• Der Vorstand
  • Mitglied werden
  • Bunkerführung
  • Rauchmelder
  • Brandschutzerziehung
  • Ausbildung & Begegnungsstätte
  • Datenschutz

Site Logo

Weinbergbunker Kassel

Weinbergbunker Kassel

Discover Weinbergbunker Kassel

The Weinberg Bunker in Kassel is a captivating historical relic from the era of World War II. This underground bunker was constructed during the war to provide shelter from air raids and bombardments. It served as a protective space for the civilian population and as a defensive facility for the city. The Weinberg Bunker bears witness to the necessity of safeguarding against the threats of war and reflects the technological capabilities of that time. This bunker stands as a unique example of architectural adaptation to the realities of war, reminding us of times of uncertainty and destruction. Today, the Weinberg Bunker can be visited, offering an opportunity for visitors to immerse themselves in the past and experience the atmosphere of a wartime shelter. The guided tour of the bunker provides insights into the history of Kassel city during World War II and enables visitors to appreciate the importance of remembrance and learning from the past.

  • Booking request
  • Categories Bunkerwafersen
  • Website http://www.feuerwehrverein-kassel.de/29/bunkerfuehrung.html
  • Location Kassel, Germany
  • Public Access
  • Tour Details

Map (coming soon)

This experience can not be booked online at the moment. You want a personalized service with ww2.tours for this tour destination? Please make a booking request.

Discover Our VIP Tours

Banner Image

Weinbergbunker Kassel

bunker tour kassel

Top ways to experience nearby attractions

bunker tour kassel

Most Recent: Reviews ordered by most recent publish date in descending order.

Detailed Reviews: Reviews ordered by recency and descriptiveness of user-identified themes such as wait time, length of visit, general tips, and location information.

sawickis

Also popular with travelers

bunker tour kassel

Weinbergbunker Kassel - All You Need to Know BEFORE You Go (2024)

  • (0.44 mi) Hessenland Hotel
  • (0.88 mi) Best Western Plus Hotel Kassel City
  • (0.10 mi) Vineyard Apartment | Cozy, central + parking
  • (0.43 mi) City Hostel Kassel
  • (1.36 mi) H4 Hotel Kassel
  • (0.01 mi) Áro - Asian Fusion Bowls
  • (0.02 mi) Nachbar
  • (0.03 mi) San Marino
  • (0.03 mi) Simply Bowl
  • (0.05 mi) Jamakii

Stadt. Museum. Bunker

Bei diesen Führungen erhalten Sie Einblicke in dunkle Momente der Kasseler Geschichte – nicht nur im Stadtmuseum, sondern auch an authentischen Orten der Erinnerung und Mahnung.

Eine Gruppe steht im unteridischen Kassel mit Taschen- und Stirnlampen

Zeitreise für Schulklassen

Besonders eindrückliche Führungen zum Thema „Nationalsozialismus in Kassel“ wurden in Kooperation mit dem Verein   ViKoNauten e. V. (Öffnet in einem neuen Tab) entwickelt. Eine Führung besteht aus vier Teilen, die individuell zusammengestellt und gebucht werden können.

Bitte beachten Sie 

  • Die Führungen sind geeignet ab Jahrgangsstufe 5
  • Maximal 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Die Veranstaltungen sind bedingt barrierefrei
  • Notwendige Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, rutschfeste Schuhe und Taschenlampe
  • Die Kostenabrechnung erfolgt getrennt durch Stadtmuseum Kassel und ViKoNauten e. V.
  • Bezahlung: bar vor Ort oder nach Rechnungsstellung per Überweisung
  • Der ermäßigte Eintritt im Stadtmuseum von 3 Euro ab 18 Jahren wird an der Museumskasse erhoben

Im Stadtmuseum erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Stadtzerstörung. Im Anschluss begeben Sie sich auf ein Teilstück des Rundgangs „Orte der Erinnerung und Mahnung“ im Gebiet der Innenstadt. Fotos und Originalzitate beleuchten historische Hintergründe und persönliche Schicksale während der Zeit des Nationalsozialismus.

Viktoriabunker Mit Helmen und Taschenlampen ausgestattet betreten Sie das ausgedehnte unterirdische Areal einer Felsenkelleranlage, die im Zweiten Weltkrieg zum öffentlichen Luftschutzstollen („Viktoriabunker“) umgebaut wurde. Sie erfahren Grundlegendes zur Geschichte der Stadt als zentraler Rüstungsstandort, zum Thema Luftkrieg sowie zur Zerstörung der Stadt im Bombenkrieg, betreten eine Gasschleuse und hören den Bericht eines Zeitzeugen.

Reichsbahnbunker Im Labyrinth des ehemaligen Reichsbahnbunkers erfahren Sie mehr zu den Themen Bunkerbau, Luftschutz und Zwangsarbeit, betreten einen unterirdischen Verbindungsstollen, sehen die Reste einer alten Rohrpostanlage, begegnen dem Bericht eines Zeitzeugen und machen außergewöhnliche Entdeckungen in dem ehemaligen Luftschutzbauwerk.

Dauer und Kosten

  • Basistour 2 Stunden Exkursion Kosten: 60 Euro
  • Kombi-Tour 1 1 Stunde Exkursion und 1 Stunde Viktoriabunker Kosten: 100 Euro
  • Kombi-Tour 2 2 Stunden Exkursion und 1 Stunde Viktoriabunker Kosten: 140 Euro
  • Kombi-Tour 3 1 Stunde Museum, 1 Stunde Exkursion und 1 Stunde Viktoriabunker Kosten: 140 Euro plus Eintritt Stadtmuseum
  • Projekttag kurz 1 Stunde Museum, 2 Stunden Exkursion und 1,5 Stunden Viktoriabunker Dauer: 4,5 Stunden Kosten: 200 Euro plus Eintritt Stadtmuseum
  • Projekttag lang 1 Stunde Museum, 2 Stunden Exkursion, 1,5 Stunden Viktoriabunker, 1,5 Stunden Reichsbahnbunker inklusive Reflektions-Einheit Dauer: 6 Stunden Kosten: 270 Euro plus Eintritt Stadtmuseum

Weinbergbunker Kassel

Weinbergbunker Kassel

Explore near Weinbergbunker Kassel: Where to Stay, Eat, and Visit

Weinbergbunker kassel reviews: insider insights and visitor experiences.

Trip.com

Loved this experience of taking a 2 hour tour with the fire department. We learned a lot about the history of the bunker along with Kassel's history and role in World War II. The fire department onl...

Angela F

WWII buffs will like the bunker used in air raids

Worth a 30 minute stop and you can put yourself back in time during World War II raids. My relatives used it!

Axel H

Very recommendable.

The leadership was very enlightening, interesting and emotional. The Lord of the Professional Fireweather Kassel can only make a compliment for this excellent leadership. Thank you very much.

861fredz

Spending and interesting

Our visit has been a while ago, but the leadership through Kassel's underworld was impressive.

205ulme

IN return to another world

You forget time and place when you are here below.Thanks to (a little too long) stories and explanations you get an impression of the suffering of people in World War II. Partly incredible things.

You Might Also Like

SEA LIFE Hannover

SEA LIFE Hannover

Berlin Zoological Garden

Berlin Zoological Garden

German Spy Museum

German Spy Museum

Museum der Europaischen Kulturen

Museum der Europaischen Kulturen

Nearby attractions, popular types of attractions in kassel, popular restaurants in kassel, popular destinations, recommended attractions at popular destinations, popular travel types, more things to do in kassel.

  • Customer Support
  • Service Guarantee
  • More Service Info
  • Website Feedback
  • About Trip.com
  • Terms & Conditions
  • Privacy Statement
  • About Trip.com Group

Weinbergbunker

Because of its massive weaponry production the city of Kassel , Germany was a primary target for air raids in World War II . Therefore you can still today find different bunkers under the city and above ground. One of them is the vast Weinbergbunker within the Weinberg mountain (where once wine was planted) close to the city center. It was created in 1821 to store and cool beer – the temperature down there is always between 8 and 11 degrees celsius. In addition in winter times ice from the frozen river Fulda was brought there.

Entrance to the Weinbergbunker, Kassel

Different breweries used this place for storage and on top of the mountain beergardens were created. In World War II the bunker was stabilized, extended and prepared to take in many people during different air raids over time. The heaviest one was on October 22nd, 1943: on this day 569 British bombers took the route to Kassel . Because of feint attacks on Dortmund and Köln the air raid alarm was started late. The centre of the attack was the church St. Martin that was marked with light bombs (a system called ‘ Christbäume ‘, christmas trees).

Weinbergbunker, Kassel

In a second wave bombs cracked open windows, doors and roofs of houses before in a third wave 420000 incendiary weapons were dropped. This created a firestorm which was 1200 degrees Celsius hot and destroyed 97 percent of the city centre, 7000 persons died. Within the Weinbergbunker 10000 personen searched for shelter. As the air ventilation was not designed for so many people some died because of anoxia. But this could have been much worse: the firestorm in the city created an airflow in the bunker. Without it much more people would have died. Life and death were close, within the Weinbergbunker also 40 babies were born.

Weinbergbunker, Kassel

The entrances to the bunker are in the direction of the Frankfurter Straße and are clearly visible from the street. In addition there was an entrance from the Henschel villa on the Weinberg which has been torn down later – now the Grimmwelt is standing there. The bunker couldn’t be finalized during the war and one section is still in the condition when it was used to cool beer. Even the ice storage is preserved. During the dOCUMENTA (13) in 2012 the bunker was also used to exhibit art. The organizers had to create a 300 pages long security concept to get approval. Only 15 persons at a time were allowed to enter a small section of the bunker – waiting times were typically 3.5 hours.

Flyer for the underground techno party at the Weinbergbunker, Kassel

That having more persons in such a bunker can a be a problem was already proven in 1992. Four guys decided to organize a large techno party within the bunker. Over weeks they brought equipment and drinks into the bunker system. Using flyers they promoted their party and 600 persons went into the mountain. As the patients of a hospital on the Weinberg couldn’t sleep because of loud music the police and the fire fighters were called – which probably saved a lot of lifes. The electric system had a short-circuit fault, candles melted electric cables and the bunker was full of smoke. The four organizers were arrested and convicted to a suspended sentence.

Weinberg, Kassel

The bunker system was preserved over different decades. Today the bunkers in the city are continuously given up as they are no sufficient protection anymore. Modern weapons can crack ten meters thick ferroconcrete. In 2008 the fire fighters association of Kassel started to have tours through the bunker. It has three floors but the middle section is the biggest one and the only one easily accessible. It is 1.6 kilometers long and during the tour you can walk for one kilometer under ground. The tour lasts two hours and costs five Euros per person. Public tours are always on the first Monday of the month but groups can request individual tours.

Feuerwehrverein Kassel e.V. http://www.feuerwehrverein-kassel.de Tour booking via [email protected] .

Weinbergbunker Frankfurter Straße 44 34117 Kassel Germany

Loading map...

2 Replies to “Weinbergbunker”

  • Pingback: Weinberg / Wine, beer and a bunker, Kassel ⋆ The Passenger
  • Pingback: Bunker / Exploring the underground, Kassel ⋆ The Passenger

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed .

bunker tour kassel

bunker tour kassel

Sold by: YOUNG SHOP

bunker tour kassel

Sub Total: $59.99

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ferienregionen
  • Datenschutz

Weinbergbunker

Weinbergbunker in Kassel-Mitte

Im Jahr 1942 wurde der ehemalige Bierkeller zu einem Luftschutzbunker umgebaut. Bis zu 10.000 Menschen fanden hier im 2. Weltkrieg Schutz und Zuflucht. Der Feuerwehrverein Kassel e. V. bietet die Möglichkeit die Stollenanlage Weinberg zu besichtigen.

bunker tour kassel

Adressen in der Nähe

Grimmewelt

In der GRIMMWELT Kassel werden die Märchen der Brüder Grimm medial und interaktiv vermittelt. Das Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm können s

Frühstückspavillon

Frühstückspavillon

Der Frühstückspavillon ist ein historischer Staffagebau in der Kasseler Innenstadt am westlichen Ende der Schönen Aussicht. Das Anfang des 19 Jhd. err

Neue Galerie

Neue Galerie

Die Neue Galerie ist ein Museum in Kassel. Das Gebäude liegt an der sogenannten „Schönen Aussicht“ zwischen Rathaus und Karlsaue. Die Neue Galerie zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Malerei.

Historisches Rathaus

Historisches Rathaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Architektur des Rathauses von Kassel, ein bedeutendes Bauwerk der Stadtverwaltung seit 1909.

filmpalast Kassel

filmpalast Kassel

Das 3D-Großkino zeigt in 13 Sälen aktuelle Filme, deutsche Produktionen, OmU-Specials sowie Liveübertragungen.

Karlsplatz

Erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte des Karlsplatzes in Kassel, von seiner Gründung im 17. Jahrhundert bis zur Bedeutung als Veranstaltungsort für die Kasseler Messen.

Karlskirche

Karlskirche

Die Karlskirche, eine Hugenottenkirche, erbaut für französische Glaubensflüchtlinge, erlebte eine bewegte Geschichte. Landgraf Karl legte 1698 den Grundstein, Architekt Paul du Ry entwarf sie.

Schöne Aussicht

Schöne Aussicht

Die schöne Aussicht in Kassel bietet einen phantasischen Blick auf die Karlsaue und Orangerie in Kassel.

Staatspark Karlsaue - Ehrenmal

Staatspark Karlsaue - Ehrenmal

Das Ehrenmal in der Karlsaue gedenkt der gefallenen Soldaten und Opfer des der beiden Weltkriege. Es befindet sich in einem Hang am Rande der Kasseler

Stadtmuseum Kassel

Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum in Kassel bietet eine fesselnde Reise durch über 1100 Jahre Stadtgeschichte. Entdecken Sie interaktive Ausstellungen, Medienstationen und das hauseigene Kino. Erfahren Sie mehr über die große und kleine Ereignisse, die Kassel geprägt

Louis Spohr Denkmal

Louis Spohr Denkmal

Diese Statue aus Bronze ist ein Denkmal an den Komponisten, Geiger und Dirigent Louis Spohr. Er starb im Jahr 1857 im Alter von 75 Jahren in Kassel und war seinerzeit eine Berühmheit.

Bronzemodell Altes Kassel vor 1943

Bronzemodell Altes Kassel vor 1943

Am Rande des Friedrichsplatzes steht eine Bronzenachbildung des alten Kassel im Maßstab 1:800. Geschaffen vom Bildhauer Egbert Broerken aus der Nähe von Soest, markiert das Modell den 75. Jahrestag der Bombennacht vom 22. Oktober 1943.

Landgraf Friedrich II Denkmal

Landgraf Friedrich II Denkmal

Das Marmorstandbild von Landgraf Friedrich II. (Regent von 1760 – 1785) wurde zwischen 1781 – 1783 von Johann August und Samuel Nahl erbaut Das von den hessischen Landesständen gestiftete Herrscherdenkmal gehört zu den bedeutendsten des Jahrhundert

Staatspark Karlsaue - Planetenwanderweg

Staatspark Karlsaue - Planetenwanderweg

In der Orangerie in der Karlsaue in Kassel befindet sich das Museum für Astronomie und Technikgeschichte. Dort beginnt aus der Planetenwanderweg in südlicher Richtung.

Königs-Galerie

Königs-Galerie

Die Königs-Galerie in Kassel bietet ein einzigartiges Einkaufs- und Erlebniserlebnis. Entdecken Sie exklusive Mode, kulinarische Genüsse und erstklassigen Service in einer beeindruckenden Atmosphäre.

Ständehaus

Das Ständehaus in Kassel ist ein historisches Gebäude, das sich im Zentrum der Stadt befindet. Es wurde im von 1834 bis 1836 erbaut und diente ursprünglich als Tagungsort der kurhessischen Landstände, daher der Name "Ständehaus". Heute dient es dem

Fußgängerzone Königsstraße, Königsplatz

Fußgängerzone Königsstraße, Königsplatz

Die Königsstraße ist die Hauptgeschäftsstraße der Stadt Kasse mit über 600 Facheinzelhandelsbetrieben.

Treppenstraße

Treppenstraße

Die Treppenstraße in Kassel ist ein einzigartiger Straßenzug, der ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist. Mit ihrem reizvollen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrer historischen Bedeutung ist sie ein Glanzstück des städtebaulichen Erbes. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Attraktionen der Treppenstraße.

Obelisk

Erfahren Sie mehr über den Obelisken in Kassel, bekannt als "Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument" von Olu Oguibe. Ein zeitloses Kunstwerk, das die weltweite Problematik der Migration anspricht und einen dringenden Appell zur Aufnahme von Verfolgten darstellt.

Museum Fridericianum

Museum Fridericianum

Entdecken Sie das Fridericianum in Kassel, eine renommierte Kunsthalle mit einer vielfältigen Auswahl zeitgenössischer Kunstwerke. Erfahren Sie mehr über Ausstellungen, Bildungsangebote und Veranstaltungen.

Staatspark Karlsaue - Marmorbad

Staatspark Karlsaue - Marmorbad

Angrendzent an die Orangerie befindet sich das letzte erhaltene spätbarocke Badegebäude Deutschlands. Der Pavillon wurde von 1722 bis 1728 errichtet.

Staatspark Karlsaue

Staatspark Karlsaue

Der Staatspark Karlsaue ist mit etwa 150 Hektar die zweite große Parkanlage neben dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Er liegt in der Nähe zur Innenstadt und dem Orangerieschloss.

Zwehrenturm

Zwehrenturm

Erfahren Sie mehr über den Zwehrenturm in Kassel, einen mittelalterlichen Torturm mit einer reichen Geschichte und einer faszinierenden Sternwarte. Entdecken Sie seine Verbindung zum Museum Fridericianum und die interessanten architektonischen Details.

Naturkundemuseum

Naturkundemuseum

Entdecken Sie im Ottoneum Kassel eine faszinierende Zeitreise durch die Naturgeschichte Nordhessens. Erfahren Sie mehr über Saurier, Haie und Mammuts sowie aktuelle Themen wie den Wald im Kontext von Klimawandel und Forstwirtschaft.

Staatstheater

Staatstheater

Das Staatstheater Kassel ist ein staatlich getragenes Dreispartentheater mit Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Kinder- und Jugendtheater sowie Konzertbetrieb.

Staatspark Karlsaue - Planetarium und Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Staatspark Karlsaue - Planetarium und Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Museum in Orangerieschloss mit Planetarium und landgräflicher Sammlung wissenschaftlicher Instrumente.

Staatspark Karlsaue - Orangerie (Schloss)

Staatspark Karlsaue - Orangerie (Schloss)

Ursprünglich wurde die Orangerie aus dem Jahr 1702 für eine Orangensammlung angelegt. Dies war eine Modeerscheinung der damaligen Fürstenhöfe.

Kurfürsten Galerie

Kurfürsten Galerie

Die älteste Gerlerie in Kassel erwartet sie mit 11000 Quadratmeter Geschäftsfläche attraktive Gastro- und Aufenthaltsflächen sowie einem eigenen Parkhaus für über 600 Fahrzeuge.

Ehemalige Garnisonskirche

Ehemalige Garnisonskirche

Die einst zweitgrößte Kirche der Stadt in Formen des Kasseler Barock wurde aus der Stiftung einer Offizierswitwe 1757 bis 1770 erbaut. Die Kirche wurde in der Bombennacht 1943 zerstört. Die Ruine wurde ab 1955 weitgehend abgetragen. Der verbliebene R

City-Point

Das City Point in ein Einkaufscenter mit ca. 50 Facheinzelhandelsbetrieben und Gastronomiebetrieben.

Spitzhacke - documenta 7

Spitzhacke - documenta 7

Die überdimensionale 12,25 m hohe Spitzhacke ist der documenta 7 Beitrag Claes Oldenburgs von 1982. Claes Oldenburg ließ sich von einer Spitzhacke inspirieren, die in einem Erdhaufen hinter der Orangerie steckte.

Druselturm

Der Druselturm wurde 1415 erbaut in die Kasseler Stadtmauer integriert. Er diente zur Verstärkung der Verteidigung und als Gefängnis mit tiefen Verliesen.

Dominosteine Kunstwerk

Dominosteine Kunstwerk

Kunstwerk aus Stein, das von kippenden Dominosteinen inspieriert wurde.

Lutherkirche

Lutherkirche

Die Lutherkirche ist mit 76 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt Kassel.

Lutherplatz

Lutherplatz

Der Lutherplatz ist ein zentraler Platz in Kassel, benannt nach dem deutschen Reformator Martin Luther. Er liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und des Königsplatzes. Auf dem Platz steht die im 2. Weltkrieg stark beschädigte Lutherkirche.

Martinskirche

Martinskirche

Die Martinskirche (auch St. Martin) ist die größte Kirche in Kassel. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Doppeltürmen neu gestalte. Sie bietet heute Platz für 1400 Besucher. Neben dem Herkules-Monument in Wilhelmshöhe zählt sie zu den Wahrzeichen Kass

Auebad

Das Auebad in der Kasseler Südstadt ist Sportbad sowie Freizeitbad für die ganze Familie. Egal ob Sport- oder Freizeitschwimmer, Sprungkünstler oder Rutschkönig, Schwimmflügel- oder Entspannungsheld: Das Auebad erfüllt all ihre Wünsche – und das zu j

Schwaneninsel mit Tempel - Staatspark Karlsaue

Schwaneninsel mit Tempel - Staatspark Karlsaue

Im Staatspark Karlsaue gibt es den Aueteich. Mitten im Teich befindet sich die so genannte Schwaneninsel. Auf der Insel befindet sich ein neoklassischer Tempel aus dem 18. Jahrhundert mit einer goldenen Kugel auf dem Dach, welche den Planeten Jupite

Fulda-Schleuse

Fulda-Schleuse

Die Stadtschleuse in Kassel ist über 100 Jahre alt und wird derzeit saniert. Voraussichtlich wird sie ab Mail 2023 den seit 2016 eingestellten Betrieb wieder aufnehmen.

Technik-Museum

Technik-Museum

Im Technikmuseum in Kassel können sie historische Exponate zu Themen Mobilität, Maschinenbau, Messtechnik und Industrie entdecken.

Schloss Schönfeld

Schloss Schönfeld

Das Schloss wurde im Jahre 1777 als Sommerresidenz des Landgrafen erbaut. Ab 1989 übernahm der Verein Schloss Schönfeld e. V. das Gebäude von der Stadt Kassel und es wurde bis 1992 in privater Initiative grundlegend saniert.

Deutsches Einkaufszentrum (DEZ)

Deutsches Einkaufszentrum (DEZ)

Das Deutsche EInkaufszentrum (DEZ) besteht seit fast 50 Jahren und zählt zu den größten in Nordhessen. Es liegt direkt an der Autobahn A49 und es steh

Kurhessen Therme

Kurhessen Therme

In der Kurhessen Therme in Kassel genießen Sie pure Entspannung oder aktive Erholung in exotisch-fernöstlicher Atmosphäre! Tauchen Sie sanft ein in 31 °C bis 37°C warmes Thermalsolewasser inmitten einer einzigartigen Badelandschaft mit zahlreichen At

Freibad Wilhelmshöhe

Freibad Wilhelmshöhe

Ob Schwimmen, Sonnenbaden oder ins Gespräch kommen: Das Freibad Wilhelmshöhe ist seit Generationen der Treffpunkt im Kasseler Westen an warmen Sommertagen.

Hallenbad Süd

Hallenbad Süd

Das Hallenbad Süd liegt in Kassel Oberzwehren. Zum trainieren stehen Ihnen 5 Bahnen zu je 25m zur Verfügung. Entspannung gibt es im Nichtschwimmerbecken durch Massagedüsen und Bodensprudler. Für die kleinen Besucher gibt es eine Kleinkindrutsche und

Pagode - Bergpark Wilhelmhöhe

Pagode - Bergpark Wilhelmhöhe

Die Pagode ist ein Pavillon im chinesischen Stil im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Sie wurde um 1781 als Mittelpunkt des „chinesischen Dorfs Mou-lang“ erbaut. Als Staffagebau des Bergparks gehört sie seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe des Landscha

Bergpark Wilhelmshöhe - Schloss Wilhelmshöhe

Bergpark Wilhelmshöhe - Schloss Wilhelmshöhe

Das klassizistisch gestaltete Schloss wurde im Jahr 1786 bis 1798 für den Landgrafen Wilhelm IX. (ab 1803 Kurfürst Wilhelm I.) errichtet. Heutzutage befindet sich ein Museum im Schloss, das unter anderem die Antikensammlung und die Gemäldegalerie A

Bergpark Wilhelmshöhe - Ballhaus

Bergpark Wilhelmshöhe - Ballhaus

In unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet sich ein äußerlich eher unscheinbares, jedoch im Innern künstlerisch sehr wertvolles klassizistisches Sch

Bergpark Wilhelmshöhe - Gewächshaus

Bergpark Wilhelmshöhe - Gewächshaus

Das Gewächshaus wurde in den Jahren 1822/23 vom Architekten Johann Conrad Bromeis zur Kultivierung exotischer Pflanzen errichtet. Heute werden teilwei

Freibad Harleshausen

Freibad Harleshausen

Idyllisch am Rande des Habichtswaldes gelegen ist das Freibad Harleshausen mit seiner topmodernen Anlage und der absoluten Wohlfühlatmosphäre das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein an heißen Sommertagen.

Löwenburg

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Löwenburg in Kassel, ein architektonisches Juwel im Herzen des UNESCO-Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe. Tauchen Sie ein in eine Mischung aus romantischer Ritterburg und barockem Lustschloss, die mit prachtvollen Wohnräumen, einer beeindruckenden Sammlung und einer liebevoll gestalteten Umgebung begeistert. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Geschichts- und Naturfreunde.

Bergpark Wilhelmshöhe - Teufelsbrücke

Bergpark Wilhelmshöhe - Teufelsbrücke

Die Teufelsbrücke befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe und überspannt einen Kleinen Wasserfall, der in dem Höllenteich mündet. Dort gibt es einer Le

Bergpark Wilhelmshöhe

Bergpark Wilhelmshöhe

Entdecken Sie den beeindruckenden Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einer 800-jährigen Geschichte. Erleben Sie spektakuläre Wasserspiele, beeindruckende Gartenkunst und eine Vielfalt an historischen Bäumen und Pflanzen.

Herkules im Bergpark-Wilhemshöhe

Herkules im Bergpark-Wilhemshöhe

Das Herkules-Monument in Kassel, ein eindrucksvolles Symbol für die Macht und Größe vergangener Zeiten. Eines der ältesten Bauwerke im Bergpark Wilhelmshöhe und das Wahrzeichen der Stadt Kassel.

AquaPark Baunatal

AquaPark Baunatal

Der AquaPark in Baunatal ist ein moderne Freizeitbad und Sportbad mit Baby- und Kleinkinderbereich. Das Bad bietet einige Highlights wie eine Kletterwand am Springerbecken oder die Black-Hole-Rutsche mit Blitz- und Donnereffekten sowie Sternenhimmel.

Einkaufszentrum Ratio_Land

Einkaufszentrum Ratio_Land

Das RATIO_Land Baunatal ist eines der größten Einkaufszentren Nordhessens. Auf 35.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wird allen Besuchern ein Center-Mix aus mehr als 50 Geschäften und Gastronomiekonzepten geboten.

  • Bunkerführung
  • Aachen has fallen
  • Karls eiskalte Gruft
  • lange Nacht im Bunker
  • Reservierung

bunker tour kassel

Bunker tours adults / families

Our bunker tours are always more than just a walk through a room made, of concrete and steel., we take you on an exciting, often breathtaking journeyto the days and nights of the, 2. world war., germany's darkest time..

bunker tour kassel

How do the gray giants appear in German cities, and when? Who built it and how much suffering was associated with the greatest civil construction project in human history? How did the bunker infrastructure work? Who was allowed to seek protection in the bunkers?

Did people and families actually live in the Aachen bunkers after the war? Who, how long and why? Join us on a truly breathtaking journey back to the time between 1923 and 1956. A journey full of story that will keep you busy for a long time in your sleep.

bunker tour kassel

Bunker tours for students 

bunker tour kassel

An incredibly touching, exciting journey to the Aachen of 1944 in the middle of the battle for Aachen. Who can explain this cruel time better than the people who actually experienced these terrible hours?

Our tour guides are only the voices of the often deceased, but partly still living witnesses of fury and horror that must never be forgotten.

Follow us to an at this days in `44  dying imperial city ...

bunker tour kassel

Together with the Education Office of the City of Aachen, we are preparing tours specially tailored to schoolchildren and corresponding to the curriculum of the state of North Rhine-Westphalia and will be offering them here soon. If you have any questions about school / group tours, please contact us.

bunker tour kassel

Mitglied im 

bunker tour kassel

© all rights reserved Os Oche 2023

Impressum       AGB      Datenschutzerklärung      Widerrufsbelehrung     

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Welten der Kunst

  • ART DESTINATIONS
  • EN DE ES Suche
  • Kostenloser Newsletter

Welten der Kunst

documenta 13, 2012

Große fototour, weinberg - bunker und terrassen.

bunker tour kassel

Adresse: Frankfurter Straße / Weinberg D-34117 Kassel

Dieser Teil Kassels fand bereits im 13. Jahrhundert als "Weinberg" Erwähnung. Da die Qualität des Weins aber nicht gut war, ist der Weinanbau bereits im 16./17. Jahrhundert aufgegeben worden. Das Gelände wurde in der Folgezeit für Gärten unterschiedlicher Art genutzt. Von 1825 bis 1901 gab es auf dem Weinberg Gartenlokale.

Im östlichen Teil des oberen Weinbergs ließ der Lokomotivfabrikant Oscar Henschel 1868 - 1870 eine Villa errichten. Die Industriellenfamilie Henschel vergrößerte ihr Weinberggrundstück 1887 - 1901 durch weitere Ankäufe. Nach dem Bau der Stützbogenmauern an der Frankfurter Straße (1903) wurde auf dem westlichen Weinberg das Haus Henschel gebaut, eine riesige Villa.

Vor allem wegen der Rüstungproduktion der Henschel-Werke (Panzer und Flugzeugmotoren) wurde Kassel im 2. Weltkrieg bombardiert. Deshalb mussten die Bierkeller im Felsen unter dem Weinberg 1942 zu einem Luftschutzbunker für bis zu 10.000 Menschen umgebaut werden. Die beiden Henschel-Villen sind im Krieg zerstört worden. Nur ein östlich davon gelegenes Haus für die Bediensteten blieb erhalten und ist seit 1992 Museum für Sepulkralkultur.

(Zusammengestellt aus verschiedenen Quellen, vor allem: Bookumentation ; und H. Körner: Der Kasseler Weinberg .)

bunker tour kassel

Große Fototour durch die Documenta 13, 9. Juni - 16. September 2012 in Kassel, Deutschland. Eine Auswahl von Werken an den meisten Orten.

- auch interessant in UiU -

Auch interessant in uiu:.

Art Destination Argentinien

Art Destination Argentinien

Spektakuläre Landschaften, kulturelles und historisches Erbe, archäologische Stätten, Museen, Kunsträume.

Ausstellungen in Venedig

Ausstellungen in Venedig

Nationale Beiträge, kollaterale Events und andere Ausstellungen außerhalb des Arsenale und der Giardini 2024.

Biennale Venedig 2024

Biennale Venedig 2024

60. Internat. Kunstausstellung, 20. April - 24. Nov. 2024. Titel: Foreigners Everywhere. Kurator: Adriano Pedrosa.

bunker tour kassel

Unsere Touren:

Weitere infos:, bunkertour 2: viktoriabunker.

bunker tour kassel

Das erwartet Euch: 

Ausgerüstet mit Helmen und Taschenlampen erkunden wir das ausgedehnte unterirdische Areal eines historischen Bier- und Eislagerkellers, der im Zweiten Weltkrieg zum öffentlichen Luftschutzstollen ausgebaut wurde.

Über das eindrucksvolle Eingangsbauwerk führt der Weg in die dunkle Tiefe des Kellers. Wir betreten eine Gasschleuse, sehen verschüttete Bereiche, uralte Gewölbe, entdecken original erhaltene Trockentoiletten und hören den Bericht eines Zeitzeugen.

Auf dem spannenden Rundgang durch das dunkle Labyrinth der Anlage fällt Licht auf die Geschichte(n) des Ortes und der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Teilnahmevoraussetzungen:

Es gelten die aktuellen Verordnungen des Landes Hessen zur Bekämpfung der Pandemie sowie die zur Durchführung notwendigen Auflagen des ViKoNauten e.V.

Wichtige Hinweise:

Die Touren sind nicht barrierefrei!

DAS FOTOGRAFIEREN AUF DER TOUR IST NICHT ERLAUBT!

Die Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Buchung: [email protected]

Rahmendaten:

Orte: Luftschutzstollen Viktoriabunker

Ausrüstung: Robuste Kleidung (Temperatur in den Anlagen ganzjährig ca. 12° bis 14°), festes Schuhwerk, Taschenlampe

Kosten: 100,00 € für eine Gruppe bis 10 Personen + 10,00 € für jede weitere Person bis zum Maximum von 24 Personen.

Dauer: 1 Stunde

Wichtig: Hinweise zum Fotografieren auf unseren Touren

Fotografieren auf Touren

Das Fotografieren ist auf unseren Touren nicht gestattet. Dies hat mehrere Gründe:

  • Du brauchst die Einverständniserklärung von Menschen, die auf deinem Foto zu sehen sind. Dies betrifft andere Tourteilnehmer genauso wie unsere Tourguides, Schauspieler und Musiker. Hier die Erklärung von Wikipedia mit weiterführenden Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild_(Deutschland)
  • Du brauchst die Einverständniserklärung von Grundstücks- und Gebäudebesitzern, um in Räumen fotografieren zu dürfen. Hier eine Erklärung von www.fotorecht-bildrecht.de: http://www.fotorecht-bildrecht.de/fotografieren-innenraeumen-hausrecht-und-property-release/

Der wichtigste Grund für uns:

Das Fotografieren hält den von uns geplanten Tourablauf zu stark auf. Wir ermöglichen dir ein einmaliges Erlebnis, dass du mit deinen eigenen Augen wahrnehmen sollst und nicht durch einen Sucher und dauernd Ausschau nach einem noch besseren Motiv hältst.

Wo du fotografieren darfst:

Wir bieten für Fotografie-Begeisterte extra Touren an. Bei diesen ist Punkt 2 oben mit den Besitzern geklärt. Du hast dann alle Ruhe, dir die schönsten Motive zu suchen und mit der Kamera umzusetzen. Diese Touren kannst du als  Gruppe  mit Freunden buchen oder du findest  Termine  in unserem Kalender.

COMMENTS

  1. Kasseler Unterwelten

    Ausgezeichnet mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel. Tourbuchung. ViKoNauten e.V. Friedrich-Engels-Str. 27 34117 Kassel [email protected]. Kontakt. [email protected]. Telefon. Wir sind ausschließlich Dienstag und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr unter 0176 97 71 57 81 zu erreichen. Sonstiges. AGB

  2. Führungen im Weinbergbunker

    Führungen im Weinbergbunker. Die Kalksteinfelsen des Weinbergs sind mit Stollen und Gängen durchzogen. Einst für die Lagerung von Bier genutzt, wurden sie während des 2. Weltkriegs zu Luftschutzbunkern umgebaut und boten bis zu 10.000 Menschen Schutz. Der Feuerwehrverein Kassel bietet einmal im Monat Führungen durch die Stollen an.

  3. Bunkerführung im Weinbergbunker

    Der Feuerwehrverein Kassel bietet jeden 1. Montag im Monat eine spannende Geschichtsführung im größten Kasseler Bunker an: dem Weinbergbunker. Erleben sie eine Reise durch die Geschichte des Weinberges und seiner Nutzung als Luftschutzbunker im 2.Weltkrieg. Bitte beachten Sie: Kreislaufstabilität sollte vorhanden sein.

  4. ViKoNauten e.V

    Ausgezeichnet mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel. Tourbuchung. ViKoNauten e.V. Friedrich-Engels-Str. 27 34117 Kassel [email protected]. Kontakt. [email protected]. Telefon. Wir sind ausschließlich Dienstag und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr unter 0176 97 71 57 81 zu erreichen. Sonstiges. AGB

  5. Feuerwehrverein-Kassel e. V.

    email [email protected]. An diesen Tagen finden auch Bunkerführungen statt, Anmeldungen über den Veranstalter. Für Schulklassen oder andere Gruppen besteht die Möglichkeit einer individuellen Terminplanung einer Führung an jedem Tag und Uhrzeit. Kosten auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

  6. Führungen im Weinbergbunker

    Weltkriegs zu Luftschutzbunkern umgebaut und boten bis zu 10.000 Menschen Schutz. Der Feuerwehrverein Kassel bietet einmal im Monat Führungen durch die Stollen an. Bierkeller und Schutzraum. Bereits ab dem 13. Jahrhundert wird der Name "Weinberg" in Verbindung mit dem Weinanbau an dieser Stelle erwähnt. In die Kalksteinfelsen wurden ab 1825 ...

  7. Weinberg Bunker Kassel

    Discover Weinbergbunker Kassel. The Weinberg Bunker in Kassel is a captivating historical relic from the era of World War II. This underground bunker was constructed during the war to provide shelter from air raids and bombardments. It served as a protective space for the civilian population and as a defensive facility for the city.

  8. Weinbergbunker Kassel

    Kassel's Private City Walk through 1100 years. 3. Historical Tours. from. $184.62. per group (up to 15) Unesco world heritage trick fountains in the Bergpark Wilhelmshöhe. 2. Historical Tours.

  9. Stadt. Museum. Bunker

    Der ermäßigte Eintritt im Stadtmuseum von 3 Euro ab 18 Jahren wird an der Museumskasse erhoben. Im Stadtmuseum erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Stadtzerstörung. Im Anschluss begeben Sie sich auf ein Teilstück des Rundgangs „Orte der Erinnerung und Mahnung" im Gebiet der ...

  10. Guided tours of the vineyard bunker

    The limestone rocks of the vineyard are criss-crossed with tunnels and passages. Once used for storing beer, they were converted into air raid shelters during...

  11. Weinbergbunker Kassel: Photos, Map & Reviews [2024]

    Loved this experience of taking a 2 hour tour with the fire department. We learned a lot about the history of the bunker along with Kassel's history and role in World War II.

  12. Air-raid shelter am Weinberg

    Air-raid shelter am Weinberg (Bunker am Weinberg) in Kassel is a World War II air raid shelter built end of the 1930s. History Interior. Tunnels in the soft limestone of the Weinberg, German for vineyard, were used for storage of ice and beer in the early 19th century. In the late 1930s the German government built air raid shelters in all major ...

  13. Bunker / Exploring the underground, Kassel ⋆ The Passenger

    The German railway was important for World War II - for the transportation of soldiers and weaponry but also for the cruel deportation of Jewish citizens. Kassel is located in the center of Germany and had a Reichsbahndirektion, an administrational unit of the railway organization of the Deutsches Reich (' Reichsbahn ').

  14. Weinbergbunker / Where 10.000 people survived, Kassel ⋆ The Passenger

    Weinbergbunker, Kassel. In a second wave bombs cracked open windows, doors and roofs of houses before in a third wave 420000 incendiary weapons were dropped. This created a firestorm which was 1200 degrees Celsius hot and destroyed 97 percent of the city centre, 7000 persons died. Within the Weinbergbunker 10000 personen searched for shelter.

  15. Weinbergbunker

    Kassel-Mitte (Entfernung: 0,6 Km) Die Treppenstraße in Kassel ist ein einzigartiger Straßenzug, der ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist. Mit ihrem reizvollen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrer historischen Bedeutung ist sie ein Glanzstück des städtebaulichen Erbes. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die ...

  16. Places to see in ( Kassel

    Places to see in ( Kassel - Germany ) Weinbergbunker KasselAir-raid shelter am Weinberg (Bunker am Weinberg) in Kassel is a World War II air raid shelter bui...

  17. Opening hours and entrance fees

    Our Insider Tour starts at 5:00 p.m. at the bunker entrance, where the tour guide will be waiting for you.The exclusive circular route through the underground bunker and vault system takes you to hidden corners that are not shown on the regular tour (camouflage houses, secret passage, self-sufficient supply systems).After the tour, look forward to a relaxed chat with your bunker insider over a ...

  18. guided tours

    Together with the Education Office of the City of Aachen, we are preparing tours specially tailored to schoolchildren and corresponding to the curriculum of the state of North Rhine-Westphalia and will be offering them here soon. If you have any questions about school / group tours, please contact us.

  19. Weinberg

    Weinberg - Bunker und Terrassen. 14 Fotos. Adresse: Frankfurter Straße / Weinberg. D-34117 Kassel. Dieser Teil Kassels fand bereits im 13. Jahrhundert als "Weinberg" Erwähnung. Da die Qualität des Weins aber nicht gut war, ist der Weinanbau bereits im 16./17. Jahrhundert aufgegeben worden.

  20. bunker tour kassel

    The Passenger. Memories and hints of a travelling IT professional. Weinbergbunker. Because of its massive weaponry production the city of Kassel , Germany was a primary target for

  21. Bunkertour 2: Viktoriabunker

    Bunkertour 2: Viktoriabunker. ... Ausgezeichnet mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel. Tourbuchung. ViKoNauten e.V. Friedrich-Engels-Str. 27 34117 Kassel [email protected]. Kontakt. [email protected]. Telefon. Wir sind ausschließlich Dienstag und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr unter 0176 97 71 57 81 zu erreichen.

  22. Your visit with us

    OPENING HOURS Winter 2022/2023. 05.01.23 - 31.03.23: Guided tours on Saturdays and Sundays at 11:00 a.m., 1:00 p.m. and 3:00 p.m. You can find online tickets here. We are pleased to be able to make the unique history of the Bundesbank bunker accessible again in smaller groups/guided tours! Just come over!

  23. Home

    The bunker can only be visited as part of a guided tour. No registration is necessary or possible - except for groups of 20 or more people. We are happy to answer any questions by phone on +49 2671 9153540 or by email at info@bundesbank-bunker de. Please note: there is no parking available on site. From May 1st to November 1st the ...