.

Mit der Nutzung des folgenden Kontaktformulars akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen und erklärst dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten und Widerrufshinweise findest du in meiner  Datenschutzerklärung .

Related Posts

Sylt

Sylt: Fernab von Schi­cki­mi­cki

Amrum

Kleine Insel, große Freiheit: (M)eine Auszeit auf Amrum

Hallig Hooge

Hallig Hooge: Ein Ausflug zur „Königin der Halligen“

Write a comment cancel reply.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • DEUTSCHLAND
  • TAGESWANDERUNGEN
  • FERNWANDERUNGEN
  • BERGWANDERUNGEN
  • BUCKET LIST
  • MEINE TOP TEN
  • BÜCHER & FILME
  • OUTDOORFOOD
  • SNACKS & BEILAGEN
  • HAUPTSPEISEN
  • KUCHEN & DESSERTS
  • DATENSCHUTZ

Rotel Tours Reiseblog

Mit  Rotel Tours  die Welt entdecken

Auf unserem Reiseblog finden Sie mehr als 150 Beiträge von Gästen und Mitarbeitern zu Themen rund um das Reisen mit Rotel Tours und dem Rollenden Hotel. Freuen Sie sich auf interessante Erzählungen, Berichte und Gedichte.

rotel tours packliste

Michael reist ins Herz Afrikas

Diese unvergessliche Reise führte uns tief ins Herz Afrikas, nach Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania.

rotel tours packliste

Bernhard mit Rotel Tours in Namibia

Für mich ging es im April 2023 auf die Rotel Tours Reise 049 Große Namibia Reise

rotel tours packliste

Saudi-Arabien: Reise ins unbekannte Königreich

Anfang November fand auf Einladung von Saudi-Arabien und unserer Partneragentur eine Informationsreise zu unserer neuen...

rotel tours packliste

Spektakuläre Rotel Tours Expeditionsreise durch Afrika

Im September 2022 unternahmen wir die Rotel Tours Expeditionsreise quer durch Afrika (Reise 47) im bereits legendären Rotel-Bus...

rotel tours packliste

Uganda – eine echte Expeditionsreise mit Rotel Tours

Im Juli 2022 durfte ich das wunderschöne Land Uganda, die Perle Afrikas, kennenlernen. Ich nahm an der gleichnamigen 16-tägigen...

Mit Rotel Tours auf großer Safari durch Tansania und Kenia

rotel tours packliste

Weiterlesen

Burgund: Reisevideo von einer Reise mit Rotel Tours

rotel tours packliste

Wir freuen uns sehr, dass wir auch im schwierigen Reisejahr 2021 schöne Reisen unternehmen konnten. Einmal unterwegs, gab es kaum oder keine Einschränkungen und wir konnten die Sehenswürdigkeiten in Ruhe genießen.

Besonders freuen wir uns über das schöne neue Rotel Reisevideo von Gabi Wenzel, das sie auf der Burgund-Reise im September 2021 gefilmt hat.

Süßes und Unterhaltsames aus Österreich

rotel tours packliste

Bei der Rundreise durch Österreich mit Rotel Tours erleben wir grandiose landschaftliche und kulturelle Höhepunkte. Weiterlesen

Rund um den Rotelbus in Afrika

rotel tours packliste

Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.

–          Charles Darwin

Es ist immer wieder lustig, wie sich verschiedene Tiere unserem Rotel Tours Bus nähern. Weiterlesen

Mit Rotel Tours in Afrika – Kultur hautnah

rotel tours packliste

Bei unseren vielen großartigen Afrika – Reisen tauchen wir ein in grandiose Landschaften, wir bestaunen vielfältige Tier- und Pflanzenwelten und besuchen riesige Metropolen, historische Städtchen und quirlige Dörfer mit bunten lebendigen Märkten. Mit großem Respekt begegnen wir darüber hinaus den vielen interessanten und faszinierenden Kulturen.

von Katrin Haas, Rotel Tours-Reiseleiterin Weiterlesen

Tierische Besuche am Rotelbus: Zebra und Warzenschwein

Mit Rotel Tours durch Afrika, Zebra

Nicht nur Elefanten auch andere Tiere wie Zebra und Warzenschwein sind von unserem Rotelbus begeistert … Weiterlesen

Kulinarische Erinnerungen an Namibia – Potjiekos

Potjiekos in Namibia

Auf unseren Rotel Tours Reisen haben wir öfters die Gelegenheit, traditionelle Gerichte zu probieren. Weiterlesen

Tierische Besucher am Rotelbus – Elefanten

Elefanten, Afrika Rundreise, Rotel Tours

„Wenn man einen Elefanten am Hinterbein gepackt hat und er sich davonmachen will, lässt man ihn am besten laufen.“ –  Abraham Lincoln

Auf vielen Rotel Tours Reisen durch Afrika gibt es hautnahe Begegnungen mit Elefanten, den größten Säugetieren der Welt und Symbol Afrikas.

EElefanten, Afrika Rundreise, Rotel Tours

Fernweh Reise Bilder Teil 2

rotel tours packliste

Neue Bilder! Weiterlesen

Literaturempfehlungen zur Reisevorbereitung Mongolei

rotel tours packliste

Da wir ja doch noch ein bisschen zu Hause ausharren müssen, hab ich mir gedacht, nochmals ein paar Buchvorschläge zu machen. Aber diesmal nicht für Afrika sondern für die Mongolei – auch ein wunderbares Land. Weiterlesen

Do It Yourself RV

You are here: Home // Uncategorized // The Rolling Hotel: Where Travelers Are Passengers By Day And Hotel Guests By Night

This post may contain affiliate links or mention our own products, please check out our disclosure policy .

The Rolling Hotel: Where Travelers Are Passengers By Day And Hotel Guests By Night

Published on July 8th, 2016 by Ching Fu

Rotel Tours is a hotel on wheels catering to travelers who want to visit far-flung places but aren’t quite up for roughing it. In this red rolling hotel, guests are seated passengers during the day, but at night they move to the back of the bus to their capsule room to sleep.

Travel with Rotel Tours – the rolling hotel.

Uniq Hotels

The buses are typically custom modified Mercedes 0404’s with 24 seats in the front and 26 rooms in the rear (the driver and tour guide each get a room). Claustrophobics beware, the rooms are only 6’ wide x 6’ long x 3’ tall, and come in single or double configurations.

In some rooms, a dividing wall can be removed to convert a single room to a double, making the number of single vs. double rooms versatile in all the Rotels.

DON’T MISS OUT ON DO IT YOURSELF UPDATES

Sign up for the newsletter today.

Please enter a valid email address.

An error occurred. Please try again later.

logo

Thank you for subscribing to the Do It Yourself RV newsletter, keep your eye on your inbox for updates.

Uniq Hotels

Each room includes a window that can be opened, a curtain, a mosquito net, interior lighting and a cargo net. Bedding and linens are provided by the tour company. Luggage is stored under the bus and travelers are recommended to carry a separate 3-day travel bag with them because luggage can only be accessed every three days.

There are always three rooms above one another in the buses.

Source

Aside from a single toilet, the Rotel doesn’t provide guests with any showering facilities. Instead the buses stop at campgrounds with bathing facilities whenever possible. The Rotel does have a drop-down “camp kitchen” providing breakfast and dinners to guests.

Chairs and tables are set up outside during meal time and if the weather turns gray, meals can be eaten inside the bus where all the seats come with a table.

Uniq Hotels

The German tour company was founded in 1945 and seems to focus on the German-speaking demographic. Rotel Tour drivers and tour guides are exclusively from German-speaking countries and their mother tongue is German.

The company specializes in large expeditions. Rotel Tours has 4 different types of buses that can carry groups of 20, 24, 34 or 36. The smaller groups are in an all-in-one bus, while the large groups are in buses with their hotel rooms towed behind.

Some Rotel buses can sleep up to 36 travelers.

Uniq Hotels

Travelers can choose to visit various locations all over the world: Europe, Africa, Asia, Middle East, Australia and New Zealand, North America, Central America, and South America.

Travel the world with Rotel Tours.

Uniq Hotels

Trips go to remote places like Mongolia and Kyrgyzstan and to cities like Shanghai and New York City. The length of a trip varies from 7 days to 30 days on the road, with focuses on culture, nature or a combination of the two!

Share this post:

Related posts:.

rotel tours packliste

Stuck with an Old Travel Trailer? Here’s How To Make It Work

woman looking around to find the perfect camper on the dealership lot

Road Trip Ready: How To Choose the Best RV for Your Lifestyle

rotel tours packliste

RV Cleaning Options: Which One Is Best for Protecting Your Camper?

rotel tours packliste

  • My Secret Paris
  • Off-Beat & Little Known
  • Paris Like a Local
  • Unique Hotels
  • Art & Design Awesomeness
  • Desirable Digs
  • Indie Shopper
  • Movie / Music / Book Junkie
  • People / Icons / Muses
  • Teeny Tiny Stuff
  • Comedic Therapy
  • Conversation Starters
  • Fashion for Dummies
  • Foodaholics anonymous
  • How to start a subculture
  • Internet Scrapbook
  • Forget Paris
  • Lost & Found
  • Obscure history
  • Time travel
  • Destination Directory A-Z
  • Weekend & City Guides
  • Collector’s Corner
  • Paris Restaurant Guide
  • New York Restaurant Guide
  • KEYHOLDER LOGIN
  • Work With Us

rotel tours packliste

And Now, the Rotel: A Rolling Hotel for the Brave Tourist

' src=

Is it a bus? Is it a hotel? Is it a mirage? Why, it’s the Rotel, of course! That’s a rolling hotel, to you and I.

The brainchild of Georg Holtl, German entrepreneur and one-time actor, Rotel had its first passengers in 1945, taking them on the short journey from Tittling to Passau. Then, in 1950, Rotel expanded to organised excursions and pilgrimages to places like Alottling and further afield, to Switzerland. Two years later, Rome would join the itinerary – tying in nicely with the boom being felt in the Italian capital post WW2, drenched in aperitivos and films stars who were flocking to Hollywood on the Tiber. Stops in France and Spain joined the roster soon after, and from 1957 Rotel was even taking its passengers on encounter trips for Pax Christi – a Catholic organisation that arose in France at the end of the second world war as a means to foster peace and reconciliation between France and Germany, and for the spiritual healing of Germans recovering from the effects of the Nazi era.

rotel tours packliste

1959 saw the introduction of trailers that could be attached to the back of the buses – not a world away from the average family caravan, but not exactly the same, either.

rotel tours packliste

After all, these trailers weren’t sleeping a group of four, but twenty four. To get an idea of what these trailers were like, think of the rise of Japanese capsule hotels, where your bed is your room, and then add wheels.

rotel tours packliste

Throughout the sixties, Rotel expanded their horizons, taking passengers overland to India, the USA and Central America. In 1964, they journeyed through the Soviet Union, and five years later, in ’69, they managed the first successful coach crossing of the Sahara – 26 times the size of their native Germany, or to put it another way, roughly the size of the entire United States.

rotel tours packliste

The seventies saw them take on Africa, Japan, and Australia, and it was around this time that Rotel began to take on the look familiar to travellers today – a quite literal hotel on wheels. Using buses that are typically customised Mercedes 0404’s, Rotels offer 24 upright seats for travelling during the day, and 26 small berths to the rear of the vehicle for the passengers to bed down in come night. Not for the claustraphobia minded individual, these ‘rooms’ are around 6 feet wide, 6 feet long, and 3 feet high – although there is the option to double-up and get twice the space. But even with the extra space, Rotels might not be for everyone.

rotel tours packliste

There is, alas, a vague feel of the hospital mortuary to it, with the berths stacked up on top of each other, and the entrance and exit coming in the form of a curtain at the foot of your bed. A healthy dose of ‘love thy neighbour’ may be required. There’s also the matter of the – ahem – spa facilities. Or lack thereof. There is one toilet onboard, much like your average tour coach – but there are no showers. Instead, the tours factor in stops at local campsites along the route and use the facilities there.

So, luxury hotels these are not. But what do they offer instead?

rotel tours packliste

Well, breakfast al fresco, for a start. Unlike a traditional hotel, where everyone traipses downstairs half-asleep to the dining room for orange juice and stale croissants, on board the Rotel the path from bed to breakfast is quicker, and the view is much better. A drop-down ‘camp kitchen’ allows you to eat breakfast in a new setting every morning. Lunch break in the shadow of the Taj Mahal, anyone? And that’s one of the key draws for passengers who have adopted this style of travel – the ability to be constantly on the move, with none of this checking-in and checking-out malarkey. It’s just them and the open road. Or desert. Or mountain pass.

rotel tours packliste

Immersion is key when travelling onboard the Rotel. Instead of driving right on by, keeping that plane of glass between traveller and terra incognita, the Rotel makes a point of stopping and allowing passengers to interact with the locations they travel to. None more so than in Namibia, where its red bus streaking across the landscape is a familiar sight to many of the village communities whose economies are supported by locally-bought produce and donations of water, food, and clothing.

And, perhaps more than anything, trips on board the Rotel are about fostering a sense of connection not only between you and the country through which you are travelling, but between you and the person in the bunk below or above you. Not one for the solitary traveller, Rotel tours thrive on groups that want to discover a destination together. Rather sweet, isn’t it?!

rotel tours packliste

Whilst Rotel can be considered as the OG of the rolling hotel world (and has the bonus of being led by qualified tour guides), they’re not the only company out there offering capsule accommodation on wheels.

The Truck Surf Hotel is a converted Merdes Actros that allows a small group of passengers (there’s 5 bedrooms onboard) to travel throughout Portugal from June to October, and Morroco from December to March in some pretty cool digs – think light wood panelling, muted fabrics and a soft nautical vibe. There’s a living space, kitchen and bathroom onboard, too.

FROM THE ARCHIVES

rotel tours packliste

YOU MIGHT ALSO LIKE

rotel tours packliste

messynessychic

rotel tours packliste

  • Editor's Picks
  • Inspiration Vault
  • Life is Messy

Advertisement

rotel tours packliste

Forgot your password?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Back to login

Last Updated on June 2, 2022 by MessyNessy

dove-7039341_1280.png

Accros of Cars 

image.png

  • Oct 18, 2023

Rotel Tours: Travel around the world by hotel bus

The German company Rotel Tours, founded in 1945 by Georg Höltl, was a pioneer in post-war tourist travel. From 1950, she began her first trips abroad. In 1959, it developed innovative tourism by introducing people to the world from the inside of specially designed hotel buses with bedrooms, kitchens and bathrooms. The company uses 4 different types of buses adapted for each type of trip with a passenger capacity varying between 20 and 36 people.

rotel tours packliste

It was in 1969 that its circuits took on another dimension with a circuit of the discovery of the Sahara crossing Algeria from North to South. The legendary trans-Saharan expedition began on November 3, 1969 in Tunisia and ended on December 6 in Accra. The Mercedes bus with a Rotel trailer and a Unimog as escort vehicle covered more than 4000 km. The journey led through sandy deserts and up often blown slopes across the Sahara, the world's largest desert. More than once the desert has become a serious problem, but also a great experience. The lunar landscape of Hoggar, shaped by volcanic basalts, the evenings with the Tuaregs and the friendly inhabitants of the desert, the landscape of Niger, the tropical forests of Dahome, Togo and Ghana and finally the gold coast of West Africa - the trip was an unforgettable experience for the 43 participants. Georg Höltl, founder of the company Rotel Tours and initiator of this trip, personally participated and documented the extraordinary journey of the pioneers with 16 mm film.

Rotel Tours now offers tours all over the world, including: Scandinavia, the USA, Italy, Greece, Turkey, Turkmenistan, Pakistan, India, the Andes, Morocco...

rotel tours packliste

On the Price side, for example, a 14-day tour in Morocco with departure from Germany costs around 1,540 euros all inclusive, a 31-day tour in Peru €4,340 and a 15-day tour in Sweden €1,560.

  • FULL HEADLIGHT

Recent Posts

La Citroën 2CV Dagonet

The “Burdeau” bridge building

The “Desert Ship”: the vision of a hallucinatory vehicle to conquer the Sahara, 1932

Rotel - The German Bus Hotel

Capsule hotels are in vogue right now. The German tour company Rotel has always been ahead of the game by providing capsule hotels on wheels since 1945.

No matter how much you enjoy staying in a five-star hotel, you will always be stationary, trapped in one district. So, to feed your sense of novelty and adventure, you decide to book yourself on a Rotel bus.

What next? Well, first, you choose your tour from hundreds of options all around the world. If the wilds of Africa are not your thing, perhaps the vast planes of central Russia are. Or maybe the frozen wilderness of the Arctic will appeal, or what about exotic Ecuador?

On the bus, you ride in passenger seats during the day and sleep in 6x6x3ft capsules at night. There is a large kitchen on board for food, but you may have to go a few days until you reach a shower as there is no one on the bus.

But who could complain about the smell of unwashed passengers when you wake up in a new and exciting location every day?

Rotel Tours

Rotel Tours is the largest bus tour in the world, based in the Bavarian town of Tittling in Germany. Their name comes from the combination of "rolling" and "hotel", which is a portmanteau (two overlapping words creating a new one).

Rotel Tours was established by Georg Höltl right at the end of World War II in 1945, but it wasn't until 1951 that the first bus took off to Switzerland. Tours went to France, Italy, and Spain in subsequent years.

Höltl's concept for Rotel was human encounters and cultural exchange enabled by a bus hotel that takes you to places. It was a fragile period for Germans to travel abroad, but it was an important mission to reconcile with the past and make way for a better, more empathic future.

Hence, the Rotel Tours soon received its nickname: "International Meeting Trips". It was a pioneering project that has been successfully transporting thousands of people to distant places in their quirky buses ever since.

Rotel Tours Retro Old Photo

Then, in 1959, the Jerusalem-bound journey started in Münich. Without using any ferries, they drove all the way to Israel through Turkey over land and made it back to Germany in 38 days.

One decade later, Rotel managed to cross the Sahara, which paved the way for even farther destinations like Mongolia, China, Laos, or Vietnam.

Their specially prepared buses offer trips to far-away destinations, taking (primarily) Europeans (the journeys start in Germany) to exotic landscapes and cultures.

While most tour companies will book you a flight and an all-inclusive hotel where you will eat continental breakfast and have no interaction with locals other than the staff, Rotel offers something very different.

It takes you on study and expedition trips, going off the beaten paths, stopping at the most unlikely places, and converging with the locals whenever possible.

Rotel Tours

Rotel has four types of vehicles:

—A 20-seater four-wheel drive bus for trips off the beaten track going to South America, Africa, and Asia —A 24-seater bus combined going around European countries —A 34-seater four-wheel drive bus with a trailer for long expeditions in South America and Southern Africa —A 36-seater bus with a Rotel trailer

Rotel Tours Bus

All four buses have a unified Rotel cabin for overnight stays. It's similar to what you find in capsule hotels but can take you to the next undiscovered destination while you sleep.

The sleeping capsules are 6.6-foot (2 meters) long and 2.8-foot (80 cm) wide for singles and 5.6-foot (160 cm) for doubles.

Rotel Tour Capsule Sleeping

The idea is fifty years old but just as brilliant today. The long time since it started indicates that the concept is a commercial success.

Rotel in desert

Today, Rotel Tours offers as many as 3,400 beds on wheels and annually logs around 600,000 overnight stays.

Rotel bus in the desert

Rotel is a combination of a tourist bus and a hotel. Even while you are "sitting in your room," you discover parts of the world you have never seen before.

Rotel crossing the river

The journey will take you through winding roads, some of them so dangerous that without a professional driver, it would be too risky to take.

Rotel on dangerous roads

But every once in a while, the people onboard the bus can ask the driver to take a well-deserved stop to enjoy the cliffside panorama and relax.

Dangerous road

Another advantage of taking a sleeper bus all over the world is it can stop at some of the most famous sights, and you can enjoy the view from the window without needing to mingle with the average tourist.

Rotel in India

The offroad setup of the bus allows for taking routes that are not feasible for regular vehicles.

In the desert

The Rotel tour will take you through rugged terrain off the beaten path.

Rotel between rocky mountains

The destinations are often far off the beaten track and wide tourist paths. You are offered considerably more comfort and safety than if you were to wander around with a tent on your back.

Rotel Tours - Das Rollende Hotel - glance at the locals and their camels

Guests should not expect five-star luxury at the Rotel. There is no shower, but there is a toilet on the bus. A camping kitchen can also be used while it's stationary.

Stop at a camp

The organization uses existing campsites as much as possible, but this is not always possible in remote areas. The travel organization is active in Africa, Europe, and Asia, and the destinations are often exotic and rural.

Road to the high mountains

If more than 24 passengers come along, a trailer can be attached to the bus where you can stay overnight.

Rotel in the nature

The typical Rotel bus travels with between 20 and 40 tourists. It usually has 22 passenger seats and 24 rooms, including one for the driver and one for the tour guide.

African tribe and Rotel

The bus stops as often as possible at places where you can have a shower. On certain nights, you will also have the opportunity to spend the night in a normal hotel room.

A quick stop in Fatehpur Sikri, India

And if the bus gets in trouble, you and your fellow travelers will work as a team to get through challenging adventures.

People help Rotel to move after it got stuck

You get your own little crawl space - about 3.3 feet (1 meter) high but with ample width - where you can spend the nights in a little more comfort than in a tent.

Rotel room

  • West Europe
  • East Europe
  • North America
  • Central America
  • South America
  • Middle East
  • Southeast Asia
  • Eco-Friendly
  • Traditional
  • Underground

Rotel – Hotel on Wheels Takes You Around the World

The Rotel , a combination between a bus and a hotel, has been conducting worldwide tours for the last 50 years.

The company is called Rotel Tours (the word is a portmanteau of ‘rolling’ and ‘hotel’) and it has, unbelieveably, been hosting bus-bed tours of Europe, Asia, and Africa since 1959. It was founded in 1945 by a man, ironically named, George Hotel. His firm’s buses cater almost exclusively to German tourists, in the past fifty years, they have done everything from crossing the Sahara desert to traversing Mongolia and Vietnam.

Typically, the coaches are custom-modified Mercedes 0404’s which feature 24 passenger seats and 26 sleeping berths (an extra one for the driver and tour guide). Featuring three-foot-wide and three-foot-high bunks, accessible through a zippered curtain, Rotel isn’t exactly the most comfortable hotel in the world, but it’s the only one that will take you around the world. The only serious problem is, while the Rotel features a bathroom, there are no showers. But the tour operator says its mobile hotels do make occasional stops, specifically for bathing purposes.

Rotels operate in Africa, Europe and Asia with the company saying it chooses the best places to stay, usually in campsites and sometimes with an occasional stay-over in hotels or lodges. It admits its drawcards are nights spent in the quiet of the deserts, the wilds of Patagonia or camps in the Serengeti.

The Rotel travel programs are designed to allow plenty of time for sightseeing, relaxing, a little walking and leisure programs. On every trip there is a detailed daily schedule and other updated information prior to departure.

The company says it upholds the cultural and traditional values of the countries and people it visits and promises to show participants an authentic view of the people, culture and nature of a country, rather than art shows and museums.

Three Dogs Live in a $20,000 Mini Victorian Mansion

Swarovski studded nesmuk cooking knifes – the world’s finest chef’s knife, you may also like, pack your yoga mat in a $5,500 crocodile case, helicopter ski safaris at four seasons hotel megève, volkswagen touareg x on us market, 2013 hennessey vr1200 twin turbo coupe – limited to only 12 pieces, solid gold blackberry torch by alexander amosu, caviar vending machine finally arrived in los angeles, yachtzoo’s superyacht impulsive up on sale, £156 billion worth of gold stored deep below the streets of london, the gables – renovated historic estate in vancouver on sale for $38 million, world’s most expensive beyond gourmet jelly beans, leave a comment cancel reply.

  • Integrated Amplifiers
  • Stereo Preamplifiers
  • Stereo Amplifiers
  • Monoblock Power Amplifiers
  • Integrated Streaming Amplifiers
  • Stereo DACs
  • Multichannel Amplifiers
  • Multi-Room Hi-Fi Amplifiers
  • Distribution Amplifiers
  • Product Registration
  • Software Downloads

Manuals & Resources

  • Product Archives
  • Roon Registration
  • Home Theater 101
  • Whole House Audio 101

Search form

  • Asia English
  • Australia English
  • Europe English
  •   Français
  • United States English
  • Canada English
  • Latin America English
  •   Português
  • Dealer Locator

Country / Language Selector

Country / Language Selector

Please select your destination and language below:

  • United States
  • Latin America

Rotel Newsletter

Please provide us with your email address to get the latest news in sound technology and products. Sign up for the Rotel Newsletter today!

Enter your email address to to sign up for the Rotel Newsletter!

扫一扫以下二维码或者搜索微信公众号即可关注,获取最新鲜的ROTEL资讯!

微信公众号:rotel-hifi

Rotel WeChat

Rotels: The Touch of Innovation World Needs to Accept

Rotels are a variety of capsules or concept hotels introduced by a German company, Das Rollende. This travel concept has attracted several tourists who are keen on exploring the wildest and most remote places in greater detail. Though capsule hotels are in vogue now, Rotels were way ahead of time as they had introduced hotel on wheels since 1945. Rotels are custom-built buses where they have an inbuilt kitchen, bathrooms and accommodates about 24-34 occupants. Unlike other hotels on wheels, Das Rollende does not limit its travel within the cities. The bus covers multiple countries and is manufactured in such a way that they are equipped to move across any terrains from deserts to snow-capped mountains to marshlands.

rotel tours packliste

Rotels are luxury on wheels that would gift you the most memorable time of your lives just by sitting on your hotel bed. Amazing huh! They give you a glimpse of the countries and locations in all its authenticity, and one gets to explore the raw mode of life and not the sight one gets to see by staying in 5-star luxury hotels. Das Rollende mainly hosts travel to Asian countries. They travel across countries like crossing Italy, Greece, Turkey, Turkmenistan Pakistan, and India. From India, they fly back to Germany. They also host travels to China, Mongolia, etc. From camping at the jungles to roaming around deserts, the occupants get to experience it all.

This unique concept of hotels has already been tried and tested in Germany and about time it is replicated throughout the world. Rolling hotels can be a great hit among the touristswho want to explore the country in a limited time. Also, unlike buses, passenger trains do not give you the freedom to stop anywhere you want to travel across different terrains. Hotels in the form of a train would be highly expensive, too, as one needs to build railway tracks for travel. But Rotel buses are free to halt and travel across various terrains without any trouble.

The company currently has close to 3,400 beds, and each bus can cater to a group of 20-40 individuals. The standard hotel rooms are 6ft in length and 3ft in height. During the day, the occupants sit in the front coach of the bus only to sleep in their bunks at night. Rotels are a luxury hotel, and road trips all clubbed into one. Rotel holidays describe themselves as journeys for active people, regardless of age. It is directed to those tourists who prefer budget-friendly travel by avoiding luxury air travel. It is directed mainly to those excited people and not to those who want a vacation to stay idle and relax. Rotel encourages hikes and treks as well as night safaris.

Rotel holidays claim to respect the cultural and traditional values of the countries and people they come across and. They also show participants an authentic view of the people, culture, and nature of a country, rather than art shows and museums. Rotel holidays also claim that they support local traders to get that authentic feel, this way they support the small-scale industries, Indian tourism can learn quite a lot from Rotel holidays. India being a haven for all tourist lovers, can make this concept a great hit.

Also, this form of travel and tourism is affordable compared to air or rail form as they involve staying in hotels besides travel. This is what makes the concept of capsule hotels a significant hit. In terms of experience, it can provide one of the best times of your lives and that too at a cheaper rate. India is a hub of various cultures and traditions across boundaries.

This concept of rote holidays is the best way by which one could experience the authenticity of our country. One could also explore the rural parts, interact with the people there, and live among the locals. Also, it can empower the small-scale cottage industries by having a tie-up with them. Also, if introduced, India does not have to encourage cross country travel. Because Our country, which is rich in culture and heritage, can give a lifetime of experience all alone. India is every tourist's paradise.

Transportation Accommodation Rotel

Share this tip:

Women_Travel_Groups

@Women_Travel_Groups

Written by Women_Girls_Trips

Thoughts questions.

101 general Travel Tips

By Stephanie_Mouawad

101 general Travel Tips

5 Ways to Make Travel Affordable

By adventureswithanna_

5 Ways to Make Travel Affordable

My Top 3 Tips For Travelling On A Budget

By Catriona_Kendall

My Top 3 Tips For Travelling On A Budget

Visiting Macedonia, a lesser-known European destination

By My_Anasa

Visiting Macedonia, a lesser-known European destination

Accommodations.

Nami House Cosy hostel for backpackers

1 Giovanna - A blue balcony over the sea between Ravello and Amalfi

La Vista Bed and Breakfast

Tours and activities

Tour di 8 ore Pompei Sorrento Positano

Un tour a tutto tondo tra storia, archeologia, natura e straordinari paesaggi. Lasciatevi incantare dalle suggestive rovine di Pompei e godetevi una passeggiata fra i vicoli caratteristici delle belle Sorrento e Positano.

Cairo, Egypt 2 days Pyramids & City Tours

Egypt tour for Cairo and Giza included Pyramids & Sphinx - Saqqara - Memphis - Islamic Cairo - Egyptian Museum - Coptic Cairo

Triptipedia

Triptipedia is a free collaborative encyclopedia of 2,705 travel tips written by 1,130 contributors . Here, everyone can browse, save and share tips for better travel.

Plan your next trip using practical advice from fellow travelers and locals in the know.

Put your profile in the spotlight by sharing useful tips , whether from your hometown or from your travels!

Travel tips

  • Monetization
  • Listing tours
  • Listing accommodations
  • Top contributors
  • Official accounts
  • Privacy policy
  • Terms of use

Our best travel tips of the week every Tuesday in your inbox. One click unsubscribe.

Copyright © 2024 Triptipedia

Cruising North American highways in a hotel on wheels

The front half of the vehicle looks much like any other tour bus, but the back half is quite another story.

A red Das Rollende Hotel parked as an RV

When Juliane Gude, Christophe Frauli and 14 of their newest friends rolled into the Capilano River RV Park recently, they turned more than a few heads as Christophe manoeuvred their strange-looking vehicle into its designated spot.

I had the same reaction when, 25 years ago, I first saw a similar vehicle being backed into the same spot.

Now when I see the first Rollende of the season, I know summer has begun in earnest.

What is a Rollende?

Unlike any RVs most of us have seen, they’re not motorhomes, towables or even a regular North American tour bus. What are they?

The short answer is they’re mobile hotels. Known in their language of origin as Das Rollende Hotels, they’re owned by Germany’s Rotel Tours, a 55-year-old company that, with a contingent of 60 tour guides, operates land cruises throughout Europe, Africa, North America and beyond.

The front half of the vehicle looks much like any other tour bus, but the back half is quite another story.

Rotel's North American buses provide 26 separate six-by-three-foot bedrooms. There’s an on-board toilet for use between stops, but bathroom facilities are those provided at stops along the way or in the overnight RV parks and campgrounds.

The first thing Rotel passengers do on arrival is disembark and set up their mobile campsite.

They travel hundreds of miles on day trips that range all over the map. By the time the buses arrive at the RV park in West Vancouver in late afternoon, passengers are more than ready to stretch their legs and settle down for a quiet chat over a beer.

Happy to accept their invitation to join them, I asked Juliane—a tour guide for 31 years—about this particular 22-day tour. She said it began in Los Angeles at Anaheim Harbor RV Park near Disneyland, continued to the Circus-Circus RV Park in Las Vegas and then back over to the coast road. From there they travelled north along the coastline from Santa Barbara to Oregon, Washington State and on to Vancouver, B.C.

“We take BC Ferries from Horseshoe Bay to Nanaimo and down to Victoria to see Butchart Gardens and the Royal B.C. Museum,” she said.

Due to the German/English/German laughingly shared between 16 or 17 of us, I’m still unsure as to the exact route the bus followed from Las Vegas. What I do know is that Juliane said the remainder of the tour will include the usual popular destinations in Pacific Rim National Park and in Calgary, Jasper, Banff and the Columbia Icefields.

What is the impression taken away by the tourists?

After all the unfamiliar sights and places they had seen, I was curious about the memories these European tourists will have of Vancouver. So through Juliane and helped by my halting German and friendly interjections from the assembled group of 55-plus vacationers, I was happy to hear that apart from it being “too expensive’ (ain’t that the truth?) they had a very favourable impression of British Columbia.

“Their favourite part of the tour is the West Coast and everyone likes Canada," Juliane said.

“What have they enjoyed the most about B.C.?” I asked.

“Nature—the landscape, fauna, and friendly people,” she said.

That’s so good to hear, isn’t it—especially when we know a large proportion of the Canadians these tourists meet and chat with are us RV folks in the parks we call our own.

Rotel Tours

If you’re curious about Rotel Tours and want to know more about its international rolling safaris, or even to travel the routes in your own RV, you can explore the company’s official website at: www.rotel

On the right-hand side of the home page, you’ll find a full list of all its tours.

If you have trouble understanding the German text, you can cut and paste it into this free online translation site: f reetranslation.com

Related Articles

The Discovery III riverboat with people waiting on the shore to get on

Take a steamboat tour and immerse yourself in Alaskan heritage

The Riverboat Discovery tour is a three-hour cruise packed with exciting activities and one-of-a-kind experiences.

rv subscribe widget

Like Bizapedia On Facebook

Service Kontakt: +49 8504/404-30 Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr [email protected]

  • Neue Reisen

Neue Reisen 2024

In Europa zeigen wir Ihnen Madrid und Umgebung im Rahmen einer Rotel-Städtereise ( 14d ). Auf dem Landweg geht es durch mehrere oft unbekannte Länder des Balkans bis nach Istanbul ( 28a ). In Afrika durchqueren wir nach langer Pause auf abenteuerlichen Wegen die Westsahara ( 38 ). Im Anschluss ist eine ausführliche Reise durch Senegal und Gambia ( 38a ) möglich. Afrika-Fans bieten wir eine neue Reise durch Botsuana ( 48b ) mit besonderen Highlights, einschließlich einer Übernachtung unter freiem Sternenhimmel in den Makgadikgadi-Salzpfannen.

In der Türkei führt eine beeindruckende Reise von Ankara in die Osttürkei ( 59a ) nach Göbekli Tepe, wo vor fast 12.000 Jahren die ersten Tempel aus Stein gebaut wurden. Neu im Kaukasus ist eine kompakte zweiwöchige Reise durch Armenien und Georgien (57 ).

Reisen nach China sind wieder möglich. Von Südchina aus geht es zu buddhistischen Klöstern im tibetischen Hochland ( 71a ) und von Westchina aus fahren wir ins Altai-Gebirge und durch die endlosen Weiten der Mongolei ( 76c ).

In den USA folgen wir auf einer Reise ( 88 ) dem gesamten Verlauf der Ostküste  von Key West bis New York und auf dem Weg von Los Angeles nach New Orleans können Sie am 8. April 2024 die totale Sonnenfinsternis über Nordamerika ( 91a ) unter optimalen Bedingungen beobachten.

Eine neue Zelt-Hotel-Reise führt jetzt in drei Wochen quer durch Australien von Sydney bis Perth ( 467 ).

Wieder aufgenommen haben wir unsere Hotelreise ins Königreich Bhutan (680). Auf dem indischen Subkontinent bieten wir eine Hotelreise durch Südindien ( 681 ) und wieder eine Rundreise durch Sri Lanka ( 682 ) an.

  

004208.jpg

  • Museum Dulevo Porcelain
  • Museum Kudykinsk District. Smirnov
  • Likino-Dulev Museum of Local Lore
  • Church of the Holy Apostle and Evangelist John the Theologian
  • Dulevskiy Palace of Culture

DB-City

  • Bahasa Indonesia
  • Eastern Europe
  • Moscow Oblast

Elektrostal

Elektrostal Localisation : Country Russia , Oblast Moscow Oblast . Available Information : Geographical coordinates , Population, Altitude, Area, Weather and Hotel . Nearby cities and villages : Noginsk , Pavlovsky Posad and Staraya Kupavna .

Information

Find all the information of Elektrostal or click on the section of your choice in the left menu.

  • Update data

Elektrostal Demography

Information on the people and the population of Elektrostal.

Elektrostal Geography

Geographic Information regarding City of Elektrostal .

Elektrostal Distance

Distance (in kilometers) between Elektrostal and the biggest cities of Russia.

Elektrostal Map

Locate simply the city of Elektrostal through the card, map and satellite image of the city.

Elektrostal Nearby cities and villages

Elektrostal weather.

Weather forecast for the next coming days and current time of Elektrostal.

Elektrostal Sunrise and sunset

Find below the times of sunrise and sunset calculated 7 days to Elektrostal.

Elektrostal Hotel

Our team has selected for you a list of hotel in Elektrostal classified by value for money. Book your hotel room at the best price.

Elektrostal Nearby

Below is a list of activities and point of interest in Elektrostal and its surroundings.

Elektrostal Page

Russia Flag

  • Information /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#info
  • Demography /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#demo
  • Geography /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#geo
  • Distance /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#dist1
  • Map /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#map
  • Nearby cities and villages /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#dist2
  • Weather /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#weather
  • Sunrise and sunset /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#sun
  • Hotel /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#hotel
  • Nearby /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#around
  • Page /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#page
  • Terms of Use
  • Copyright © 2024 DB-City - All rights reserved
  • Change Ad Consent Do not sell my data

Expedia Rewards is now One Key™

Elektrostal, visit elektrostal, check elektrostal hotel availability, popular places to visit.

  • Electrostal History and Art Museum

You can spend time exploring the galleries in Electrostal History and Art Museum in Elektrostal. Take in the museums while you're in the area.

  • Cities near Elektrostal

Photo by Ksander

  • Places of interest
  • Yuri Gagarin Cosmonaut Training Center
  • Central Museum of the Air Forces at Monino
  • Peter the Great Military Academy
  • History of Russian Scarfs and Shawls Museum
  • Ramenskii History and Art Museum
  • Bykovo Manor
  • Pekhorka Park
  • Balashikha Arena
  • Malenky Puppet Theater
  • Drama Theatre BOOM
  • Balashikha Museum of History and Local Lore
  • Pavlovsky Posad Museum of Art and History
  • Saturn Stadium
  • Church of Vladimir
  • Likino Dulevo Museum of Local Lore
  • Orekhovo Zuevsky City Exhibition Hall
  • Noginsk Museum and Exhibition Center
  • Fairy Tale Children's Model Puppet Theater
  • Fifth House Gallery
  • Malakhovka Museum of History and Culture

IMAGES

  1. Rundreisen & Expeditionen mit dem Rollenden Hotel

    rotel tours packliste

  2. 75 Jahre Rotel Tours: 1945

    rotel tours packliste

  3. 75 Jahre Rotel Tours: 1945

    rotel tours packliste

  4. Busreisen 2022

    rotel tours packliste

  5. Rotel Tours Katalog 2024

    rotel tours packliste

  6. Rotel Tours Katalog 2024

    rotel tours packliste

VIDEO

  1. Rotel Tours Oman Film 3

  2. Rotel Tours Oman Film 5

  3. ОБЗОР ПОСЫЛКИ ИЗ РОССИИ. О моих походах и о турслете 2023

  4. Vlog #083 Schorsch on Tour

  5. Rotel Tours: Städtereise Istanbul

  6. Rotel Tours: Große Sizilien-Rundreise

COMMENTS

  1. Packliste

    Mitarbeiter bloggen, Reisebericht. 5 Kommentare. von Anita Braumandl. Ich heiße Anita Braumandl und arbeite seit 1988 in der Reiseabteilung im Rotel Tours Büro in Tittling. Auf meinen vielen Rotel-Reisen, die mich hauptsächlich in afrikanische Länder führen und geführt haben (der Afrika-Virus, gegen den kein Kraut gewachsen ist, hat mich ...

  2. Liste der freien Reisen

    Finden Sie täglich aktualisierte Reiseangebote mit freien Plätzen. Planen Sie jetzt mit unserer Vorschau Ihr nächstes Abenteuer mit Rotel. Jetzt entdecken!

  3. Meine Reise mit Rotel-Tours durch Marokko

    Sanddünen, Dattelpalmenoasen und Gewürzmärkte - meine Reise mit Rotel-Tours durch Marokko, das Land aus 1001-Nacht, war einfach ein...

  4. Ein Reiseblog für Individualisten

    Rotel Tours Reiseblog - Erleben Sie Erzählungen, Berichte, Videos und Tagebücher von den Reisen mit dem Rollenden Hotel um die Welt. Afrika, Asien, Europa, Ozeanien, Amerika

  5. The Rolling Hotel: Be A Passenger And Hotel Guest!

    The German tour company was founded in 1945 and seems to focus on the German-speaking demographic. Rotel Tour drivers and tour guides are exclusively from German-speaking countries and their mother tongue is German. The company specializes in large expeditions. Rotel Tours has 4 different types of buses that can carry groups of 20, 24, 34 or 36 ...

  6. And Now, the Rotel: A Rolling Hotel for the Brave Tourist

    Not one for the solitary traveller, Rotel tours thrive on groups that want to discover a destination together. Rather sweet, isn't it?! Whilst Rotel can be considered as the OG of the rolling hotel world (and has the bonus of being led by qualified tour guides), they're not the only company out there offering capsule accommodation on wheels.

  7. Rotel Tours -- The Rolling Hotel

    Answer 1 of 2: My wonderful in-laws are planning a European trip for the whole family (18 of us in all!) and are looking into Rotel Tours (The Rolling Hotel) for a portion of the trip. Has anyone ever done this? What were your impressions?

  8. Rotel Tours: Travel around the world by hotel bus

    The German company Rotel Tours, founded in 1945 by Georg Höltl, was a pioneer in post-war tourist travel. From 1950, she began her first trips abroad. In 1959, it developed innovative tourism by introducing people to the world from the inside of specially designed hotel buses with bedrooms, kitchens and bathrooms. The company uses 4 different types of buses adapted for each type of trip with ...

  9. Rotel

    Rotel Tours. Rotel Tours is the largest bus tour in the world, based in the Bavarian town of Tittling in Germany. Their name comes from the combination of "rolling" and "hotel", which is a portmanteau (two overlapping words creating a new one).

  10. Rotel

    The Rotel, a combination between a bus and a hotel, has been conducting worldwide tours for the last 50 years. The company is called Rotel Tours (the word is a portmanteau of 'rolling' and 'hotel') and it has, unbelieveably, been hosting bus-bed tours of Europe, Asia, and Africa since 1959. It was founded in 1945 by a man, ironically ...

  11. Rotel Tours

    Rotel Tours is a tour operator that specializes in overlanding via "rolling hotels", custom built buses in which guests also sleep. The buses can sleep 24-34 guests, a driver and a tour guide. Guests ride in front during the day, and then move to a triple deck of berths in the rear at night.

  12. Brochures

    Download PDFs of the latest full line Rotel catalogs here.

  13. Take a One-of-a-Kind Vacation! The Rotel "Hotel With Wheels" Is

    Back in 1945, an idea would take flight: Rotel Tours, a one-of-a-kind hotel on wheels that's still around today. Best of all, they can be found on any continent with roads, so get ready to take a ...

  14. Rotels: The Touch of Innovation World Needs to Accept

    Rotels are a luxury hotel, and road trips all clubbed into one. Rotel holidays describe themselves as journeys for active people, regardless of age. It is directed to those tourists who prefer budget-friendly travel by avoiding luxury air travel. ... This tour take you on a trip through the wonderful city of Accra, slave routes and sites as you ...

  15. Das Rollende Hotels are mobile hotels offering land cruises

    Known in their language of origin as Das Rollende Hotels, they're owned by Germany's Rotel Tours, a 55-year-old company that, with a contingent of 60 tour guides, operates land cruises throughout Europe, Africa, North America and beyond. The front half of the vehicle looks much like any other tour bus, but the back half is quite another story.

  16. THE 10 BEST Things to Do in Elektrostal

    Things to Do in Elektrostal, Russia: See Tripadvisor's 801 traveler reviews and photos of Elektrostal tourist attractions. Find what to do today, this weekend, or in June. We have reviews of the best places to see in Elektrostal. Visit top-rated & must-see attractions.

  17. ROTEL TOURS INC. in Garden Grove, CA

    ROTEL TOURS INC. is a California Stock Corporation - Out Of State - Stock filed on January 25, 2016. The company's filing status is listed as Active and its File Number is 3865438. The Registered Agent on file for this company is Stefanie Baeker and is located at 12182 Cliffwood Avenue, Garden Grove, CA 92840.

  18. Unsere neuen Reisen für 2024

    Unsere neuen Rotel- & Hotelreisen: Erleben Sie unvergessliche Momente und Traumziele. Buchen Sie jetzt und entdecken Sie unsere interessanten Reiseangebote!

  19. Likino-Dulyovo, Russia: All You Must Know Before You Go (2024

    Likino-Dulyovo Tourism: Tripadvisor has 61 reviews of Likino-Dulyovo Hotels, Attractions, and Restaurants making it your best Likino-Dulyovo resource.

  20. Elektrostal, Moscow Oblast, Russia

    Elektrostal : Elektrostal Localisation : Country Russia, Oblast Moscow Oblast. Available Information : Geographical coordinates, Population, Area, Altitude, Weather and Hotel. Nearby cities and villages : Noginsk, Pavlovsky Posad and Staraya Kupavna. - City, Town and Village of the world

  21. Visit Elektrostal: 2024 Travel Guide for Elektrostal, Moscow ...

    Travel guide resource for your visit to Elektrostal. Discover the best of Elektrostal so you can plan your trip right.