hochmiesing tour

  • Bayerische Voralpen
  • Mangfallgebirge
  • Schlierseer Berge
  • Spitzinggebiet

Hochmiesing (1883 m) via Taubenstein

Aussichtsreiche runde im spitzinggebiet.

Der Hoch­miesing lässt sich in einer gemüt­lichen Wanderung vom Spitzing­sattel aus über den Tauben­stein besteigen. Die Strecke begeistert durch ihre tolle Aussicht und die vielen netten Almen. Besonders viel­seitig wird die Tour, wenn man nach der Gipfel­rast noch die Panorama­runde um die Rot­wand dran­hängt. (Stand: 29.12.2023 )

Miesing

Auf den ersten Blick wirkt der wuchtige Hochmiesing recht abweisend. Doch vom Miesingsattel führt ein sehr bequemer Wanderweg auf den Gipfel. Zum Miesingsattel wiederum gelangt man aus verschiedenen Richtungen. Sehr lohnend ist die hier beschriebene Strecke vom Spitzingsattel über das Taubensteinhaus. Viele steigen auch von Geitau aus auf. Wegen der langatmigen Hatscherei auf Forststraßen sollte man davon aber besser Abstand nehmen.

Im Vergleich zu den Nachbar­bergen fällt der Hochmiesing durch seine weiträumige Gipfelfläche auf. Man findet oben also auf jeden Fall ein stilles Plätzchen zwischen den Latschen. Überhaupt ist es deutlich ruhiger als auf der bekannteren Rotwand vis-a-vis. Da lässt es sich verschmerzen, dass der Hochmiesing einen Meter weniger misst.

Insgesamt existieren im östlichen Spitzingseegebiet drei Miesinggipfel, deren Namen von der moosigen Ebene bei Mieseben stammen. Bestiegen wird natürlich überwiegend der Hochmiesing, welcher als höchster der Dreiergruppe auch die beste Aussicht bietet. Der benachbarte Dürrmiesing wird sehr selten besucht. Nicht einmal ein kleiner Pfad oder Jagdsteig führt hinauf. Am gängigsten ist noch die Überschreitung vom Dürrmiesing zum Hochmiesing . Die Tour gilt als anspruchsvoll und auf Grund der Latschen als extrem mühsam. Im Gegensatz zum Dürrmiesing lässt sich der Kleinmiesing auf einem unmarkierten Trampelpfad relativ problemlos begehen. Als eigenständiges Gipfelziel lohnt er sich zwar nicht sonderlich, doch im Rahmen einer Tour über den Aiplspitz stellt er eine interessante Variante dar.

Tourcharakter und Schwierigkeit

Wegbeschreibung, taubensteinsattel über schönfeldalm.

Taubenstein

Es gibt mehrere Varianten für den Aufstieg zum Taubensteinsattel. Ich schlage vor, gleich am Spitzingsattel zu starten. Möglich wäre aber auch bei der Talstation der Tauben­stein­bahn oder im Ort Spitzingsee. Wer es gemütlich angehen möchte, nimmt die elektrische Aufstiegshilfe in Anspruch. Der Steig vom Spitzingsattel schlängelt sich zunächst einen steilen Grashang hinauf, durchquert dann längere Zeit ein Waldstück und verläuft danach über das ausgedehnte Weidegebiet der Schönfeldalm, die ihren Namen zu Recht trägt. Hinter der Schönfeldhütte 1 muss man mit den vielen Wegen etwas aufpassen. Der richtige zieht sich nahe der Seilbahn durch einen lichten Waldstreifen hinauf zum Taubensteinsattel. Dort befindet sich zwischen Rauhkopf und Taubenstein auch die Bergstation 2 . Im Osten ist nun bereits der Hochmiesing zu sehen. Den Taubensteingipfel nimmt man am besten erst auf dem Rückweg mit.

Durch das Kleintiefental auf den Hochmiesing

Miesingsattel

Der Weg zum Miesingsattel führt durch das Kleintiefental. Ungefähr hundert Höhenmeter gehen dabei wieder verloren. Nicht weit vom Taubenstein entfernt steht das vom DAV betriebene Taubensteinhaus. Bei diesem halten wir uns rechts zur Kleintiefentalalm 3 . Das reizvolle Hüttenensemble der Kleintiefentalalm mit den drei von Klaubsteinmauern eingefassten Almgärten macht einen gepflegten Eindruck. Das größte Gebäude ist mit einem Schindeldach eingedeckt. Eine echte Rarität, die es sonst fast nur noch in Freilichtmuseen zu sehen gibt. Nach der Kleintiefentalalm steilt das Gelände auf, so dass man bis zum Miesingsattel ordentlich ins Schwitzen kommt. Links des Sattels schlängelt sich der Weg dann durch ein großes Latschenfeld zum Hochmiesing 4 hinauf.

Dürrmiesing

In die Kümpflscharte

Ruchenköpfe

Vom Miesingsattel steigen wir auf der Ostseite ein Stück ins Großtiefental ab und queren anschließend unter der Rotwand hinüber zur Kümpflscharte 5 . Dabei stechen besonders die felsigen Ruchenköpfe ins Auge. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den grünen Almweiden. Man sollte sich nun nicht dazu verleiten lassen, links abzuzweigen und ganz in das idyllische Hochtal bis zur Großtiefentalalm abzusteigen. Das wäre ein Umweg mit Gegenanstieg. Die Kümpflscharte ist einer der zentralen Kreuzungspunkte im Rotwandgebiet mit Verbindung in den Pfanngraben , auf den Auerspitz , zum Soinsee und natürlich auch zum Rotwandhaus.

Lange vor dem Bau des Rot­wand­hauses stand auf dem Rot­wand­gipfel eine winzige hölzerne Schutz­hütte mit vier Schlaf­plätzen, aber ohne Feuer­stelle. Der Münchner Spengler­meister Josef Böcklein (1831–1899) hatte sie 1882 errichtet. Böcklein war Mit­begründer und erster Vorstand der Alpen­vereins­sektion Turner-Alpen-Kränzchen (TAK). Die Rot­wand bestieg er erst­mals 1857, insgesamt angeblich 284 oder sogar 293 Mal. Anlässlich seiner 150. Begehung über­gab er die Hütte 1885 dem TAK. Mit dem Bau des ersten Rot­wand­hauses 1891 verlor die Böcklein­hütte an Bedeutung. Der Abbruch erfolgte 1909. Mehr Info

Panoramaweg vom Rotwandhaus zum Taubenstein

Schlierseer Berge

Das Rotwandhaus 6 ist nur wenige Minuten von der Kümpflscharte entfernt. Der Blick schweift dort vom Hinteren Sonnwendjoch direkt im Süden über den markanten Schinderberg in der Valepp bis in die Tegernseer Berge. Bei klarer Sicht zeigt sich sogar der Alpenhauptkamm. Am Rotwandhaus schlagen wir dann den breit ausgebauten Panoramaweg zurück zum Taubenstein ein. Es geht noch ein klein wenig bergauf, ehe wir am Kirchsteinsattel 7 um den Rotwandkamm herumbiegen. Danach verläuft der Weg durch den Hang des Lämpersbergs und bringt uns schließlich wieder zurück zum Taubenstein.

Lämpersberg

Logo DAV

  • Alle Touren
  • Hüttentrekking
  • Tourenempfehlungen
  • Rother Alpenvereinsführer
  • Tourenplaner
  • Gemeinsame Touren
  • Aktuelle Bedingungen
  • Hinweise und Sperrungen
  • Lawinenlage
  • Mit Kindern auf Hütten
  • Mit Öffis zum Berg
  • Service für Mitglieder und Sektionen
  • Das Abo-Modell auf alpenvereinaktiv.com
  • Monats- und Jahresgutscheine
  • Hilfe-Seite
  • Video Tutorials

Hochmiesing und Rotwandhaus

Profilbild von Fabienne Rzitki

Fabienne hat ein Bild hochgeladen.

Koordinaten

Buchtipps für die region, kartentipps für die region, ähnliche touren in der umgebung.

  • 06.09.2023 Wandern Rotwand
  • Rotwandhaus
  • Rotwand (1884m) und Aiplspitz (1759m). Große Runde von der Taubenstein-Bergstation
  • Auf die Rotwand

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten

Logo

  • Tourensuche
  • Tourenverhältnisse
  • Neue Touren
  • Beliebteste Touren
  • Hüttensuche
  • Beliebteste Hütten
  • Übersichtskarte
  • Übersicht & neue Panoramen
  • Deutschland
  • Österreich
  • Rumänien
  • Bergpartner
  • Klettersteige
  • Leichte 3000er
  • Wandern mit Kindern
  • Schneeschuhtouren
  • Winterwandern
  • Alpinlexikon
  • Alpenblumen
  • Lawinenwarndienst

Suche

Aktuelle Tourenverhältnisse & Lesertipps

empfehlenswert

Spitzingsee - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um den Spitzingsee

Folge hoehenrausch.de:

Unsere partner:.

mtpsepp.de

Navigation:

über uns:.

  • Route planner

BergpiXeline experienced this adventure with komoot!

Have your own adventure with the #1 outdoor app today., hochmiesing 🥶🏔️😎, tour overview, small chapel.

Mountaineering Highlight

Bridge at the Krottenthaler Graben

Hochmiesing gipfel, view to the soinsee, hochmiesing, schellenberg-alm.

Sign up for a free komoot account to see more photos and Highlights from this Tour.

Sign up to see route details

Know exactly what to expect with inch-by-inch surface, waytype, and elevation info.

November 28, 2020

  • Create a Copy of This Tour
  • Download GPX file
  • Report Tour

TOP !!!! The tour is in the starting blocks for me, I'm even more looking forward to it.

Great pictures, great tour! 👍👏🤗

Sign up for a free komoot account to join the conversation and see 13 more comments.

You Might Also Like

Hiking Collection by Vakantie in Oostenrijk

Hiking Collection by Kufsteinerland

Road Cycling Collection by Kufsteinerland

Wandern im Winter

Wandern im Winter

Skitourenkurs

Skitourenkurs

Unterwegs am Nockberge-Trail

Unterwegs am Nockberge-Trail

Hochwanner - Bike & Hike

Hochwanner - Bike & Hike

Klettersteig-Spezial

Klettersteig-Spezial

Unfall am Berg

Unfall am Berg

Bergtour - hochmiesing.

Bergtour - Hochmiesing

Hochmiesing (1883 m)

Bergtour | bayerische voralpen | spitzingsee 1050 hm | insg. 05:00 std. | schwierigkeit (1 von 6).

Obwohl der Hochmiesing fast genauso hoch ist wie die berühmte Rotwand und dessen Panorama ebenbürtig erscheint, geht es auf diesem Gipfel etwas ruhiger zu als am Nachbarn vis-a-vis. Dabei gibt es auch bei dieser Tour nette Einkehrmöglichkeiten am Weg und man kann die Route mit der Taubenstein-Bergbahn abkürzen, sprich recht locker gestalten. Gerade mit Seilbahn-Hilfe ist der Miesing auch eine sehr nette Familientour.

Um diese Funktion zu nutzen, loggen Sie sich bitte ein.

Tour mit Freunden teilen

Anfahrt planen mit Google-Maps

Tourensteckbrief Hochmiesing

Auf der Salzburger Autobahn (A8) bis zur Ausfahrt Weyarn. Dann nach Miesbach und auf der B307 am Schliersee vorbei Richtung Bayrischzell. Hinter Neuhaus biegt man dann zum Spitzingsee ab. Alternativ kann man auch über die Autobahnausfahrt Irschenberg zum Spitzingsee fahren. Am Spitzingsee parkt man – je nach Variante – an der Taubenstein Bahn (5 Euro / Tag – Stand 2018) oder man fährt in den Ort Spitzingsee hinein und parkt (ebenfalls gebührenpflichtig) bei der Kirche. Ein dritter Ausgangspunkt befindet sich bereits am Spitzingsattel. Navi-Adressen : D-83727 Spitzingsee (Gemeinde Schliersee), Spitzingstraße 12 (Taubensteinbahn) und Spitzingstraße 4 (Kirche St. Bernhard)

Anfahrt planen mit Google-Maps

Spitzingsee (1090 m) - mit folgenden Ausgangspunkten: 1. Talstation der Taubensteinbahn 2. Kirche St. Bernhard 3. Spitzingsattel (1129 m)

Von einem der Ausgangspunkte hinauf zur Bergstation der Taubensteinseilbahn oder man benutzt einfach die Seilbahn.  1. Der Anstieg entlang der Lochgraben-Skipiste (Ausgangspunkt 1) ist die kürzeste, aber nicht die schönste Variante. 2. Vom Ausgangspunkt (2) an der Kirche vorbei zur Wurzhütte und hier durch die Schranke auf die Valepperstraße. Schon nach 100 m zweigt man beim Wegweiser „Rotwand, Taubenstein, etc.“) links ab und wandert auf dem asphaltierten Schwarzenkopfweg in sehr sanfter Steigung bergan. Die Bergwachthütte und die Abzweigung zur Rotwand lässt man rechts liegen, doch 500 m danach (kurz hinter der Unteren Maxlrainer Alm) biegt man rechts ab und folgt dem ausgeschilderten Weg zur Oberen Maxlrainer Alm. Gleich nach der zweiten Kehre verlässt man die Straße nach links oben und folgt dem Wegweiser „Wanderweg Nr. 2a – Ob. Maxlrainer Alm – Waldroute“. Auf schmalem Pfad geht es nun etwas steiler durch lichten Wald; eine Abzweigung zur Schwarzenkopfhütte lässt man dabei links liegen. Dann führt einen der Pfad hinaus auf die ehemalige Skipiste, wo man mit Blick auf den Taubenstein-Gipfel an der Oberen Maxlrainer Alm vorbei zur Bergstation der Taubenstein-Seilbahn wandert. 3. Vom Ausgangspunkt (3) – Direkt hinter dem Parkplatz Spitzingsattel beginnt der Steig, der sich über den Wiesenrücken im Zickzack hinaufzieht. Dann geht es über Stock und Stein durch den Wald. Betritt man freies Gelände wandert man an einer beschilderten Verzweigung rechts Richtung Taubensteinsattel. Über die Skipiste führt der Weg hinauf zur Taubensteinbergstation, wo alle Routen zusammentreffen. Alle Routen : Der Taubensteinsattel liegt ein paar Meter unterhalb der Bergstation. Aus dem Sattel (Ww.) geht es flach hinüber zum Taubensteinhaus. Hier gibt es zwei ausgeschilderte Möglichkeiten. Die schönere und etwas kürzere, aber manchmal recht batzige Variante führt rechts über einen kleinen Steig mit nur geringem Höhenverlust direkt zur Kleintiefentalalm, die man am Ende über eine Wiesenstufe erreicht. Die etwas längere Variante führt über eine breite Almstraße mit Höhenverlust und anschließendem Wiederanstieg zur Kleintiefentalalm. Bei den Almhütten findet man einen Wegweiser und in einer Kehre geht es Richtung Miesingsattel, den man am Ende über einen gut gepflegten Treppensteig erreicht. Am Sattel (1740 m) nach links und durch Latschengassen zum breiten latschenbewachsenen Gipfel mit Kreuz

Wie Aufstieg, wobei man die verschiedenen Zustiege zum Taubensteinsattel auch kombinieren und somit eine Rundtour machen kann.

Eine ruhige, aber sehr lange Variante gibt es direkt aus dem Leitzachtal mit Ausgangspunkt Geitau. Hier ist zunächst ein sehr langer Forststraßenhatscher zu bewältigen, ehe man den Miesingsattel erreicht.

Technisch einfache Bergwanderung auf einen der höchsten Gipfel der Gegend mit entsprechend toller Aussicht. Der Miesing ist auch kein einsamer Berg, aber verglichen mit anderen Gipfeln in der Umgebung geht es hier schon etwas ruhiger zu. Bezüglich der Kondition ist die Tour individuell gestaltbar. So ist die Auffahrt mit der Taubensteinbahn natürlich die einfachste Möglichkeit. Ab der Taubenstein Bergstation geht es ausschließlich über kleine Pfade und Bergsteige, die jedoch durchwegs einfach zu begehen sind.

Anstieg zum Taubenstein-Sattel: 1,5 bis 2 Stunden (je nach Variante) und ab Taubenstein-Sattel zum Gipfel: 1,5 Stunden. Abstieg: gut 1 Stunde zurück zum Taubensteinsattel und 1 bis 1,5 Stunden (je nach Variante) zurück zum Ausgangspunkt.

Höhendifferenz: 500 Höhenmeter Zustieg zum Taubensteinsattel: Gipfelanstieg: 550 Höhenmeter inkl. Gegenanstieg beim Rückweg, Distanz: 3,5 km (einfach – ab Taubenstein-Sattel). Beginnt man die Tour bereits an der Taubenstein-Talstation sind ca. 6 km (einfach) zu bewältigen.

Mitte Mai bis zum Wintereinbruch

1. Stüberl an der Taubenstein Bergstation (1602 m) 2. Taubensteinhaus (1567 m) des DAV. Weitere Infos unter Taubensteinhaus . Je nach Variante kann man auch einen Abstecher zu folgenden Hüte machen: 3. Obere Maxlrainer Alm (1520 m), private Berggaststätte, geöffnet Mittwoch bis Sonntag (jedoch bei Schlechtwetter geschlossen!). Weitere Info unter Obere Maxlrainer Alm . 4. Schönfeldhütte (1410 m) des DAV, Telefon +49/8026/7496. Weitere Infos unter Schönfeldhütte .

Der Berg wird sowohl Hochmiesing als auch Miesing genannt.

Die Taubenstein-Kabinenbahn fährt in der Regel bis zum Wintereinbruch. Eine Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene 19 Euro (Stand 2018). Weitere Infos unter Alpenbahnen-Spitzingsee .

„Tegernsee / Schliersee und Umgebung“ des Bayerischen Landesvermessungsamtes, 1:25.000. Oder Alpenvereinskarte mit Skirouten BY15, Mangfallgebirge Mitte, Spitzing / Rotwand, 1:25.000.  Beide Karten können Sie hier bestellen in unserem Wanderkarten-Shop .

Bernhard Ziegler

Bilder zur Tour

bild

Routenskizze

bild

Zustieg zum Taubensteinsattel über Variante (2) - via Obere Maxlraineralm

bild

An der Taubenstein-Bergstation. Wer es sich bequem machen möchte, der fährt mit der Seilbahn hoch.

bild

Via Taubensteinsattel geht es zum Taubensteinhaus.

bild

Bei der flachen Querung zum Taubensteinhaus kann man schon sehr gut den Gipfel ausmachen.

bild

Am Taubensteinhaus mit den beiden ausgeschilderten Wegvarianten

bild

Die Punkte markieren den Pfad zur Kleintiefentalalm. Der Pfeil (links) zeigt die breite Almstraße an.

bild

Der wunderschöne kleine Weg zur Kleintiefentalalm

bild

Am Miesingsattel mit Blick zu den berühmten Kletterfelsen der Ruchenköpfe.

bild

Gipfelanstieg mit Blick zur Rotwand und mit traumhaftem Panorama

bild

Auch die schneebedeckten Hohen Tauern und die Zillertaler Alpen sind am Horizont zu erkennen.

bild

Gipfelanstieg durch Latschengassen

bild

Super-Panorama am Gipfel

Karten und Routenskizze

Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.

hochmiesing tour

Download GPS Daten

Wettervorhersage.

Sun, 26.05.2024 leicht bewölkt

Videos und Audio

Top - Bergtouren aus der Region Bayerische Voralpen

Hier finden Sie die schönsten Touren aus dieser Gegend. Die Region Bayerische Voralpen ist bekannt für ihre Vielfalt, für ihren landschaftlichen Reiz und hohen Erholungswert. In unserem Tourenarchiv finden Sie dazu Gebietsinformationen und weitere lohende Routenvorschläge mit Bildern und GPS-Daten.

Kommentar zur Tour

Es gibt keine kommentare zu dieser tour..

  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen

Lawinenlage

  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Rotwand und Hochmiesing - die klassiche Rotwandreibe

Logo AV-alpenvereinaktiv.com

Servus, wäre es nicht sinnvoll die Taubensteinbahn als ...

Bayerische Voralpen: Beliebte Skitourenrunde

Der höchste Punkt der Reibn, die Rotwand, ist 1885 m hoch und nahezu gleichauf ist der Hochmiesing, den wir natürlich ebenfalls besteigen wollen.

Autorentipp

Profilbild von Siegfried Garnweidner

Sicherheitshinweise

Wegbeschreibung.

 Abfahrt: Vom Gipfel den schönen, aber meist weichen oder verharschen Hang zum Rotwandhaus hinunter. Von dort, auf die Wechten achtend, die erste der beiden steilen Rinnen hinab und unten die Felle aufziehen. Und zur Kümflpscharte oder bis zum Auerspitz hinauf. Dann links haltend durch die großartige Mulde zwischen Sebaldstein und Ruchenköpfen. In ihr bis zur Großtiefentalalm hinunter. Bei der Alm wieder die Felle aufziehen und mühsam in den Miesingsattel aufsteigen.

 Wer schon müde wird, fährt zur Kleintiefentalalm ab. Ansonsten steigt man aus dem Sattel nach rechts dem Sommerweg folgend zum Hochmiesing auf. Von ihm fällt eine breite, aber steile Hangmulde in den Talgrund unter dem Taubensteinhaus ab, der in der Nähe der Kleintiefentalalm erreicht wird.

 Im lichten Wald hinter der Alm beginnt der dritte und letzte Gegenanstieg. Er führt zum Taubensteinhaus hinauf und weiter zur Bergstation der Taubensteinbahn im Taubensteinsattel. Von dort verläuft die Abfahrt auf der Skipiste bis zum Spitzingsee hinunter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Koordinaten, kartenempfehlungen des autors, buchtipps für die region, kartentipps für die region, ähnliche touren in der umgebung.

  • Zustieg Taubensteinhaus über die ehemalige Piste
  • Nachtskitour Taubenstein
  • Tanzeck - Krottental - Taubensteinsattel

Fragen & Antworten

Bewertungen.

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

  • Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge

Bike & Hike-Tour auf den Hochmiesing

  • Variante 1 über den Soinsee (landschaftlich schöner)
  • Über Alm- und Latschengelände zum Gipfel
  • Variante 2 über die Kleintiefentalalm (man kann weiter mit dem Rad hinauf fahren)
  • Fazit zur Bike & Hike-Tour auf den Hochmiesing

Der Hochmiesing ist einer der schönsten Aussichtsberge im Umkreis des Spitzingsees. Neben bekannteren und leichter erreichbaren Nachbarn wie dem Taubenstein geht der 1.883 Meter hohe Berg jedoch gerne unter. Er hat gewissermaßen eine „Insellage“ und ist dem bekanntesten und höchsten Spitzingberg, der nur wenig höheren Rotwand (1.884 Meter), nach Norden vorgelagert.

Wer den Hochmiesing im Rahmen einer Bike&Hike-Tour besteigt, verbindet das Nützliche mit dem Guten – denn wie bei nur wenigen Bergen in den Bayerischen Voralpen, lässt sich der Aufstieg zum „Miesing“ mit dem Rad verkürzen. Gut zwei Drittel der Höhenmeter lassen sich im Fahrradsattel bestreiten.

Noch dazu haben Bike & Hiker die Qual der Wahl zwischen zwei verschiedenen Auffahrten. Beide sind technisch einfach, jedoch mitunter recht steil. Eine klassische Einsteigertour ist der Miesing daher nicht – man sollte schon über ein gewisses Maß an MTB-Erfahrung verfügen, um an einer der beiden Auffahrten Spaß zu haben.

Die Aussicht vom Gipfel der benachbarten Rotwand über Mangfallgebirge, Schinder, Guffert, Rofan und Karwendel bis in die Zentralalpen.

Variante 1 über den Soinsee (landschaftlich schöner)

Start beider Auffahrtsvarianten ist der kleine Wanderparkplatz im Süden von Geitau (ca. 790 Meter). Man radelt recht bequem entlang des Segelflugplatzes an der Heubergalm vorbei bis zum Zusammenfluss des Krottentaler Grabens mit dem Steilenbach (Flurname: „Mieseben“). Nun folgt man dem linken Fahrweg, der in gleichbleibender Steilheit hinauf Richtung Untersteilenalm führt (der Name ist durchaus Programm – Verschnaufpause machen!).

Der Wendelstein (halblinks) im Morgenlicht. Besonders im Herbst lohnt sich eine Tour auf den Miesing. | Foto: Arnold Zimprich

Bald geht es nicht weniger steil weiter hinauf zur Schellenbergalm auf 1.348 Metern, die im Sommer bewirtschaftet wird und Kaffee, Kaltgetränke sowie Brotzeiten anbietet. Ein letzter steilerer Wegabschnitt führt schließlich zu einem Durchschlupf, hinter dem sich der wunderschöne Soinsee (1.459 Meter) verbirgt. Egal, was man noch vorhat – ein Fototermin an diesem voralpinen Kleinod, das vom kecken Felskamm der Ruchenköpfe (1.805 Meter) überragt wird, ist Pflicht.

Das Gröbste haben wir nun hinter uns. Flach führt der Fahrweg am See entlang, ehe es über ein paar Rampen hinauf zur Großtiefentalalm (1.501 Meter) geht, dem Endpunkt der Radlstrecke. An der unbewirtschafteten Alm werden die Räder abgestellt und die letzten gut 380 Höhenmeter der Tour zu Fuß in Angriff genommen.

  • Lesetipp:  Fünf traditionelle Almhütten in Südtirol, die den Aufstieg lohnen

Über Alm- und Latschengelände zum Gipfel

Ein schöner Wiesenpfad schlängelt sich schließlich zum Miesingsattel auf 1.703 Meter Höhe empor, wo sich der Blick nach Westen öffnet. Im Wald gegenüber ist das Taubensteinhaus zu erspähen. Man folgt nun einem Steig entlang des Zaunes/der Trockenmauer nach Norden, der bald in dichten Latschen verschwindet und sich – mal mit mehr Aussicht, mal mit weniger – Richtung Gipfel schlängelt.

Blick auf den silbrig glitzernde Soinsee beim Bike & Hike auf den Hochmiesing.

Schließlich neigt sich das Gelände zurück. Das beeindruckend große Gipfelplateau des Miesing breitet sich vor einem aus. Hat man das Kreuz erspäht, ist es nicht mehr weit – durch eine finale Senke geht es zum Gipfel. Es ist Zeit, zu schauen – und zwar auf Tauern, Rofan, Karwendel; Kitzbüheler Alpen, Wilder Kaiser, Mangfallgebirge. Bei guter Sicht München, fast direkt nördlich der Wendelstein, weiter im Osten Kleiner und Großer Traithen. Ein echtes Paradies für Gipfel-Fachsimpler und Bergschlaumeier!

Variante 2 über die Kleintiefentalalm (man kann weiter mit dem Rad hinauf fahren)

Wie bei Variante 1 bis Mieseben, ab dort jedoch den Fahrweg nach rechts nehmen, der in abwechslungsreicher Steigung und in einigen Kehren bis unter die gewaltige Schuttreise führt, die zwischen Hoch- und Dürrmiesing nach Norden strebt (in die übrigens eine der spannendsten Skiabfahrten der bayerischen Voralpen, die bis ca. 45 Grad steile Nordrinne, mündet) und diese schließlich quert. Hin und wieder heißt es auch hier ordentlich beißen, ehe man die eher harmloseren Fahrwegabschnitte im Umfeld des Taubensteinhauses erreicht. Nun sind es nur noch wenige Minuten bis zur Kleintiefentalalm auf knapp 1.560 Metern. Rad abstellen!

Über zum Teil arg erodierte Wegabschnitte führt der Pfad nun ebenfalls zum Miesingsattel – allerdings von der Westseite her. Die beeindruckend steilen Nordabbrüche der Rotwand und Lampersberg hat man hier stets im Blick. Am Sattel vereinigen sich die Zustiege von den beiden Tiefentalalmen. Wie bei Variante 1 geht es nun durch Latschen hinauf zum Gipfel.

Hinweis: Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Almflächen oberhalb der beiden Tiefentalalmen zum Radfahren ungeeignet und aufgrund ihrer Beschaffenheit besonders erosionsgefährdet sind. Die sowieso schon in Mitleidenschaft gezogenen Steilhänge sollten nicht noch stärker durch MTB-Reifen traktiert werden.

Fazit zur Bike & Hike-Tour auf den Hochmiesing

Es mag bequemere Touren rund um den Spitzingsee geben. Wer jedoch unten im Tal startet und sich die rund 1.100 Höhenmeter zum Miesing-Gipfel im Rahmen einer Bike and Hike-Tour zu Gemüte führt, bekommt einen Voralpen-Rundumschlag wie bei nur wenigen anderen Bergen serviert – und das in der Regel ohne viel Tourismus-Trubel. Unten das breite, von Wiesengründen und Waldkuppen unterbrochene Leitzachtal, oben die Bergvielfalt des nördlichen Mangfallgebirges mit seinen klar definierten Gipfelgraten, Steilrinnen und Felsfluchten. Wäre da noch der Soinsee, an dem man sich von keiner Seite satt sehen kann – egal ob vom Miesinggipfel oder direkt von seinem Ufer. An dieser Stelle auch der Tipp, den Hochmiesing im Frühherbst anzugehen. Dann zeigen sich die Mischwälder in den Niederungen von ihrer schönsten, farbenfrohen Seite und das Licht streicht am Morgen sanfter um die Bergflanken als an heißen Sommertagen. Fotoapparat nicht vergessen!

Alle Daten zum Hochmiesing:

Zwischen Großtiefentalalm und Soinsee hat man die Rotwand genau im Rücken. | Foto: Arnold Zimprich

  • Ausgangspunkt: Geitau (790 Meter)
  • Anreise : Mit der Bayerischen Oberlandbahn (Fahrtrichtung Bayrischzell) bis zur Haltestelle Geitau (mind. stündliche Verbindung); mit dem Auto von München über die A8 und weiter über Miesbach und Schliersee nach Geitau (an schönen Wochenenden oft Stau im Ortsbereich Hausham)
  • Ausrüstung: Für den Hochmiesing reicht klassische Wanderausrüstung mit halbfesten Berg- oder Radschuhen aus
  • Unterkunft: außer im Tal keine
  • Einkehr: Schellenbergalm (bei Variante 1) oder in Geitau (Postgasthof Rote Wand)
  • Alternativer Anstieg:  Der Hochmiesing lässt sich perfekt in Überschreitungen und Rundtouren einbauen. So bietet sich beispielsweise an, vom Spitzingsee über das Rotwandhaus (hier: Übernachtung) auf die Rotwand zu steigen, dann über einen steilen, teilweise ausgesetzten Steig (leichte Kletterstelle bis UIAA I) nach Norden in den Miesingsattel abzusteigen, den Hochmiesing mitzunehmen und über das Taubensteinhaus (kleiner Gegenanstieg) wieder zum Spitzingssee zurückzukehren (Netto-Gehzeit etwa 7-9 Stunden).

Wanderausrüstung benötigt?

Das Redaktionsteam empfiehlt:

  • Bike & Hike-Tour auf den Vorderen Drachenkopf in Tirol
  • 5 Tipps für die nächste Bike and Hike-Tour
  • Kaufberatung Bike and Hike: Welche Ausrüstung benötige ich?
  • Top 5 Hüttentouren im Süden von München
  • Das Karwendelhaus im Portrait

Rubriken und Themen

Das könnte Dich auch interessieren:

Insidertipps fürs Bikepacking (Folge 35) Bergzeit Podcast

Unsere Top vier Grate der Alpen Tourentipps

Wandersocken und Trekkingsocken im Test Testberichte

Schnellschnürsysteme: So funktionieren Boa-System, QuickLace und Co. Kaufberatung

Pure Alpine Trails: Engadin Scuol Samnaun Val Müstair Anzeige

Auf dem Berchtesgadener Weg durch die Watzmann Ostwand Tourentipps

Unsere Top Outdoor Kategorien

Bergzeit magazin - dein blog für bergsport & outdoor.

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.

Wanderung Hochmiesing mittel, 594hm, 3:24h

hochmiesing tour

  • Rundwanderung (Wandern, Bergtour) mit Lift oder Taxi/Bus
  • schwerer: "Hochmiesing von Gaitau" mit 1111hm
  • Gehzeit: 3:24h (1:26 Aufstieg + 1:58 Abstieg)
  • Höhenmeter auf: 594hm (363hm + 231hm)
  • Höhenmeter ab: 594hm (95hm + 499hm)
  • Strecke: 7,8km (3,1km + 4,8km)

Wanderkarte

hochmiesing tour

  • Taubensteinhaus
  • Rotwandhaus
  • Taubensteinbahn-Gipfelstüberl

Übernachtungsmöglichkeit

Infos zur wandertour, gpx-datei für's handy, wanderausrüstung.

  • Stirnlampen wenn es zu früh dunkel wird
  • Wanderrucksäcke damit die Brotzeit zum Gipfel kommt
  • Kindertragen in der Kraxn schlafend zum Ziel
  • Wanderstöcke faltbar immer dabei
  • Wanderschuhe ohne Blasen zum Gipfel
  • Grödel sicher auf Eis und Schnee

Buchtipp Wanderführer

Wettervorhersage, touren in der nähe.

  • Mittelschwere Wanderung Rotwand (465hm, 6,0km, 2:33h)
  • Mittelschwere Wanderung Rotwand und Taubensteinhaus (577hm, 6,9km, 2:59h)
  • Rodeln Rotwandhaus (775hm, 13,0km, 4:08h)
  • Schwere, teilweise weglose Bergtour Rund um den Hochmiesing (1736hm, 18,0km, 8:34h)
  • Mittelschwere Wanderung Auerspitz (1130hm, 17,6km, 5:54h)
  • Rodeln Obere Firstalm (241hm, 5,1km, 1:31h)
  • Mittelschwere Wanderung Brecherspitz (615hm, 8,3km, 3:21h)
  • Schwere, teilweise weglose Bergtour Brecherspitz Ost (591hm, 5,1km, 2:50h)
  • Mittelschwere Wanderung Stolzenberg (695hm, 11,5km, 4:05h)
  • Mittelschwere Wanderung Hochmiesing von Gaitau (1111hm, 17,4km, 6:12h)
  • Weitere Schliersee Wanderungen
  • Alle Wandertouren

Fotos und Bildnachweis

  • Foto 1 - Blick auf die Talstation vom Parkplatz: Gipfelbuch.Online
  • Foto 2 - Talstation am Spitzingsee: Gipfelbuch.Online
  • Foto 3 - Die 40-Jahre Taubensteinbahn Jubiläumsgondel: Gipfelbuch.Online
  • Foto 4 - Blick vom Taubenstein-Gipfel auf die Bergstation mit Jägerkamp im Hintergrund (Bergstation Taubensteinbahn): Gipfelbuch.Online
  • Foto 5 - Bergstation (Bergstation Taubensteinbahn): Gipfelbuch.Online
  • Foto 6 - Blick vom Taubenstein auf das Taubensteinhaus (im Hintergrund der Wendelstein): Gipfelbuch.Online
  • Foto 7 - Taubensteinhaus: Gipfelbuch.Online
  • Foto 8 - Blick auf die Rotwand: Gipfelbuch.Online
  • Foto 9 - Sattel (Miesingsattel): Gipfelbuch.Online
  • Foto 10 - Blick vom Miesing kommend (Miesingsattel): Gipfelbuch.Online
  • Foto 11 - Latschengasse: Gipfelbuch.Online
  • Foto 12 - Blick von der Rotwand auf den Hochmiesing: Gipfelbuch.Online
  • Foto 13 - Hochmiesing mit dem Soinsee: Gipfelbuch.Online
  • Foto 14 - Gipfelkreuz (Hochmiesing): Gipfelbuch.Online
  • Foto 15 - Blick zum Dürrmiesing (Hochmiesing): Gipfelbuch.Online
  • Foto 16 - Um die Rotwand herum: Gipfelbuch.Online
  • Foto 17 - Blick von der Terrasse auf das Rotwandhaus (Rotwand-Gipfel rechts im Hintergrund): Gipfelbuch.Online
  • Foto 18 - Rotwandhaus vor dem Rotwandgipfel: Gipfelbuch.Online
  • Foto 19 - Rotwandhaus gegen Hinteres Sonnwendjoch: Gipfelbuch.Online
  • Foto 20 - Blick auf das Rotwandhaus: Gipfelbuch.Online
  • Foto 21 - Weg unterhalb des Lempersberg: Gipfelbuch.Online

SummitPost.org

  • Trip Reports
  • Areas & Ranges
  • Huts & Campgrounds
  • Logistical Centers
  • Fact Sheets
  • Custom Objects
  • Plans & Partners
  • Hochmiesing

selinunte01

  • Additional Parents
  • Images (17)
  • Climber's Log Entries
  • Comments (3)
  • Additions & Corrections

Hochmiesing

  • Getting There

Hochmiesing

  • From Munich
  • use highway A 8 to the exit “Weyarn” and road number St2076 to Miesbach; take there B472 , then B307 in the direction of Schliersee and Bayrischzell . Drive through Hausham, Schliersee and Neuhaus until you reach the intersection with the road to Spitzingsee . Follow this road up to Spitzingsee and park your car at the Taubenstein cable car parking lot or at the parking area near the end of the road.
  • for the trailhead Geitau go straight on B307 at the intersection with the Spitzingsee road, pass Aurach until you reach the intersection with the road to Geitau. Follow this short road to the little village. There are parking possibilities for hikers near Gasthaus Rote Wand or Gasthaus Aiplspitz. Please respect the parking areas of the inn guests.
  • From Innsbruck or Kufstein
  • or Inntal valley leave the highway A 12 (toll road in Austria) at the exit Oberaudorf and follow the road number St 2093 to Oberaudorf and St 2089 to Reisach. At Reisach take the left road to Tatzelwurm where you reach B 307 . Follow B 307 to Sudelfeld and down to Bayrischzell. Proceed to Geitau or to the road intersection and to Spitzingsee .
  • See the BOB railway schedule here .
  • Main Routes Overview

Hochmiesing

  • Spitzingsee parking areas
  • Take the forest road to the right ascending up the Krottenthaler Graben – direction to Taubenstein Haus. At a trail junction take the left hand trail to Kleintiefentalalm and up to Miesingsattel.
  • Alternatively take the left forest road at the second junction and ascend to Untersteilen Alm, Schellenbergalm and to the beautiful Soinsee . Take the right hand trail there and proceed up to Großtiefental Alm. Follow the meadows up to Miesingsattel.
  • From Spitzingsattel follow the forest roads and trails up Lochgraben to Taubenstein summit station (Jägerkamp, Aiplspitze, Rauheck and Taubenstein can be summited); from Taubenstein summit station proceed to Taubensteinhaus, descend to Kleintiefentalalm and follow the trails up to Miesingsattel and Hochmiesing.
  • From Spitzingsee follow the road to Untere Maxlraineralm and Taubenstein summit station. Proceed as described above.
  • From Spitzingsee follow the road to Rotwandhaus and proceed to Großtiefental, Miesingsattel and Hochmiesing.
  • Another interesting loop is the trail from Taubenstein via Lempersberg to Rotwand summit, down the north ridge to Miesingsattel and up again to Hochmiesing summit.
  • Geitau – Mieseben – Soinsee – Großtiefentalalm – Miesingsattel – Hochmiesing.
  • Geitau – Mieseben – Kleintiefentalalm – Miesingsattel – Hochmiesing.
  • Including Hochmiesing into the Rotwand Reibn .
  • Red Tape & Accommodation

Hochmiesing

  • Valley accommodations
  • Spitzingsee
  • Bayrischzell
  • Geitau / Postgasthof Rote Wand
  • Mountain huts
  • Rotwandhaus (1.737 m; 5.699 feet)
  • Taubensteinhaus (1.567 m; 5.141 feet)
  • Obere Maxlrainer Alm(1.520 m; 4.986 feet)
  • Schönfeldhütte (1410 m; 4.626 feet)
  • Taubensteinbahn
  • Gear & Mountain Conditions

Hochmiesing

  • Alpenvereinskarte, scale 1 : 25.000 Blatt BY 16: Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand DAV, 2009
  • Topographische Karte von Bayern, scale 1 : 50.000, UK50-53 Mangfallgebirge - Tegernsee - Schliersee - Rosenheim – Holzkirchen, 2008

View Hochmiesing Image Gallery - 17 Images

  • Nearby Mountains & Rocks
  • Interactive Map
  • Mountains & Rocks in Germany

Parents refers to a larger category under which an object falls. For example, theAconcagua mountain page has the 'Aconcagua Group' and the 'Seven Summits' asparents and is a parent itself to many routes, photos, and Trip Reports.

  • Krottenkopf
  • Hinteres Sonnenwendjoch
  • Hoher Fricken
  • Blauberge - Halserspitze
  • Wendelstein
  • Risserkogel
  • Plankenstein
  • Taubenstein
  • Brecherspitz
  • Schildenstein
  • Kampen Ridge
  • Seekarkreuz

You need to login in order to vote!

Don't have an account.

  • Rating available
  • Suggested routes for you
  • People who climb the same things as you
  • Comments Available
  • Create Albums

Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein« Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten (nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.

Weiter ohne Login für:

Achtung: Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?

Achtung: Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?

Achtung: Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?

Tour der Woche

Hochmiesing, 1883 m (bergwanderung).

Vom Leitzachtal führen einige Routen westwärts in Richtung Spitzingsee. Eine besonders schöne krönen wir mit der Besteigung des Hochmiesing und haben im Abstieg die Möglichkeit zur Einkehr in der Schönfeldhütte.

Tour vom 29.10.2020 Text & Fotos: Michael Reimer

  • Lage & Anfahrt
  • Tourensteckbrief
  • Routenbeschreibung

hochmiesing tour

Tourenziele Hochmiesing, 1883 m ( Ansicht im Bayernatlas )

Gebirgsgruppe Bayerische Voralpen (Schlierseer Berge)

Talort Geitau, 780 m

Karte AV-Karte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand" 1:25.000

Ausgangspunkt der Tour Haltepunkt Geitau (740 m)

Zielort der Tour Spitzingsattel (1127 m)

Mit Bahn & Bus – sehr empfehlenswert BOB von München direkt zum Ausgangspunkt, Rückfahrt mit RVO-Bus nach Neuhaus, von dort zurück mit der BOB

Mit Auto ab München gut 1 Std.

Der Blick reicht im Osten bis zu den Hohen Tauern.

Schwierigkeit Bergwanderung mittelschwer

Kondition groß

Dauer 6–7 Std. (Gesamtgehzeit ohne Pausen)

Höhendifferenz ↑ 1300 Hm, ↓ 910 Hm

Einkehr Taubensteinhaus , bew. ca. 25. Mai bis Ende Allerheiligenferien, Tel. +49 8026 7070; Schönfeldhütte , ganzjährig geöffnet, kein Ruhetag, Tel. +49 8026 7496

Bitte beachten Sie:

Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Die Veröffentlichung einer Tour erfolgt entsprechend der Jahreszeit, beinhaltet jedoch nicht die Garantie, dass die örtlichen Tourenverhältnisse in den Tagen nach der Veröffentlichung tatsächlich geeignet sind.

Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage . Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links" .

Wegbeschreibung: Am östlichen Ende des Geitauer Bahnhofs leitet uns eine Teerstraße über die B 307 in den Ort Geitau. Wir lassen den Postgasthof Rote Wand links liegen und folgen mit Blick auf unser Tagesziel Hochmiesing der Teerstraße am Segelflugplatz vorbei weiterhin nach Süden. Nach Passieren der Heubergalm betreten wir das Landschaftsschutzgebiet Rotwand, wo der Teer- in einen fein bekiesten Forstweg übergeht. An der Weggabelung überschreiten wir den Steilenbach auf einer Brücke (Ww. Miesing). Achtung an der folgenden Weggabelung etwas oberhalb des Talbodens: Statt dem Schild nach rechts in Richtung Miesing und Taubensteinhaus zu folgen, wandern wir geradeaus um das mächtige Massiv des Hochmiesing herum (Ww. Soinsee/Rotwandhaus). Nach einer etwas steileren Wegpassage passieren wir mit Rückblick zum Wendelstein die Schellenbergalm und wandern weiterhin steil zum Soinsee (1459 m) empor. Der See liegt herrlich eingebettet am Fuß der markanten Ruchenköpfe und lädt zum Verweilen ein.

Es folgt ein Genussabschnitt am Nordufer des Sees entlang (Ww. Miesing) und durch ein malerisches Hochplateau zur bereits sichtbaren Großtiefentalalm (1500 m) mit der landschaftsprägenden Rotwand im Hintergrund. An der Alm geht der Almweg in einen gut markierten Steig über (Ww. Miesing). Wir ignorieren den Abzweig zum Rotwandhaus und peilen die Einsattelung zwischen Rotwand und Hochmiesing (1740 m) an. Bevor wir unsere Streckentour in Richtung Spitzingsee fortführen, erklimmen wir über den südwestlich ausgerichteten Latschenhang den überaus breiten und aussichtsreichen Gipfel (1883 m). Besonders beeindruckend ist der Blick zu den Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger. Jenseits der nur ein Meter höheren Rotwand bauen sich das Rofan- und Karwendelgebirge auf, im Osten sind neben dem Kaisergebirge die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und Hochkönig zu erkennen.

Wir steigen durch den Latschengürtel zur Einsattelung zurück und von dort auf gut gepflegtem Weg zur Kleintiefentalalm ab (Ww. Taubensteinhaus). Etwas unterhalb der Alm kürzen wir die Route zum bereits sichtbaren Taubensteinhaus auf dem links abzweigenden Steig ab; bei Nässe ist jedoch der ca. 15 Minuten länger dauernde Umweg auf breiten Fahrwegen eventuell vorzuziehen (beide Routen sind beschildert)! Nach kurzem Gegenanstieg erreichen wir das Taubensteinhaus (1567 m) und wenige Minuten später die Einsattelung nördlich des Taubensteins (1592 m). Etwas oberhalb der aufgelassenen Skipiste erfolgt der Abstieg durch lichten Wald, an der Abzweigung rechts haltend, nach Westen in den Geländegraben an der Schönfeldalm (Ww. Schönfeldhütte). Hier münden wir in einen Teerweg, der uns zur nahen Schönfeldhütte (1410 m) hochführt. Die Hütte der DAV-Sektion München bietet schmackhafte regionale Kost. Oberhalb der Hütte beginnt der etwa 45-minütige Abstieg auf einem teils wurzeligen Waldpfad zum Spitzingsattel, der insbesondere in der einsetzenden Dunkelheit erhöhte Vorsicht erfordert.

Hinweis: Für diese Streckenwanderung ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Bayerische Oberlandbahn) fast obligatorisch. Der letzte Bus (9562) vom Spitzingsattel zu den Bahnhöfen Fischhausen-Neuhaus und Schliersee verkehrt um 17:30 Uhr. Wegen der Tourenlänge empfiehlt sich ein entsprechend früher Aufbruch, beispielsweise Ankunft BOB in Geitau um 8:17 Uhr oder spätestens 9:17 Uhr. Achtung: Bei Feuchtigkeit erfordern die teilweise sehr schmierigen Wege insbesondere im Abstieg erhöhte Achtsamkeit! Zur Sicherheit gehört wegen der früh einsetzenden Dunkelheit auch eine Stirnlampe mit ins Gepäck.

Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V.

Tel. +49 89 551700-0 [email protected]

Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V.

Tel. +49 89 290709-0 [email protected]

IMAGES

  1. Wandern: Hochmiesing (Tour 58625)

    hochmiesing tour

  2. Hochmiesing (1883 m) Bergwanderung Tour der Woche Alpenverein München Oberland

    hochmiesing tour

  3. Hochmiesing Stock Photos

    hochmiesing tour

  4. Wandern: Hochmiesing (Tour 58625)

    hochmiesing tour

  5. Wandern: Hochmiesing (Tour 58625)

    hochmiesing tour

  6. Hochmiesing : Photos, Diagrams & Topos : SummitPost

    hochmiesing tour

VIDEO

  1. Ich teste Promi Food Spots in Berlin!

  2. Gruhapravesam kosam ma erpatlu || Housewarming Preparations || yashobhanilayam || shobhashetty ||

  3. Skitour Miesingrinne Jägerkamp-West-Rinne 16.02.2008

  4. Wegfall der LOF Zulassung in Deutschland am 17.05.24 #Quad #offroad #cfmoto #canam #atv

  5. Villa Update 🏚 Gästehaus

  6. Ich besuche LEWINRAY zu Hause und das passierte

COMMENTS

  1. Hochmiesing

    Routenplaner: Anfahrt Hochmiesing; Im Detail: Im Detail: A8 München - Ausfahrt Irschenberg - Fischbachau - Links Richtung Bayrischzell auf B307 - Nach ca. 1 km Links abbiegen nach Geitau, bis zum Ende durchfahren (Wanderparkplatz, kostenpflichtig) Alternative mit der Bahn: Mit der BOB nach Geitau, die Tour verlängert sich dann um ca ...

  2. Hochmiesing loop trail, Bavaria, Germany

    Highlights of the hike: - wonderful views - Soinsee - Summit of the Hochmiesing (1,883 m) - rustic refreshment stops for refreshments. ... The tour starts in Geitau near Bayrischzell. First, over asphalt, past the glider airfield and into the forest, keeping right in the direction of Hochmiesing. After about 30 minutes, there is another turnoff ...

  3. Hochmiesing (1883 m), Mangfallgebirge, Spitzingsee, Deutschland

    Der Hochmiesing bietet sich als einsamere Variante zur zuweilen überlaufenen Rotwand an. Die Tour gestaltet sich dabei etwas länger als der Höhenunterschied es auf den ersten Blick vermuten lassen will. Im Sommer wird es im reichlich vorhandenen Latschengestrüpp des Gipfelhangs sehr heiß, daher ist ein früher Aufbruch ratsam.

  4. Hochmiesing (1883 m) via Taubenstein

    Der Hochmiesing lässt sich in einer gemütlichen Wanderung vom Spitzingsattel aus über den Taubenstein besteigen. Die Strecke begeistert durch ihre tolle Aussicht und die vielen netten Almen. Besonders vielseitig wird die Tour, wenn man nach der Gipfelrast noch die Panoramarunde um die Rotwand dranhängt.

  5. Hochmiesing Rundweg: 147 Fotos

    Die Tour startet in Geitau bei Bayrischzell.Zuerst uber Asphalt m Segelflugplatz vorbei und in den Wald hinein rechtshaltend Richtung Hochmiesing.Nach ca.30 Minuten kommt wieder ein Abzweig nach rechts mit Weg Nr.644 auch mit Taubensteinhaus.Dann geht es in angenehmer Steigung durch den Wald.Mit der Zeit wird es steiler und man kommt aus Wald und ist kurze Zeit spater an der Kleintiefenthalalm ...

  6. Hochmiesing (1883 m) als Bike- & Hike-Tour

    Der Hochmiesing (1883 m) steht zu Unrecht im Schatten der benachbarten Rotwand (1884 m), dem wohl beliebtesten Gipfelziel in der Umgebung des Spitzingsees. Mit nur einem Meter Höhenunterschied bietet er einen ebenso beeindruckenden Rundumblick - und ist meist etwas weniger besucht. Von Geitau aus beherrscht der Hochmiesing den Blick nach ...

  7. Rotwand and Hochmiesing

    Very popular, long and also strenuous ski tour with an alpine flavour. There are numerous variants and shortcuts (e.g. ascent with the Taubenstein cable car: this shortens the tour by an hour). ... Routes Germany Bavarian Prealps Rotwand and Hochmiesing - the classic Rotwand grater.

  8. Hochmiesing und Rotwandhaus • Wanderung » alpenvereinaktiv.com

    Aktuelle Infos. Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos. Wunderschöne Tour zum Miesing und dem Rotwandhaus. Start ab Taubenstein. Leichte/ mittelschwere Tour mit gigantischer Aussicht. Gehzeit 3 Bis 4 Stunden. Hab am Gipfel eine halbe Stunde alleine gesessen. Traumhaft :)

  9. Hochmiesing: Wanderungen und Rundwege

    Entdeck die besten Wanderungen und Rundwege zum Wandern in der Nähe von Hochmiesing in Bayrischzell, Tegernsee - Schliersee. Plan deine eigene Tour zum Wandern.

  10. Gipfelbuch & Tourenverhältnisse

    01.11.10 Habe heute die Hochmiesing Tour von Geitau aus gemacht.Es liegt schon einiges an Schnee auf den Wegen und Steigen.Super Sicht am Gipfel aber auch Fönsturm.Abstieg über den Soinsee zurück nach Geitau Aufstieg2.20 Abstieg2.00. Eintrag von Sonja, Herbert und Jamie aus Kirchseeon:

  11. Hochmiesing ️

    Komoot user BergpiXeline recorded a mountain climbing Tour: Hochmiesing 🥶🏔️😎. See this route and plan your own adventure with komoot!

  12. Hochmiesing Bergtour Bayerische Voralpen

    Obwohl der Hochmiesing fast genauso hoch ist wie die berühmte Rotwand und dessen Panorama ebenbürtig erscheint, geht es auf diesem Gipfel etwas ruhiger zu als am Nachbarn vis-a-vis. Dabei gibt es auch bei dieser Tour nette Einkehrmöglichkeiten am Weg und man kann die Route mit der Taubenstein-Bergbahn abkürzen, sprich recht locker gestalten.

  13. Rotwand und Hochmiesing

    Top empfohlene Tour Rotwand und Hochmiesing - die klassiche Rotwandreibe ... fährt zur Kleintiefentalalm ab. Ansonsten steigt man aus dem Sattel nach rechts dem Sommerweg folgend zum Hochmiesing auf. Von ihm fällt eine breite, aber steile Hangmulde in den Talgrund unter dem Taubensteinhaus ab, der in der Nähe der Kleintiefentalalm erreicht ...

  14. Bike & Hike-Tour auf den Hochmiesing

    Fazit zur Bike & Hike-Tour auf den Hochmiesing. Es mag bequemere Touren rund um den Spitzingsee geben. Wer jedoch unten im Tal startet und sich die rund 1.100 Höhenmeter zum Miesing-Gipfel im Rahmen einer Bike and Hike-Tour zu Gemüte führt, bekommt einen Voralpen-Rundumschlag wie bei nur wenigen anderen Bergen serviert - und das in der ...

  15. Wanderung Hochmiesing von Talstation Taubensteinbahn

    Vom Start "Talstation Taubensteinbahn" auf 1098m bei Schliersee sind rund dreihundertsechzig Höhenmeter zum Ziel Hochmiesing zu überwinden. Danach sind bis zum Ende (Talstation Taubensteinbahn) noch rund zweihundertdreißig Höhenmeter zu überwinden. Um die Tour abzukürzen kann man hier den Lift/Bus nutzen.

  16. Hiking trail 641 Spitzingsee: Aurach

    Alpine hike near Bayerisch Zell, Bavaria. This hike starts and ends in Aurach. Due to the distance and several longer climbs, hiking trail 641 is only suitable for experienced hikers. The route leads up to the Hochmiesing, the third highest peak in the Mangfall mountains, which is in the immediate vicinity of the Rotwand ("Red Wall"), but is significantly less crowded.

  17. Hochmiesing : Climbing, Hiking & Mountaineering : SummitPost

    Hochmiesing : SummitPost.org : Climbing, hiking, mountaineering. The mountains around busy and beautiful Schliersee within the Bavarian Prealps culminate with Rotwand summit. As Rotwand is an easy hike and well accessible from Spitzingsee trailheads and as there is Rotwandhaus, a huge alpine club hut and as there is the Taubensteinbahn>Taubenstein cableway not far away and as there is an ...

  18. Hochmiesing (1883 m) Bergwanderung Tour der Woche Alpenverein München

    Hochmiesing, 1883 m (Bergwanderung) ... Ausgangspunkt der Tour Haltepunkt Geitau (740 m) Zielort der Tour Spitzingsattel (1127 m) Mit Bahn & Bus - sehr empfehlenswert BOB von München direkt zum Ausgangspunkt, Rückfahrt mit RVO-Bus nach Neuhaus, von dort zurück mit der BOB.

  19. Hochmiesing loop trail, Bavaria, Germany

    Highlights of the hike: - magnificent views - Soinsee - Summit of the Hochmiesing (1,883 m) - Rustic places to stop for refreshments. ... The tour starts in Geitau near Bayrischzell. First, over asphalt, past the glider airfield and into the forest, keeping right in the direction of Hochmiesing. After about 30 minutes, there is another turnoff ...

  20. Skitour Hochmiesing mit Abfahrt Nordrinne & Jägerkamp

    Gipfel und Höhe: Hochmiesing (1.883 m) & Jägerkamp (1.748) Gebirge: Bayerische Voralpen Art der Tour: Skitour Datum der Tour: 25.03.2018 Ausgangspunkt: Geitau Bhf., Endpunkt: Fischbachau Bhf. Tourenverhältnisse: unten auf den Wiesen hinter Geitau nur wenige cm Neuschnee, auf dem Forstweg ab ca. 1.000 m deutlich mehr Schnee Gefahreneinschätzung: Miesing-Nordrinne hoch (Lawinen- und ...

  21. 10 Best Trails and Hikes in Bayrischzell

    Popular summit tour in the Bavarian Alps. This is a beautiful mountain tour from the Larcheralm to the Wendelstein and back the same way. ... Hochmiesing with 6,305 ft of elevation gain. What is the most popular and difficult trail in Bayrischzell? The most popular and difficult trail in Bayrischzell is Osterhofen - Wendelstein with a 4.9-star ...

  22. Landkreis Miesbach

    Der Tegernsee von Norden Wilparting mit Mangfallgebirge Schliersee mit Schliersberg Landratsamt in Miesbach. Der Landkreis Miesbach (bairische Mundart Miaschboch) ist ein Landkreis im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.Zusammen mit den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau bildet er das Bayerische Oberland.

  23. Mangfallüberquerung: Vom Hochmiesing nach Bayrischzell

    A partial crossing of the Mangfall Mountains on foot in 3 easy daily stages (intentionally short), from Wildbad Kreuth to Bayerischzell. In principle, it can also be done in 2 daily stages. The tour was carried out in April when the weather was quite wintry and can be done in principle in all seasons (in winter / early spring, e.g. with snowshoes). Tour has no particular difficulties ...

  24. Photos of Hochmiesing Rundweg

    › Hochmiesing loop trail › Photos Photos of Hochmiesing loop trail Hochmiesing loop trail. 16 reviews. Sort by: Show more photos. Showing results 1 - 90 of 144. Explore. Countries; Regions; Cities; Parks; Trails; Points of Interest; Trail Features; Maps. My maps; Create map; Print maps; Route Converter; Company ...