15-tägige Wohnmobiltour in Frankreich + kostenlose Streckenkarte

Brauchen Sie eine Idee für eine Reiseroute, um Frankreich mit dem Wohnmobil zu besuchen? Vielleicht können Sie sich von mir inspirieren lassen 15-tägige Wohnmobil-Tour von Nord- nach Südfrankreich . Für jede Etappe empfehle ich Besichtigungen und günstige Übernachtungsmöglichkeiten (Homestays, Camping oder an ungewöhnlichen Orten).

Tarn-Schluchten in Frankreich mit dem Wohnmobil

Natürlich können Sie in 2 Wochen nicht ganz Frankreich besuchen, aber meine Reiseroute ermöglicht es Ihnen, die großartigen Sehenswürdigkeiten Frankreichs zu entdecken. So besuchen Sie wunderschöne Städte, Dörfer, die als die schönsten Frankreichs eingestuft wurden, Schlösser, Weinberge usw.

Mit meiner 15-tägigen Reiseroute im Wohnmobil besuchen Sie die touristischsten Sehenswürdigkeiten Frankreichs wie in den Reisebüros, aber auf eine coole Art und Weise! Das ist der springende Punkt beim Reisen mit dem Wohnmobil: Wir nehmen uns die Zeit. Und es spielt keine Rolle, wenn Sie nicht alles besuchen, was geplant war, wichtig ist, dass Sie es in Ihrem eigenen Tempo tun!

Ideen für Wohnmobil-Routen, um Frankreich zu besuchen

Hier sind einige coole Reiserouten-Ideen, die Sie als Inspiration bei der Planung eines Wohnmobil-Roadtrips nutzen können. Wenn Sie mehr als zwei Wochen Urlaub in Frankreich verbringen, kombinieren Sie doch die Rundreise, die ich weiter unten beschreibe, mit einer umfassenderen Reiseroute für eine Region, die Sie bevorzugen:

  • Provence-Luberon
  • Nordbretagne
  • Normandie-Bretagne  
  • Rosa Granitküste
  • Arcachon Bucht
  • Côtes du Languedoc-Roussillon

Besuchen Sie Frankreich in 15 Tagen in einem Wohnmobil

Unter allen Vorteilen des Reisens mit einem Wohnmobil besteht der Hauptvorteil darin, dass Sie landen können so nah wie möglich an Sehenswürdigkeiten . Das spart nicht nur Zeit, sondern Sie können auch an ungewöhnlichen Orten campen, manchmal erhaben zu unschlagbaren Preisen! Tatsächlich verwende ich besser als Camping die Home Camper-Anwendung (siehe Details unten).

Sie werden sehen, dass meine Reise nach Frankreich in 15 Tagen ziemlich voll ist. Tatsächlich ist es für diejenigen optimiert, die in kurzer Zeit so viele Websites wie möglich entdecken möchten. Wenn Sie jedoch gerne reisen, indem Sie sich all Ihre Zeit nehmen, sparen Sie entweder ein paar Schritte oder planen, diese Tour in 3 Wochen oder 1 Monat zu machen. So haben Sie die Chance, jeden Schritt besser zu genießen!

Wohnmobilvermietung in Frankreich

Für diejenigen, die nicht mit einem Van oder einem Wohnmobil ausgestattet sind, ist es sehr einfach, ein Wohnmobil zu mieten, um Frankreich frei zu besuchen. Tatsächlich gibt es eine Plattform, um mit Personen in Kontakt zu treten, die ihr Wohnmobil mieten: Yescapa

Die Auswahl ist wichtig und die Vermietungen gut überwacht und versichert (Zahlung vor Ort über einen sicheren Bereich).

Der Vorteil ist, dass Sie das Wohnmobil in der Stadt in Frankreich wählen können, von der aus Ihre Route startet. So programmieren Sie Routen von Paris (ideal für Ausländer, die mit dem Flugzeug nach Frankreich einreisen), Toulouse von Bordeaux oder Marseille !

Wo kann man in Frankreich im Wohnmobil übernachten?

Wenn Sie in ein Wohnmobil oder eine Miete investieren, sagen Sie sich, dass Sie günstig reisen können. Die schlechte Überraschung der neuen Campincaristen ist jedoch, dass die Übernachtungen auf den Campingplätzen teuer sind. Darüber hinaus sind freie Stellplätze in der Hochsaison auf Campingplätzen in Frankreich oder in für sie reservierten Gebieten sehr selten. Plötzlich wird das Reisen in einem Wohnmobil teuer und eine Quelle von Problemen, einen Schlafplatz zu finden.

Mein guter Plan ist StartseiteCamper eine Online-Buchungsplattform für  Privatgrundstück mit Einwohner . Dies sind Stellplätze, die zum Schlafen in einem Van oder Wohnmobil in Weinbergen, Parks, Bauernhöfen und sogar in Gärten mit Swimmingpools gemietet werden können! Das Beste daran ist, dass der Kontakt zu den Einheimischen besteht und die Preise sehr niedrig sind (zwischen 5 Euro und 15 Euro pro Nacht).

Sie müssen sich nur auf der Site registrieren und nach einer Site in der Nähe Ihrer Bühne suchen, um die Nacht zu verbringen. Sie stellen eine Reservierungsanfrage und wissen so sicher, wo Sie Ihre Nächte verbringen sollen.

Für die Schaltung unten erzähle ich dir die Orte in der Nähe der Bühnen die ich für diesen 15-tägigen Roadtrip in Frankreich programmiert habe. Es gibt jedoch Orte, an denen Sie keine HomeCamper-Lösung finden. In diesem Fall gibt es immer die Campinglösung, die für den Besuch bestimmter Städte praktischer ist.

Reiseroute für eine Reise nach Frankreich mit dem Wohnmobil in 15 Tagen

  • 1 DAY : Ankunft am Flughafen Roissy - Charles de Gaulle + Transfer zu Ihrem Hotel und Übernachtung in Paris
  • 2 DAY : Besuch von Paris in 1 Tag - Nacht in Paris
  • 3 DAY : Wohnmobilvermietung und Ausflug zum Mont Saint Michel - Nacht in der Nähe des Mont Saint Michel
  • 4 DAY : Besuch von Mont-Saint-Michel  - Nacht in der Nähe des Standorts
  • 5 DAY : Reise ins Loiretal - Nacht bei Chambord
  • 6 DAY : Besuch von Schloss Chambord morgens - Straße nach Amboise und Besuch des Château d'Amboise - Nacht in der Nähe von Amboise
  • 7 DAY : Ausflug nach Bordeaux - Nacht in Bordeaux
  • 8 DAY : Bordeaux Tour - Nacht in Bordeaux
  • 9 DAY : Route Bordeaux - Rocamadour + Stadtrundfahrt und Nacht in der Nähe von Rocamadour
  • 10 DAY : Route nach Toulouse + Besuch der rosa Stadt und Nacht bei Toulouse
  • 11 DAY - Straße nach Carcassonne + Besuch des Stadt von Carcassonne - Nacht in der Nähe von Carcassonne
  • 12 DAY : Route nach Avignon - Nacht in Avignon
  • 13 DAY : Besuch der Stadt der Päpste und Straße nach Marseille - Nacht bei Marseille
  • 14 DAY : Besuch von Marseille - Nacht in der Nähe von Marseille
  • 15 DAY : Rückflug zum Flughafen Paris Charles de Gaulle für Ausländer.

Wohnmobil-Tourenkarte

Klicken Sie auf "Weitere Optionen", um die Karte zu vergrößern und in den GPS-Modus zu wechseln!

Besuchsprogramm entlang meiner zweiwöchigen Rundreise

Mein Roadtrip umfasst insgesamt rund 2000 km durch Frankreich von Nord nach Süd. Wenn es für Sie jedoch bequemer ist, können Sie diesen Roadtrip in die entgegengesetzte Richtung unternehmen und von Marseille aus starten, um nach Paris zu fahren. Die Fahrten zwischen den einzelnen Etappen variieren tagsüber zwischen 200 und 400 km, was ausreicht, damit dieser Roadtrip angenehm bleibt.

Paris - Tag 1

  • Für ausländische Touristen, die mit dem Flugzeug am Flughafen Roissy Charles de Gaulle ankommen: Nehmen Sie ein Taxi, um zu Ihrem Hotel im Zentrum von Paris (ca. 30-40 Minuten) + Nacht um Paris
  • Für diejenigen, die in einem Wohnmobil sind, empfehle ich ihnen, zum Pariser Campingplatz weil sie einen Shuttle ins Zentrum von Paris haben.

Paris - Tag 2

  • Tag gewidmet Besuch der emblematischen Stätten von Paris  : Champs Elysées, Eiffelturm, Pont des Arts, Les Tuileries, Notre Dame, Montmartre, Sacré Coeur… (siehe my Pariser Wanderweg )

Besuchen Sie Paris bei meinem Roadtrip in Frankreich im Wohnmobil

  • Übernachtung im Hotel bzw Camping .

Mont Saint-Michel – Tag 3  

  • Taxi zum Abholen des Wohnmobils und Fahrt zum Mont Saint Michel (5h Fahrt) - Nacht in der Nähe des Mont Saint Michel
  • Nacht um Mont-Saint-Michel im Wohnmobil: Homestay-Campingplatz in der Ferme Saint Michel . Es ist ein Restaurant, das 2 Kilometer vom Mont-Saint-Michel entfernt liegt und einen Standort auf seinem privaten Parkplatz bietet, umgeben von Bäumen und Grün.

Mont Saint-Michel – Tag 4

  •   Besuchstag von Mont-Saint-Michel

Le Mont saint michel ist ein Muss für alle Touristen aus Frankreich oder der ganzen Welt, die Frankreich besuchen. Ich empfehle Ihnen, einen ganzen Tag lang dieses Wunder zu besuchen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Mont Saint Michel in meiner 15-tägigen Reiseroute

  • Nuit à der Bauernhof Saint Michel

Loire-Schlösser – Tag 5

  • Fahrt ins Loiretal (335 km)
  • Nacht in der Nähe von Chambord in Crouy-sur-Crosson. Sie können einen mieten Stellplatz mit Home Camper und genießen Sie Ruhe an einem ruhigen und schattigen Ort.

Loire-Schlösser – Tag 6

  • besuchen Sie die Schloss Chambord - Im Herzen des größten geschlossenen Waldparks Europas, der Schloss Chambord ist das Größte und Schönste Schlösser der Loire .

Reiseroute Château de Chambord 15 Tage in Frankreich

  • Straße nach Amboise und Besuch des Château d'Amboise - Dieses berühmte Schloss ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seinem Renaissance-Stil dominiert es die Ufer der Loire.

Loiretal Amboise - Etappe meiner Tour, um Frankreich im Wohnmobil zu besuchen

  • Nacht in der Nähe von Amboise in Civray-de-Touraine (11 km) in Home Camper Gastfamilie .

Bordeaux - Tag 7

  • Fahrt nach Bordeaux (ca. 4 Stunden)

Zwischenstopp in Bordeaux für meine 15-tägige Tour in Frankreich im Wohnmobil

  • Nacht um Campingplatz Bordeaux le Lac .

Die Lage dieses Campingplatzes ist ideal, um Bordeaux zu besuchen, ohne sich um das Wohnmobil kümmern zu müssen. Sie lassen Ihr Fahrzeug auf dem Campingplatz ab und nehmen die Straßenbahnlinie C, die nur 5 Gehminuten vom Campingplatz entfernt ist. So erreichen Sie schnell das Stadtzentrum von Bordeaux.

Bordeaux - Tag 8

  • Besuch von Bordeaux (Sieh mein Bordeaux-Wanderweg ) - Bordeaux gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist voller schöner Sehenswürdigkeiten: Place des Quinconces, Kathedrale Saint André, Grosse Cloche, Porte Cailhau ... Ganz zu schweigen von den Einkaufsmöglichkeiten, denn Bordeaux hat die größte Einkaufsstraße Europas (Rue Sainte Catherine .). )!
  • Übernachtung auf dem Campingplatz Bordeaux le Lac.

Rocamadour – Tag 9

  • Route Bordeaux - Rocamadour (3 Stunden Fahrt)
  • Besuch der mittelalterlichen Stadt - Festhalten an ihrer Klippe, Rocamadour bietet einen beeindruckenden Blick auf den Alzou Canyon. Diese mythische Stätte ist seit dem Mittelalter ein berühmter Wallfahrtsort.
  • Nacht in der Nähe von Rocamadour in Gastfamilie in Payrac .

Rocamadour auf meinem Tour de France Roadtrip

Saint Cirq Lapopie – Tag 10

  • Sehr frühe Abfahrt Richtung Toulouse mit Zwischenstopp in Saint Cirq Lapopie (56 km)
  • Besuch von Saint Cirq Lapopie - In der Nähe von Cahors wurde dieses Dorf mit Blick auf den Lot klassifiziert "  Schönstes Dorf in Frankreich  "In 2012.

ST CIR LAPOPIE auf meinem Roadtrip nach Frankreich im Wohnmobil

  • Route von Saint Cirq Lapopie nach Toulouse (130 km) + Besichtigung von Toulouse (Sieh mein Toulouse-Wanderweg )

Toulouse auf meiner Tour, um Frankreich im Wohnmobil zu besuchen

  • Nacht 15 km von Toulouse à Gastfamilie in Montberon

Carcassonne - Tag 11

  • Route von Toulouse nach Carcassonne (1h30)
  • Besuch der Stadt von Carcassonne - Carcassonne ist weltberühmt und eine in Europa einzigartige befestigte mittelalterliche Stadt. Seine Geschichte ist geprägt von 2000 Jahren Eroberungen und der Prägung des Katharismus und der Kreuzzüge.

Carcassonne-Etappe meiner 15-tägigen Tour in Frankreich

  • Nacht in Pezens bei Carcassonne in Formel Wohnmobil

Avignon – Tag 12

  • Reise Carcassonne-Avignon (3h)
  • Installation auf dem Campingplatz + Ticketreservierung für den Palais des Papes für den nächsten Tag
  • Übernachtung auf dem Campingplatz. Ich empfehle die Campingplatz Pont d'Avignon  die sich auf der anderen Seite der Rhône von der Cité befindet. Der Vorteil besteht darin, dass Sie am Ende der Fahrt den kostenlosen Fluss-Shuttle nehmen können  Pfad der Canotiers  am Fuße der Stadt der Päpste zu sein!

Avignon – Tag 13

  • Besuch der Stadt der Päpste (Sieh mein Avignon-Wanderweg ): Der Palast der Päpste, die Brücke, die Wälle, die Kirchen und Kapellen ...

Besuchen Sie Avignon in einem Wohnmobil

  • Am Ende des Nachmittags Fahrt nach Marseille (2h)
  • Nacht 20 km von Marseille at Gastfamilie in Aubagne

Marseille – Tag 14

  • Besuch von Marseille (Sieh mein Marseille-Wanderweg )

Etappe meines 15-tägigen Roadtrips in Frankreich: MARSEILLE

  • Nacht in der Nähe von Marseille in Aubagne.

Wohnmobiltour in Frankreich – Rückkehr – Tag 15

  • Für Ausländer kehren Sie mit dem Wohnmobil auf der Straße nach Paris zurück (9 Uhr) oder sehen Sie bei der Anmietung nach, ob es möglich ist, das Fahrzeug nach Marseille zurückzugeben. So können Sie von Marseille aus mit dem Flugzeug oder TGV nach Paris zurückkehren.
Du suchst nach Ideen für einen Wohnmobil-Roadtrip? Geh weg Besuchen Sie Griechenland in einem Wohnmobil oder zu bleiben Frankreich Bitte schön eine Idee für einen Roadtrip in der Ardèche oder Roadtrip in die Gorges du Tarn oder mein schönstes Roadtrip im Luberon und in der Provence

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website im Browser für meinen nächsten Kommentar.

wohnmobil tour frankreich kinder

Unterwegs mit Kind

Reiseblog für Familien und Alleinerziehende mit Kindern

Per Roadtrip Europa mit Kindern entdecken: Mehr als 20 erprobte Routen von Reisebloggern

wohnmobil tour frankreich kinder

Last Updated on 5. Mai 2024 by Gela

Bei einem Roadtrip Europa mit Kindern erkunden? Es gibt kaum etwas Schöneres! Da sind sich viele Familienreiseblogger einig. Mehr als 20 Routen für euren Roadtrip in Europa mit Kindern findet ihr hier zum Nachreisen gesammelt.

Mehr als 20 Routen für euren Roadtrip in Europa mit Kindern

Das lest ihr hier:

Ich liebe es, per Roadtrip Europa zu entdecken – und das nicht erst seit ich mit einem Campervan unterwegs bin. Denn mein alljährlicher Sommer-Roadtrip mit Kind hat schon länger Tradition (per Klick zu den Beiträgen):

  • Mal ging es im Kombi durch Deutschland von der Ostsee in die Alpen .
  • Ein anderes Mal führte mein Roadtrip mit Kind sozusagen über alle Berge vom Allgäu bis nach Slowenien .
  • Die Route nach Korsika durch die Schweiz und Italien hat uns 2018 so begeistert, dass wir diesen Europa Roadtrip 2019 leicht abgewandelt wiederholt haben.
  • Im Herbst sind wir gleich nochmal nach Frankreich gestartet, diesmal zu einem Roadtrip in die Provence mit dem Wohnmobil .
  • Im Sommer 2021 führte uns unser Roadtrip nach Norditalien mit Wohnmobil nach Südtirol, Venedig und an den Gardasee.
  • Ein Jahr zuvor haben wir einen gemütlichen kleinen Balkan Roadtrip im Wohnmobil unternommen.
  • Das neueste Highlight war unser Andalusien Roadtrip mit einem Miet-Camper in den Osterferien 2022.

Mit meinem Faible für Roadtrips in Europa bin ich offensichtlich nicht allein. Bei meiner Blogparade haben viele Familienreiseblogger ihren schönsten Roadtrip mit Kindern in Europa eingereicht. Sie stellen insgesamt 14 Routen vor, auf denen ihr per Roadtrip Europa mit Kindern kennenlernt. Und das Beste ist: Die Routenbeschreibungen sind so gestrickt, dass ihr die Routen nachreisen könnt. Ich habe sie hier nach der Lage in Europa sortiert.

(Werbung) Ihr plant eine Mietwagenreise ? Sixt* hat ein dichtes Netz an Stationen. Falls ihr für längere Zeit ein Auto wollt, kommt vielleicht ein Sixt+ Auto-Abo* für euch in Frage.

Per Raodtrip Europa erfahren: Mit Kind im Campervan

Wenn wir die Elbe überqueren, geht es meistens auf große Fahrt.

Auf Roadtrip in Europa mit Kindern ab durch die Mitte

Lena von Family4Travel war in den Osterferien 2019 mit ihren drei Männern im Schwarzwald und der Schweiz mit dem eigenen Auto unterwegs. Ihre Tour mit Stops im Zwei-Täler-Land und im Tessin liest sich wie ein gigantischer bergiger Familienspaß für Groß und Klein: https://www.family4travel.de/osterferien-roadtrip-zwischen-schwarzwald-und-schweiz/

Zum allerersten Mal war Rebecca von Sightstories im Camper unterwegs- und zwar allein mit Kind. Das Ziel ihres 1-Woche-Roadtrips durch Belgien und Frankreich war ein Kindertraum: Disneyland. Was sie als Anfängerin auf dem Weg dorthin alles so erlebt hat, lest ihr hier: https://www.sightstories.de/alleine-mit-kind-mit-dem-campervan-durch-frankreich-ziel-disneyland/

Das Team Schwarz ist im Wohnwagen unterwegs – und zwar 2019 gleich auf zwei spannenden Routen. Auch wenn Micha vom Roadtrip durch Norwegen im Sommer (siehe Nordeuropa) mehr begeistert war, reizt mich persönlich die Tour durch die Schweiz nach Oberitalien zum Nachreisen. Dabei geht es vom Vierwaldstättersee zu den oberitalienischen Seen. Doch zum Leidwesen der Familie reist bei diesem Roadtrip im Frühling der Regen immer mit. Der landschaftlichen Schönheit tut das aber keinen Abbruch. Mehr: https://schwarz-blog.de/2020/01/30/407/

In einem weiteren Beitrag auf unterwegsmitkind.com erfahrt ihr alles was ihr wissen müsst, wenn ihr nach Norwegen reisen wollt.

Für Travelsanne und ihre Familie ging es über tolle Alpenpässe auf einer ähnlich malerischen Strecke an einem Tag aus dem Südwesten Deutschlands durch die Schweiz nach Turin in Italien: https://travelsanne.de/anreise-nach-turin-in-italien/

Falls ihr einen Roadtrip in den Alpen plant, findet ihr im Blog Schönste Zeit einen Überblick über Maut und Vignetten. Mehr: https://www.schoenstezeit.de/alpen-mautstrecken-vignetten-preise-fuer-pkw-motorraeder/

Im Engadin auf dem Weg zum Malojapass mit Wohnmobil

Der schönste Abschnitt unserer Wohnmobil-Route durch die Schweiz und Italien nach Korsika auf dem Hinweg führt über den Malojapass.

Per Roadtrip Europa mit Kindern im Westen umrunden

Küstenstraßen zählen zweifelsohne zu den schönsten Roadtrip-Routen. Und die wilde Atlantikküste hat ihren ganz besonderen Reiz. Andi und Jenny vom Travelisto-Familienreiseblog sind mit ihren Kids der Ruta Atlantica durch Frankreich und Spanien gefolgt. Dabei waren sie zum ersten Mal im Wohnmobil unterwegs. Der erste Teil ihres Roadtrips führte sie an der französischen Küste entlang: https://www.travelisto.net/blog/detail/ruta-atlantica-roadtrip-an-franzoesischer-atlantikkueste

Danach ging es in Nordspanien weiter am Atlantik entlang bis zu dem fantastischen Gebirge Picos de Europas: https://www.travelisto.net/blog/detail/ruta-atlantica-roadtrip-an-spanischer-atlantikkueste

Roadtrip Europa: Im Wohnmbil durch Nordspanien

Im Wohnmobil durch die Picos de Europa: So macht es Spaß, per Roadtrip Europa zu erkunden! Copyright: Travelisto

Roadtrips mit Kindern in Europas Süden

Anja von Bullitour war im Winter fast drei Monate im Bulli auf Sizilien-Roadtrip unterwegs. Allein mit ihrem Sohn war sie hauptsächlich im Westen und Süden der italienischen Mittelmeerinsel. Aus ihren Erfahrungen hat sie extra für euch zum Nachreisen eine Route für drei Wochen gestrickt: https://bullitour.com/sizilien-rundreise-roadtrip-fur-3-wochen/

Dagmar vom Flipflopblog reist mit ihren vier Zwillingen und Mann immer wieder gern im Wohnmobil. 2019 führte der Roadtrip mit Kindern in die Toskana. Auch wenn Dagmar von der Tour insgesamt nicht so begeistert war wie vom Frankreich-Roadtrip im Vorjahr, bietet die Route jede Menge Highlights. Die hat Dagmar hier zusammengestellt: https://www.flipflopblog.de/2019/10/30/städte-strand-und-dolce-vita-roadtrip-mit-kindern-durch-die-toskana/

Route und Stellplätze, um auf diesem Roadtrip Italien zu entdecken, findet ihr hier: https://www.flipflopblog.de/2019/07/24/italien-wohnmobil-roadtrip-route-stellplätze-infos/

Unterwegs mit Kind in Italien

Auch ich war schon mehrfach auf Italien Roadtrip mit Kind. Beim ersten Mal war mein Sohn noch ein Baby. Es ging mit einem Zwischenstopp in Meran in die Toskana. Wie dieser Roadtrip mit Baby funktioniert hat, berichte ich in meinem Beitrag über meine erste Reise mit Baby .

Beim zweiten Mal im Sommer 2021 haben wir uns auf Norditalien konzentriert. Unsere Tour nach Südtirol, Venedig und an den Gardasee lag mit nur 3 Stationen voll im Slow Travel Trend. Erlebnisreich war unser Roadtrip nach Norditalien dennoch.

Auch beim dritten, vierten und fünften Roadtrip in Italien mit Kind habe ich mich auf Oberitalien konzentriert. Das Trentino zwischen Südtirol und Gardasee bietet neben einigen tollen Seen viele ursprüngliche Orte und reizvolle Natur ohne Massentourismus. Im Blog berichte ich euch bislang über den Abschnitt durchs Fassatal in den Dolomiten mit Kind . Für meinen Reiseführer Entdeckertouren mit dem Wohnmobil im Trentino und am Gardasee , habe ich die Region 2023 ausgiebig erkundet. In dem Buch findet ihr insgesamt 11 Routen für Roadtrips.

Toskana im Wohnmobil

Einfach bezaubernd: Der Blick vom Straßenrand über die Hügel und Weinberge in der Toskana.

Roadtrip Europa Südosten: 3 x Balkan mit Kindern

Ein Land, das touristisch gerade erst im Kommen ist, haben Sebastian und Nina mit ihrem Sohn Karl per Roadtrip erkundet. Im Mai ging es für sie im Mietwagen von Nord nach Süd durch Albanien. Ihr Bericht vermittelt einen guten Eindruck von der Vielfalt des Landes, aber auch von den Entfernungen: https://www.familienreisefieber.de/albanien-urlaub-rundreise-land-kind/

Christine vom Familienreiseblog Reise-Kids ist sonst meist per Fahrrad mit ihrer Familie unterwegs. Vom einzigen Roadtrip in Europa mit Kindern ist sie aber begeistert. Mit Auto und Zelt ging es durch Ungarn, Bosnien-Herzegowina und Kroatien: https://reise-kids.de/unser-schoenster-und-einziger-roadtrip-mit-kindern-europa-eine-reise-durch-ungarn-bosnien-herzegowina-und-kroatien/

Tatjana von Lieblingsspot hat mit ihrer Familie beim Roadtrip nach Kroatien einige neue Lieblingsspots entdeckt. Die vier hatten aber auch wirklich traumhafte Campingplätze. https://lieblingsspot.de/kroatien-roadtrip-mit-dem-camper-durch-den-balkan-teil-2/

Ihre Roadtrip Route nach Kroatien und wie sie dabei ihr Faible fürs Campervan-Reisen entdeckt haben, beschreibt Tatjana hier: https://lieblingsspot.de/roadtrip-balkan-mit-dem-camper-durch-slowenien/

Wir haben 2020 ebenfalls einen Roadtrip mit dem Wohnmobil nach Kroatien unternommen. Dabei ging es 4 Wochen lang mit Stopps in Bayern, Österreich und gleich mehrmals in Slowenien auf die Insel Cres. Mehr über diesen kleinen Balkan-Roadtrip und unsere Wohnmobil-Route

Roadtrip Euroa mit Kindern: Kroatien im Bulli

Stellplatz am Meer – ein Traum beim Camper-Roadtrip in Kroation mit Kindern. Copyright: Lieblingsspot

Per Roadtrip Europa mit Kindern entdecken: Baltikum und Skandinavien

Das Baltikum bietet sich nicht nur von Berlin aus wirklich an, um per Roadtrip Europa im noch relativ unbekannten Osten zu erkunden. Über das Reiseziel gehen die Meinungen jedoch mitunter auseinander. So war das jedenfalls in der Familie von Tanja. Über ihren Baltikum Roadtrip mit Kindern sind die Eltern nachhaltig geteilter Meinung. Die Route mit allen Campingplätzen und Entfernungen beschreibt Tanja auf ihrem Blog Takly on Tour: https://www.taklyontour.de/baltikum-rundreise/

Birgitta war mit Krümel und Kegel ebenfalls im Baltikum unterwegs. Genau wie Tanja hat die Familie eine Strecke mit der Ostsee-Fähre zurückgelegt. Aus ihrem Bericht spricht jedoch ungetrübte Begeisterung. Vor allem freut sich Birgitta über unberührte Natur: https://kruemelsgrossereise.de/roadtrip-durchs-baltikum/

Nach Skandinavien führte der lange Roadtrip mit Kindern von Marina vom Reiseblog MS WellTravel. Sie war mit ihrer Familie zwei Monate lang in Südschweden und Südnorwegen unterwegs. Ihre Erfahrungen, Eindrücke und Tipps aus Südschweden findet ihr hier: https://www.ms-welltravel.de/europa/roadtrip-schweden

Last but not least bin ich euch noch den bereits angekündigten Roadtrip durch Norwegen mit Kindern schuldig. Eisberge, Robben, Fjorde und Fjälle: Michas spektakuläre Fotos machen große Lust, die Tour von Bergen bis Alesund und zurück durch Schweden gleich nachzureisen. Aber bitte ohne Reisekrankheit nach der Anreise: https://schwarz-blog.de/2020/01/30/norwegen-teil-i-von-bergen-bis-ins-ewige-eis/

Roadtrip Europa: Norwegen mit Kindern

Ein Roadtrip in Norwegen mit Kindern führt durch spekatikuläre Landschaften. Copyright: Team Schwarz

Mehr Inspiration und Tipps für Roadtrips mit Kindern

Ihr plant einen Roadtrip durch Deutschland ? Fast 25 Routen mit Tipps für Sehenswrdigkeiten und Unterkünfte von Reisebloggern in unterschiedlichen Regionengibt es in den folgenden beiden Beiträgen:

  • Reiseblogger präsentieren ihren schönsten Roadtrip durch Deutschland (Norden)
  • Reiseblogger präsentieren ihren schönsten Roadtrip durch Deutschland (Süden)

Ihr sucht noch mehr Inspiration für Roadtrips mit Kindern auch außerhalb Europas? Dann seht euch diese Sammlung an, in der Familienreiseblogger ihren schönsten Roadtrip mit Kindern weltweit vorstellen. Einige Roadtrip Routen in Europa sind auch dort darunter.

Weitere Routen-Tipps für euren Roadtrip mit Kind außerhalb Europas gibt es hier (per Klick zum Beitrag):

  • Meine Route durch die USA Südwest im Wohnmobil mit Kind gepaart mit Tipps für eure erste Wohnmobilreise in den USA
  • Eine individuelle Rundereise-Route durch Costa Rica mit Kindern off the beaten Path
  • Warum sich eine Südafrika Rundreise entlang der Garden Route mit Kindern lohnt
  • Eine Route für die Panama Rundreise im Mietwagen
  • Alle weiteren Infos rund um euren Panama Roadtrip mit Kindern

Ihr sucht Tipps zum Autofahren mit Kindern ? Dann werdet ihr hier fündig (per Klick zum Beitrag):

  • Kinderbeschäftigung unterwegs: Neun Mitmachbücher
  • Was auf die Ohren: Zeitvertreib beim Autofahren mit Kindern
  • 15 Tipps, wie ihr Kinder auf Reisen beschäftigen könnt

Und last but not least gibt es seit 2024 auch das passende Kinderbuch zur Vorbereitung auf euren Roadtrip mit Kindern. Aus meinen Buchtipps empfehle ich dafür das Bilderbuch Legendäre Reiserouten . Mehr darüber in meinem Beitrag über Kinderbücher zum Reisen .

Ihr habt noch Fragen oder selbst Anregungen und Ideen? Dann hinterlasst mir einen Kommentar!

Roadtrip Europa-Pin

11 Kommentare

…habe gerade mal reingeschaut..Klasse. Gibt es solche Modelle auch für andere Länder. GLG Diana

Ja! Das gibts auch für Deutschland (Landvergnügen), Italien (Green Stop), Schweiz (Swiss Terroir) Großbritannien (BritStop), Dänemark (Pincamp oder so ähnlich) und seit letztem Jahr auch für Österreich (Bauernleben). Steht alles in meinem Buch Wohnmobilreisen mit Kindern 😉 Liebe Grüße Angela

Ah cool..dank dir ☺️

Hi Angela, ich bin heute zum ersten Mal auf deine Blog aufmerksam geworden. In knapp 5 Monaten starten wir mit unseren Söhnen (6, 11) auf eine einjährige Womo Tour durch Europa. Eine genaue Reiseroute haben wir noch nicht. Wir wollen auf jeden Fall erst mal Richtung Portugal und dann..mal sehen..:-). Hast du Ideen, wo es mit Kindern besonders schön ist… quasi einen Geheimtipp von dir? LG Diana

Liebe Diana, naja geheim ist der Tipp nicht mehr, vielleicht hast du ihn auch schon in meinem Beitrag über die Provence im Campervan gefunden: Kauft euch für die Tour durch Frankreich den France Passion Stellplatzführer. Da findet ihr jede Menge schöner Plätze, nicht nur für die Kids, sondern auch für euch. Liebe Grüße Angela

Dank dir…LG

Herrliche Anregungen für den Sommerurlaub!

Wir haben uns gerade von der Ferienhaus-in-Portugal-Idee als zu spießig verabschiedet und wollen jetzt im 8-Sitzer-Bus gemeinsam mit Freunden über Frankreich und Spanien nach Portugal tingeln – mal sehen, wie weit wir kommen 😉

Liebe Grüße Jenny

Ok, ihr seid 4 Erwachsene mit Führerschein? Kein Problem würde ich sagen. Ich habe das in meinen 20er Jahren gleich dreimal gemacht – und wir waren nur 2 fahr-unerfahrene Mädels mit Führerschein 😉 – Nur die Grenzen müssten vorher wieder öffnen. Das könnte wohl eher das Problem werden. Liebe Grüße Gela

Liebe Angela, wow, was sind da für schöne Tipps dabei! Spontan hätte ich ja am meisten Lust auf Italien – Toskana oder Sizilien stehen … beides steht noch auf unserer Bucket List! Aber auch die Atlantikküste reizt uns. In diesem Sommer fangen wir ja schon einmal ganz oben in der Bretagne an … Warten wir mal, bis der olle Virus sich verzogen hat – und dann ab dafür! Ganz liebe Grüße! Ines-Bianca

Oh ja, die französische Atlantikküste ist bestimmt ein Träumchen! Da zieht es mich auch schon lange hin. Es ist zwar von Berlin aus ganz schön weit, aber im Sommer für eine längere Tour doch gut machbar. Liebe Grüße Angela

Kommentare sind geschlossen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Booking.com - Affiliate . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

wohnmobil tour frankreich kinder

  • Alle Beiträge
  • Campingplätze
  • Camping Basics
  • Campingrezepte
  • Tipps & Tricks
  • Wohnmobil reparieren

Womo Tour Südfrankreich - Aussicht auf die französische Küste

Womo Tour in Südfrankreich – Die 6 schönsten Routen durch Südfrankreich

Auf der Suche nach dem idealen Ort für eine Womo Tour? Südfrankreich! – Der Süden Frankreichs ist eine der schönsten Regionen Europas und ein Traumziel für Reisende mit dem Wohnmobil. Mit seiner vielfältigen Landschaft, seiner exzellenten Küche und seiner reichen Geschichte bietet Südfrankreich eine perfekte Kulisse für eine unvergesslich schöne Wohnmobiltour.

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die 6 schönsten Routen durch den Süden von Frankreich, die Ihnen einen Einblick in die atemberaubenden Landschaften und kulturellen Schätze dieser Region geben. Von der glamourösen Côte d’Azur bis hin zur idyllischen Provence und den malerischen Alpen. Diese Routen führen Sie zu den schönsten Orten von Südfrankreich und bieten Ihnen die Freiheit, die Region auf Ihre eigene Art und Weise zu erkunden.

Egal, ob Sie ein erfahrener Reisender mit dem Wohnmobil oder ein Neuling in diesem Bereich sind, wir hoffen, dass diese Routen Ihnen helfen werden, Ihre perfekte Tour mit dem Wohnmobil durch Südfrankreich zu planen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Warum Südfrankreich ein beliebtes Ziel für Wohnmobil-Reisen ist

Südfrankreich ist seit langem ein beliebtes Ziel für das Reisen mit dem Wohnmobil. Die Region bietet zahlreiche Vorteile für Wohnmobilreisende, die es zu einem perfekten Reiseziel machen. Die Landschaft im Süden von Frankreich ist vielfältig und atemberaubend.

Die Region hat alles zu bieten, von der wunderschönen Mittelmeerküste bis hin zu den schneebedeckten Gipfeln der Alpen. Mit seinen malerischen Dörfern, Weinbergen und Olivenhainen ist der Süden in Frankreich auch für seine landschaftliche Schönheit bekannt.

Ein weiterer Vorteil für das Reisen im Wohnmobil ist das angenehme Klima in Südfrankreich. Die Region bietet mildes, sonniges Wetter für einen Großteil des Jahres, was es zu einem idealen Ziel für Wohnmobilreisen macht. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen in Nordeuropa steigen, ist der Süden in Frankreich ein perfektes Ziel für eine Reise im Wohnmobil.

Südfrankreich ist auch bekannt für seine reiche Geschichte und Kultur. Die Region ist voller historischer Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel römische Ruinen, mittelalterliche Burgen und Kirchen. Die Region hat auch einen Ruf für seine exzellente Küche, die von frischem Fisch und Meeresfrüchten, bis hin zu lokalen Käsesorten und Weinen reicht. Diese kulinarischen Köstlichkeiten können Reisende mit dem Wohnmobil auf ihrem Weg durch die Region direkt vor Ort genießen.

Zusätzlich bietet der Süden in Frankreich eine gute Infrastruktur für Wohnmobile. Es gibt viele Campingplätze und Stellplätze, die auf die Bedürfnisse von Wohnmobil-Reisenden zugeschnitten sind, einschließlich Strom- und Wasseranschlüssen, sowie sanitären Einrichtungen. Die Straßen sind gut ausgebaut und für ein Wohnmobil leicht befahrbar.

All diese Faktoren machen Südfrankreich zu einem idealen Ziel für Reisende mit dem Wohnmobil, die die Freiheit genießen möchten, die Schönheit und Kultur dieser Region auf eigene Faust zu erkunden.

Womo Tour Südfrankreich - Blick auf den Hafen an der Côte d'Azur

Wohnmobilreise vs. Pauschalreise: Ihre Vorteile

Eine Reise mit dem Wohnmobil bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber einer Pauschalreise.

Die Reise mit dem Wohnmobil gibt Ihnen die Freiheit, Ihre eigene Route zu planen und Ihre Reiseroute jederzeit nach Belieben zu ändern. Sie sind nicht an einen festen Zeitplan gebunden und können jederzeit anhalten, um Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder einfach nur die Natur zu genießen.

Mit einem Wohnmobil sind Sie außerdem nicht auf ein Hotel oder eine Pension angewiesen. Sie haben Ihre eigene Unterkunft immer dabei und können problemlos an jedem Ort übernachten, der Ihnen gefällt. Sie können sogar in der freien Natur campen und so eine völlig neue Erfahrung machen.

Des Weiteren kann eine Reise mit dem Wohnmobil in der Regel günstiger sein, als eine Pauschalreise, da Sie keine teuren Hotels oder Restaurants benötigen. Sie können selbst kochen und sparen so Geld bei den Mahlzeiten. Auch die Transportkosten sind oft niedriger, da Sie Ihr Fahrzeug selbst steuern und keine teuren Flüge oder Mietwagen buchen müssen.

Es bietet außerdem ein authentischeres Reiseerlebnis, da Sie in engem Kontakt mit der Natur und der Umgebung sind. Sie können auch abseits der ausgetragenen Pfade reisen und Orte entdecken, die Sie auf einer Pauschalreise nie sehen würden. Genießen Sie die Freiheit sich selbst zu verwirklichen und Ihre eigenen Vorstellungen von einem perfekten Urlaub umzusetzen. Bestimmen Sie Ihr eigenes Tempo und seien Sie nicht an die Vorstellungen anderer gebunden.

Insgesamt bietet eine Reise mit dem Wohnmobil gegenüber einer Pauschalreise viele Vorteile. Sie sind flexibel, unabhängig, und können die Natur in vollen Zügen genießen. Außerdem sparen Sie Kosten und haben die Freiheit, Ihren Urlaub ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Die 6 schönsten Routen durch Südfrankreich

Ziel dieses Beitrags ist es, Reisenden mit dem Wohnmobil eine Inspiration und Orientierungshilfe für eine Reise durch den Süden Frankreichs zu bieten. Wir stellen hier die 6 schönsten Routen durch diese Region vor, die von der glamourösen Côte d’Azur, über das malerische Hinterland, bis hin zu den majestätischen Pyrenäen reichen. Jede Route bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Schönheiten und Camping- oder Stellplätze, die sich perfekt für Reisende mit dem Wohnmobil eignen.

Wir geben Empfehlungen und nützliche Tipps für unterwegs, damit Reisende das Beste aus ihrer Tour herausholen können. Mit diesem Beitrag möchten wir dazu beitragen, dass Reisende mit dem Wohnmobil den Süden von Frankreich auf eine besondere Art und Weise entdecken können und eine unvergessliche Reise mit Ihren Familien und Kindern erleben.

Route 1: Die Côte d’Azur – Von Nizza bis Saint-Tropez

Die Route von Nizza bis Saint-Tropez ist eine der bekanntesten und schönsten Strecken entlang der Côte d’Azur. Reisende mit dem Wohnmobil können auf dieser Route einige der spektakulärsten Orte der französischen Riviera entdecken.

Der Roadtrip beginnt in Nizza, der lebhaften Stadt an der französischen Riviera. Die Stadt ist bekannt für ihre wunderschöne “Promenade des Anglais”, ihre pastellfarbenen Gebäude und ihre charmanten engen Gassen. Von hier aus geht es weiter entlang der Küste nach Antibes, einem charmanten Fischerdorf, das für seine jahrhundertealten Stadtmauern, das Picasso-Museum und seinen malerischen Hafen bekannt ist.

Weiter geht es in Richtung Cannes, bekannt für sein berühmtes Filmfestival und seine exklusiven Boutiquen. In der Nähe von Cannes befinden sich einige der schönsten Strände der Region, wie die Plage de la Croisette oder die Plage du Midi. Die Tour führt dann weiter nach Saint-Tropez, dem legendären Ort, der für seine glamourösen Partys, seine exklusiven Boutiquen und seinen idyllischen Yachthafen bekannt ist.

Unterwegs gibt es zahlreiche Camping- und Stellplatzoptionen, darunter der Campingplatz Camping de la Plage Grimaud in der Nähe von Saint-Tropez, der Campingplatz Le Pylone in Antibes oder der Campingplatz Parc Bellevue in Cannes. Die empfohlene Reisedauer für diese Route beträgt etwa eine Woche, um alle Highlights in Ruhe zu entdecken.

Die Route von Nizza bis Saint-Tropez entlang der Küste ist besonders während der Sommermonate sehr beliebt. Wohnmobilisten können hier eine unvergessliche Reise entlang der französischen Riviera genießen und die atemberaubende Schönheit der Côte d’Azur erleben.

Womo Tour Südfrankreich - Aussicht auf die Côte d'Azur

Route 2: Das Hinterland der Côte d’Azur – Von Grasse bis Saint-Paul-de-Vence

Die Route von Grasse bis Saint-Paul-de-Vence bietet eine wunderschöne Tour durch das Hinterland der Côte d’Azur. Diese Route führt durch sanfte Hügel, malerische Dörfer und bietet spektakuläre Ausblicke auf die französische Landschaft.

Die Tour startet in Grasse, der Parfüm-Hauptstadt der Welt. Hier können Besucher eine Führung durch eine der Parfümfabriken machen und sich in die Geheimnisse der Parfümherstellung einführen lassen. Anschließend geht es weiter in Richtung Gourdon, einem mittelalterlichen Dorf, das sich auf einem Berggipfel befindet und einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung bietet.

Weiter geht es entlang der Route bis zu den Gorges du Loup, einer spektakulären Schlucht, die von einem kristallklaren Fluss durchquert wird. Hier können Besucher in den Flussbecken baden und sich erfrischen. Die Route führt dann weiter nach Saint-Paul-de-Vence, einem charmanten Dorf mit engen Gassen und hübschen Häusern aus dem 16. Jahrhundert.

Entlang der Route gibt es einige Camping- und Stellplatzoptionen, darunter der Campingplatz Parc des Monges in der Nähe von Grasse, der Campingplatz Les Pinèdes in der Nähe von Saint-Paul-de-Vence oder der Campingplatz Les Rives du Loup in der Nähe der Gorges du Loup. Wir empfehlen eine Reisedauer zwischen drei bis vier Tage, um alle Attraktionen in Ruhe zu entdecken.

Diese Route ist ideal für Reisende mit dem Wohnmobil, die das Hinterland der Côte d’Azur erkunden möchten. Die Tour bietet spektakuläre Ausblicke, malerische Dörfer und die Möglichkeit, sich in der Natur zu entspannen. Es ist ein perfektes Ziel für alle, die eine Pause von den überfüllten Stränden suchen und das wahre Südfrankreich erleben möchten.

Route 3: Die Provence – Von Aix-en-Provence bis Avignon

Die Route von Aix-en-Provence bis Avignon verspricht eine malerische Tour durch die landschaftlich reizvolle Region der Provence. Die Tour führt durch die von Weinbergen, Olivenhainen, und Lavendelfeldern geprägte Landschaft, die diese Region so berühmt gemacht hat.

Der Roadtrip beginnt in Aix-en-Provence, einer charmanten Stadt mit engen Gassen, Brunnen und gemütlichen Cafés. Hier können Besucher das Cours Mirabeau, das Herzstück der Stadt, erkunden und die wunderschönen Kunstgalerien und Museen besuchen.

Die Route führt dann weiter nach Saint-Rémy-de-Provence, einem idyllischen Dorf, das von Olivenhainen und Weinbergen umgeben ist. Hier können Besucher das Musée Estrine besuchen, ein Museum, das eine Hommage an die Meisterwerke die Van Gogh in Saint-Rémy-de-Provence schuf, präsentiert.

Anschließend führt die Route weiter nach Avignon, einer Stadt mit einer faszinierenden Geschichte und einer Vielzahl von Attraktionen. Hier können Sie den Papstpalast besichtigen, die berühmte Brücke von Avignon überqueren und durch die lebhafte Altstadt mit ihren zahlreichen Restaurants und Cafés schlendern.

Womo Tour Südfrankreich - Aussicht auf die berühmte Brücke in Avignon

Natürlich finden Sie auch hier Campingplätze, sowie einen Stellplatz für Ihr Wohnmobil. Zu empfehlen sind die Campingplätze Camping Marina Plage in der Nähe von Aix-en-Provence und Camping Fontisson in der Nähe von Avignon. Für diese Route reichen fünf bis sechs Tage aus, um sich alle Attraktionen in Ruhe anschauen zu können.

Für Reisende mit dem Wohnmobil eignet sich diese Route optimal, um die Schönheit und Kultur der Provence betrachten zu können. Sie bietet spektakuläre Landschaften, historische Städte und die Möglichkeit, die berühmte provenzalische Küche und Weine zu probieren. Genießen Sie den Duft der Lavendel in dieser Gegend.

Es ist ein perfektes Reiseziel für alle, die ein authentisches Erlebnis im Süden von Frankreich suchen.

Womo Tour Südfrankreich - Aussicht auf die Lavendelfelder in der Provence

Route 4: Die Camargue – Von Arles bis Saintes-Maries-de-la-Mer

Die Route von Arles bis Saintes-Maries-de-la-Mer führt durch die einzigartige Naturlandschaft der Camargue. Dieses Naturparadies ist berühmt für seine weißen Pferde, rosa Flamingos und salzige Sümpfe.

Starten Sie in Arles, einer antiken Stadt mit römischen Ruinen und einer reichen Kunstgeschichte. Besucher können die Van-Gogh-Brücke besichtigen und die Altstadt mit ihren gepflasterten Straßen und romanischen Kirchen erkunden. Zu den Highlights gehören das römische Amphitheater , das für fast 25.000 Menschen Platz bietet und immer noch für Veranstaltungen genutzt wird.

Womo Tour Südfrankreich - Blick auf das Amphitheater in Arles

Anschließend geht es weiter in die Camargue, in der Sie die Natur und Tierwelt genießen können. Die Camargue ist berühmt für ihre weißen Pferde, die wilden Stiere und die rosa Flamingos. Machen Sie eine Pferdetour oder gehen Sie auf eine Bootsfahrt, um die Flamingos aus nächster Nähe zu sehen.

Die Route endet in Saint-Maries-de-la-Mer, einem charmanten Fischerdorf am Meer. Hier können Sie am Strand entspannen, die berühmte Wallfahrtskirche besichtigen oder die provenzalische Küche genießen.

Zahlreiche Stellplatz- und Campingoptionen finden Sie ebenfalls entlang der Route. Dazu zählen der Platz Camping Huttopia Fontvieille – Provence in der Nähe von Arles sowie der Platz Camping Sunêlia le Clos Du Rhône in Saintes-Maries-de-la-Mer.

Drei bis vier Tage reichen dabei vollkommen aus, um sich alle Attraktionen anzuschauen.

Die Route eignet sich ideal, die einzigartige Natur und Tierwelt der Camargue zu entdecken. Neben der wunderschönen Natur und Tierwelt können Sie zudem die berühmte provenzalische Küche und Weine probieren. Es ist eine optimale Route für alle, die ein wundervolles Naturerlebnis in Südfrankreich suchen.

Route 5: Die Seealpen – Von Nizza bis Barcelonnette

Die Route von Nizza bis Barcelonnette führt durch das beeindruckende Gebiet der Seealpen und bietet Abenteuer und Naturerlebnisse für Reisende mit dem Wohnmobil. Sie beginnt in Nizza, einer Küstenstadt in der Provence Alpes Côte d’Azur, und führt durch das bergige Hinterland der Region.

Womo Tour Südfrankreich - Blick auf eine Passstraße in Südfrankreich

Der Roadtrip führt durch malerische Dörfer und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Berge und Täler der Seealpen. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten und Outdoor-Aktivitäten wie Rafting und Klettern.

Ein Highlight der Route ist der Cime de la Bonette, eine Straße, die auf über 2800 Metern Höhe und damit eine der höchsten Passstraßen in Europa ist. Die Aussicht des Passes ist atemberaubend und bietet einen Panoramablick über die Seealpen.

Möglichkeiten für einen Camping- und Stellplatz gibt es in einer Vielzahl. Darunter der Camping Tampico in Barcelonnette und der Camping Le Cians in der Nähe vom Nationalpark Mercantour .

Planen Sie mindestens 3-4 Tage ein, um die unbeschreibliche Gegend und zahlreichen Aktivitäten entlang der Strecke genießen zu können. Für einen gemütlichen und entspannten Trip, der ausreichend Zeit für Wanderungen, Outdoor-Aktivitäten und Besichtigungen entlang der Strecke bietet, empfiehlt sich eine Reisezeit von etwa 5-7 Tagen.

Dieser Trip von Nizza bis nach Barcelonnette eignet sich ideal für Reisende mit dem Wohnmobil, die Abenteuer in den Bergen suchen und die Schönheit der Seealpen zu schätzen wissen.

Route 6: Die Pyrenäen – Von Perpignan bis Biarritz

Die Route von Perpignan bis Biarritz führt entlang der Pyrenäen und bietet spektakuläre Landschaften, unglaubliche Ausblicke und die Möglichkeit, Kultur und Geschichte der Grenzregion zwischen Frankreich und Spanien zu entdecken.

Beginn der Route ist in Perpignan, eine charmanten Stadt mit katalanischem Flair, die für ihre Altstadt, das berühmte Palais des Rois de Majorque und ihre kulinarischen Köstlichkeiten bekannt ist. Von hier aus geht es entlang der Küste ans Mittelmeer nach Collioure, einem malerischen Fischerdorf mit engen Gassen und farbenfrohen Häusern.

Von dort aus führt die Route weiter in das Bergdorf Castelnou, welches auch als eines der schönsten Dörfer in Frankreich bezeichnet wird. Das idyllische Dorf liegt auf einem Hügel und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Weinberge und die Pyrenäen.

Die nächste Station auf der Route ist das mittelalterliche Dorf Carcassonne, das von einer beeindruckenden Festungsmauer umgeben ist. Hier können Sie einen Spaziergang durch die engen Gassen unternehmen, die historischen Gebäude bewundern und die Burg besichtigen.

Weiter geht es in die Stadt Foix, wo sich die beeindruckende Burg von Foix befindet. Die Burg stammt aus dem 10. Jahrhundert und thront majestätisch über der Stadt und dem Fluss Ariège.

Die Route führt dann weiter in die Stadt Lourdes, die berühmt ist für ihre heilige Grotte und die Wallfahrtsstätte . Hier können Sie die Basilika des Heiligen Rosarios besuchen oder eine Kerze anzünden und beten.

Womo Tour Südfrankreich - Blick auf die Basilika in Lourdes

Schließlich endet der Roadtrip in Biarritz, einer bezaubernden Küstenstadt am Atlantik. Genießen Sie den Strand und surfen Sie, spielen eine Runde Golf oder besuchen das Musée de la Mer , ein Aquarium mit Haien, Rochen, Korallenfischen, Karibiklagune und Seehundfütterungen.

Campingplätze sowie einen Wohnmobilstellplatz gibt es ebenfalls reichlich auf dieser Strecke. In Saint-Cyprien, eine Gemeinde zwischen Perpignan und Collioure, befindet sich am Strand gelegen der Campingplatz Camping Le Soleil de la Méditerranée . Nicht allzu weit von der Stadt Foix entfernt liegt der Campingplatz Camping Le Petit Pyrénéen , ein sauberer Platz mit ruhiger Atmosphäre. Außerdem finden Sie in der Nähe von Biarritz den Platz Camping Erreka und bietet herrliche Aussichten auf die umliegenden Gebirgsregionen und das Meer sowie einen Stellplatz für Ihr Wohnmobil.

Der ganze Trip von Perpignan bis Biarritz dauert etwa eine Woche, aber es empfiehlt sich, mehr Zeit einzuplanen, um alle Highlights entlang der Strecke zu genießen. Eine Fahrt entlang des Grenzgebietes von Spanien und Frankreich lohnt sich mit dem Wohnmobil allemal.

Fazit – Wohnmobil Tour durch Südfrankreich

Die sechs vorgestellten Routen durch den Süden von Frankreich bieten Wohnmobilisten eine breite Palette an Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten. Von der Küstenregion der Côte d’Azur über das Hinterland von Grasse bis rüber zu den Pyrenäen am Grenzgebiet zwischen Frankreich und Spanien gibt es viel zu entdecken.

Die Strecke entlang der Côte d’Azur bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer und führt zu Städten wie Nizza und Saint-Tropez, die für ihren glamourösen Charme bekannt sind. Durch das Hinterland von Grasse führt der Weg zu malerischen Dörfern wie Saint-Paul-de-Vence und bietet Einblicke in die Kultur und Traditionen der Region. Die Reiseroute durch die Provence führt zu historischen Städten wie Aix-en-Provence und Avignon, die für ihre Kunst und ihre Natur bekannt sind.

Der Weg durch die Camargue ermöglicht einzigartige Naturerlebnisse mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. Des Weiteren bietet die Reiseroute durch die Seealpen spektakuläre Ausblicke auf die Berge und führt zu charmanten Dörfern wie Barcelonnette. Die Strecke durch die Pyrenäen führt in das Grenzgebiet zwischen Frankreich und Spanien und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Berge und tiefe Täler.

Unabhängig davon, welche Reiseroute Sie wählen, bieten alle eine Fülle an Camping- und Stellplätzen, um sich zu entspannen und das Abenteuer zu genießen. Jede Route kann je nach Interessen und Reisedauer angepasst werden. Eine Reise mit dem Wohnmobil durch den südlichen Teil von Frankreich ist eine perfekte Möglichkeit, um die Schönheit und Vielfalt dieser Region zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Mit den Tipps der schönsten Routen durch Südfrankreich und den passenden Wohnmobilen von ROADFans steht Ihrem Roadtrip in den südlichen Teil von Frankreich nun nichts mehr Wege.

Wildcampen Strafen - Blick auf einen Mann, welcher mit ausgespreizten Armen auf einem Wohnmobil steht.

wohnmobil tour frankreich kinder

Unser Roadtrip durch Südfrankreich | mit dem Wohnmobil zwei Wochen durch die Provence | Teil 1 | von Emmendingen nach L'Isle sur la Sorgue | ♡

Im Herbst 2019 waren wir für zwei Wochen mit unserem Wohnmobil in Südfrankreich unterwegs und haben dort angehalten, wo es uns gut gefallen hat. Wir haben uns spontan Übernachtungsplätze gesucht und keine Plätze vorab reserviert. In diesem Beitrag stelle ich Euch unsere Route vor und zeige Euch die Stell- und Campingplätze, die wir angefahren haben. Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen und beim Nachfahren - es lohnt sich !

wohnmobil tour frankreich kinder

1. Wohnmobilstellplatz Emmendingen

Wir starten unsere Tour nach Frankreich fast schon traditionell mit unserem ersten Stop auf dem Wohnmobilstellplatz in Emmendingen nahe der französischen Grenze.

Der Stellplatz bietet Platz für bis zu 30 Mobile und ist am Ortsrand von Emmendingen an der A 5 gelegen. Er ist zwar einfach gehalten, aber als reiner Übernachtungsplatz absolut ausreichend. Mit Hunden kann man gleich im angrenzenden Feld spazieren gehen. Auf der anderen Seite des Stellplatzes befinden sich Sportanlagen und das Freibad. Der Stellplatz war bislang kostenfrei, kostet ab 2020 aber 7,-- Euro pro Nacht. Strom ist nicht vorhanden, aber eine Ent- und Versorgungsstation (Holiday Clean). Die maximale Übernachtungsdauer beträgt 3 Nächte.

Da der Platz gerne genutzt wird, empfiehlt es sich, so früh wie möglich vor Ort zu sein, da Ihr ansonsten vielleicht keinen freien Platz mehr bekommt. Als wir dort waren, haben daher einige Wohnmobile auch auf dem angrenzenden Pkw-Parkplatz übernachtet.

Wohnmobilstellplatz Emmendingen

Wenn Ihr Fernsehen möchtet, stellt Euch nicht in die hintere Reihe an den Bäumen. Hier gibt es keinen Fernsehempfang - daher sind hier auch immer noch Plätze frei...

Wohnmobilstellplatz Emmendingen

Wohnmobilstellplatz Emmendingen

Am Sportfeld 25

79312 Emmendingen

GPS: 48° 7′ 5″ N, 7° 50′ 28″ E

Wohnmobilstellplatz Emmendingen

2. Wohnmobilstellplatz Chusclan

Von Emmendingen aus fahren wir nun über die A 5 die französische Grenze an und wechseln am Grenzübergang Mulhouse nach Frankreich. Da wir schnell Richtung Süden kommen möchten, planen wir als Ziel für unsere heutige Übernachtung den Wohnmobilstellplatz in Chusclan ein. Hier haben wir schon mehrfach gestanden und wissen, dass wir noch ein freies Plätzchen bekommen - selbst, wenn wir spät am Abend ankommen.

Es sind 610 km bis nach Chusclan und Ihr könnt wahlweise die mautpflichtigen Autobahnen oder die kostenfreie Umfahrung über die Landstraße nehmen. Die Landstraße führt die gesamte Strecke nahezu parallel zur Autobahn - daher wechseln wir auch immer mal hin und her. Die Stadtautobahnen, z. B. in Lyon, sind im übrigen alle mautfrei.

Wenn Ihr die Strecke nicht an einem Tag komplett durchfahren möchtet, gibt es entlang diesem Abschnitt zahlreiche schöne Wohnmobilstellplätze, die Ihr auch anfahren könnt.

Wohnmobilstellplatz Chusclan Südfrankreich

Der Wohnmobilstellplatz in Chusclan ist Teil einer Winzergenossenschaft. Es handelt sich einfach um einen großen geschotterten Platz, der aber ideal als Übernachtungsplatz geeignet ist, zumal man ihn schnell von der Autobahn aus erreichen kann. Er liegt ruhig mitten in den Weinbergen und zwischen den Weinstöcken könnt Ihr wunderbar spazieren gehen und, wenn Ihr möchtet, bei der Winzergenossenschaft auch Wein kaufen.

Einige der Plätze sind parzelliert, ansonsten stellt Ihr Euch einfach dorthin, wo es Euch am besten gefällt.

Der Stellplatz ist kostenfrei, ebenso die Entsorgung und das Frischwasser. Strom gibt es keinen, Hunde sind erlaubt.

Wohnmobilstellplatz Chusclan Südfrankreich Provence

Wohnmobilstellplatz in Chusclan

Chemin des Gaches 5

30200 Chusclan

GPS: N 44°8'44" E 4°40'38"

Wohnmobilstellplatz Chusclan Südfrankreich Provence

Ehe Ihr weiterfahrt, solltet Ihr auf jeden Fall einen Bummel durch dieses kleine beschauliche Örtchen machen. Anschließend besorgt Ihr Euch ein knuspriges Baguette beim Bäcker, setzt Euch vor Euer Wohnmobil und beobachtet das Treiben auf dem Platz. Es ist herrlich hier.

Wohnmobilstellplatz Chusclan Südfrankreich Provence

3. Wohnmobilstellplatz Bédoin / Mont Ventoux

Knapp 60 km von Chusclan entfernt liegt Bédoin, am Fuß des Mont Ventoux. Da heute fantastisches Wetter ist und wir gerne während unserer Tour auf den Mont Ventoux fahren möchten, beschließen wir beim Frühstück, das gute Wetter auszunutzen und die Tour direkt heute zu machen. Wir sind über Orange und Carpentras gefahren und ab dort ist der Berg gut ausgeschildert. Wir haben uns für unsere Auffahrt zum Gipfel für die Strecke über Bédoin entschieden und konnten bei dieser Gelegenheit schon einen Blick in die kleinen verwinkelten Gassen dieses zauberhaften Ortes werfen. Wir beschließen in diesem Moment, dass wir uns hier später einen Übernachtungsplatz suchen, wenn es auf dem Gipfel des Ventoux keine Möglichkeit zum Übernachten gibt. Und so machen wir es dann auch.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence Mont Ventoux

In ruhiger Ortsrandlage befindet sich hier in Bédoin ein wunderschöner Stellplatz für Wohnmobile. Der Stellplatz gehört zu den Plätzen von campingcarpark.com und Ihr müsst Euch gegen 4 Euro "Pfand" erst eine Einfahrkarte aus dem Automaten kaufen, die Ihr dann nach Belieben aufladen könnt. Wenn Ihr einen Stellplatz von campingcarpark.com anfahrt, habt Ihr mit der Karte an der Schranke ganz einfach die Zufahrtsmöglichkeit. Bei Ausfahrt wird der verbrauchte Betrag dann von der Karte abgebucht und wenn nicht genug auf der Karte ist, kommt Ihr nicht raus....

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence

Wir haben für eine Übernachtung hier 10,15 Euro bezahlt. Hierin enthalten sind Ver- und Entsorgung, Strom und die "Kurtaxe" (taxe de sejour).

Der Stellplatz liegt in wunderbar ruhiger Lage am Ortsrand. Um in den Ortskern zu gelangen lauft Ihr keine 10 Minuten ganz gemütlich.

Für Hunde ist es auch prima, da gleich nebenan ein Weg ins Feld führt und Ihr hier perfekt mit Euren Hunden spazieren gehen könnt. Aber Vorsicht: hier fahren auch Autos (wenn auch sehr wenige) entlang, denn es handelt sich um eine normale Straße.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Bedoin Mont Ventoux Provence

Aire Camping-Car Park de Bédoin, Mont Ventoux

Chemin des Sablières

84410 Bédoin

GPS:  44.124916° 5.172477°

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Bedoin Mont Ventoux Provence

Um die besondere Stimmung dieses Ortes aufzunehmen, solltet Ihr am besten am späten Nachmittag nochmal einen Spaziergang in den Ortskern machen. Dann sind die Radfahrer alle von ihrer Bergfahrt wieder zurück und wenn Ihr Euch in einem der zahlreichen kleinen Cafés einen Platz sucht, könnt Ihr hier bei einem Glas Wein den außergewöhnlichen Flair dieses Ortes genießen.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence Bedoin Mont Ventoux

4. Avignon / Campingplatz Bagatelle Le Pavillon Bleu

Keine 50 km von Bédoin entfernt und schnell erreichbar befindet sich eine der fünf größten Städte der Provence: Avignon. Wenn Ihr hier in der Region unterwegs seid, solltet Ihr unbedingt einen Abstecher nach Avignon machen und Euch die zahlreichen kunst- und kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten anschauen.

mit dem Wohnmobil nach Avignon Südfrankreich Provence

Wir haben uns für unseren Aufenthalt in Avignon für den Campingplatz Bagatelle entschieden. Er befindet sich auf der Rhône Insel de la Barthelasse. Von hier seid Ihr schnell in die Altstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten gelaufen und außerdem könnt Ihr hier einen wunderbaren Blick auf die Brücke von Avignon und den Papstpalast genießen.

mit dem Wohnmobil nach Avignon Südfrankreich Provence

Der Campingplatz ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen, dafür haben wir aber nur 20,-- Euro inklusive aller Nebenkosten bezahlt und nach unserer Stadtbesichtigung eine sehr ruhige Nacht verbracht.

Es gibt wenige Meter weiter auf der Insel einen zweiten Campingplatz - er sieht von außen etwas moderner aus, ist aber auch etwas teurer. Wir möchten Euch jedoch empfehlen, Euch auf einen dieser Campingplätze zu stellen und nicht auf den Wohnmobilstellplatz und auch nicht freistehend direkt ans Ufer der Rhône.

Campingplatz Bagatelle Le Pavillon Bleu

25 Allée Antoine Pinay

84000 Avignon

mit dem Wohnmobil nach Avignon Südfrankreich Provence

5. Saintes-Maries-de-la-Mer / Camping de la Brise

Uns zieht es ans Meer. Nach den vielen Eindrücken in der Stadt möchten wir jetzt Sand unter den Füßen spüren und das Meer rauschen hören, wenn wir einschlafen. Also machen wir einen Abstecher in die Camargue und landen in Saintes-Maries-de-la-Mer , einem alten Wallfahrtsort mit zwei großen Campingplätzen und noch mehr Wohnmobilstellplätzen.

mit dem Wohnmobil in die Camargue Südfrankreich Provence

In Saintes-Maries könnt Ihr an der Promenade entlang spazieren, einen Bummel durch die Altstadt machen, Souvenirs kaufen, die Kirche besichtigen und von dort oben sogar den Ausblick genießen.

Saintes-Maries ist allerdings sehr touristisch geprägt, daher haben wir uns an unserem zweiten Tag zu einer Fahrradtour durch den Nationalpark entschieden um die wunderschöne Natur zu genießen.

mit dem Wohnmobil in die Camargue Provence Südfrankreich mit dem Wohnmobil

Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz de la Brise, am Ortsrand von Saintes-Maries-de-la-Mer. Von hier aus kommt Ihr schnell ins Ortszentrum und auch in den Nationalpark. Zum Strand gibt es einen "Hinterausgang", der von der Strandseite her nur mit Code zugänglich ist.

Der Campingplatz hat einen super Aussenbereich mit Pool und Imbiss und einen riesigen Spielplatz.

Wir haben für zwei Nächte 43,64 Euro bezahlt - in der Nebensaison. Es war alles sauber und die Lage direkt hinter der Promenade sehr ruhig.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Camargue Provence mit dem Wohnmobil Campingplatz

Camping de la Brise

Rue Marcel Carriére

13460 Saintes-Maries-de-la-Mer

mit dem Wohnmobil in die Camargue Campingplatz Südfrankreich Provence

6. Fontaine de Vaucluse

Nach einem kurzen Abstecher zum Lac du Perioou landen wir im hübschen Fontaine de Vaucluse. Da wir hier einen Stellplatz direkt am Ortseingang finden, der auch zu den Plätzen von campingcarpark.com gehört, beschließen wir, für eine Nacht hier zu bleiben und uns umzuschauen.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence

Wohnmobilstellplatz Fontaine de Vaucluse

Route de Cavaillon

84800 Fontaine de Vaucluse

Wie auch in Bédoin haben wir hier wieder 10,15 Euro für eine Nacht bezahlt. Der Platz ist kameraüberwacht und die Zufahrt erfolgt über eine Schranke.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Fontaine de Vaucluse Provence

Fontaine de Vaucluse ist ein sehr hübsches Örtchen, dessen Hauptattraktion die Quelle der Sorgue ist. Ein Spaziergang hierhin lohnt sich allemal. Je nach Jahreszeit rauscht das Wasser dann spektakulär an Euch vorbei - als wir hier waren, plätscherte es allerdings nur gemütlich vor sich hin - was aber nicht weniger schön und vor allem sehr idyllisch ist.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence

7. L'Isle sur la Sorgue / Campingplatz La Sorguette

Wahrhaft nur einen Katzensprung von Fontaine de Vaucluse entfernt befindet sich die malerische Kleinstadt L'Isle sur la Sorgue. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Antiquitätengeschäfte und gilt mit ihren über 200 Jahre alten hölzernen Mühlrädern, den zahlreichen geschmückten Brücken, die über die Sorgue verlaufen, und den vielen historischen Gebäuden als "Venedig der Provence". Außerdem findet hier jeden Sonntag Vormittag quer durch die gesamte Altstadt ein großartiger Bauernmarkt statt, dem sich nahtlos außerdem der Antiquitätenmarkt anschließt. Es wimmelt nur so in den kleinen Gässchen, die Cafés, die sich entlang der Sorgue und auf dem Marktplatz befinden, sind alle voller fröhlicher, entspannter Menschen, die den Sonntag Vormittag genießen und an den Marktständen gibt es sämtliche regionalen Spezialitäten, die man sich nur vorstellen kann. Der Besuch hier war ein wirkliches Highlight während unserer Tour und Ihr solltet Euch diese wunderschöne Stimmung hier auf keinen Fall entgehen lassen.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence Bauernmarkt in L'Isle sur la Sorgue

Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz La Sorguette. Von hier aus sind wir gemütlich in etwa 20 Minuten bis ins Zentrum gelaufen. Zunächst geht es ein kurzes Stück an der Hauptstraße und anschließend über eine Parallelstraße immer direkt am Wasser entlang.

Der Campingplatz liegt direkt an der Zufahrtstraße, ist aber sehr ruhig und vom Verkehr haben wir nichts mit bekommen. Es gibt Parzellen mit schönem Baumbestand, die immer Platz für vier Fahrzeuge bieten. Außerdem könnt Ihr einen Hinterausgang nutzen, um direkt ans Wasser zu kommen und einen Rundweg um den Campingplatz (aber noch innerhalb des Campingplatzgeländes), um mit Euren Hunden spazieren gehen zu können.

Bezahlt haben wir hier 46,80 Euro inklusive aller Nebenkosten für zwei Nächte.

mit dem Wohnmobil nach Südfrankreich Provence Bauernmarkt in L'Isle sur la Sorgue Campingplatz

Camping La Sorguette

871, route d'Apt

84800 L'Isle sur la Sorgue

Kommentar schreiben

Babsi & Dirk Milbradt ( Dienstag, 06 Oktober 2020 23:21 )

Hallo Leni und Toni ihr seid immer lustig unterwegs das gefällt uns sehr gut macht weiter so LG aus BW

Jogy und Andi ( Freitag, 25 Juni 2021 08:40 )

Super beschrieben, werden wir für nächstes Jahr vormerken. Lg aus Badenweiler.

Anja ( Montag, 14 Februar 2022 15:46 )

Hallo und sehr schön gemacht Euren Trip.Darf ich fragen,wo wir die Karten für die Stellplätze bekommen? Wir werden im April euren Trip ähnlich nachfahren…. LG Anja

- für Anja von Leni ( Dienstag, 15 Februar 2022 13:58 )

Hallo Anja, wir haben alle von uns besuchten Stellplätze und die Infos dazu hier nochmal hinterlegt: https://www.leniundtoni.de/stellplatz-check/frankreich/ Viel Spaß bei Eurer Tour durch Frankreich, Deine Leni.

Brigitte ( Dienstag, 15 Februar 2022 17:19 )

Hallo Leni, eure Frankreich tour gefällt uns sehr gut. Eine Frage, woher bekommen wir die Camping car park carte?Kann man die Karte auch direkt am Platz bekommen oder kann man sie nur bestellen? Die Stellplätze sehen gut aus und wir würden sie auch gerne besuchen. Freue mich auf deine Antwort Brigitte

Daniela ( Sonntag, 22 Mai 2022 16:21 )

Hallo Leni, ich habe Eure Berichte gelesen und auch die Videos angeschaut. Wir würden auch gerne viele Stationen Eurer Reise aufnehmen, wir kommen allerdings aus Italien von Sanremo aus. Könnt Ihr mir sagen, ob man die Straße von Roussillon aus nach Bedoin gut fahren kann mit einem 7,50 Meter Wohnmobil oder gibt es dort irgendwelche Höhenbegrenzungen? Die Höhe unseres Womos ist 2,90 Meter. Vielen Dank für eine Info.# Liebe Grüße, Daniela

ZUSAMMENARBEIT

GEBRAUCHTFAHRZEUGE

UNSERE REISETIPPS

LENI & TONI SHOW

BE HAPPY SHOP

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

UNSERE EMPFEHLUNGEN

UNSERE REISEN

  • Nach oben scrollen

Hin-Fahren wo es schön ist Camping & Wohnmobil-Touren

Kategorie Frankreich

Frankreich mit Wohnmobil – Routen, Wohnmobil-Touren, Tipps, Stellplätze & Campingplätze. Hier findest Du Tipps und Berichte zu Camping und Urlaub in Frankreich. Camping-Urlaub in Frankreich ist einfach schön. Unser Nachbarland ist ideal für die Reise mit dem Wohnmobil, Kastenwagen, Zelt und Wohnwagen. Frankreichs Regionen sind unendlich vielfältig. Hier findest Du die beste Wohnmobil-Tour Frankreich, Reiseführer, Wohnmobilrouten & Reisebeschreibungen zur Normandie, Bretagne, Südwestfrankreich, der Provence und dem Elsass.

Sehenswürdigkeiten Normandie: Abtei Jumieges

Normandie mit Wohnmobil: Verwunschen und gewaltig – die Ruinen der Abtei Jumièges

Höhlenmalerei Frankreich besichtigen in Niaux

Südfrankreich mit Wohnmobil: Höhlenmalerei in Frankreich in Niaux

Toulouse Sehenswürdigkeiten: Das Rathaus von Toulouse ist aus rosa schimmernden Ziegeln erbaut

Südfrankreich mit Wohnmobil: Stadtbesichtigung Toulouse

Camping im Herbst auf Korsika mit Wohnmobil: Campingplatz am Meer

Ausgewählte Ziele für Camping im Herbst mit Wohnmobil

Sommer Urlaub mit Wohnmobil am Nord-Ostsee-Kanal

Ausgewählte Ziele für Deinen Urlaub mit Wohnmobil in den Sommerferien

Wohnmobil im Camping-Oster-Urlaub am Strand

Ausgewählte Ziele für Deinen Urlaub mit Wohnmobil in den Osterferien

Camping Bretagne: Wohnmobile auf dem Campingplatz in der Bretagne direkt am Meer

Die 10 schönsten Campingplätze in der Bretagne am Meer

Wohnmobil auf dem Campingplatz in der Bretagne am Meer

Camping Bretagne: Ideales Reiseziel mit Wohnmobil

CamperStyle

  • Kaufratgeber

wohnmobil tour frankreich kinder

  • Das sind wir
  • PR & Media
  • Camping-Angebote
  • Datenschutz

Kategorien in Uberblick

Katja scholz, sehnsuchtsziel provence: faszinierende landschaften und endlos weite lavendelfelder mit dem camper entdecken + campingplatz-tipps.

Provence Wohnmobil Tour Lavendelfelder © Katja Scholz

Reiseziele Frankreich

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Duftender Lavendel, belebte Märkte in malerischen Dörfern und Städten, faszinierende Gebirge und die traumhafte Côte d’Azur mit ihren endlosen Stränden und dem türkisfarbenen Meer: willkommen in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Noch dazu ist dieser Teil Frankreichs der wärmste und sonnenreichste des Landes und bietet mit dem mediterranen Klima einen einzigartigen Reiz in facettenreicher Landschaft für Camper:innen, die das französische savoir vivre zu schätzen wissen. 

Inhaltsverzeichnis

Die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur

Wohnmobil fahren in südfrankreich, lavendelblüte: ein weltberühmtes naturschauspiel, die märkte der provence: ein fest für alle sinne.

  • Avignon: MittelalterlichesFlair mit UNESCO-Weltkulturerbe

Das Netzwerk Camping-Car Park

  • Die Gebirgskette des Luberon:Kalkstein und faszinierende Ockerfelsen
  • Côte d’Azur: Saint-Tropez,Plage de Pampelonne und die Inseln von Hyères 

Allgemeinhin wird oft von der “Provence” gesprochen, doch um es einmal korrekt aufzuschlüsseln: Die Region im Süden Frankreichs heißt vollständig Provence-Alpes-Côte d’Azur und besteht aus sechs Départements: Im Norden liegt das Départment Hautes-Alpes, darunter Alpes-de-Haute-Provence, östlich angrenzend Alpes-Maritimes, darunter an der Küste das Départment Var und daneben im Westen Bouches-du-Rhône sowie das Vaucluse. Die Hauptstadt der Region ist die Hafenstadt Marseille.

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Provence mit Seealpen und Côte d’Azur: Die schönsten Routen

  • Höh, Rainer (Autor)

Es liegt ja immer im Auge des Betrachters und am individuellen Empfinden, doch möchte ich dich als Leser:in darauf hinweisen, dass das Fahren von Wohnmobilen und Wohnwagengespannen – Vans und kleinere Fahrzeuge sind kein Thema – in Südfrankreich durchaus anspruchsvoll sein kann. Vor allem die engen Straßen und Ortsdurchfahrten können schonmal für einen erhöhten Puls hinter dem Steuer sorgen. Nach zahlreichen Norwegen-Touren dachte ich, das kann ja nicht so schwierig sein, die Enge der Straßen und Kurven ist nicht so verschieden zu den norwegischen Passstraßen.

Stimmt, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: die Anzahl der Autos, die dir entgegenkommen, ebenso die Mentalität der Fahrer:innen. Dazu kommen die Höhenbegrenzungen, die du in Orten, bei Brücken und vor allem beim Parken vor Supermärkten häufig findest. Auch das Parken an Attraktionen ist dadurch mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen oft nahezu unmöglich. Im Süden Frankreichs habe ich mich deshalb fast ausschließlich mit dem Fahrrad vom Stellplatz oder Campingplatz aus fortbewegt.  In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Infos zur Toten-Winkel-Markierung in Frankreich.

Lilafarbene Felder endloser Weite ziehen sich durch die Landschaft, bei einem leichten Wind weht dir der Duft des Lavendels um die Nase und lässt dich wahrlich in eine andere Sinneswelt eintauchen: Die Lavendelblüte ist ein magisches Naturschauspiel. Von Juni bis August kannst du sie in Südfrankreich bewundern, die Hauptgegenden mit den größten Feldern ziehen sich vom Département Vaucluse bis zu den Alpen der Hochprovence und noch etwas nördlicher bis zur angrenzenden Region Auvergne-Rhône-Alpes. 

Die Lavendelblüte ist ein wahrer Genuss für alle Sinne, hier in der nördlich an die Provence angrenzenden Region Auvergne-Rhône-Alpes, Grignan.

Das Interessante dabei ist (was vielleicht nicht jeder weiß): Der Lavendel steht nicht überall zur gleichen Zeit in voller Blüte, sondern variiert aufgrund der Höhenlage, des Wetters und der Art des angebauten Lavendels. Das heißt einerseits, du solltest dich vorab informieren, wenn du die violett-blauen Blütenteppiche bewundern möchtest (hierfür gibt es Karten mit Blütezeiten im Internet sowie Informationen bei der Tourist-Information des jeweiligen Gebiets oder Orts), oder aber du lässt dich überraschen und erfreust dich an jeder Blütestufe – auch ein ganz zart schimmerndes Lila, wenn die Blüten langsam aufgehen, sieht durchaus wunderschön aus. Sobald der Lavendel in voller Blüte steht, muss er abgeerntet werden – übrigens auch ein unvergleichliches Dufterlebnis. 

In der Abendsonne schimmert der Lavendel noch einmal in einem ganz besonderen Licht.

Vom kleinen Bergdorf bis zur großen Stadt: Märkte gehören zum provenzalischen Kulturgut und sind nicht wegzudenken. Von lokal typischen Produkten wie Obst, Käse, Schinken, Olivenöl, Kräutern & Gewürzen, Nougat und natürlich Wein über Textilien, Töpferwaren bis zum Kunsthandwerk findest du auf den Märkten der Provence frische Waren, besondere Mitbringsel und wirklich tolle Angebote (besonders kurz bevor die Stände schließen). Dazu ist auf den meisten Märkten richtig gute Stimmung mit Musik und Tanz , an jeder Ecke gibt es un café und Cappuccino und die Menschen sind gut gelaunt und entspannt. Auch auf dem Markt verstehen die Franzosen das savoir vivre – der Besuch ist ein Zelebrieren, kein pures Einkaufen oder Erledigen. 

Honig aus der Provence, nicht selten ist Lavendelhonig im Angebot.

Die Märkte finden in der Regel am Vormittag, meist zwischen 8 und 13/14 Uhr an ganz unterschiedlichen Wochentagen statt. Genaue Informationen, wann in welchem Ort welcher Markt stattfindet, kannst du bei jeder Tourist-Info (französisch: Office de Tourisme), im Internet oder auf jedem Campingplatz erfragen. Oftmals hängen bereits am Ortseingang Schilder, wann Markttag ist. Ein echt provenzalisches Kulturgut!  In diesem Beitrag findest du die schönsten Märkte in Frankreich.

Regionales Kunsthandwerk findest du auf den Märkten ebenso wie in den kleinen Geschäften entlang der verwinkelten Gassen.

Avignon: Mittelalterliches Flair mit UNESCO-Weltkulturerbe

Blick auf die Stadtmauer und den dahinter liegenden Papstpalast von Avignon.

Auch wenn du lieber in der Natur unterwegs bist und kein Städte-Fan sein solltest: Auf einer Tour durch die Provence lohnt sich ein Ausflug nach Avignon in jedem Fall. Die Hauptstadt des Départements Vaucluse ist keine normale, französische Stadt, Avignon verströmt ein ganz besonderes Flair und versetzt dich für ein paar Stunden zurück in die Zeit des Mittelalters.  Campingplatz-Tipps an den schönsten Burgen und Schlössern in Frankreich findest du in diesem Artikel.

MARCO POLO Camper Guide Provence & Côte d`Azur: Insider-Tipps für deine Wohnmobil-Touren

  • Hofmeister, Carina (Autor)

Die imposante Stadtmauer, die mittelalterlichen Häuser, der gotische Papstpalast aus dem 14. Jahrhundert und natürlich die weltberühmte Brücke Pont d’Avignon, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde – all das macht Avignon zu einem ganz besonderen Erlebnis. Zudem trägt die Stadt den Beinamen “Stadt der Päpste”: Der Papstpalast zu Avignon war zwischen 1335 und 1430 die Residenz verschiedener Päpste, der Palast gehört mit der Altstadt heute zum Weltkulturerbe. Es ist eines der größten und wichtigsten mittelalterlichen gotischen Gebäude in Europa. 

Die Pont d’Avignon im Abendlicht.

Tipp Stellplatz Camping-Car Park Aramon, 30398 Aramon In Avignon hast du die Auswahl aus mehreren Camping- und Stellplätzen nahe der Stadt, oder aber du nimmst einen etwas weiter entfernt gelegenen Platz, den Stellplatz des Netzwerks Camping-Car Park in Aramon. Von hier aus kannst du auf einem durchgehenden Fahrradweg in die Innenstadt radeln, eine Strecke beträgt etwa 15 Kilometer.

Camping-Car Park ist ein Netzwerk (aktuell) in Frankreich, dass sich durch nahezu flächendeckende, unkomplizierte, günstige und servicefreundliche Plätze auszeichnet. Es wird sowohl in Frankreich stetig erweitert, dazu ist eine Ausweitung in die europäischen Nachbarländer geplant. Du registrierst dich vor Ort an einem der Automaten oder in der App, kaufst einmalig für 5 Euro eine Kundenkarte und erhältst mit dieser Zugang zu sämtlichen Stellplätzen.

Die Bezahlung funktioniert komfortabel über diese Karte, Geld für die Stellplatzgebühren kannst du per App oder am Automaten vor Ort aufladen. Die meisten Plätze bieten umfassende Ver- und Entsorgung sowie Strom, alles ist in der Stellplatzgebühr enthalten. Auf der Website campingcarpark.com oder in der App kannst du dich über die Gebühren, Lage der Plätze, die vorhandenen Serviceeinrichtungen und Aktivitäten in der Umgebung informieren.

Die Gebirgskette des Luberon: Kalkstein und faszinierende Ockerfelsen

Die Ockerfelsen von Roussillon sind in jedem Fall einen Besuch wert.

Der Luberon, eine Gebirgskette aus Kalkstein, erstreckt sich etwa 50 Kilometer südöstlich der Stadt Avignon und ist eingebettet in den Naturpark Luberon – gegründet zum Schutz der speziellen Artenvielfalt und ausgezeichnet als UNESCO Global Geopark.

Im Kontrast zum Weiß der Kalkfelsen steht das Farbenspiel am Fuße des Luberon: den Ockerfelsen von Roussillon und Rustrel. Die beiden Ockersteinbrüche liegen etwa 15 Kilometer auseinander, du kannst also auch beide an einem Tag besichtigen. Durch die Anlagen (Eintritt gegen Gebühr) führen Wander- und Radwanderwege, jeweils gibt es kleine und größere Runden. Ein Tipp: keine weißen Sachen oder Schuhe anziehen!

Besonders bei blauem Himmel ist der Besuch ein wahres Farbenspiel.

In Roussillon lohnt sich anschließend ein Bummel durch die wunderschöne Altstadt des kleinen Bergdorfs, die direkt neben dem Ockerpfad liegt und eine tolle Aussicht auf die Umgebung, kleine Cafés und einladende Restaurants bietet. Rustrel liegt etwas außerhalb und ohne größeren Ort in der Nähe – dafür kommst du auf dem Weg zu den Ockerfelsen zur richtigen Jahreszeit an zahlreichen blühenden Lavendelfeldern vorbei.

Tipp Campingplatz Camping Les Chênes Blancs, 84490 Saint-Saturnin-les-Apt Ruhig und wunderschön gelegen mit schattigen Stellplätzen ist dieser Campingplatz perfekt für eine Radtour zu den Sehenswürdigkeiten des Luberon sowie den Ockerfelsen von Roussillon. Der Platz bietet zahlreiche Stellplätze und Mobilheime, einen schönen Pool und ein gemütliches Restaurant. Der Standard ist für französische Verhältnisse in Ordnung. Von diesem Platz kannst du ebenfalls per Fahrrad den Markt in Apt erreichen. Es gibt aber auch in der näheren Umgebung zahlreiche weitere Stell- und Campingplätze sowie Parkmöglichkeiten.

Côte d’Azur: Saint-Tropez, Plage de Pampelonne und die Inseln von Hyères 

Blick auf eine der Buchten von Saint-Tropez mit den davor liegenden Yachten und den Villen in der Hügellandschaft.

Die Côte d’Azur ist der wohl berühmteste Teil der französischen und provenzalischen Mittelmeerküste. Wer denkt bei dem Namen nicht sofort an weiße Strände, die Reichen und Schönen, schicke Yachten, Villen in den Hügeln vor Saint-Tropez und Partynächte der Haute-Volée? Zurecht, ein großer Teil besteht aus genau diesem Lifestyle, aber es gibt auch kleine Perlen und nicht so überlaufene Orte und Stellen, auch wenn diese immer seltener werden.

Die Hafenstadt Saint-Tropez, ein ehemaliges Fischerdorf, war schon immer Treffpunkt der Kunstszene und von Schriftsteller:innen. In den 1950er Jahren entdeckte dann die Oberschicht der Gesellschaft das idyllisch gelegene Städtchen mit (fast) immer schönem Wetter für sich, und so entwickelte sich Saint-Tropez immer weiter zum Mittelpunkt des Sehen-und-gesehen-werdens!

Noch heute verkaufen Künstler:innen ihre Werke auf der Promenade entlang des Yachthafens.

Nicht minder bekannt und in der Hand der gleichen Gesellschaftsschicht ist der Strand von Pampelonne (französisch: plage de Pampelonne) südöstlich von Saint-Tropez, ein knapp 5 Kilometer langer Sandstrand im französischen Mittelmeerort Ramatuelle mit dem berühmten Club 55 und dem Tiki Club. Eine andere Welt, aber ein Besuch lohnt sich allemal.

Der Strand von Pampelonne ist einer der längsten Sandstrände entlang der Bucht.

Der Name Côte d’Azur ist übrigens eine Schöpfung des Dichters Stéphen Liégeard, der im Jahr 1887 ein Buch mit dem Titel veröffentlichte, wobei er den Namen nach der azurblauen Farbe des Wassers wählte. 

Fährst du von Saint-Tropez aus die Küste weiter Richtung Westen, kommst du kurz vor Toulon zur Halbinsel Giens unter dem Ort Hyères. Die Inseln von Hyères vor der Küste der Halbinsel tragen den Beinamen “die goldenen Inseln” – und das zurecht. Die drei Hauptinseln Porquerolles, Port-Cros und Le Levant bilden zusammen mit den kleineren Inselchen einen paradiesischen Zufluchtsort vor der (hauptsaisonalen) Hektik des Festlands. Klar, auch da ist es nicht wirklich leer, aber wenn du geschickt bist im Suchen von ruhigen Orten, wirst du auf den Inseln auf jeden Fall fündig. 

Blick auf den Plage Notre-Dame auf der Insel Porquerolles.

Porquerolles ist die größte der Inseln und nur etwa 20 Minuten mit dem Boot von Giens entfernt. Zahlreiche Buchten, weiße Strände, türkisfarbenes Meer, Pinienwälder, ein belebtes Ortszentrum und (fast) keine Autos machen Porquerolles zu einem echten Sehnsuchtsort. Der Plage Notre-Dame ist sicher einer der bekanntesten auf der Insel, und damit auch ein Ort, zu dem viele Besucher:innen strömen. Interessanter auf Porquerolles sind die kleinen, versteckten, teils nicht ausgeschilderten Buchten und Strände, da kannst du mit Glück ganz allein diese unvergleichliche Kulisse, die Sonne und das warme Meer genießen.

Porquerolles ist bunt, belebt und bietet eine Menge Freizeitaktivitäten.

Port-Cros ist ein Nationalpark, autofrei und damit die unberührteste der drei Inseln: Hier findest du steile Felsen, eine dichte Macchia sowie Pinienwälder. Für Taucher:innen gibt es hier etwas ganz Besonderes: einen markierten Unterwasserweg, der die Vielfalt der faszinierenden Meeresböden zeigt. 

Die Insel Levant ist nicht nur schön, sie ist vor allem für ihre Freizügigkeit bekannt: FKK ist an sämtlichen Badestellen und auf dem Pfad entlang der Felsenküste obligatorisch sowie auf allen öffentlichen Plätzen und in den meisten Geschäften freigestellt. In den Restaurants und im Hafenbereich solltest du ein Minimum an Kleidung tragen, allerdings laden einige Restaurants im belebten Ort Héliopolis tatsächlich auch zum Nackt-Speisen ein. Viele weitere FKK-Campingplatz-Tipps findest du in diesem Beitrag . Ein großer Teil der Insel dient dem französischen Militär als Raketentestgelände. 

Tipp Campingplatz Camping La Tour Fondue, 83400 Hyères Um die Inseln von Hyères zu erkunden, bietet sich das Abstellen des Campers auf einem der Campingplätze auf der Halbinsel an, beispielhaft der Platz La Tour Fondue direkt neben dem Fähranleger. Daneben existiert ebenfalls ein großer Parkplatz für Tagesgäste. Achtung: Während der Hochsaison oder an Feiertags-Wochenenden unbedingt vorher reservieren!

Fotos im gesamten Text:: © Katja Scholz

Letzte Aktualisierung der Preise am 24.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das könnte dich auch interessieren

  • Alle Artikel zum Thema Reiseziele
  • Wellness auf Rädern: Warum der Besuch einer Therme für Camper ein Muss sein sollte
  • Campingland Niederlande: Individuelle Mietunterkünfte für einen entspannten Urlaub
  • Berge, Seen & Genuss: Geheimtipps für Camping in Südtirol
  • Camping ohne Wohnmobil: Wunderschöne Mietunterkünfte mit Vollausstattung in Südfrankreich
  • Camping ohne Wohnmobil: Traumurlaub an der beliebten Costa Brava in luxuriösen Mietunterkünften
  • Moin! Die besten Geheimtipps für Camping in Hamburg und Umgebung
  • Camping am Lago Maggiore: Die besten Campingplätze für Familien und Wassersportler
  • Camping Münstertal: Urlaub in der Ferienregion Schwarzwald
  • Camping am Brombachsee: Traumurlaub im Fränkischen Seenland
  • Camping ohne Camper: luxuriöse Mietunterkünfte in Kroatien an der Adriaküste

Autorenbild Katja

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen.

Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen.Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen freunden, erhalte kostenlose camping-tipps und infos per mail.

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an [email protected] oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/

+ + Weitere spannende Themen für dich + +

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine e-mail-adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche felder sind mit * markiert.

wohnmobil tour frankreich kinder

wohnmobil tour frankreich kinder

  • Wohnmobile Gesamtliste
  • Angebote & Aktionen
  • Wohnmobil Hersteller
  • Camper mieten
  • Tipps&Tricks für Wohnmobilisten
  • Wohnmobil Reiseberichte
  • Womo 1×1
  • Dies & Das
  • Studien und Umfragen
  • Termine & Events
  • Wohnmobil News
  • Postleitzahl 00000-10000
  • Postleitzahl 10001-20000
  • Postleitzahl 20001-30000
  • Postleitzahl 30001-40000
  • Postleitzahl 40001-50000
  • Postleitzahl 50001-60000
  • Postleitzahl 60001-70000
  • Postleitzahl 70001-80000
  • Postleitzahl 80001-90000
  • Postleitzahl 90001-99999
  • Camping Lexikon
  • Wohnmobile vermieten
  • Presse, Kooperationen & Mediadaten
  • Gastautor werden
  • Wohnmobil hinzufügen

Reisebericht Südfrankreich: Die 5 schönsten Routen mit dem Wohnmobil

  • 18. August 2022

Esther Vergenz

  • Kategorie: Wohnmobil Reiseberichte aus Europa

Südfrankreich mit dem Wohnmobil

Kaum ein anderes Land ist so wohnmobilfreundlich wie Frankreich . Wer einmal mit dem Wohnmobil in diesem Land war, wird zum Wiederholungstäter. Aber Frankreich ist sehr groß, daher kann man es als arbeitender Mensch unmöglich an einem Stück bereisen, du kannst es jedoch mit Sicherheit schon innerhalb kürzester Zeit lieben lernen.

Was uns Wohnmobilisten besonders zusagt, ist – neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und der fantastischen Landschaft – die Infrastruktur bezüglich Übernachtungs- sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Angefangen vom luxuriösen Mehrsterne-Campingplatz über den Camping Municipal bis hin zu den – oft nicht weniger luxuriösen – Stellplätzen (aire de stationnement camping car), findest du beinahe alles, was das Wohnmobilfahrerherz begehrt. Hinzu kommt, dass wild Campen zwar offiziell verboten ist, die Behörden in abgelegenen Regionen schon mal ein Auge zudrücken, wenn du eine Nacht oder gar einige Tage frei stehst. Schließlich tun das die Franzosen selber nur zu gerne!

Inhaltsverzeichnis

Warum gerade Südfrankreich?

Südfrankreich, oft auch le Midi genannt, ist ein fantastischer Teil unseres Nachbarlandes. Eine genaue geografische Abgrenzung ist etwas kompliziert und ich möchte das hier etwas relativieren. Für mich besteht Südfrankreich aus dem Gebiet um die Loire herum, aus dem Zentralmassiv, den südlichen französischen Alpen, der Region kurz vor Spanien . Hier beeindruckt neben zahlreichen kulturhistorischen Stätten, Städten und Dörfern in erster Linie eine vielfältige landschaftliche Schönheit.

Gegenüber dem Norden punktet Südfrankreich mit

  • gleich zwei unterschiedlichen Meeren – dem eher rauen Atlantik sowie dem ruhigen Mittelmeer
  • beinahe ganzjährigem Sonnenschein
  • einer mediterranen Vegetation
  • verschiedenen wild wachsenden Kräutern wie Thymian, Oregano, Estragon oder Rosmarin
  • weiten, ausladenden, duftenden Lavendelfeldern
  • zahlreichen Schlössern
  • gigantischen Bergen und kleinen Hügeln
  • Sommerurlaubsorten in unmittelbarer Nähe von Wintersportgebieten
  • unzähligen glasklaren Flüssen, Seen und Bächen, etlichen Kanälen, aber auch vielen Mineralquellen wie Vichy oder Volvic
  • Schickimicki an der Côte d’Azur

Südfrankreich mit dem Wohnmobil: ein bisschen Planung muss sein

Selbstverständlich kannst du dich einfach ins Wohnmobil setzen und losfahren, Interessantes sowie schöne Übernachtungsplätze findest du nahezu überall. Dennoch rate ich zu ein wenig Vorplanung:

Besonderheiten

Nicht alles, aber einiges ist in Südfrankreich anders als bei uns. In erster Linie natürlich die Sprache. Mit etwas Glück kommt man mit Englisch, in touristisch erschlossenen Regionen auch mit Deutsch, immer jedoch mit der Hände-und-Füße-Verständigung, dem Google-Übersetzer und vor allem einem freundlichen Lächeln klar.

Wichtig ist jedoch, sich über Verkehrsregeln zu informieren, denn die Bußgelder sind vergleichsweise extrem hoch. Hilfreich sind die Seiten www.frankreich-info.de/service/reiseinformationen/verkehrsregeln und www.bussgeldkatalog.net/frankreich .

Gemäß dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, solltest du bereits die Anreise als Kennlernzeit einkalkulieren. Wer ausreichend Zeit hat, meidet die Autobahn – nicht nur, weil viele von ihnen mautpflichtig sind, sondern auch, weil man dabei die wunderschöne Landschaft verpasst. Autobahnen rund um große und größere Städte sind mautfrei, das sollte man nutzen, will man Verkehrs-Chaos vermeiden und nicht gerade die entsprechende Stadt aufsuchen.

Die Routes Nationales – die RN, manchmal auch nur N – sind häufig vierspurig, meist gut bis sehr gut ausgebaut und versprechen zahlreiche lohnenswerte Zwischenziele. Die kleineren Departement-Straßen (D) sind nicht immer sehr komfortabel. Gerade in Südfrankreich und in Alpenregionen triffst du auf Straßen, die unseren Grünen Planwegen gleichen. Aber keine Angst: Franzosen nehmen Wohnmobilen gegenüber (in der Regel) Rücksicht und machen, wenn möglich, Platz. Wo „péage“ steht, wird eine Gebühr verlangt.

Je nachdem, wo du wohnst, bieten sich unterschiedliche Anreise-Routen an:

  • über Luxemburg
  • über Belgien
  • über das Elsass
  • über die Schweiz
  • auch Italien und Monaco sind denkbar

Zwar hat die gute alte Straßenkarte noch nicht (ganz) ausgedient, dennoch fahren die meisten mit einem Navigationsgerät. Navis können sehr unterschiedlich sein, angefangen von den kostenlosen Apps auf dem Handy über relativ kostengünstige Geräte oder Apps bis hin zum sehr teuren Navigationsgerät, das über 1.000 Euro kostet, gibt es alles.

Vor dem Neukauf gebe ich zu bedenken:

  • Navigieren übers Handy (beispielsweise mit Google Maps oder Sygic Truck) ist zuverlässig und sehr einfach, jedoch ist das Display relativ klein und somit schwer erkennbar.
  • Wer ein Wohnmobil über 3,5t fährt, dem empfehle ich ein spezielles Navi, bei dem Höhe, Breite, Länge und Gewicht (Geht übrigens auch bei Sygic Truck!) eingestellt werden können, um nicht plötzlich an eine für dieses Womo gesperrte Passstraße oder Brücke zu gelangen, oder gar vor einem Tunnel zu stehen, dessen Durchfahren unseren Alkoven zu einem Cabrio werden ließe.

Ich fahre zweigleisig, habe ein Navi, das auf über 3,5t einzustellen ist, und mein Beifahrer hält zusätzlich eine Straßenkarte auf dem Schoß.

Tipp: Ideal sind der Atlas Routier France 2022 von Michelin (französische Ausgabe) oder der Michelin Straßenatlas Frankreich 2019 (deutsche Ausgabe).

Die Frage nach der besten Reisezeit ist ein wenig schwierig zu beantworten, da es zum einen auf die individuell verfügbaren Urlaubs- beziehungsweise Ferientage ankommt, zum anderen davon abhängt, ob Kinder mitreisen. Außerdem liegt es auch ein wenig an deinen Vorstellungen und Wünschen sowie am Ziel.

Da es in Südfrankreich stellenweise extrem heiß werden kann, was bei Besichtigungstouren nicht immer angenehm ist, solltest du die Monate Juli/August aussparen. Hinzu kommt, dass dann auch noch das Tourismusaufkommen ziemlich hoch ist. Für reinen Badeurlaub hingegen kann es eine schöne Zeit sein.

Wer es sich einrichten kann, sollte allgemein für unsere Roadtrips die Monate Ende März bis Mitte Juni sowie Mitte September bis Ende Oktober wählen.

Es gibt noch einige Dinge zu bedenken, ehe du losfährst. Dazu gehört unter anderem folgendes:

  • Womos über 3,5t benötigen die Angles-Morts-Schilder
  • Wer die von mir als besonders gut empfundenen Plätze des Camping-Car-Parks nutzen möchte, benötigt eine Zugangskarte (einmalige Gebühr 5,-), die du entweder am jeweiligen Eingang am Relais oder aber online unter www.campingcarpark.com/ bekommst. Hier findest du auch weitere Informationen.

Die Frage, ob du Fahrräder mitnehmen sollst, kann nur individuell beantwortet werden. Sicher ist: Frankreich ist eine Radfahr-Nation.

Ob Plätze reserviert werden müssen, kann ich mit einem klaren Nein beantworten, denn in Frankreich findest du überall Stell- und Campingplätze.

Route Napoléon mit dem Wohnmobil

  • Route : Grenoble – Vizille – Laffrey/Grand Lac du Laffrey – Lac de Pierre-Châtel – La Mure – Saint-Laurent-en-Beaumont – Corps/Lac du Saulet – Gap – Sisteron – Château-Arnoux-Saint-Auban – Digne les Bains – Castellane – Saint-Vallier-de-Thiey – Grasse – Vallauris Golfe-Juan
  • Länge: ca. 335 km
  • Dauer: ca. 2-3 Wochen
  • Beste Reisezeit: April/Mai bis Ende September/Mitte Oktober

Route Napoléon: Hinweise und Tipps

Als ideale Reisezeit würde ich die Monate April/Mai bis Ende September/Mitte Oktober nennen wollen. In den Sommermonaten beschert uns die Region viel Sonnenschein und der Sprung in einen der herrlichen (Bade)Seen oder die Abkühlung in der beeindruckenden Durance sind angeraten. Im Juli/August herrscht zwar der meiste Verkehr, dennoch konnte ich die Erfahrung machen, dass wir immer eine Übernachtungsmöglichkeit fanden und den Touristenansturm als nicht besonders belastend empfanden.

Laut Info soll die Strecke ganzjährig zu befahren sein, allerdings ist dann vereinzelt mit Schnee und Glatteis sowie schlechter Sicht zu rechnen.

Die Route Napoléon entspricht heute der Fernverkehrsstraße N85 oder auch RN85, die den Spuren Napoléons folgt. Dieser brach 1815 nach seinem Exil auf Elba mit etwa 1.000 Mann auf, um von Vallauris Golfe-Juan, einem provenzalischen Küstenort, nach Grenoble aufzubrechen. Er wollte seine verlorengegangene Macht wiedererlangen und legte die rund 335 km in nur sechs – andere Quellen sprechen von sieben – Tagen zurück. Wir sollten uns mehr Zeit dafür lassen, die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Auch folgt mein Roadtrip der entgegengesetzten Richtung, von Grenoble nach Vallauris Golfe-Juan, da die meisten von uns wohl auch eher aus dieser Richtung anreisen und einige im Anschluss noch Urlaub am Meer machen möchten.

Die Straßenbezeichnung N85 beziehungsweise RN85 ändert sich an einigen Stellen in D1085, D4085 oder D6085. Das ist eine Tatsache, die dir in Frankreich öfters unterkommt: Gerade mit Départements- oder Regionenwechsel wechselt auch die Straßenbezeichnung. Unsere Route Napoléon hat jedenfalls am Ende stets die 85 stehen. Stellenweise ist sie auch mit Schildern markiert, die den kaiserlichen Adler zeigen. Das kommt daher, dass die Route auch „Vol d‘Aigle (Adlerflug) genannt wurde.

Die Tour Napoléon führt durch vier Départements der Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur und Rhône-Alpes . Dabei wirst du von Lavendelfeldern und saftgrünen Wiesen, glasklaren Bergseen, atemberaubenden Berggipfeln und Geröllhängen, aber auch idyllischen Dörfern und interessanten Städten überrascht.

Die Straßen verlangen Wohnmobilfahrern – besonders denen größerer Wohnmobile – an einigen Stellen einiges an fahrerischem Können ab. Zu überwinden sind nicht nur etliche Höhenunterschiede sondern auch zahlreiche Serpentinen, wobei es manchmal eng wird.

Für Wohnmobile über 3,5t sowie einer Höhe von über 2,60 m ist, von Süden kommend (!), die Talabfahrt zwischen Laffrey nach Vizille –– die berüchtigte „Rampe de Laffrey“ – gesperrt und du musst eine Ausweichstrecke nehmen.

Wer sich nicht traut, kann von Grenoble bis Sisteron die D1075 (auch N75) nehmen, die ebenfalls interessant, jedoch nicht die Route Napoléon ist.

Insgesamt gibt es auf der N85 sechs Pässe und maximal 1.248 Höhenmeter zu bewältigen. Also alles (gut) machbar, jedoch musst du damit rechnen, dass du nicht schnell vorwärts kommst. Aber auch kein Problem! Schließlich wollen wir die Fahrt ja genießen, zwischendurch mal anhalten und nicht auf der Flucht sein.

Achtung, auf der gesamten Strecke befinden sich zahlreiche festinstallierte Radaranlagen .

Routenbeschreibung

Stellplätze, routendetails und highlights der route napoléon, route napoléon: campingplatz- & stellplatz-tipp.

  • Grenoble , Camping les 3 Pucelles , OT Seyssins ,15 Minuten vom Zentrum, nahe der Straßenbahnhaltestelle
  • Vizille , Camping le Bois de Cornage
  • Lieu de Rencontre entre les Troupes de Napoléon , Parkplatz
  • Grand Lac du Laffrey , Campingplatz „Au Pré du Lac” (am Südufer)
  • Lac de Pierre-Châtel , Camping Les Cordeliers
  • La Mure , Boulevard Fréjus Michon, an der D116
  • Saint-Laurent-en-Beaumont , Camping Belvédère de l’Obiou
  • Quet-en-Beaumont , Stellplatz an der N85, am Ortsanfang
  • Les Côtes-de-Corps , Stellplatz an der N85
  • Corps/Lac du Saulet , Camping Lac Du Sautet
  • Corps, Stellplatz bei den Tennisplätzen, am östlichen Ortsrand
  • Gap, Aire Municipale, 97 Rue du Chatelard
  • Gap, Camping La Valière, N94
  • Sisteron, Cours Melchior Donnet 5 (nur 4 Plätze)
  • Sisteron, Les Moulins Roux (ohne allem, kostenlos)
  • Sisteron, offizieller Stellplatz, Parking de la Gare (am Bahnhof)
  • Château-Arnoux-Saint-Auban, Wohnmobilstellplatz Place de la Resistance
  • Digne les Bains, Route du Chaffaut am Ortsrand, in Flussnähe, auf einem Parkplatz
  • Digne les Bains, Aire de Camping-Car, Avenue Rene Cassin
  • Castellane, offizieller Stellplatz, Parking de la Boudousque
  • Castellane, Stellplatz, Außerorts an der D402
  • Castellane, Stellplatz etwas außerhalb, Aire d’accueil pour Camping Car La Halte Napoléon in Castellane, Route de Digne
  • Saint-Vallier-de-Thiey, Campingplatz, südöstlich, Parc des Arboins
  • Grasse, Camping La Paoute 160 route de Cannes, ca. 6 km vom Zentrum

Grenoble – Vizille – Laffrey

Unser Startpunkt ist gleichzeitig auch das erste Highlight: Grenoble. Eingekesselt von den atemberaubenden Gebirgsregionen Vercors und Grande Chartreuse mit dem Mutterkloster des Kartäuserordens ist die lebendige Universitätsstadt sehenswert: eine wunderschöne Altstadt mit zahlreichen Cafés, die 264 m über der Stadt thronende Zitadelle Fort de la Bastille (erreichbar mit einer futuristisch anmutenden Seilbahn und einem atemberaubenden Panoramablick), das Quartier Saint Laurent, wunderschöne Architektur, Museen und, und, und.

Leider besitzt Grenoble keinen Wohnmobilstellplatz und auch wenig Gelegenheiten, ein (größeres) Mobil abzustellen. Die Verkehrslage ist seit Jahren, auch unter anderem wegen der zahlreichen Baustellen, milde ausgedrückt katastrophal.

Über Le Pont-de-Claix geht es weiter nach Vizille, einem kleinen Ort mit einem wunderschönen Schloss sowie atemberaubendem Schlosspark, einst Sommerresidenz der französischen Staatspräsidenten, heute Musée de la Révolution française.

Nun wird es steil und wir kommen nach Laffrey mit der berühmt-berüchtigten, unfallträchtigen „Rampe de Laffrey“ in der entgegengesetzten Richtung. Kurz hinter Laffrey steht ein Napoléon-Denkmal am Lieu de Rencontre entre les Troupes de Napoléon, wo du anhalten (eventuell auch übernachten?) und dem kleinen großen Mann „Hallo“ sagen kannst. Anschließend gelangt man an den Grand Lac du Laffrey.

Lac de Pierre-Châtel – La Mure – Saint-Laurent-en-Beaumont

Es folgen unmittelbar danach zwei weitere Bergseen: der Lac de Pétichet und der Lac de Pierre-Châtel. Mein angestrebtes Ziel ist jedoch das idyllische kleine Örtchen La Mure. Der Ort selber ist idyllisch gelegen, lädt zum Wandern ein, gibt einige interessante Häuser und Gassen sowie ein interessantes Heimat- und Kunstmuseum preis. Auch kulinarisch ist La Mure interessant: So ist beispielsweise die Murcon, eine mit Kümmel und wildem Fenchel gewürzte Kochwurst eine der Köstlichkeiten.

Weiter geht’s mittels einiger Lehren sehr steil bergauf. Wir erreichen eine Höhe von über 1.000 m.ü.d.M. und genießen fantastische Aussichten. Unterwegs, unmittelbar an der N85, auf dem Gebiet von Saint-Laurent-en-Beaumont, liegt ein kleiner Campingplatz mit Blick auf das Dévoluy-Massiv . Wer lediglich einen Parkplatz zum Schauen und/oder Übernachten sucht, wird auf relativ freier Strecke, kurz vor Quet-en-Beaumont, fündig. Lediglich ein paar Kilometer weiter befindet sich am Ortsanfang die nächste Stellplatzmöglichkeit. Und nochmals knapp 5 km weiter der nächste, ebenfalls an der N85, bei Les Côtes-de-Corps.

Corps/Lac du Saulet – Gap – Sisteron

Mein Ziel für einen etwas längeren Zwischenstopp ist der Lac du Saulet (oft auch Lac du Sautet geschrieben), wo man baden, Boot fahren und mancherlei mehr machen kann. Alles mit Blick auf den imposanten 2.789 m hohen Grande Tête de l’Obiou. Wer keine hohen Ansprüche stellt und nur eine Nacht bleiben möchte, findet 300 m vom Zentrum entfernt einen kleinen Parkplatz.

In ca. 40 km erreichen wir Gap mit einem nicht besonders erwähnenswerten Stellplatz am Nordost-Rand und etwas weiter an der D94 einen Campingplatz. Gap begrüßt uns mit engen Gassen in einer schönen Altstadt und einer gestreiften Kathedrale.

Die Weiterfahrt führt durchs wunderschöne Tal der Durance (Val de Durance); die Straße läuft teils parallel zur A51. Bald schon sehen wir Lavendelfelder und die imposante Zitadelle von Sisteron. Wir befinden uns am „Tor zur Provence“. Sisteron ist einen Zwischenstopp wert: typische Steinhäuser, ein sehenswerter Uhrturm, enge Gässchen, Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer und einiges mehr. Wahrzeichen ist die über der Stadt thronende Citadelle de Sisteron mit Teilen aus dem 12. Jahrhundert sowie einem atemberaubenden Blick über die breite Durance und den gegenüberliegenden Rocher de la Baume.

Château-Arnoux-Saint-Auban – Digne les Bains – Castellane

Rund 14 km weiter südlich liegt Château-Arnoux-Saint-Auban mit einem Renaissance -Schloss und einem offiziellen Stellplatz. Weiter geht’s auf der N85, begleitet von der Durance sowie der imposanten Bergwelt der Alpes-de-Haute-Provence, über unzählige Kurven bis zum Thermalkurort Digne les Bains, bekannt für seine heißen Quellen. Am ersten Augustwochenende kommst du hier in den Genuss des Lavendelkorsos und zwei Wochen später der Lavendelmesse.

Digne les Bains steht ganz im Zeichen zahlreicher Fossilienfunde. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die beiden Kathedralen sowie die Ammonitenplatte mit 1.500 versteinerten Kopffüßlern im UNESCO Geopark Haute-Provence.

Wer nicht nach Digne möchte, überquert schon davor die Durance und biegt nach rechts auf die N85 ab. Auch wer in Digne war, muss dorthin zurück.

Ab der Höhe von Senez geht es wieder bis auf 1.150 m hoch hinaus. Auch die Kurven begleiten mich. Kurz nach dem Col des Leques wird es noch einmal so richtig heftig – und schön! Castellane kommt in unmittelbare Reichweite. Von dort aus kann man übrigens über die D952 und die D955 einen Abstecher in die atemberaubende Verdon-Schlucht machen. Die Strecke ist gut ausgeschildert.

Über Castellane, einem malerischen, verträumtem Ort, thront auf einem imposanten Felsen – unmittelbar über dem Stellplatz – die Kapelle Notre Dame du Roc. Desweiteren findest du eine bezaubernde Altstadt mit engen Gässchen und typischen Steinhäusern, historische Stadttore, den rauschenden Verdon, das CitroMuseum mit alten Automodellen sowie an der N34 das Haus, in dem Napoléon einst zum Mittagessen einkehrte, vor.

Saint-Vallier-de-Thiey – Grasse – Vallauris Golfe-Juan

50 km sind es anschließend bis nach Saint-Vallier-de-Thiey, zuvor jedoch kommt man noch an Séranon vorbei, wo Napoléon im Château de Broundet nächtigte. Wer einen Parkplatz findet, kann hier gut wandern. Aber wandern und Radfahren lässt es sich ebensogut von Saint-Vallier-de-Thiey aus. Hier zeigen sich zahlreiche Wunder der Natur sowie der von Menschenhand nachgeholfenen Schönheiten wie die Grotte de Baume Obscure, die Tuffsteinbrücke von Ponadieu, die Grotte des Audides oder das prähistorische Castellaras de la Malle mit Dolmen und Tombe.

Rund 10 km trennen uns von Grasse, einer wunderschönen Stadt mit fantastischer, am Steilhang klebender Altstadt. Der Besuch ist eine Zeitreise ins Mittelalter und überall strömt einem der fantastische Parfumgeruch entgegen. Der Besuch einer Parfümerie sowie des Musée International de la Parfumerie sind ein Muss, das Durchfahren der Stadt sollte man als Wohnmobilfahrer vermeiden. Auf den Straßen geht es eng, stockend und laut zu! Leider gibt es auch keinen Stellplatz, von einem Parkplatz unserer Größenvorstellung kann hier auch nicht wirklich die Rede sein. Um nicht irgendwie doch in einer der engen Gassen zu landen, solltest du dich der Beschilderung nach Antibes anvertrauen.

Bis ans Ende unserer Tour und somit ans Mittelmeer sind es nur noch etwas mehr als 20 km. Vallauris Golfe-Juan heißt unser offizielles Ende. Hier, am Golfe-Juan landete Napoléon 1815, von der Insel Elba kommend, und nahm seinen Weg nach Grenoble auf. Alljährlich im März findet am Strand von Golfe-Juan eine Art Rekonstitution der Landung statt. Leider gibt es weder einen Stell- noch einen Campingplatz.

Tipp: Weiche auf den Umkreis aus. Im nahegelegenen Cannes oder Antibes gibt es Campingplätze und zur Erholung Sonne, Sandstrand und türkisblaues Meer.

Durch die Auvergne mit dem Wohnmobil

  • Route: Moulins – Saint-Pourçain-sur-Sioule – Vichy – Thiers – Courpière – Lac d’Aubusson d’Auvergne – Ambert – St-Anthème – Viverols – La Chaise-Dieu – Allègre – Le-Puy-en-Velay – Brioude – Vieille Brioude – Lavaudieu – St-Flour – Chaudes-Aigues – Viaduc de Garabit – Super Lioran – Aurillac – Salers – Besse-et-Saint-Anastaise – Mont Dore – Clermont-Ferrand – Vulcania in Saint Ours – Puy de Dôme – Chantelle – Lapeyrouse – Bourbon-L’Archambault – Lurcy-Lévis
  • Länge: ca. 1.000 km
  • Beste Reisezeit: Im Prinzip kann man die Auvergne das ganze Jahr über bereisen, denn selbst in den Sommermonaten ist sie nicht überlaufen – sieht man mal von einigen Badeseen ab. Wer Winterurlaub sucht, wird westlich von St-Flour fündig.

Durch die Auvergne: Hinweise und Tipps

Die Auvergne, eine noch relativ unbekannte Region, beschert dir größtenteils wenig Tourismus dafür aber umso schönere, oft grüne, teils noch unberührte Landschaft. Sie ist eine Landschaft im Massif central ( Zentralmassiv) und befindet sich beinahe im Herzen Frankreichs. Nach einer Reform nennt sich die Region offiziell Auvergne-Rhône-Alpes.

Die Region ist vielseitig, und genauso vielseitig ist diese Tour: typische Vulkanlandschaft, Skigebiete, zahlreiche Flüsse, Seen und Mineralquellen, beeindruckende Orte, Heilbäder, Pilgerstationen und viel mehr. Dabei kann mein Roadtrip lediglich eine verschwindend kleine Auswahl sein, da es neben den bekannten Sehenswürdigkeiten noch viele weitere Highlights gibt. Stellplatztechnisch betrachtet ist die Auvergne das Wohnmobilparadies schlechthin: Nicht nur viele Campingplätze sondern eine schier nicht enden wollende Möglichkeit an offiziellen sowie inoffiziellen Wohnmobilstellplätzen warten auf uns.

Routendetails und Highlights der Route durch die Auvergne

Durch die auvergne: campingplatz- & stellplatz-tipps.

  • Moulins, offizieller Stellplatz, Chemin de Halage, am Fluss, (Preis: 0,10 €/h)
  • Saint-Pourçain-sur-Sioule, kostenloser Aire de Camping-Cars de la Moutte, neben dem Schwimmbad, am Fluss
  • Saint-Pourçain-sur-Sioule, Camping de l’Île de la Ronde
  • Vichy / Bellerive-sur-Allier , Stellplatz Riv’Air Camp in Bellerive-sur-Allier, am anderen Flussufer, gegenüber der Altstadt
  • Vichy/ Bellerive-sur-Allier, Camping Beaurivage
  • Thiers , Camping ILOA, an der D44, ca. 6 km außerhalb
  • Thiers, an der D 44, Base de loisirs Ilola, ca. 6 km außerhalb
  • Thiers, kostenloser großer Parkplatz in der Unterstadt, Allée de la Foire au Pré
  • Thiers, kostenloser Parkplatz in der Oberstadt, Rue Antoine de Saint Exupéry, enge Anfahrt
  • Courpière, Camping-Car Park Courpière (nur mit Pass’Étapes), Allée des Taillades 25
  • Lac d’Aubusson d’Auvergne, Parking Lac d’Aubusson, Base de Loisirs
  • Ambert, Esplanade Robert Lacroix
  • St-Anthème, Stellplatz Rambaud, am Badesee, neben Campingplatz
  • Viverols, Stellplatz Le bourg
  • Viverols, Camping municipal
  • La Chaise-Dieu, Stellplatz, Rue Pablo Picasso, an der D906, am Bahnhof
  • La Chaise-Dieu, Camping municipal Les Prades, etwas außerhalb
  • Allègre, Parking du Stade
  • Allègre, Camping Municipal Le Pinède
  • Le-Puy-en-Velay, Stellplatz, Place Maréchal Leclerc 2, im Stadtteil Aiguilhe
  • Le-Puy-en-Velay, einfacher Camping du Puy-en-Velay, im Stadtteil Aiguilhe
  • Brioude , Stellplatz, Parking des Remparts, unterhalb der Altstadt, Avenue de Lamothe
  • Vieille Brioude, Rue de Combevignouse
  • Lavaudieu, Le Bourg
  • St-Flour, Stellplatz, Rue Mairie-Aimée-Méraville (Unterstadt)
  • St-Flour, Camping-Car Park Saint-Flour (Zufahrt nur mit Pass’Étapes), Avenue du Docteur Louis Mallet 17 (Oberstadt)
  • Chaudes-Aigues, Stellplatz, Avenue Georges Pompidou
  • Laveissière /Super Lioran, an der D67
  • Aurillac, Parkplatz Place Camp de Foir, Cours d’Angoulème (eng)
  • Salers, Parkplatz Rocade Charles Maigne (Nur tagsüber!)
  • Besse-et-Saint-Anastaise/Super-Besse, Aire de service et d’accueil de Super Besse P5 en P7, D149D
  • Mont Dore, Aire de Camping-Car des Crouzets, Av. des Crouzets
  • Clermont-Ferrand, Aire de Service des Pistes, Rue de la Fontaine de la Ratte 349, auf P&R-Platz
  • Clermont-Ferrand, Parkplatz, Rue Debay Facy nahe der N89
  • Vulcania in Saint Ours, Stellplatz, Aire de Camping-Car les Roches, Route de Mazayes
  • Puy de Dôme , Parkplatz am Fuße des Puy de Dôme, nahe der Talstation der Zahnradbahn
  • Chantelle, an der D687
  • Lapeyrouse, am Plan d’eau
  • Bourbon-L’Archambault, an der D953
  • Lurcy-Lévis, Stellplatz am Plan d’eau des Sézeaux

Moulins – Saint-Pourçain-sur-Sioule – Vichy – Thiers

Lass uns in Moulins beginnen. Eine wunderschöne Stadt am Allier mit fantastischem Blick, aus Richtung Stellplatz kommend, auf die Kathedrale Notre Dame de Moulins. Neben einer schönen Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Tour Jacquemart punktet Moulins mit einem wunderschönen Markt und Badegelegenheiten im teils flachen Fluss.

Weiter geht’s, entweder über die gut ausgebaute N7 oder die D2009, in den geschichtsträchtigen Ort Vichy, wobei ich vorher einen Zwischenstopp in Saint-Pourçain-sur-Sioule empfehle. Dort erwartet dich nicht nur ein (kostenloser), wunderschön, direkt an der Sioule gelegener Stellplatz (Achtung, rechtzeitig ankommen, da stark frequentiert!) sondern auch ein leckerer Wein sowie eine interessante Stadt. Besonders empfehlenswert ist das Musée de la Vigne et du Terroir, das Weinbaumuseum.

Nach etwa 26 km erreichen wir bereits erwähntes, von der UNESCO ausgezeichnetes Heilbad sowie einstiger Sitz des Vichy-Regimes, Vichy, auf dessen Gebiet 12 Quellen entspringen. Zu bestaunen sind architektonisch prachtvolle Gebäude aus der Belle Époque, wie das Palais de Source, die Oper, eine wunderschöne Uferpromenade und vieles mehr.

Rund eine Stunde Fahrt über die D906, und wir sind in der Messerstadt Thiers an der Durolle, die aus einer interessanten, verwinkelten, mittelalterlichen Oberstadt mit zahlreichen wunderschönen Fachwerkhäusern und einem fantastischen Blick ins Tal der Messerschmiede aufwartet, sowie der Unterstadt – dem Vallée des Usines – , direkt an der Durolle, wo einst die Handwerker bäuchlings die Messer schärften. Der Aufstieg zur Oberstadt ist sehr steil.

Der Parkplatz in der Oberstadt ist eng und nicht ganz leicht anzufahren, der in der Unterstadt sehr geräumig. Stell- und Campingplatz im Freizeit- und Erholungszentrum ILOLA liegen rund 6 km vom Zentrum entfernt und versprechen aber viel Natur und Erholung pur.

Ich bleibe weiterhin knapp 100 km auf der D906 und gelange nach einer Fahrt durch eine wunderschöne, stark bewaldete Landschaft mit interessanten Ortschaften wie beispielsweise Ambert, St-Anthème oder Viverols mit jeweils ansprechenden Stellplätzen, nach La Chaise-Dieu.

Courpière - La Chaise-Dieu – Allègre – Le-Puy-en-Velay – Brioude – Vieille Brioude – Lavaudieu – St-Flour

Auf der Höhe von Courpière empfiehlt sich noch ein Abstecher an den Lac d’Aubusson d’Auvergne zum Baden. Unterwegs kommen wir bei St. Anthème an den Col des Pradeaux wo man auf 1.196 m.ü.d.M. auch stehen kann.

La Chaise-Dieu ist ein wunderschöner Ort mit einer ebenso wunderschönen wald- und seenreichen Umgebung. Besonders sehenswert ist die Abtei gleichen Namens mit den Fragmenten des beeindruckenden Wandgemäldes „Der Totentanz“, dem Hochgrab Papst Clemens VI. und dem physikalisch interessanten Echosaal.

Bleib jetzt der D906 treu oder nimm die D13 und besuche den beeindruckenden Ort Allègre. Unser nächstes großes Ziel ist die Pilgerstadt Le-Puy-en-Velay, Ausgangspunkt des Jakobsweges. Wahrzeichen sind die beiden einstigen Vulkanschlote – der Rocher Corneille mit gigantischer Marienstatue und der Roche Saint Michel (beide kann man „erklimmen“) – sowie die beeindruckende Kathedrale. Überhaupt ist der Ort eine einzige Sehenswürdigkeit. Allerdings muss man gut zu Fuß sein, da es ständig bergauf zu gehen scheint.

Über die D906 und später die gut ausgebaute N102 geht es nach Brioude. Auch hier wieder eine sehr schöne Altstadt mit beeindruckender Kathedrale. Das Hôtel de la Dentelle, ein Museum für Spitzenklöppelei, sowie ein Aquarium mit Flusstieren des Alliers. Sind weitere Sehenswürdigkeiten. Das benachbarte Vieille Brioude mit interessantem Weinmuseum und beeindruckender Silhouette mit Steinbrücke sowie das nahegelegene Lavaudieu sind ein weiteres Muss, wenn du Zeit hast. In Lavandieu, mit nur wenigen Einwohnern, scheint die Zeit stillzustehen.

St-Flour, das man bereits von Weitem auf einem Berg thronen sieht, ist unser nächstes Etappenziel. Auch hier gibt es eine schöne Altstadt (Oberstadt) mit etlichen Renaissance-Häusern und einer Kathedrale. In letzterer befindet sich einer der vielen Schwarzen Jesus, die es in der Auvergne gibt.

Chaudes-Aigues – Viaduc de Garabit – Super Lioran – Aurillac – Salers

Über das südlich gelegene Chaudes-Aigues mit Europas heißester (frei zugänglichen) Quelle von 82°C und dem beeindruckenden Viaduc de Garabit, konstruiert vom Eifelturm-Konstrukteur, kommen wir, begleitet von zahlreichen wunderschönen Streckenabschnitten teils an der Truyère entlang, in eine Wintersportregion.

Super Lioran in der Gemeinde Laveissière ist ein Wintersportort. Die Talstation befindet sich am 1.855 m hohen Plomb du Cantal auf 1.000 m Höhe. Selbst im Sommer ist hier viel los, Sportbegeisterte, Mountainbiker und Wanderer tummeln sich auf und außerhalb der Wege.

Die N122 führt uns wieder „in die Tiefen“ der Auvergne, nach Aurillac, der Regenschirm-Stadt. Auf dem Stellplatz geht es sehr eng zu, dafür ist man aber sehr schnell in der wunderschönen Altstadt. In den Gassen hängen Regenschirme, malerische alte Häuser schmiegen sich eng aneinander und Sakralbauten, wie das ehemalige Pilgerhospiz, sind einen oder mehrere Blicke wert.

Die D922 führt uns ins wunderschöne, mittelalterliche Salers, wo es leider keinen Stell- oder Campingplatz, jedoch einen für uns offiziellen (knapp bemessenen) Parkplatz für tagsüber gibt. Man muss den Ort gesehen haben: die fantastische Aussicht, die engen Gässchen, die typischen Häuser aus schwarzem Vulkangestein der Region, die Stadttürme – und leider auch die Touristenströme.

Besse-et-Saint-Anastaise – Mont Dore – Clermont-Ferrand – Vulcania in Saint Ours

Wieder ein paar mehr Kurven und wieder ein paar mehr Steigungen beschert uns die D678, denn wir wollen wieder hoch hinaus. Super-Besse/Besse-et-Saint-Anastaise ist ein Wintersportort, dessen Talstation auf 1.350 m Höhe, am 1.885 m hohen Puy de Sancy, liegt. Hier kann man nicht nur im Winter Wintersport betreiben, sondern auch in den anderen Monaten wandern und im Sommer im nahe dem Stellplatz gelegenen (Bade)See baden.

Auch der nächste Ort ist dem Wintersport verschrieben, aber auch zu anderen Zeiten interessant. In Mont Dore findest du u.a. Reste der römischen Thermen sowie die Funiculaire du Cabucin, die älteste Standseilbahn Frankreichs aus den Jahren 1897/1898. Mit ihr kannst du auf 1.286 m Höhe fahren und von dort aus wandern oder im Winter langlaufen.

Widmen wir uns nun der Hauptstadt der Auvergne – Clermont-Ferrand – sowie dem Markenzeichen – den Vulkanbergen, les Puys. Bis Clermont-Ferrand sind es etwas mehr als 50 km. Ich schlage die N89 vor. Das Durchqueren dieser Großstadt ist nicht so schwierig wie befürchtet. Alles ist zudem gut ausgeschildert. Zu sehen gibt es vieles: Kathedrale, Basilika, Michelin-Museum und natürlich den benachbarten Parc naturel régional des Volcans d’Auvergne, den Nationalpark. Und genau dort wollen wir als nächstes hin, zum „Europäischen Park für Vulkanismus“ in Saint-Ours. Ein nicht ganz billiges, jedoch empfehlenswertes Vergnügen, bei dem man einiges über Vulkane und die Auvergne im Speziellen erfährt.

Puy de Dôme - Chantelle – Lapeyrouse – Bourbon-L’Archambault – Lurcy-Lévis

Anschließend sehen wir uns das Wahrzeichen der Region, den Puy de Dôme, in natura an. Vom Stellplatz aus kann man entweder den etwas beschwerlichen Weg auf den 1.465 m hohen Puy oder aber die Zahnradbahn nehmen. In jedem Fall ist der Gipfel atemberaubend – wenn die Sichtverhältnisse stimmen, was sie leider nicht immer tun. An klaren, sonnigen Tagen musst du dir den Gipfel jedoch nicht nur mit anderen Touristen, sondern auch mit einer Unmenge an Gleitschirm-Liebhabern teilen.

Unser letztes Ziel heißt Lurcy-Lévis, zuvor kannst du noch ein paar lohnende Abstecher, etwa nach Chantelle mit der wunderschönen Abtei, im Sommer am Badesee in Lapeyrouse oder ins schöne Bourbon-L’Archambault mit der beeindruckenden Burg machen.

Lurcy-Lévis bietet zum Ausklang einen idyllischen, kostenlosen Stellplatz an einem ruhigen See – jedoch ohne Bademöglichkeiten.

Lavendel-Route mit dem Wohnmobil

  • Route: Montélimar – Le Poët-Laval – Dieulefit – Taulignan – Grignan – Valréas – Nyons
  • Länge: ca. 100 km
  • Dauer: ca. 1 Woche
  • Beste Reisezeit: Wer die riesigen Lavendelfelder in ihrer vollen Blütenpracht erleben möchte, sollte zwischen Mitte Juni und Ende Julie/Anfang August reisen. Ansonsten kann man diese Tour natürlich auch in anderen Zeiten fahren und sich an den zahlreichen Lavendelöl-Mühlen, Lavendel-Shops und natürlich den anderen Sehenswürdigkeiten erfreuen

Lavendel-Route: Hinweise und Tipps

Lavendel gibt es in Frankreich an zahlreichen Stellen, doch gerade die Provence steht für ihren unvergleichlichen Lavendelduft und die imposanten Lavendelfelder, für die Region des lila blühenden Wunders. Gigantische Lavendelfelder, Lavendelbauern, Lavendel-Destillerien, verschiedene Lavendel-Produkte und Lavendel-Wellnessangebote, um nur einiges an Attraktion bezüglich dieser wundervollen Pflanze zu nennen, erwarten dich auf deinem Roadtrip.

Innerhalb der Region Auvergne-Rhône-Alpes finden sich mehr als 900 km „Lavendelstraße“, welche sich auf sechs „offiziellen“ Lavendelrouten verteilen. Wir wollen uns heute auf die Strecke zwischen den Départements Drôme und Vaucluse, genauer genommen von Montélimar nach Nyons, beschränken.

Routendetails und Highlights der Lavendel-Route

Lavendel-route: campingplatz- & stellplatz-tipps.

  • Montélimar, Aire Autoroute de Montélimar Est, an der A7, Außerorts
  • Montélimar , Aire Autoroute de Montelimar Ouest, nahe der A7, Außerorts
  • Montélimar, kostenloser Stellplatz, am Ortsrand, Chemin du Bois de Laud 6
  • Le Poët-Laval, Camping Municipal, Lorette, ca. 2 km entfernt
  • Le Poët-Laval, Tagesparkplatz, Fonleau
  • Dieulefit, Campingplatz Domaine Provençal (saisonal)
  • Taulignan, Chemin du stade
  • Grignan, Parking Rochecourbiere, kostenlos, ohne allem
  • Grignan, Stellplatz auf einem Bauernhof, Ayme Truffe, Domaine de Bramarel (kostenlos, ohne allem)
  • Valréas, Route de Nyons, an der Sportstätte
  • Nyons, Stellplatz, Promenade de la Digue 96, gegenüber des Flusses, am Rande der Altstadt, neben dem Freibad (Wenn belegt, kann man auch eine Nacht oberhalb am Straßenrand nächtigen)

Montélimar – Le Poët-Laval – Dieulefit

Beginnen wir im Tal der Rhône, in Montélimar, der Stadt des weißen Nougats, am Rande der Provence. Mit seiner malerischen Altstadt, der mittelalterlichen Burg Château des Adhémar, einem Luftfahrt- und einem Nougatmuseum hat Montélimar einiges an Sehenswertem zu bieten.

Auf der D540 geht es Richtung Osten zum zwischen dem Vercors-Massiv und dem Baronnies-Massiv liegenden Künstlerdorf Le Poët-Laval. Typische Steinhäuser, ein Donjon und die Wehrmauer prägen das auch heute noch mittelalterlich anmutende Bergdorf.

Nach nur wenigen Minuten erreichen wir den typisch provenzalischen Ort Dieulefit. Umgeben ist der Ort nicht nur von Lavendelfeldern, sondern auch von zahlreichen Olivenhainen. In seinen alten Gassen befinden sich zahlreiche Renaissancehäuser. Dass hier das Töpferhandwerk noch gepflegt wird, merkt man beinahe überall.

Taulignan – Grignan

Auf der D 538 geht’s weiter in die kleine Mittelalterstadt Taulignan. Umgeben ist der historische Teil von einer 700 m langen Wehrmauer mit 11 runden Türmen. Die Seidenspinnerei verhalf dem Ort einst zu Reichtum, im Seidenmuseum erfährst du hierzu mehr.

Schon von Weitem fällt bei der Weiterfahrt das Renaissance-Schloss der Madame de Sévigné von Grignan auf. Grignan ist der Hauptstadt des Schwarzem Trüffels. Desweiteren lebt der beschauliche Ort vom Tourismus aber auch von der Lavendel- und der Olivenernte. Ein Gang durch die mittelalterliche Stadt ist wie eine Zeitreise.

Valréas – Nyons

Unser nächstes Etappenziel heißt Valréas, bekannt für seine umliegenden Lavendelfelder, sein Olivenöl, aber auch seine AOC Côtes-du-Rhône-Weine. Sehenswert ist die Altstadt mit zahlreichen historischen Gebäuden. An jedem ersten Augustwochenende findet hier ein Lavendelkorso statt.

Unser Endziel ist eines meiner favorisierten Orte Frankreichs, Nyons, die Stadt der schwarzen Oliven. Aber auch der Lavendelduft erfüllt einen großen Teil des Ortes, liegt doch die Destillerie Bleu Provence am Ufer des Eygues. Hier kannst du übrigens an einem Parfumworkshop teilnehmen. Neben dem Wahrzeichen der Stadt, der 18 m hohen steinernen Gewölbebrücke, beeindruckt die Altstadt mit den gemütlichen Cafés, den schmalen Gässchen, den geschichtsträchtigen Häusern, dem Stadttor und dem wunderschönen traditionellen Markt.

Unterhalb der Brücke befindet sich eine einstige Ölmühle, wo du heute in einer Boutique regionale Produkte sowie Souvenirs kaufen kannst. Auffallend ist die hoch über der Stadt thronende, filigran erscheinende Tour Randonne aus dem 13. Jahrhundert. Der anstrenge Wege hinauf lohnt sich!

Nyons Lavendelroute

Französische Pyrenäen – inkl. spanischer Enklave & Andorra mit dem Wohnmobil

  • Route: Collioure – Thuir – Thuès-Entre-Valls – Font-Romeu-Odeillo-Via – Llívia (spanische Enklave) – El Tarter (Andorra) – L’Hospitalet-près-l’Andorre – Ax-les-Thermes – Tarascon-sur-Ariège – Foix– Rivière souterraine de Labouiche ( Vernajoul ) – Mas d’ Azil – Bagnères-de-Luchon– Lac d’Oô – Arreau – Col d’Aspi – Lourdes – Pau – Saint-Jean-Pied-de-Port – Ainhoa – Saint-Jean-de-Luz
  • Länge: ca. 700 km
  • Dauer: 2-3 Wochen
  • Beste Reisezeit: Wer nicht gerade bei Schnee und Eis und auch nicht unbedingt bei „Schmuddelwetter“ durch die Pyrenäen fahren möchte, sollte die Sommermonate beziehungsweise die Monate Ende Mai bis Ende September wählen.

Französische Pyrenäen mit dem Wohnmobil: Hinweise und Tipps

Dieser Roadtrip führt vom Mittelmeer, nahe der französisch-spanischen Grenze, durch beziehungsweise am Rande der Pyrenäen entlang bis hin zum Atlantik, ebenfalls wieder nahe der französisch-spanischen Grenze. Dabei gehen wir zweimal „fremd“, nämlich nach Andorra sowie in die spanische Enklave Llívia. Begleitet werden wir von einer atemberaubenden Naturschönheit, gewaltigen Bergmassiven, Kurven, Kehren und Pässen, Steigungen und Gefällen, aber auch wunderschönen Ortschaften, Flüssen, Bächen und Seen. Nicht zuletzt sind Flora und Fauna in diesen Gegenden etwas ganz besonderes. Ich traf auf wild lebende Pferde und Kühe, auf Geier und so manch andere Tiere. Probleme mit Übernachtungsplätzen gab es keine.

Routendetails und Highlights der Route über die Französischen Pyrenäen

Französische pyrenäen: campingplatz- & stellplatz-tipps.

  • Collioure, Stellplatz, Route de Madeloc 1607, am Ortsrand, mit Shuttle-Service
  • Thuir , Parkplatz bei den Caves Byrrh, Allée Hector Capdellayre
  • Thuès-Entre-Valls, Stellplatz, Gorges de la Caranca, Virage de L’Église (Enge Zufahrt!)
  • Font-Romeu-Odeillo-Via , Parkplatz an der D10F
  • Llívia, Parking Sant Guillem, am Südrand, Avinguda del Segre
  • El Tarter in Andorra, Parking El Tarter Grandvalira, Camí Pont del Tarter, an der AD100
  • L’Hospitalet-près-l’Andorre , nahe der N22, beim Bahnhof
  • Ax-les-Thermes, La Capelette
  • Ax-les-Thermes , Avenue de l’Ariège, Aire de Camping Car Parc d’Espagne (wird allgemein nicht empfohlen)
  • Ax-les-Thermes , 380 m ü.d. M., Aire Plateau de Bonascre, Rue des Chalets (ziemlich weit außerhalb)
  • Tarascon-sur-Ariège, Yelloh village Camping Le Pre Lombard (südlicher Ortsrand)
  • Tarascon-sur-Ariège, Camping la Bernière, naturbelassen, (nördlicher Ortsrand)
  • Tarascon-sur-Ariège, Camping Sedour, am Nordwest-Rand
  • Foix, Boulevard François Mitterrand, in der Nähe des Friedhofs
  • Rivière souterraine de Labouiche, Besucherparkplatz
  • Grotte du Mas d’ Azil, Besucherparkplatz
  • Mas d’ Azil, Camping Le Petit Pyrénéen, kleiner Campingplatz, 2 km östlich des Dorfes
  • Bagnères-de–Luchon, Allée du Corps Franc Pommiès, am nordöstlichen Stadtrand, am Fluss
  • Bagnères-de–Luchon , Camping Au Fil de L’Oô, am Südrand
  • Lac d’Oô, Parking du Lac Oô
  • Arreau, Camping-Car Park Arreau (Zufahrt nur mit Pass’Étapes), Route des Lacs 34
  • Arreau, kostenloser Stellplatz, Avenue de la Gare
  • Col d’Aspin, am Scheitelpunkt auf 1.489 m Höhe
  • Col d’Aspin, Camping automatique pour camping cars „Welcome IV Véziaux”
  • Lourdes, Parkplatz Lapacca Boulevard du Lapacca (eng & laut)
  • Lourdes, Stellplatz vorm Campingplatz & Camping Le Vieux Berger Route de Julos
  • Pau, Parkplatz am Place de Verdun
  • Pau , Parking de l’Ousse, am Fluss
  • Saint-Jean-Pied-de-Port , Chemin d’Olhonce 2 (am Ortsrand)
  • Saint-Jean-Pied-de-Port , Parking Av Jaï Alaï, (am Ortsrand)
  • Ainhoa , Busparkplatz an der spanischen Grenze
  • Saint-Jean-de-Luz , Pont Charles de Gaulle
  • Saint-Jean-de-Luz /Socoa/Urrugne , Camping Juantcho, direkt am Meer

Collioure – Thuir – Thuès-Entre-Valls

Collioure, eine kleine, malerische, katalanische Hafenstadt am Mittelmeer, nur etwa 2 km von der spanischen Grenze entfernt, war Inspiration für berühmte Künstler wie Picasso oder Chagall, und auch heute treffen sich hier zahlreiche Künstler und Kunstinteressierte. Besonders sehenswert sind das Musée d’Art moderne, die Bucht mit Wehrkirche, das Königsschloss am Meer, in dem einst die Könige von Mallorca residierten, sowie die bunten Häuser in der malerischen Altstadt.

Über Argelès-sur-Mer geht es nach Thuir, am Fuße der Pyrenäen-Ausläufer. Hier dominieren der Weinanbau, die Caves mit den riesigen Lagerfässern für den Aperitif Byrrh sowie die Vergangenheit, von der noch heute die mittelalterlichen Stadtmauern zeugen. Leider gibt es keinen offiziellen Stellplatz, für eine Besichtigung sowie eine Nacht ist jedoch der kostenlose Parkplatz bei den Caves Byrrh eine Option.

Über die N116 geht’s rund 60 km weiter nach Thuès-Entre-Valls. Die kleine Gemeinde mit nicht mal 50 Einwohnern, hat außer einer von Vauban erbauten Verteidigungsanlage eine wunderschöne Landschaft mit zahlreichen Wanderwegen zu bieten. Die Zufahrt zum Stellplatz ist sehr eng. Eine traumhaft schöne Wanderung durch die Schluchten von Carança mit Hängestegen, Affenbrücken und Leitern sowie schwindelerregenden Höhen ist eher was für Geübte.

Font-Romeu-Odeillo-Via – Llívia (spanische Enklave) – El Tarter (Andorra)

Die nun sehr kurvig werdende Strecke führt vorbei an einigen malerischen Aussichtspunkten und der Citadelle de Mont-Louis. Wir kommen nach Font-Romeu-Odeillo-Via, einem Skigebiet, wo es die meisten Sonnenstunden Frankreichs geben soll, und befinden uns auf 1.480 m Höhe in Gesellschaft zahlreicher Skilifte. Ein imposantes Bild bietet der auffallende Solarschmelzofen, der einer der größten weltweit sein soll.

Die D10F und später die D33F fahrend, kommen wir in die kleine spanische Exklave Llívia. Ein Gang durch die Straßen des mittelalterlichen Ortes solltest du dir gönnen. Hier findest du unter anderem die Farmàcia Esteve, eine der ältesten Apotheken Europas. Von den Ruinen des Castell de Llívia ist eine schöne Aussicht zu genießen.

Wir verlassen die spanische Enklave, kehren nach Frankreich zurück, um nach Andorra zu gelangen. Dazu nehme ich die N20, bewege mich auf teils schwindelerregenden Höhen und hab einiges an Kurven und Kehren zu meistern. Zudem hilft mir der 4.820 m lange, mautpflichtige Tunnel du Puymorens dabei, die zeitweise unpassierbaren Höhen ganzjährig zu überwinden.

Willkommen im 1.710 m hoch gelegenen Wintersport El Tarter. Hier ist im Sommer kaum was los (Daher muss man vielleicht auch nicht unbedingt hierher?), im Winter hingegen muss dort die Hölle los sein. Aber wir können sagen, wir waren mal in Andorra.

L’Hospitalet-près-l’Andorre – Ax-les-Thermes – Tarascon-sur-Ariège – Foix – Rivière souterraine de Labouiche (Vernajoul)

Zurück nach Frankreich, nach L’Hospitalet-près-l’Andorre, die südlichste sowie die höchstgelegenste Gemeinde des Arièges. Anschließend geht es ca. 18 km weiter nach Ax-les-Thermes. Ax ist ein typisches Thermalbad, liegt auf 720 m Höhe und ist von zahlreichen Bergen umgeben.

Zur Weiterfahrt wähle ich die leichtere N20, du kannst aber auch die D20 nehmen, die ich nicht kenne, deren Straßenbild auf der Karte mir jedoch signalisiert, dass sie landschaftlich schön, fahrtechnisch eher anspruchsvoll ist. Außerdem lege ich auf der N20 einen Zwischenstopp in Tarascon-sur-Ariège ein.

Dieser Ort, von der Ariège durchflossen, ist sehr schön. Neben einigen Sakralbauten sowie den beiden Türmen Saint-Michel und Le Castélla ist besonders das Freilichtmuseum Parc pyrénéen de l’art préhistorique erwähnenswert.

Und noch ein Zwischenstopp: Foix, ein wunderschöner, typischer Pyrenäenort mit herrlicher, historischer Altstadt. Über Foix thront die Burg des Grafen von Foix und auch hier fließt die Ariège, sie hat sogar ein Rendezvous mit dem Arget.

Um zur Sehenswürdigkeit Labouiche zu gelangen, müssen wir hinter Foix auf die kleinere D1. Labouiche ist weder Dorf noch Stadt, sondern ein Fluss, in unserem Falle ein unterirdischer Flusslauf (Rivière souterraine de Labouiche). Die Besichtigung ist einmalig: Man erkundet den 70 m unter der Erdoberfläche liegenden, unterirdischen Lauf mittels einer ca. 1,5 km langen Bootsfahrt, zweimaligem Umsteigens, verschiedener Stollen, bizarren Stalaktiten und Stalagmiten sowie am Ende eines unterirdischen Wasserfalls. Geöffnet ist die Höhle von Anfang April bis Mitte November.

Mas d' Azil – Bagnères-de-Luchon– Lac d’Oô – Arreau

In etwas mehr als 25 km erwartet uns die nächste Attraktion: die Grotte du Mas d’ Azil. Am südlichen Ende des kleinen Ortes Azil befindet sich die 30-50 m breite sowie ca. 470 m lange Grotte, durch die die einstige D119 verläuft. Vor etlichen Jahren bin ich selbst mit meinem Wohnmobil kleinerer Variante durchgefahren. Ein tolles Erlebnis! Dennoch rate ich, die Grotte zu Fuß zu erkunden.

In der Höhle wurden zahlreiche prähistorische Funde gemacht, im Dorf befindet sich ein prähistorisches Museum. Im weiteren Umfeld findest du Dolmen sowie den Lac de Filleit. Zur Erkundung der Region empfiehlt sich der Aufenthalt auf einem Campingplatz.

Nun liegt eine längere Strecke von 2-3 Stunden Fahrt vor uns. Unser Ziel ist Bagnères-de–Luchon. Natürlich findest du unterwegs weitere lohnenswerte Zwischenetappen, aber unsere Zeit ist nicht endlos. Der Thermalkurort Bagnères-de–Luchon ist ein kleinerer Ort in Grenznähe, hat sich ganz der Gesundheit und dem Sport verschrieben und ist sommers wie winters beliebt. In nur 15 Minuten ist man mit der Gondel im Wintersportort Superbagnère und dessen Skigebiet. Übrigens ist der hiesige Pic d‘Aspe ganze 2.645 m hoch. Irgendwie scheinen wir diesen auf unserer Weiterfahrt umrunden zu müssen.

Ich möchte an einen See mit dem für uns unaussprechlichen Namen: Lac d’Oô. Hierhin gelangen wir über die D67 und die D618. Vom Parkplatz hinter dem kleinen Weiler Oô, an der gestauten Neste, geht es in etwa 1-2 Stunden auf einem nicht ganz unbeschwerlichen, aber dennoch auch für Ungeübte machbarem Wanderweg zum 1.507 m hochgelegenen Lac d’Oô. Oben angekommen, erwarten dich weitere Wanderwege, ein wunderschöner, glasklarer See mit einem 275 m hohen Wasserfall sowie ein Imbiss.

Über die D618 fahre ich nach Arreau, einem kleinen, besinnlichen Ort an der Neste mit alten, „schnuckeligen“ Schieferdachhäusern und dem Château des Nestes , heute Touristenbüro.

 Grotte du Mas d´Azil in den Pyrenäen

Col d’Aspi – Lourdes – Pau

Auf der D918 fahren wir über den Col d’Aspin, bekannt auch als Teilstrecke der Tour de France, um ins 60 km entfernte Lourdes zu gelangen. Die Strecke ist einfach nur fantastisch: viele Kurven, wenige Kehren, steil, meist bewaldet, Weiden, freilaufende Kühe und Pferde und nicht selten sehr schmal. Also Achtung beim Fahren! Auf 1.489 m Höhe sind wir am Pass angelangt und genießen eine atemberaubende Aussicht. Hier oben verbringe ich immer wieder gerne ein paar Tage, das sehen zahlreiche andere Wohnmobilisten ebenso. Ziemlich unsortiert sind Womos auf dem ganzen Col verstreut, nicht nur an der offiziell vorgesehenen Stelle. Dabei wird man beim Abendbrot schon mal von freilaufenden Pferden oder Kühen besucht. Idylle pur! Ein See sowie viel Wald mit Wanderwegen befinden sich ebenfalls hier. Bei Sonnenschein fantastisch, bei Nebel fast gespenstisch, und im Sommer kann es schon mal kühl werden. Wer es lieber offiziell mag, findet ein paar Meter weiter einen naturbelassenen Campingplatz.

Übrigens erhascht man immer mal wieder einen Blick auf den 2.877 m hohen Pic du Midi de Bigorre mit dem Observatorium auf seinem Gipfel.

Die Abfahrt ist von hier weniger spektakulär als die Auffahrt. Lourdes, eine weltberühmte Pilgerstätte erwartet uns mit viel Verkehr und Tourismus. Aber man sollte es einmal gesehen haben! Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört der Heilige Bezirk – die Site des sanctuairess – mit der Erscheinungsgrotte Massabielle, wo 1858 der Müllerstochter Bernadette mehrmals Maria erschien, der Quelle mit dem wundertätigen Wasser, der gigantischen unterirdischen Basilika Saint-Pie X-Basilika, der Notre-Dame-de-l’Immaculée-Conception sowie der Basilique du Rosiaire. Das Wichtigste ist jedoch die unbeschreibliche Atmosphäre hier. Sehenswert ist zudem das auf einem Felsen thronende Château Fort Lourdes.

Wer nach all dem Trubel etwas Ruhe sucht, fährt entweder mit der Funiculaire auf den Pic du Jer und genießt die atemberaubende Aussicht oder begibt sich zum nahen Gletschersee, dem Lac de Lourdes.

Die knapp 50 km nordwestlich gelegene Universitätsstadt Pau an der Ouse hat ebenfalls einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten: das Château de Pau – Geburtsort Heinrich IV. –, zahlreiche Museen und den Boulevard des Pyrénées mit fantastischem Panoramablick.

Col d Aspis

Saint-Jean-Pied-de-Port – Ainhoa – Saint-Jean-de-Luz

Mit Riesenschritten nähern wir uns dem Atlantik, etwas mehr als 140 km sind es auf der N134 bis nach Saint-Jean-Pied-de-Port, einer berühmten Etappe auf dem Jakobsweg. Die charmante, mittelalterliche Stadt ist umgeben von einer rosafarbenen Festungsmauer. Wer durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen geht, kann wunderschöne Häuser bestaunen. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die von Vauban erbaute Zitadelle, die alte Brücke über die Nive – ein bekanntes Postkartenmotiv –, das Tor Saint-Jacques und das einstige Gefängnis der Bischöfe mit Museum. Besonders beeindruckend ist die Atmosphäre mit den zahlreichen Jakobspilgern.

Wir rücken dem Meer noch ein Stück näher, verabschieden uns allmählich von den gigantischen Bergen und machen einen vorletzten Halt in Ainhoa, einem kleinen, idyllischen Ort im französischen Baskenland, unmittelbar an der spanischen Grenze.

Über die D4 gelangen wir nach Saint-Jean-de-Luz, wobei wir die spanische Grenze kurzzeitig passieren müssen. Der berühmte baskische Badeort und einstige Korsarenstadt mit einigen historischen, wunderschönen Häusern lädt zum Bummeln, aber auch zum Baden und Wassersport treiben ein. Elegante Villen, feiner Sandstrand und ein malerischer Fischerhafen stehen vollkommen im Kontrast zu den hinter uns liegenden Etappen durch die gigantischen Berge der Pyrenäen. Der hiesige Stellplatz ist sehr eng, aber fantastisch am Hafen und in unmittelbarer Meernähe gelegen, sodass sich die Enge auch mal 1-2 Nächte aushalten lässt. Ansonsten gibt es Campingplätze.

Lac d'Ôo Pyrenäen

Die Schlösser der Loire mit dem Wohnmobil

  • Route: Sully-sur-Loire/Château de Sully-sur-Loire – Orléans – Blois/Château Royal de Blois – Amboise/Château Royal d’Amboise/Clos Lucé/Château Gaillard – Tours – Château de Villandry – Rigny-Ussé/Château d’Ussé – Saumur/Château de Saumur – Doué-en-Anjou & Doué la Fontaine – Angers/Château d‘Angers
  • Länge: ca. 320 km
  • Dauer: 1-2 Wochen
  • Beste Reisezeit: Aufgrund der Wetterlage sowie natürlich auch der gängigen Öffnungszeiten empfiehlt sich diese Tour in der Zeit zwischen Mai und September. Du musst jedoch wissen, dass gerade im Juli/August sowie an Wochenenden mit erheblich mehr Touristenaufkommen zu rechnen ist. Wenn du es dir also einteilen kannst, vermeide diese Stoßzeiten.

Route über die Schlösse der Loire: Hinweise und Tipps

Das Tal der Könige gibt es nicht nur in Ägypten, nein auch Frankreich hat ein solches: Das Loire-Tal mit den Loire-Schlössern. Ein in der Vergangenheit bei Adligen und Königen scheinbar bevorzugter, heute bei Touristen – allen voran Wohnmobilisten – ebenso beliebter Landstrich.

Über 400 Schlösser wurden hier einst erbaut, etliche sind auch heute noch – nach Restaurierungen oder auch ohne – gut erhalten.

Natürlich kann ich nicht alle aufzählen und habe daher eine kleine Auswahl getroffen, indem ich Rücksicht darauf genommen habe, wo du mit dem Wohnmobil stehen und vielleicht sogar nächtigen sowie ver- und entsorgen kannst.

Die Loire ist übrigens mit 1.006 km der längste Fluss Frankreichs, entspringt im Zentralmassiv am Mont Gerbier-de-Jonc und mündet bei Saint-Nazaire in den Atlantik. Das Loiretal, in welchem vornehmlich seit der Renaissance zahlreiche Könige und Adlige Schlösser bauen ließen, dehnt sich auf ca. 280 km Länge über den Flussmittellauf in den Regionen Centre-Val de Loire und Pays de la Loire aus.

Wir wollen uns auf unserem Roadtrip möglichst nahe am Fluss entlang schlängeln und ein paar schöne Schlösser nebst weiteren Sehenswürdigkeiten besuchen.

Im Prinzip sind Schlösser auch für Kinder und Jugendliche sehr interessant, jedoch ist eine solche „Mammut-Schlösser-Tour“ nicht immer beliebt, da ein paar Schlösser interessant, viele Schlösser hintereinander jedoch eher langweilig sind. Was übrigens bei geballten Schlossbesichtigungen auch bei Erwachsenen zu beobachten ist.

Übrigens sind viele der Loire-Schlösser mit wunderschönen Lichter- und Klanginszenierungen versehen, was einen schönen Tagesausklang bietet.

Routen & Stellplätze

Routendetails & highlights der route über die schlösser der loire, route über die schlösser der loire: stell- und campingplätze.

  • Château de Sully-sur-Loire, offizieller Stellplatz, Chemin de la Salle Verte, in unmittelbarer Nähe des Schlosses und des Flusses
  • Orléans, Parkplatz im Stadtteil La Chapelle-Saint-Mesmin, an der Loire
  • Orléans, Parkplatz, 10 Boulevard Aristide Briand
  • Blois, Parkplätze am Quai du Foix oder am Port de la Creusille
  • Blois, Wilson Parc des Expositions, Avenue Wilson, am Ortsrand,
  • Amboise, Parkplatz am Schloss Clos Lucé
  • Amboise, Camping Municipal de l’Ile d’Or , auf einer kleinen Insel in der Loire mit Blick auf das  Château
  • Tours, Aire Municipale Saint-Avertin, Avenue du Général Niessel 10, an der Cher, zentrumsnah
  • Villandry, Aire Camping Car Park de Villandry , in Schlossnähe
  • Rigny-Ussé/Château d’Ussé, Aire Camping-Car, Rue Principale 14
  • Saumur, Flower Camping L’Île d’Offard, Rue de Verden, auf einer Insel in der Loire
  • Saumur, Aire Camping-Car Park, Rue de Verden, Pass d’Étapes, auf einer Insel in der Loire
  • Dampierre-sur-Loire/Saumur, Stell- ehemaliger Campingplatz an der Loire
  • Doué-en-Anjou/ Doué la Fontaine, Besucherparkplatz am „Troglodytes et sarcophages“
  • Angers, Parking La Rochefoucauld-Liancourt, Boulevard Arago (riesiger Parkplatz mit ausgewiesenen Womo-Stellplätzen am anderen Maine-Ufer)

Sully-sur-Loire/Château de Sully-sur-Loire – Orléans – Blois/Château Royal de Blois

Beginnen wir in Sully-sur-Loire. Das mittelalterliche Château de Sully-sur-Loire befindet sich direkt am Fluss und gleicht mit seinen Türmen, dem Wehrgang, den Wassergräben sowie dem Bergfried eher einer Festung. Erbaut wurde es im 14. Jahrhundert und war Sitz der Herzöge von Sully. Im Inneren dieses Wasserschlosses können u.a. Wandteppiche, Gemälde sowie ein wunderschöner Dachstuhl aus der Zeit der Erbauung bestaunt werden. Auch der dazugehörige Park beeindruckt. Was mir jedoch besonders imponiert, ist der in unmittelbarer Nähe liegende, sehr schöne Wohnmobilstellplatz.

Wer mag, kann auf unserem Weg zum nächsten Schloss einen Zwischenstopp in Orléans einlegen. Allerdings ist die Stellplatzsituation recht schwierig und der unten genannte ist nicht ganz einfach anzufahren. Orléans ist eine Großstadt, entsprechend ist der Verkehr. Tipp: Sonntags geht’s besser! Dann ist auch der Parkplatz im Boulevard Briand kostenlos.

Zu sehen gibt es mancherlei, wie beispielsweise das Wohnhaus der berühmten Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, und die Cathédrale Sainte-Croix. Unsere Tour verfolgt jedoch das Thema „Schlösser“, und so führt mich mein Weg auf der D2152 etwa 65 km weiter, dem Lauf der Loire folgend. Wir kommen nach Blois mit einer wunderschönen Altstadt und dem Château Royal de Blois an der Loire. Achtung Wohnmobilfahrer, in der Altstadt gibt es überwiegend Einbahnstraßen und eine enge Straßenführung! Daher besser die unten genannten Parkplätze nutzen.

Der einstige Wohnsitz von zehn Königinnen und sieben Königen beeindruckt nicht nur durch sein Äußeres, sondern auch durch die eindrucksvollen Königszimmer, die imposante Reiterstatue Louis XII., den prächtigen Innenhof, eine Schraubentreppe sowie Skulpturen und Gemälde aus dem 16.-19. Jahrhundert. Erbaut wurde das heutige Museumsschloss in vier unterschiedlichen Baustilen.

Amboise/Château Royal d'Amboise/Clos Lucé/Château Gaillard – Tours

Etwa 60 km weiter befindet sich Amboise. Hier stehen gleich mehrere majestätische Gebäude: das Château Royal d’Amboise, das Château Gaillard und das Château du Clos Lucé. Das Château Royal d’Amboise, direkt an der Loire, wurde im Stil der Gotik und der Renaissance erbaut und beherbergt prächtige Wandteppiche. Zahlreiche französische Königsfamilien lebten hier, unter anderem Franz I., der mit Leonardo da Vinci befreundet war. Letzterer hat hier in einer kleinen Kapelle neben dem Schloss seine letzte Ruhestätte gefunden. Sehenswert ist auch die Panoramaterrasse. Château du Clos Lucé ist nicht wirklich ein Schloss im eigentlichen Sinne, vielmehr ist es das schlossähnliche, einstige Wohnhaus da Vincis mit Modellen seiner Werke im Garten. Unweit davon steht das restaurierte Château Gaillard. Erbaut im italienischen Stil, beheimatet es heute zahlreiche interessante Antiquitäten und imponiert mit seiner Orangerie sowie der im Renaissancestil gehaltenen Gartenanlage. Tipp: Der Campingplatz auf der Loire-Insel bietet einen wunderbaren Blick, vor allem auch abends.

Auf der D952 geht es weiter, der Loire entlang, bis wir nach Tours kommen. Auch hier liegt das Schloss unmittelbar am Fluss. In der Stadt des Heiligen St. Martin, der als römischer Legionär seinen Mantel mit einem Bettler teilte, gilt es, etliche Kirchen, historische Gebäude, römische Mauerreste und natürlich ein Schloss zu bestaunen. Die Gebeine des St. Martin befinden sich in der gleichnamigen Basilika. Das Château de Tours stammt aus dem 11. Jahrhundert und beherbergt Exponate der zeitgenössischen Kunst sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte. Äußerlich wirkt es auf mich vergleichsweise schlicht.

Château de Villandry – Rigny-Ussé/Château d'Ussé – Saumur/Château de Saumur

Auf der anderen Loireseite geht es auf der D7 zum Château de Villandry weiter. Dieses liegt nicht direkt an der Loire, sondern an ihrem Nebenfluss, der Cher. Dominiert wird das restaurierte Renaissanceschloss von seiner terrassenförmig angelegten Renaissance-Gartenanlage mit Wassergarten. Blumen- wie auch Gemüsebeete sind exakt geometrisch angeordnet. Im Schlossinneren finden wechselnde Kunstausstellungen statt.

Die D7 folgt weiterhin dem Lauf der Loire, und wir kommen in Rigny-Ussé zum Château d’Ussé. Einem Märchenschloss gleich, steht das weiße Gebäude mit zahlreichen Türmchen an der Indre, einem weiteren Loire-Nebenfluss. Erbaut wurde es im 15. Jahrhundert. Es präsentiert seinen Besuchern geschnitzte Holztafeln, Wandteppiche, Möbeln und Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Besonders beeindruckend ist die Decke in Trompe-l’œil-Optik im Eingangsbereich. Übrigens nächtigte Ludwig XIV., der Sonnenkönig, hier im Schloss und der berühmte Vauban legte die Terrassen an.

Kommen wir zu einem meiner Lieblingsorte, mit einem meiner Lieblingsstellplätzen in seiner Nähe, nach Saumur. Dazu folge ich der Loire rund 50 km auf der D952. Die wunderschöne Altstadt von Saumur hat so viel: zahlreiche Fachwerkhäuser, eine kleine Insel inmitten der Loire, auf der sich ein Camping- und ein Stellplatz befinden, die romanische Notre-Dame-de-Nantilly mit grandioser Wandteppichsammlung, einen wunderschönen Wochenmarkt, Notre-Dame-des-Ardilliers mit Kuppeldach am Flussufer am östlichen Ortsrand, den Cadre Noir de Saumur – eine berühmte Reit- und Kavallerieschule mit Vorführungen – und das Musée de la Cavalerie, welches die Geschichte der französischen Kavallerie seit dem Jahre 1445 dokumentiert. In und um Saumur herum findest du zahlreiche Wein- und Sektkellereien. Besonders bekannt ist der leckere Schaumwein Saumur Mousseux. Außerdem werden rund 40 % der Rosenstöcke Frankreichs in Saumur großgezogen und die Produktion sowie die Weiterverarbeitung von Champignons ist ebenso ein wichtiger Teil der Stadt. Falls du Zeit hast, statte den drei wichtigsten Museen einen Besuch ab: dem Pferdemuseum, dem Champignon-Museum sowie dem Musée des Blindés, eines der weltweit größten Panzermuseen. Nicht vergessen werden darf natürlich unser Hauptziel, das Château de Saumur, eine mittelalterliche Höhenburg, die hoch über der Loire und der Stadt thront. Einst Sitz der Herzöge von Anjou, dann Staatsgefängnis, Kaserne sowie Zeughaus, das Musée de cheval (Pferdemuseum).

Doué-en-Anjou & Doué la Fontaine – Angers/Château d‘Angers

Ehe ich ins Schwärmen gerate noch zwei ganz persönliche Tipps: Dampierre-sur-Loire, wo sich außerhalb – etwa 5 km von Saumurs Innenstadt entfernt – ein wunderschöner Stell-, ehemaliger Campingplatz direkt an der Loire befindet. Über einen Radweg ist Saumur gut zu erreichen. Der 2. Tipp: Etwa 18 km südwestlich liegen Doué-en-Anjou und Doué la Fontaine mit der informativen und teils modern inszenierten Höhlenstätte „Les Perrières/Mystère des Faluns“ sowie der Sehenswürdigkeit „Troglodytes et sarcophages“, ein Originalschauplatz, genauer ein Höhlendorf, wo du ca. 1.500 Jahre Geschichte erleben kannst.

Am anderen Loire-Ufer geht es zu unserem letzten Ziel, nach Angers. Auch hier wieder eine wunderschöne Altstadt und ein Schloss. Bei Angers treffen sich Mayenne und Sarthe und bilden die Maine, welche sich wiederum im Südwesten zur Loire gesellt. Angers ist somit umflossen von Maine und Loire. Das Château d’Angers, auch Château du Roi René genannt, liegt an der Maine, zählt dennoch zu den Schlössern der Loire. Eigentlich ist es eher eine große Festung aus dem 9. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der „Zyklus der Apokalypse“, ein Wandteppich aus dem 14. Jahrhundert.

Château Sully sur Loire

Fazit: Mit dem Wohnmobil durch Südfrankreich

Die fünf von mir ausgewählten und von mir selbst bereisten Routen – wenn auch teils in anderer Reihenfolge – sind nur ein verschwindend kleiner Teil dessen, was in Südfrankreich sehenswert ist. Sie zeigen jedoch, wie abwechslungsreich das Land ist und dass man mit dem Wohnmobil (beinahe) überall hinkommt und einen Übernachtungsplatz findet.

Ich denke, der Satz

„Einmal Frankreich – immer Frankreich“

trifft nicht nur auf mich zu, sondern auch auf viele andere. Vielleicht ja bald auch auf dich?

Hilfe bei Notfällen in Frankreich

Solltest auf Deiner Reise durch Frankreich in Not sein und Hilfe benötigen, dann findest Du auf dieser Übersichtsseite zu den europäischen Notrufnummern auch die entsprechenden Nummer von Polizei, Feuerwehr, Giftnotruf, des ärztlichen Notdienstes und der deutschen Botschaft in Frankreich, für den Fall, dass Deine Reisedokumente oder Ausweise abhanden gekommen sind.

  • alle Notfallnummern für Frankreich

Wie wäre es mit einer Wohnmobil-Reise durch Deutschland?

Die 5 schönsten routen durch deutchland.

Es müssen nicht immer Spaniens Süden, die Toskana oder die griechischen Inseln sein. Deutschland hat mindestens genauso viele und schöne Flecken. Auch die deutschen Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze können sich sehen lassen. Also, warum nicht mal im Lande bleiben!?

Familien-Road-Trip nach Frankreich an die Côte d’Azur

Ein reisebericht mit persönlichen erfahrungen.

Sarah und Andy aus Essen berichten über ihren Familien Road-Trip mit zwei Kids und Hund Molly.

Lust auf mehr Reiseberichte ?

Nie wieder interessante Wohnmobil Reiseberichte verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!

Nur Reiseberichte - kein Spam!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Teilen bei Facebook
  • bei LinkedIn teilen

Autor: Esther Vergenz

Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.

Verwandte Beiträge anzeigen

Mit dem wohnmobil durchs hohe venn in belgien, reisebericht rügen – mit dem wohnmobil die vielfalt der insel erkunden, reisebericht ostfriesland: mit dem wohnmobil durch die weite landschaft, mautfrei nach kroatien mit dem wohnmobil: geht das, von deutschland nach italien mit dem wohnmobil – die schönsten straßen, reisebericht kroatien: auf der insel den sommer verlängern, reisebericht normandie & bretagne – mit dem wohnmobil entlang wilder küsten und malerischen fischerorten, camping beim winzer: deutsche weingüter im urlaubs-check, wohnmobil reiseziele im herbst: deutschland und europa, mit dem wohnmobil entlang der südroute der straße der romanik – reise durch harz und saale, reisebericht bardenas reales: wohnmobil-urlaub in der spanischen halbwüste, mit dem wohnmobil entlang der nordroute der straße der romanik – kulturreise mit wunderschöner natur, reisebericht elsass – unglaubliche reiseziele & routen im überblick, mit dem hund im wohnmobil unterwegs – bijous reise nach südfrankreich, die besten reiseziele im juli & august – mit dem wohnmobil in der hochsaison unterwegs, mit dem wohnmobil entlang der romantischen straße – durch historische städte und idyllische landschaften.

Wohnmobil und Camper mieten auf womosuche.de - die Wohnmobilsuche

wohnmobil tour frankreich kinder

StadtWaldKind

Vom leben in der natur, der stadt und in der weiten welt, mit dem wohnmobil durch nordfrankreich und die normandie.

mit dem wohnmobil durch Nordfrankreich Strand von Dunkerque

Unsere diesjährigen Sommerferien haben meine Familie und ich in Nordfrankreich verbracht. Wir sind mit unserem Wohnmobil dorthin gefahren und hatten eine aufregende und tolle Zeit zusammen. Von den drei Wochen, die wir gemeinsam in Nordfrankreich unterwegs waren, möchte ich Euch in der nächsten Zeit erzählen. Ich stelle Euch unsere Etappenziele peut à peut so vor, wie wir sie erlebt haben. Heute werde ich Euch zunächst unsere Gesamtroute vorstellen und unsere exorbitante Packliste (am Ende des Beitrages bei Adressen und weitere Informationen) verraten, die vielleicht dem ein oder anderen nützlich sein könnte.

Warum haben wir uns für Nordfrankreich als Ziel für einen Familienurlaub entschieden?

Nordfrankreich ist unter Wohnmobilisten weniger bekannt als beispielsweise Südfrankreich, welches wir letztes Jahr bereits mit unserem Haus aus vier Rädern besuchten. Den meisten ist diese Region sicherlich erst durch den französischen Erfolgsfilm von und mit Dany Boon „Willkommen bei den Sch’tis“ näher gebracht worden.

Was bietet der Norden Frankreichs?

Zunächst einmal ist da das Meer, die Küste, zu nennen. Die nordöstlichste Region Frankreichs, Nord-Pas-de-Calais, bzw. neuerdings Hauts-de-France genannt, wartet mit dem Küstenstreifen des Ärmelkanals Côte d’Opale (Opalküste) auf. Die Großstadt und meist belagerste Stadt Frankreichs, Lille , beeindruckt mit ihrer schönen Altstadt mit vielen kleinen feinen Geschäften und tollen Museen auf. Auch das gebeutelte ehemalige Grubenrevierstädtchen Lens wartet mit einer großen Überraschung, einem Pariser Ableger des Louvre-Museums auf. Und die Universitätsstadt Amiens im Départmenet Somme , das ebenfalls zur Region Hauts-de-France gehört, bezaubert mit dem Quartier Saint Leu und beeindruckt mit der größten Kathedrale Frankreichs sowie dem Jules Verne Museum .

Die sehr bekannte weiter westlich gelegene Region Normandie schmückt sich mit der Côte d’Albâtre (Alabasterküste) und breiten Sandstrände mit teilweise bis zu 100 Meter hohen alabasterfarbenen Steilklippen und romantisch wilden Küstenorten.

In Nordfrankreich gibt es eine Vielzahl an schönen Stellplätzen , tollen Campingplätzen sowie Ausflugszielen für einen Familienurlaub .

wohnmobil tour frankreich kinder

Unsere Route mit dem Wohnmobil durch Nordfrankreich

Aber nun ganz von vorne. Unsere Route führte uns zuerst durch Niedersachsen und Hessen . Nach der ersten (recht kühlen) Nacht auf einem familienfreundlichen Campingplatz im märchenhaften Niemetal ging es nach Holland . Nach einem Stadtbummel durch Maastricht durchquerten wir Belgien . Als wir endlich französischen Boden unter den Füßen hatten, lagen bereits zwei anstrengende Fahrtage hinter uns.

In Nord-Pas-de-Calais verbringen wir unsere Nacht mitten auf dem platten Land in Houplines , das bei Lens und Lille liegt. In Lens machen wir wie gesagt den Louvre unsicher und in Lille lassen wir uns durch die Gassen treiben. Danach führt uns der Weg zum Ärmelkanal in die Region Audruicq Oye-Plage . Hier haben wir unseren ersten kleinen Unfall mit dem Wohnmobil. Aber davon ein andern mal. Oye-Plage: Das heißt für uns vor allem Durchatmen und Erholen. Unser Programm besteht aus Fahrradtouren und Drachensteigen am breiten langen Sandstrand. Herrlich! Zwischendurch erinnern immer wieder alte Bunker und zahlreiche Friedhöfe an die dramatischen Ereignisse im 20. Jahrhundert.

Bouogne sur Mer

Nach diesem Highlight kehren wir in östliche Richtung um. Honfleur , das alte Fischerstädtchen an der Seine, in dem heute zahlreiche Künstler leben, bezaubert uns (der Campingplatz weniger). Das dortige Erik Satie Museum bietet eine der schrägsten Ausstellungen, die ich seit langem gesehen habe. Zurück über die Seine-Brücke , an Le Havre vorbei und ab in die Picardie. Ach, Amiens . Schwer diese schöne Stadt in Worte zu fassen. Es ist der heißeste Tag während unseres Urlaubs und wir stapften tapfer über das glühende Straßenpflaster. Gäbe es nicht die riesige gotische Kathedrale, ich glaube, wir wären verglüht. Das Jule Vernes Museum ist ein Kleinod im wahrsten Sinne des Worte. Für Kinder ist vor allem der Dachboden interessant…

Bei Dunkerque , wieder ganz im Nordosten Frankreichs, in Nord-pas-de-Calais, angelangt, überrascht uns der fantastische Strand. Die Kinder toben im warmen Meer in das man schier endlos hinein laufen kann, ohne dass es merklich tiefer wird. Mehr zur Stadt Dunkerque erfahrt ihr später.

In Holland ist es wieder kühler und es nieselt. Wie bereits auf der Hinfahrt. Wie besuchen Verwandte und es wird deshalb doch noch schön. Unsere letzte Nacht im Wohnmobil verbringen wir bei Bremen auf einem super Campingplatz, der mitten in der Woche in der Nachsaison gespenstisch leer ist.

Sommerferien in Frankreich

Übersicht und links zu den Etappen

  • Etappe: Übernachtung im hessischen Niemetal
  • Etappe: Übernachtung im niederländischen Limburg
  • Etappe: Unterwegs in Limburg, Maastricht und Houplines
  • Etappe: Lille & Lens
  • Etappe: Erholung im Naturschutzgebiet Platier d’Oye in der Region Hauts-de-France
  • Etappe: Teil 1: Radtour in der Region Hauts-de-France Teil 2: Zu den Mahnmalen des 2. Weltkriegs und unterwegs in Boulogne-sur-Mer
  • Etappe: An der Somme-Bucht
  • Etappe: Normandie wir kommen
  • Etappe: Les Falaises in Étretat, über die Seine und dann nach Calvados in der Basse Normandie
  • Etappe: Utah Beach, unser westlichstes Etappenziel
  • Etappe: Hafenstadt Honfleur in der Normandie
  • Etappe: Unter bunten Lampenschirmen in Amiens unterwegs
  • Etappe: Zum Mittelpunkt der Erde in Amiens und dann abtauchen in Dunkerque
  • Etappe: Kulturradtour mit Kindern durch Dunkerque

Weitere Informationen

Unsere umfangreiche Packliste für einen mehrwöchigen Wohnmobilurlaub mit Kindern als PDF-Datei zum Download: Packliste fuer eine mehrwoechige Wohnmobiltour

Wohnmobilzubehör

Berger Camping & Freizeit

Reise- und Etappenführer für Wohnmobilreisen

Für Frankreich

„Mit dem Wohnmobil durch die Normandie“ (Womo-Reihe), Taschenbuch

„DuMont direkt Reiseführer Normandie“, Taschenbuch,

„Mit dem Wohnmobil nach Nordfrankreich“ (Womo-Reihe), Taschenbuch,

„Tourenführer Frankreichs Norden mit dem Wohnmobil“,

ADAC Campingführer Südeuropa mit herausnehmbarer Planungskarte

ADAC Stellplatzführer Deutschland/Europa mit zwei herausnehmbaren Planungskarten

Etappenführer France Passion

Für Deutschland

ADAC Campingführer Deutschland und Nordeuropa 2016: mit herausnehmbarer Planungskarte Gebundene Ausgabe – 7. Januar 2016

„Cool Camping Deutschland: 75 sensationelle Plätze zum Zelten“, Taschenbuch, 25. März 2015

Landvergnügen Deutschland: Der andere Stellplatzführer

Sehr lustiger Film, um sich auf Nordfrankreich einzustimmen:

Willkommen bei den Sch’tis

ähnliche Beiträge

Campingurlaub in Italien

Das koennte dir auch gefallen

Mit unseren kids in london unterwegs, osterferien in südtirol, unsere herbstferienabenteuer: von berlin über amsterdam nach rotterdam.

Eine wirklich schöne Übersicht – wie lange seid ihr denn unterwegs gewesen?

Hi Juliane, wir waren 3 Wochen on the Road.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Sign me up for the newsletter!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .

Please wait…

  • Deutschland

Hi, gerade bin ich in Deutschland

  • Australien & Ozeanien
  • Naher Osten
  • Mittelamerika
  • Nordamerika
  • > Alle Länder
  • > Alle Städte

Frankreich mit Wohnmobil Tipps

Mit dem Wohnmobil nach Frankreich

wohnmobil tour frankreich kinder

Mit dem Wohnmobil nach Frankreich – das musst du beachten

Bist du auf der Suche nach einem Land für einen Campingurlaub mit Van oder Wohnmobil? Frankreich ist das Camping Land überhaupt. Ideal für deinen nächsten Roadtrip.

  • Lies hier den Reisebericht zu meinem Normandie Roadtrip (mit Tipps und Route)
  • Reisebericht für die Nordküste der Bretagne

Warum? Frankreich ist wunderschön. Für jede Jahreszeit oder Vorliebe findet sich mindestens eine Region, die du lieben wirst. Wetten?

Die Mischung aus Geschichte, schönen Landschaften und viel Natur mit durchweg gutem Essen macht Frankreich zu einem beliebten Reiseland.

Es gibt überall Campingplätze, Wohnmobil-Stellplätze und Parkplätze, auf denen du eine Nacht stehen (nicht campen) darfst. Das Beste? Du kannst fast überall dein Grauwasser entsorgen oder frisches Wasser an Bord holen. Die Infrastruktur ist wirklich genial!

Auch was die Qualität angeht werden die Plätze (vor allem die Sanitäranlagen) immer besser und unserem Standard entsprechender. Manchmal fehlen noch Klobrillen, dafür tickt beim Duschen keine Zeit mit, wie du es vielleicht von Deutschland gewohnt bist.

Und zur Not haben die meisten von uns sowieso das eigene Klo und Dusche an Bord.

Generell gilt auch hin Frankreich: Anderes Land, andere Verkehrsregeln und Sitten.

Damit du dich besser zurechtfindest, habe ich alles zusammengefasst, was du wissen musst! Von der Maut bis zur Umweltplakette!

  • Vor der Reise

Geld und Kreditkarte

In Frankreich wird fast alles mit Kreditkarte bezahlt. Vor allem für die Mautstationen ist es ein großer Vorteil, wenn du einfach die Kreditkarte hinhalten musst.

An Tankstellen werden deutsche EC-Karten oft nicht akzeptiert. Ich weiß nicht, warum das so ist. Auch hierfür eignet sich eine gute Reisekreditkarte.

2024  sind die besten Kreditkarten für Reisen die  Debitkarte der DKB Bank , die  Kreditkarte von Trade Republik  und die  Mastercard der C24 smart . Mit diesen Karten kannst du kostenlos Geld an Automaten abheben und vor Ort bezahlen, ohne Auslandsgebühren im Ausland in Fremdwährungen zu bezahlen! Mit allen Karten kannst du kontaktlos bezahlen sowie Apple Pay und Google Pay nutzen. Hier findest du  alle Tipps zur besten Reisekreditkarte für2024 mit Vergleich .

Reservieren in den Sommerferien notwendig

Frankreich ist Campingland. In den Monaten Juli und August sind Campingplätze in toller Lage ausgebucht. Du solltest dafür unbedingt reservieren. Für Stellplätze solltest du früh anreisen, damit du einen Platz an beliebten Sehenswürdigkeiten ergattern kannst.

Dasselbe gilt für die beliebten Wintersportgebiete in Frankreich.

Warnhinweis für den toten Winkel anbringen (alle Fahrzeuge über 3,5 t)

Seit dem 1. Januar 2021 müssen alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen einen speziellen Aufkleber zur Kennzeichnung des Toten Winkels anbringen, wenn du nach Frankreich fährst. Diese Warnhinweise müssen an beiden Seiten und vom Heck des Fahrzeuges sichtbar angebracht sein.

Die Pflicht gilt auch für ausländische Fahrzeuge. Fährst du mit einem Wohnmobil nach Frankreich, das über 3,5 Tonnen wiegt? Dann kaufe dir diese Aufkleber mit Warnhinweis und befestige diese an deinem Wohnmobil. Du kannst die Aufkleber auch an Tankstellen, an der Grenze oder im Internet kaufen. Die Missachtung kann zu einer Geldbuße von bis zu 135 Euro führen.

Diese Regel gibt für alle schweren Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und Gespanne. Mein Camper unter 3,5 t benötigt diesen Warn-Aufkleber nicht.

Mygoodprice 3 Stück Aufkleber für Toten Winkel, schweres Gewicht, offizielles Lizenzprodukt,...

  • Set mit 3 offiziellen Aufklebern, 17 x 25 cm, für die Kennzeichnung von toten Winkeln bei schweren Fahrzeugen
  • Dieses Set ist für ein Fahrzeug geeignet
  • Zur Erinnerung, am 1. Januar 2021 müssen alle schweren Fahrzeuge (Warentransportfahrzeuge und Personentransportfahrzeuge) am Fahrzeug eine Warnvorrichtung zur Signalisierung an den Seiten und auf der Rückseite des Fahrzeugs angebracht werden. Diese Pflicht gilt für schwere Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, die in der Stadt gefahren werden. Die Beschreibung ist nicht im Anwendungsbereich von Fahrzeugen
  • Ausrüstung fürs Auto für Frankreich

Wenn du zum Camping nach Frankreich fährst, benötigst du folgende Gegenstände: Warndreieck und Warnweste mit Reflektoren und CE-Zertifizierung für jeden Person an Bord. Diese Gegenstände musst du verpflichtend mitführen, sonst droht ein Bußgeld.

Das Gerücht, dass du einen Alkoholtester als Ausländer mitführen musst ist hingegen nicht korrekt (Am 22. Mai 2020 wurde diese  Pflicht abgeschafft ).

Zusätzlich habe ich Adapter fürs französische Stromnetz dabei , obwohl ich diese für Strom am Reisemobil bis jetzt nie benötigt habe. Denn alle Campingplätze verfügen über EURO-CEE-Steckverbindungen. Es gibt bestimmt Ausnahmen, ich hatte bislang keine.

Ersatz Wasserpumpe und Sicherungen habe ich auch immer dabei. Diese Dinge gehen immer dann kaputt, wenn man nicht damit rechnet.

Sieh dir hier meine Checkliste fürs Campen mit Wohnmobil an (mit PDF zum Ausdrucken).

  • Strom, Gas und tanken

Stromanschlüsse in Frankreich

Für Frankreich brauchst du auf Campingplätzen oder Wohnmobilstellplätzen mit Strom keinen besonderen Adapter. Es werden dieselben CEE-Stecker wie in Deutschland verwendet.

Manchmal hast du in Sanitäranlagen allerdings Steckdosen Typ E . Die sind eigentlich mit unseren Steckern kompatibel. Nur noch selten haben diese einen Kontaktstift, für diesen dein deutscher Stecker Typ F (Schuko) dann ein Loch haben sollte. Sonst geht der Stecker leider nicht.

Ansonsten benötigst du für den Strom am Wohnmobil einen CEE-Stecker Adapter für Strom an Kabeltrommel oder Verlängerungskabel . Und der umgekehrte CEE-Stecker Adapter . Genau wie in Deutschland also.

Gasflaschen in Frankreich kaufen

In Frankreich ist Gas auch in Haushalten weitverbreitet. Dadurch gibt es viele Anbieter von Gasflaschen. Fast jeder Campingplatz hatte Gasflaschen im Angebot. Deine Gasflasche aus Deutschland kannst du in Frankreich nicht wiederbefüllen lassen.

In Frankreich kannst du nur Flaschen mieten und nicht kaufen. Was prinzipiell gut ist, denn dann kannst du Kaution am Ende des Urlaubs im Idealfall zurückbekommen. Du musst dazu unbedingt die Quittung aufbewahren!

Die bekannten Anbieter sind Butangaz , Finagaz , Antragaz und Primagaz . Bei Intermarché bekommst du günstigere Gasflaschen deren Eigenmarke.

Prüfe vor dem Kauf, welche Gasflasche du kaufen möchtest. Während bei uns 5 kg und 11 kg Gasflaschen gebräuchlich sind (ich habe eine 5 kg Flasche an Bord), sind in Frankreich 6 kg und 13 kg eher üblich. Vereinzelt habe ich auch 5 kg und 10 kg Gasflaschen gesehen.

Darum solltest du wissen, wieviel Platz du für deine Gasflasche hast.

Button oder Propan?

Welche Art Gas du kaufen möchtest ist deine Sache. Ich kaufe immer Propan (Butanganz z.b.), da ich auch im Winter unterwegs bin und bei mir Flaschen relativ lange halten.

Anschluss Adapter für Gasflasche

Hier gehe ich immer auf Nummer sicher. Manche sagten mir vor der Reise, dass ich die französische Flasche ohne Probleme ohne Adapter anschließen könne.

Manche sagen, dass es ohne Gas-Entnahme-Adapter nicht dicht wäre.

Mein Tipp daher: Habe immer ein Euro-Entnahme-Set dabei, damit du deine Flasche im Ausland auf jeden Fall anschließen kannst. Für Frankreich brauchst du den Anschluss D4 . Um ganz sicher zu sein, kannst du mit einem Lecksuchspray prüfen, ob alles dicht ist.

Tankstellen und tanken

Das Netz an Tankstellen ist entlang der Autobahn recht dicht. Außerhalb ist es oft sehr dünn. An den großen Supermärkten gibt es oft günstig Kraftstoff zu tanken.

Manchmal gibt es nur Tankautomaten, an denen du nur mit Kreditkarte tanken kannst. Dafür habe ich immer zwei Kreditkarten dabei, da oft aus Gründen, die mir schleierhaft sind, eine Kreditkarte nicht funktioniert.

  • Beste Reisezeit für Frankreich

Generell rate ich davon ab, im August nach Frankreich zu fahren. Egal in welche Region. Denn dann sind in ganz Frankreich Sommerferien . Es ist voll und überall viel los.

Meide die Hauptreisezeit im Sommer und weiche auf die Monate Mai - Juli oder September und Oktober aus. In den Süden kannst du beruhigt auch schon im April fahren.

In der Bretagne und der Normandie musst du sowieso mit jedem Wetter rechnen. Auch im August hatten wir viel Regen, Stürme und Gewitter. Zu Beginn 37 Grad, am Ende nur noch 13 Grad.

Das Klima in der Bretagne und Normandie wird vom Golfstrom beeinflusst, der für milde Temperaturen sorgt. Doch das Wetter kann hier echt sehr wechselhaft sein. Weißt du das davor, steht der Reise nichts im Weg.

Generell gilt aber: Frankreich ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert!

  • Schöne Routen in Frankreich

Für Frankreich gibt es soviele schöne Routen. Die von mir gefahrenen begrenzen sich aktuell auf die Normandie und die Bretagne. Bald soll es ins Elsass gehen. Ich werde die Tipps hier immer wieder aktualisieren.

  • Tour 1 (3 Wochen) : Hier die Route für die Normandie in 3 Wochen ansehen
  • Tour 2 (7 - 10 Tage) : Le Tréport - Alabasterküst e - Le Havre - Honfleur - Abbaye Jumièges - Château Gaillard und Les Andelys - Metz
  • Tour 3 (1 Woche): Roadtrip entlang der Nordküste der Bretagne
  • Einreisebestimmungen

Als Deutscher kannst du nach Frankreich mit deinem Personalausweis einreisen. Grenzkontrollen im Schengenraum sind abgeschafft. Dazu solltest du natürlich deinen Führerschein dabei haben. Für alle unter 18: Der Führerschein für 17-jährige gilt nicht.

Reisen mit Hund oder Haustier

Für die Einreise benötigst du den EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung. Dein Tier muss mit Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet sein. Bei Kampfhunden musst du einen Abstammungsnachweis mit dir führen. Die Einreise ist nur für Kampfhunde Kategorie 2 und nur mit Maulkorb plus Leinenpflicht erlaubt.

Dein Hund muss außerdem über 3 Monate alt sein.

  • In Frankreich mit dem Wohnmobil campen

Die Regeln in Frankreich sind einfach: Du kannst überall übernachten, wo du auch parken darfst. Das gilt für Pkw und Wohnmobil sogar für bis zu sieben Nächte. Es gibt – wie immer – Ausnahmen. Gemeinden können das Übernachten immer untersagen. Achte daher auf die Schilder (und lies weiter unten, welche Schilder illegal sind).

Wo parken erlaubt ist, kannst du auch immer im Camper essen. Doch ein Picknick an einer öffentlichen Straße oder auf einem normalen Parkplatz ist nicht erlaubt. Die Strafen können sogar bis zur Anzeige führen. Dafür ist das Übernachten auf einem Parkplatz erlaubt. Frankreich ist hier wirklich ein tolerantes Camper-Land. Sie raten sogar, im Camper zu übernachten, wenn man abends beim Fahren müde wird und deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist. Und das passiert aus Erfahrung immer mal wieder.

Höhenbegrenzungen an Parkplätzen

Ich musste die Erfahrung machen, dass immer mehr Gemeinden durch Höhenbegrenzungen verhindern, dass Fahrzeuge mit einer bestimmten Höhe nicht auf den Parkplatz gelangen. Offiziell sind laut französischer Straßenverkehrsordnung diese Art an Beschränkungen zwar an Unterführungen oder überhängenden Felsen erlaubt, jedoch nicht am Eingang eines Parkplatzes. Dennoch war meine Erfahrung, dass diese Höhenbalken immer weitverbreiteter aufgestellt werden.

Daher rate ich dir: Halte dich an die Regeln, fahre auch mal auf kostenpflichtige Stellplätze oder Campingplätze und vermeide so, dass kein Geld in der Gemeinde hinterlassen wird (Stichwort: Nachhaltiges Reisen).

Campingplätze finden

In Frankreich gibt es private Campingplätze (teuer, hoher Komfort und oft Animation), von Gemeinden betriebene Campingplätze ( Camping Municipal , oft einfacher, günstiger und ohne Animation. Bevorzuge ich), Wohnmobilstellplätze ( aire de stationnement camping-cars ) oder Camping à la ferme (Camping auf dem Bauernhof).

In Frankreich darfst du auch auf Parkplätzen für eine Nacht parken . Allerdings darfst du dann keine Stühle oder Tische herausstellen. Campingverhalten ist verboten , wie in Deutschland auch. Nur ist man in Frankreich toleranter.

Camping de la Rouvre Normannische Schweiz

Zusätzlich gibt es analog Landvergnügen in Deutschland für Camping in den Weinbergen France Passion . Das Buch bestellt man online, bekommt im April die Plakette plus Zugang für die App und das Buch. Kann dann kostenlos bei Winzern und auf Bauernhöfen übernachten.

Super finde ich Camping auf dem Bauernhof: Bienvenue à la ferme . Auf der Webseite (leider nur Französisch) kannst du dir für die einzelnen Regionen die Führer mit den teilnehmenden Bauernhöfen runterladen.

Zum finden eines geeigneten Stellplatz gibt es diverse Möglichkeiten. Stellplätze habe ich auf Google („aire de stationnement camping cars“) gesucht oder direkt in der App von Campercontact oder camping.info gesucht. Auf park4 night findest du manchmal Parkplätze, wenn du nur kurz in einer Stadt verweilen möchtest, ansonsten nutze ich die App eher nicht.

Ideal sind die ADAC Campingführer für Europa , für alle, die gedruckte Guides zur Recherche für den Campingplatz möchten. Darin enthalten ist eine Campingkarte , mit der du bei ausgewählten Campingplätzen Rabatt bekommst.

Alternativ gibt es von ASCI ebenfalls eine Campingkarte für Rabatte, dazu ebenfalls gedruckte ASCI Campingplatz Führer .

Falls du dich fragst, welche besser sind? Ich nutze beide, da sich beides bei mir rechnet.

Camping Frankreich La Touche

Wildcampen in Frankreich

Wildcampen ist übrigens auch in Frankreich untersagt . Strafen von bis zu 1.500 Euro drohen, wenn du erwischt wirst. Dafür darfst du wie schon erwähnt auf jedem Parkplatz eine Nacht stehen. Das ist vor allem bei Sehenswürdigkeiten von Vorteil, da du direkt davor schlafen und zum Sonnenuntergang vor Ort bist.

Wenn du auf dem Land unterwegs bist, kannst du vor Ort bei Bauern nachfragen, ob du auf ihrem Grundstück stehen darfst. Vor allem in ländlichen Regionen sind die Normannen zum Beispiel sehr freundlich und offen. Ist die Geduld durch andere schon erschöpft, solltest du lieber einen Campingplatz oder WoMo-Stellplatz nutzen.

Laut offiziellem Recht ist es mit Zustimmung des Eigentümers gestattet. Generell verboten ist campen an öffentlichen Straßen, am Meeresufer (denke an die Ebbe und Flut) sowie an Sehenswürdigkeiten und Naturschutzgebieten.

Vorsicht auf Raststätten

Von vielen meiner Freunde wurde ich gewarnt, nicht auf französischen Autobahnraststätten zu nächtigen. Dort wurden schon einige im Schlaf überwältigt oder betäubt und ausgeraubt. Generell rate ich dir, auf einen Wohnmobilstellplatz auszuweichen, wo andere Camper stehen.

  • Verkehrsregeln, Verkehrsschilder, Parken

Ist beim rechts abbiegen die Ampel rot, darunter ein orange blinkender Pfeil, darfst du abbiegen, wenn kein Auto von der Querstraße kommt.

Hast du Kinder an Bord? Dann gilt in Frankreich Rauchverbot!

Es herrscht eine Mitführpflicht von Alkoholtests, ein Bußgeld wird hier allerdings nicht verlangt. Ich selbst habe (noch) keine im Van.

Frankreich ist Land der Kreisverkehre

Frankreich ist das Kreisverkehr-Land schlechthin. Manchmal folgt ein Kreisel dem nächsten. Dann fällt die Orientierung manchmal schwer und auch die Navigation kann mal durcheinander geraten.

Im Kreisverkehr gilt in Frankreich rechts vor links, solange nicht andere Schilder aufgestellt sind.

Geschwindigkeitsbeschränkung

In Frankreich gilt für PKW und Wohnmobil bis 3,5 t folgende Höchstgeschwindigkeit:

  • Innerorts: 50 km/h
  • Landstraßen: 80 km/h
  • Schnellstraßen: 110 km/h (im Juli nur 80 km/h)
  • Autobahn: 130 km/h (bei Regen 110 km/h)

In Frankreich gilt für Wohnmobile über 3,5 t Höchstgeschwindigkeit:

  • Innerorts 50 km/h
  • Schnellstraßen: 100 km/h (im Juli nur 80 km/h)
  • Autobahnen: 110 km/h

Beim Parken musst du auf folgendes achten!

Auch beim Parken gilt es in Frankreich, besondere Regeln zu beachten. Die wichtigsten habe ich hier aufgeschrieben, damit dich keine böse Überraschung erwartet.

  • Prüfe, ob Wohnmobile überhaupt auf dem Parkplatz stehen dürfen.
  • Absolutes Parkverbot: Durchgezogene gelbe Linie am Fahrbahnrand.
  • Gelbe unterbrochene Linie : Parken verboten
  • Blaue Linie am Straßenrand : Parken mit Parkscheibe (Zone Blaues)
  • Durchgestrichenes P oder Schild „Stationement Interdit“ (Parken verboten): Parken verboten

Grundsätzlich gilt:

Parken darfst du überall, wo eine weiße gestrichelte Linie vorhanden ist. Nach der Straßenverkehrsordnung darf das Wohnmobil in Frankreich wie ein Auto parken. Du musst dabei berücksichtigen, dass du nicht 7 Tage auf der gleichen Stelle parken darfst.

Durch sogenannte Höhenbalken ist allerdings schnell erkennbar, wo die Einfahrt verhindert werden soll. Diese sollen verhinden, dass Fahrzeuger einer bestimmten Höhe auf bestimmte Parkplätze nicht gelangen können. Auch an Straßen finden sich diese, wenn danach ein Tunnel folgt, in den du nicht passen wirst.

Übrigens sind laut französischer Straßenverordnung diese Art Höhenbegrenzungen an Parkplätzen verboten . Aber was wollen wir machen, wenn wir nicht durchpassen? Dir bleibt nichts anderes übrig, als einen anderen Parkplatz zu suchen.

Parkplatz Wohnmobil Schild Frankreich

Verkehrsschilder

Interessant fand ich die Tatsache, dass folgende Schilder nicht rechtsgültig sind. Das weiß man als Tourist nicht und denkt, dass man hier nicht parken oder gar durchfahren darf. Manche tragen auch den Aufdruck „Camping car Interdit“ (Wohnmobil verboten) oder „Stationnement au camping-car interdit“.

Verkehrsschild Frankreich Wohnmobil verboten

Ich rate dir trotzdem, die Schilder zu achten, denn wer spricht so gut und fließend Französisch, um sich auf eine Diskussion einzulassen? Ich nicht. Du hättest allerdings das Recht dazu.

Alkohol im Straßenverkehr

Für Frankreich solltest du eines wissen: Der Franzose an sich trinkt sehr gut und gerne auch zum Mittagessen bereits sein erstes Gläschen Wein. Wir hatten Glück und wurden bei Kontrollen (am Tag) immer durchgewunken. Vielleicht weil die Polizisten sowieso dachten, dass die Kommunikation schwer werden würde. Die Promillegrenze von 0,5  beim Alkoholkonsum musst du allerdings beachten.

Besitzt du kürzer als drei Jahre deinen Führerschein, dann gilt die Promillegrenze von 0,2 Promille.

  • Maut in Frankreich

Autobahnen, manche Brücken oder Unterführungen sind in Frankreich mautpflichtig. Die Höhe der Maut rechnet sich aus der Größe des Fahrzeugs und der gefahrenen Strecke.

In Frankreich hast du die Wahl zwischen Autobahn und Nationalstraßen. Diese verlaufen oft parallel zueinander. Allerdings bist du auf der Autobahn immer schneller. Ich habe bei kürzeren Strecken 45 Minuten, bei längeren sogar 1,5 Stunden gespart (Angabe Google Maps).

Dafür, dass Autobahnen Maut kosten, sind sie nicht mal in solch einem guten Zustand. Dafür meist leer. Du kommst zügig voran.

Auf der Autobahn kostet jeder gefahrene Kilometer Geld. Dein Fahrzeug wird dabei Kategorien zugeordnet. Mein Camper ist höher als 2 Meter, aber wiegt weniger als 3,5 t und ist daher Kategorie 2. Somit teurer als ein PKW oder Campervan bis 2 m, welche Kategorie 1 bilden.

Auf dieser Webseite kannst du die Maut für dein Fahrzeug und deine Strecke vor der Reise ausrechnen:

  • Link zur Webseite

Wie bezahlen?

Ich rate dir, an Mautstellen mit Kreditkarte zu bezahlen . Das geht am schnellsten. Achtung: Deutsche EC-Karten (Maestro) werden hier nicht akzeptiert .

Alternativ kannst du dir vor der Reise eine Télépéage Box beim Anbieter bipandgo kaufen. Das Gerät klebst du hinter deine Windschutzscheibe. Jede Durchfahrt wird dann automatisch registriert. Du bekommst eine komplette Abrechnung nach der Reise. Du musst für die Nutzung allerdings eine Gebühr von 1,70 Euro im Monat bezahlen. Die Box selbst kostet 20 Euro (schau bitte auf der Webseite nach, ob sich Preise geändert haben).

  • Umweltplakette und Umweltzonen

In Frankreich gibt es Umweltzonen , für die du (analog unserer grünen Plakette) eine Plakette benötigst. Die Deutsche Plakette ist in Frankreich leider nicht gültig. Du musst unbedingt vor der Reise eine französische Crit’Air-Plakette beantragen .

Ich habe mir vor der ersten Reise mit neuem Campervan zur Sicherheit die Umweltplakette für Frankreich bestellt. Es gibt mittlerweile eine Webseite auf Deutsch, und ich rate dir dringend, dir die Plakette nur über diesen offiziellen Kanal zu bestellen . Hier kostet die Plakette 3,11 Euro zuzüglich Versand .

(Beim ADAC bekommst du die Umweltplakette auch, musst dafür aber das 4-fache bezahlen.)

  • Alle Infos zu Umweltzonen und den Plaketten findest du hier

Städte, in denen du schon heute die Umweltplakette benötigst, sind beispielsweise Paris , Straßburg , Grenoble , Lyon , Lille und irgendwann 2021 auch Rouen , Reims und Aix-Marseille . Prüfe auf der Webseite, ob du auch eine Plakette benötigst. Oder gehe wie ich auf Nummer sicher.

  • Lebensmittel in Frankreich einkaufen

In Frankreich gibt es Intermarché , Carrefour (mein Favorit), Lidl und Aldi . Generell fragen wir bei Ankunft an einem neuen Ort, wann der Wochenmarkt stattfindet. Einmal pro Woche findest dieser in jedem größeren Dorf statt. Generell bekommst du hier die beste Qualität an Lebensmitteln.

Alternativ kannst du auch direkt beim Erzeuger einkaufen . In der Normandie beispielsweise bei Camembert Erzeugern , Calvados oder Cidre Herstellern . Die Webseite hat ausführliche Infos veröffentlicht, welche Hersteller Produkte verkaufen. So kannst du dich durch deinen Campingurlaub regelrecht schlemmen!

Habe ich eine Information vergessen, wenn du mit dem Wohnmobil nach Frankreich fährst?

Hinterlasse einen Kommentar am Ende des Artikels! Ich freue mich auf Feedback. Hier findest du meinen Reisebericht für die Normandie mit Wohnmobil.

  • Häufige Fragen

Ist es gefährlich, mit dem Wohnmobil durch Frankreich zu fahren?

Frankreich ist generell nicht gefährlich, denn Wohnmobile erfreuen sich in Frankreich großer Beliebtheit. Daher findest du überall Campingplätze und Parkplätze, auf denen du übernachten kannst. Wenn du dich an die Regeln beim Camping hältst, ist die Polizei äußerst tolerant. Allerdings solltest du einen Rat befolgen: Übernachte nicht auf Autobahn Rastplätzen. Hier werden oft Wohnmobil Reisende in der Nacht ausgeraubt.

Wo darf ich in Frankreich mit dem Wohnmobil übernachten?

Die französische Tourismuszentrale hat für  Wohnmobile  und Camper festgelegt, dass diese überall da stehen dürfen, wo es allgemein gestattet ist, solange der Verkehr durch die Größe des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden. Aber: Nicht campen, aber übernachten ist erlaubt. Das bedeutet, dass du auf Parkplätzen über Nacht stehen kannst, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist. Du darfst dann kein "Camping-Verhalten" zeigen und Stühle und Tisch aufstellen oder deine Markise ausfahren.

Folge mir auf  Facebook ,  Instagram ,  Pinterest  und  Threads  oder abonniere regelmäßig Neuigkeiten per  Newsletter .

☕️.  Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen, damit wir weiterhin unsere Tipps als Experten mit dir teilen können?  Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal →  VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse . Dank dir, können wir unsere Leidenschaft und ganzes Herzblut in diesen Blog stecken.

Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen und Expertentipps zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin

Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Gouville Sur Mer Normandie Sehenswürdigkeit

Das sagen unsere Leser

Besucher Kommentar von Carolin Uhrich

Carolin Uhrich

danke für den tollen Blogbeitrag! Wir planen gerade eine 3 monatige Frankreich-Rundreise und da helfen uns deine Infos natürlich sehr weiter.

Liebe Grüße Caro

Katrin Lehr

Hallo Carolin, lieben Dank für das Lob! Schau auch unbedingt mal die Hutopia Plätze an, die sehen so fantastisch schön aus. Steht auch bei mir auf dem Plan! Liebe Grüße und viel Spaß in Frankreich. (PS: Die Bip & Go Box kann sie sehr empfehlen)

Besucher Kommentar von Carina

Hi Katrin, toller Blog, macht richtig Spass zu lesen. Ich plane mit meiner Tochter die kompletten Sommerferien nach und durch Frankreich zu fahren. Bis auf Paris wollen wir lieber autark bleiben und gar nichts groß buchen. Nun schreibst Du ja, dass Frankreich im August recht voll ist. Geplant hatten wir in kleinen Pensionen oder Ferienhäuser, was zu haben ist, zu übernachten. Für den Notfall würden wir ein kleines Zelt mitnehmen. Weißt Du vielleicht, ob es mit einem Zelt immer noch ein Plätzchen auf den Campingplätzen gibt? LG Caro

Hallo Carina,

da ich selbst einen Camper habe, mit dem ich auch auf jedem Stellplatz in Frankreich übernachten kann, habe ich auf die Verfügbarkeit für Zelte ehrlich gesagt nicht so sehr geachtet. Mit Zelt (schätze ich) bekommst du immer einen Platz. Außer eventuell in besonders beliebten Regionen (Étretat zum Beispiel, aber dann kann man ja den Ort am Tag besuchen und woanders übernachten).

Besucher Kommentar von Franziska Eichner

Franziska Eichner

Hallo Katrin. Danke für deinen tollen Bericht. Was mich etwas verwirrt war der Alkoholtest. Unter Punkt 2 schriebst du das die Pflicht entfallen ist, unter Punkt 7 schreibst du aber wieder von Pflicht aber ohne Bußgeld. Also verstehe ich das richtig, es wäre zur Vermeidung von Diskussionen einfach besser einen mitzunehmen? Und brauche ich diese Warntafeln hinten am Heck wenn ich Fahrräder mitführe? Ich habe vor Wochen tatsächlich mal gelesen das die Übernachtung direkt an der Küste überall erlaubt sei wo sie nicht eindeutig verboten ist. (Verweis war wegen öffentlichem Recht). Diese Aussage hat mich stutzig gemacht. Scheint aber wohl falsch zu sein wenn ich deinen Bericht so lese. Gruß Franzi

Hallo Franziska,

als Deutsche benötigst du keinen Test mitzuführen. Die Warntafeln brauchst du am Fahrrad nicht in Frankreich. Aber wenn du sowieso welche hast, kannst du eine montieren. Die Aufkleber mit totem Winkel benötigst du nur, wenn dein Fahrzeug in die erwähnte Kategorie gehört. Mein Camper ist unter 6 Meter und bis 3,5 t.

Besucher Kommentar von Luisa

Hallo Katrin,

vielen Dank für deine vielen und interessanten Informationen. Mein Freund und ich haben einen selbst- ausgebauten Camper, mit dem wir letzten Sommer in Kroatien unterwegs waren. Nun sind wir noch etwas unschlüssig, wo unsere Reise dieses Jahr hingehen soll. Frankreich stand hoch im Kurs, aber wir haben viele Geschichten über den „Stolz der Franzosen“ gehört, wenn man nicht deren Sprache spricht. Leider können wir beide kein Französisch. Wie hast du die Gastfreundlichkeit in der Normandie erlebt?

Viele liebe Grüße, Luisa

Ach, halb so schlimm. Die Normandie und Bretagne sind komplett anders als der Rest Frankreichs. Mein Französisch ist leider auch miserabel geworden und wir kamen mit Englisch relativ gut durch. Keine Panik 🙂

Liebe Grüße Katrin

Besucher Kommentar von Kai Regenstein

Kai Regenstein

Hallo Katrin, danke für die vielen Informationen, die werden uns bei unserer geplanten Reise nach Frankreich helfen. Man muss ja nicht in jeden Fettnapf treten.

Hallo, Ich wollte einfach mal Danke für die vielen wichtigen Tips sagen. Gruß Kai

Besucher Kommentar von Michael

super Tips , danke dafür ! Gruß Michael

Besucher Kommentar von Andre

Moin,wollte im Winter nach Spanien und eine Nacht auf einer Raststätte in Frankreich übernachten. Dort wurden schon einige im Schlaf überwältigt oder betäubt.Haben deine Leute bei offener Tür geschlafen?Im allgemeinen schliesst jeder die ab. Im Netz ist die Meinung ja auch sehr verschieden,manche schreiben geht gar nicht,andere meinen ist alles nicht so schlimm.Ich finde Pech kannst du überall haben.Egal in welchem Land.

Das stimmt genau so, wie du es sagst. Niemals auf einem Rasthof auf der Autobahn übernachten. Ich kenne persönlich auch Leute, denen es so passiert ist. Trotz abgeschlossener Türe. Ich habe allerdings eine Pandora Alarmanlage seit kurzem eingebaut. Die schlägt sofort Alarm. Würde trotzdem von der Autobahn abfahren und einen normalen Parkplatz / Stellplatz suchen. Sicher ist sicher.

Grüße Katrin

Besucher Kommentar von Eva Gruber

Hallo, danke für die vielen Infos.

Ich habe das Problem nur im August wegfahren zu können und die Campingplätze in Frankreich die ich mir bisher angeschaut habe, bieten Reservierungen nur ab 7 Tagen an und das geht natürlich nicht, da ich ja nur 2 Wochen Zeit habe.

Ist es wirklich so unmöglich für 1 bis 3 Nächte einen Stellplatz auf einem Campingplatz zu bekommen?

im August vermutlich schon, da ganz Frankreich Sommerferien macht. Du kannst alternativ auf Stellplätzen übernachten. Ich war nie im August in Frankreich, da ich immer außerhalb der Hauptsaison reise. Tut mir leid, dass ich dir keine näheren Tipps dazu geben kann.

Besucher Kommentar von Stefan Heckner

Stefan Heckner

sehr schöner und lesenswerter Blog! Wir fahren schon sehr lange in diverse Ferienhäuser in Normandie, Bretagne und,seltener, ins Aquitaine. Um unseren Radius vor Ort zu erweitern, haben wir uns einen Camper angeschafft und freuen uns über jeden guten Tip. In allen Jahren haben wir die Bretonen als sehr nette Menschen kennen gelernt, de ihre Heimat lieben und jeden, der ihre Begeisterung teil.

Habe ich Dich richtig verstanden: wo immer kein Verbotsschild steht, kann ich einmal übernachten, solange Markise, Möbel und Trittstufe drinnen sind?

Dank und liebe Grüße

Besucher Kommentar von Lord Peter Gruber

Lord Peter Gruber

Hallo Katrin Erstmal Danke für den sehr Informativen Blog. Mir ist dazu aufgefallen das unter dem Parkschildbild (Blaue Tafel) ein „u“ im Wort Wohnmobil zu viel ist. Danke auch für die Verlinkungen mit den Umweltzonen und der Bestellhomepage, hätte ich überhaupt nicht bedacht. LG Peter

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR Abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Wohnmobil Touren in Frankreich

LogoOutdooractive Redaktion

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden

Die 10 schönsten Wohnmobil Touren in Frankreich

Workation mit roadsurfer

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

  • Alles in Motorisierte Touren
  • Panoramastraße

Wetter für Frankreich

Wohnmobil touren in den nachbarregionen, weitere regionen für wohnmobil touren in frankreich, ähnliche aktivitäten in frankreich.

Camping in Frankreich mit Kindern

1.660 Campingplätze: Daten eingeben und Angebote ansehen

Camping in frankreich mit kindern, deshalb solltest du mit kindern in frankreich campen:.

  • Flach abfallende Traumstrände
  • Spannende Vergnügungsparks und Zoos
  • Trendige Städte
  • Burgen und Schlösser

Ausgewählte Campingplätze

Village Camping Beauséjour

Village Camping Beauséjour

Frankreich / Okzitanien / Sérignan

Camping Sandaya Le Kérou

Camping Sandaya Le Kérou

Frankreich / Bretagne / Clohars-Carnoët

4.1 Sehr Gut ( 12 Bewertungen )

14.000+ Campingplätze

66.600+ Bewertungen

Über 7 Millionen Camper

5.800+ Campingplätze

Eden Villages L'Océan & Spa

Eden Villages L'Océan & Spa

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / La Couarde-sur-Mer

4.7 Hervorragend ( 6 Bewertungen )

Eden Villages l'Etoile de Mer

Eden Villages l'Etoile de Mer

5.0 Außergewöhnlich ( 1 Bewertung )

Camping Du Petit Bois

Camping Du Petit Bois

Frankreich / Pays de la Loire

Camping APV - Antioche

Camping APV - Antioche

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / Le Bois-Plage-en-Ré

Camping Le Village du Port

Camping Le Village du Port

Frankreich / Okzitanien / Goudou

4.5 Fabelhaft ( 116 Bewertungen )

Camping Mon Calme

Camping Mon Calme

5.0 Außergewöhnlich ( 2 Bewertungen )

Camping Le Gibanel

Camping Le Gibanel

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine

Sites et Paysages de la Forêt

Sites et Paysages de la Forêt

Frankreich / Okzitanien / Lourdes

4.6 Hervorragend ( 8 Bewertungen )

[object Object]

Alle 1.660 Campingplätze auf der Karte anzeigen

Campingplatz fakten, beliebte campingplätze, camping la roubine, camping mas de la cam, camping holiday green, camping mit kindern in nouvelle aquitaine.

Camping Le Moulin de Paulhiac

Camping Le Moulin de Paulhiac

Camping Bois Soleil

Camping Bois Soleil

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / Saint-Georges-de-Didonne

3.0 ( 3 Bewertungen )

Camping & Spa Airotel L'Océan

Camping & Spa Airotel L'Océan

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / Lacanau

3.4 ( 13 Bewertungen )

Camping Le Paradis

Camping Le Paradis

4.9 Außergewöhnlich ( 13 Bewertungen )

Camping Le Saint Martin

Camping Le Saint Martin

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / Moliets-et-Maa

4.0 Gut ( 27 Bewertungen )

Camping Campéole Pontaillac Plage

Camping Campéole Pontaillac Plage

4.5 Hervorragend ( 2 Bewertungen )

Camping mit Kindern in der Provence-Alpes-Côte-d'Azur

Camping Sunêlia L'Hippocampe

Camping Sunêlia L'Hippocampe

Frankreich / Provence-Alpes-Côte d’Azur

4.1 Sehr Gut ( 41 Bewertungen )

Camping Les Philippons

Camping Les Philippons

4.1 Sehr Gut ( 8 Bewertungen )

Camping La Baume - La Palmeraie

Camping La Baume - La Palmeraie

Frankreich / Provence-Alpes-Côte d’Azur / Fréjus

3.9 Gut ( 7 Bewertungen )

Camping Sandaya Etoile d'Argens

Camping Sandaya Etoile d'Argens

3.0 ( 5 Bewertungen )

Camping Leï Suves

Camping Leï Suves

Frankreich / Provence-Alpes-Côte d’Azur / Roquebrune-sur-Argens

3.9 Gut ( 123 Bewertungen )

Camping Monplaisir

Camping Monplaisir

4.9 Außergewöhnlich ( 21 Bewertungen )

Camping mit Kindern in der Bretagne

Camping de la Piscine

Camping de la Piscine

Frankreich / Bretagne / Fouesnant

4.0 Gut ( 313 Bewertungen )

Camping Sandaya L'Escale Saint-Gilles

Camping Sandaya L'Escale Saint-Gilles

Frankreich / Bretagne / Bénodet

Camping Saint Pabu Plage

Camping Saint Pabu Plage

Frankreich / Bretagne / Erquy

3.6 Gut ( 17 Bewertungen )

Camping Sandaya Le Kérou

Camping Bretagne Les Embruns

4.5 Hervorragend ( 552 Bewertungen )

Camping Sandaya Val André

Camping Sandaya Val André

Frankreich / Bretagne / La Corderie

Kleine und charmante Campingplätze

Camping La Pinède en Provence

Camping La Pinède en Provence

3.6 Gut ( 117 Bewertungen )

Camping Domaine de Kervallon

Camping Domaine de Kervallon

Frankreich / Bretagne

4.5 Hervorragend ( 456 Bewertungen )

Camping La Digue

Camping La Digue

Frankreich / Auvergne-Rhône-Alpes

4.1 Sehr Gut ( 16 Bewertungen )

Camping Saint-James Les Pins

Camping Saint-James Les Pins

4.1 Sehr Gut ( 147 Bewertungen )

Camping Saint Gabriel

Camping Saint Gabriel

Frankreich / Provence-Alpes-Côte d’Azur / Tarascon

4.0 Sehr Gut ( 1 Bewertung )

Camping Le Jardin des Cevennes

Camping Le Jardin des Cevennes

Frankreich / Okzitanien

4.2 Sehr Gut ( 82 Bewertungen )

Camping Municipal le moulin de Bidounet

Camping Municipal le moulin de Bidounet

3.0 ( 1 Bewertung )

Camping Le Pont de Vicq

Camping Le Pont de Vicq

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / Le Buisson-de-Cadouin

4.3 Fabelhaft ( 59 Bewertungen )

Camping Universal

Camping Universal

Camping des Landes d'Armagnac

Camping des Landes d'Armagnac

Camping Locronan

Camping Locronan

4.5 Fabelhaft ( 245 Bewertungen )

Camping La Salendrinque

Camping La Salendrinque

4.4 Fabelhaft ( 148 Bewertungen )

Camping Les 4 Saisons

Camping Les 4 Saisons

4.2 Sehr Gut ( 78 Bewertungen )

Camping du Vivier aux Carpes

Camping du Vivier aux Carpes

Frankreich / Hauts-de-France

4.2 Sehr Gut ( 163 Bewertungen )

Campingurlaub im Mobilheim

Camping L'Airial

Camping L'Airial

4.4 Fabelhaft ( 8 Bewertungen )

Chadotel Camping Le Bahamas Beach

Chadotel Camping Le Bahamas Beach

4.3 Sehr Gut ( 690 Bewertungen )

Chadotel Camping La Bolée d'Air

Chadotel Camping La Bolée d'Air

4.1 Sehr Gut ( 429 Bewertungen )

Camping Bontempo La Yole

Camping Bontempo La Yole

Frankreich / Pays de la Loire / Saint-Jean-de-Monts

Flower Camping Les Aubépines

Flower Camping Les Aubépines

Frankreich / Hauts-de-France / Neuville

4.1 Sehr Gut ( 166 Bewertungen )

Camping Les Pêcheurs

Camping Les Pêcheurs

4.0 Gut ( 218 Bewertungen )

Camping Le Plein Air des Bories

Camping Le Plein Air des Bories

4.4 Fabelhaft ( 281 Bewertungen )

Camping mit Kindern in Spanien

Bonterra Resort

Bonterra Resort

Spanien / Valencianische Gemeinschaft / Benicàssim

4.1 Sehr Gut ( 7 Bewertungen )

Alannia Costa Blanca

Alannia Costa Blanca

Spanien / Valencianische Gemeinschaft

3.9 Gut ( 41 Bewertungen )

Alannia Els Prats

Alannia Els Prats

Spanien / Katalonien / Montroig

3.7 Gut ( 31 Bewertungen )

Camping Sènia Tucan

Camping Sènia Tucan

Spanien / Katalonien / Lloret de Mar

Camping Playa Brava

Camping Playa Brava

Spanien / Katalonien / Pals

4.1 Sehr Gut ( 29 Bewertungen )

Camping Aquarius

Camping Aquarius

Spanien / Katalonien / Sant Pere Pescador

4.5 Hervorragend ( 118 Bewertungen )

Beliebte Ausstattung

Lebensmittelladen

Brötchenservice oder Bäcker

Bademöglichkeit

Sanitäreinrichtungen sind sehr gut

Waschmaschine

Top bewertete Campingplätze

Camping Terme d'Astor

Camping Terme d'Astor

Frankreich / Nouvelle-Aquitaine / La Conne-de-Bergerac

4.2 Sehr Gut ( 77 Bewertungen )

Ausgezeichnet

👍 Die Crewmitglieder haben uns auch dieses Jahr wieder gut unterhalten und mit gutem Essen und Trinken versorgt. Stellplatz/Miete: Es war ein schöne...

Chadotel Camping La Trevillière

Chadotel Camping La Trevillière

Frankreich / Pays de la Loire / Bretignolles-sur-Mer

4.1 Sehr Gut ( 285 Bewertungen )

5.0 Außergewöhnlich Jacqueline F

mein urlaub in bretignolles sur mer

👍 das Vergnügen, Freunde zu treffen ein sehr angenehmer Empfang lächelndes und aufmerksames Personal Stellplatz/Mietunterkunft: fast alle Annehmlich...

Camping Mas Llinas

Camping Mas Llinas

5.0 Außergewöhnlich Anonym

joli camping avec une vue superbe

bel emplacement ,sanitaire propre et propriétaire trés accueillant.

Camping Les Cigales

Camping Les Cigales

Frankreich / Provence-Alpes-Côte d’Azur / Le Muy

4.0 Sehr Gut Rosa

Traumhafte Poollandschaften mit Top Aussicht

Gut gelegener Campingplatz im Hinterland für viele Ausflugsziele. Eine wunderschöne Poolanlage mit unzähligen Pools und Rutschen. Tolle Aussicht.

Camping Le Haut Verdon

Camping Le Haut Verdon

4.0 Sehr Gut Anonym

Entspanntes Sommer Camping

Für ein Wochenende besuchten wir mit Freunden dieses schön gelegenen Campingplatz. Zum entspannt Fahrradfahren und das angrenzende Weinfest genießen,...

Huttopia Sarlat

Huttopia Sarlat

4.0 Sehr Gut ( 3 Bewertungen )

Sehr schön gelegen, aber man muss gut zu Fuß sein.

Die einzelne (Zelt)Plätze sind am Hang Terrassiert und teilweise sehr steil zu erreichen. Der Altstad von Sarlat ist in 10 Minuten Berg runter zu err...

Camping Koawa Les Cigales

Camping Koawa Les Cigales

Frankreich / Okzitanien / Rocamadour

4.4 Fabelhaft ( 162 Bewertungen )

5.0 Außergewöhnlich Christine F

sehr guter Aufenthalt

👍 die Ruhe Lage/Unterkunft: alles war ok sehr zufrieden mit unserem Aufenthalt 👎 nein uns hat alles gefallen Lage/Unterkunft: nein alles war ok

Camping La Roubine

Frankreich / Auvergne-Rhône-Alpes / Vallon-Pont-dArc

4.8 Hervorragend ( 8 Bewertungen )

5.0 Außergewöhnlich Alex

Immer wieder gerne

Wir waren schon zum dritten Mal auf diesem Platz. Hier stimmt einfach alles. Sie Parzellen sind durch Sträucher und Bäume begrenzt, es gibt ausreiche...

Capfun Camping Route Blanche

Capfun Camping Route Blanche

5.0 Außergewöhnlich Heike

Perfekter Familienurlaub!

Eine tolle Überraschung war "La Route Blanche" in Breville sur Mer. Mit jeder Menge Pool-Spaß für die Kids, freundlichem Personal und sauberen, teils...

Camping Château de Bouafles

Camping Château de Bouafles

4.0 Sehr Gut ( 2 Bewertungen )

Schöner ruhiger Platz

relativ wenige Stellplätze zur Miete. Sanitäre Anlagen etwas in die Jahre gekommen aber im Großen und Ganzen i.O.. gut gelegen für Tagesausflüge.

PiNCAMP Team

Eden Villages L'Océan & Spa

Camping mit Kindern in Frankreich verspricht fantastische Strände am Mittelmeer und Atlantik, spannende Städte, historische Bauwerke und unzählige Freizeitattraktionen. Urlauber können beim Campen in der Grande Nation mit ihren Sprösslingen Sandburgen bauen, in Kanus über idyllische französische Flüsse paddeln und entspannte Wanderungen durch Berge und Weinregionen unternehmen.

Zu den beliebtesten Regionen für einen Familienurlaub in Frankreich gehört die sonnenverwöhnte Mittelmeerküste. Mit feinsandigen, breiten Stränden lockt die Provinz Languedoc-Roussillon. Zwischen Argélès-sur-Mer und Montpellier finden Reisende eine Vielzahl hervorragend ausgestatteter Campingplätze direkt am Meer. Hierzu gehört beispielsweise La Plage et du Bord de Mer. Der Platz begeistert mit seiner großzügigen Poollandschaft mit Wasserrutsche. Für die kleinen Gäste gibt es einen Miniklub, einen Spielplatz und ein abwechslungsreiches Sportangebot. Auch an der Côte d'Azur liegen zahlreiche Campinganlagen in erster Reihe am Strand. Diese stellen einen tollen Ausgangspunkt dar, über die Jachthäfen glamouröser Küstenorte wie Saint Tropez oder Cannes zu flanieren und Vergnügungsparks wie das Marineland Antibes mit seinen Delfinen, Orcas und Haien zu besuchen.

Wer es etwas ruhiger mag, wählt die französische Atlantikküste. Die Campingplätze liegen oft im Schatten duftender Pinienbäume und am Meer laden hohe Sanddünen zum Entdecken ein. Wassersportler lieben die fantastischen Wellen, die zum Surfen verführen. Ein wahres Kinderparadies ist das Camping Airotel l'Océan. Neben einem tropischen Erlebnisbad mit Rutschen, Wasserfällen und Strömungskanal garantiert das vielfältige Animationsprogramm Spiel und Spaß für jedes Alter. Eine wunderbare Region für einen Aufenthalt auf dem Campingplatz in Frankreich mit der Familie ist die Ardèche. Ob Baden unter dem Pont d'Arc, Kanufahren auf den Flüssen der Region oder Ritterspiele auf alten Burgruinen: Hier kommen Aktivurlauber auf ihre Kosten.

  • Bei einem Besuch im Disneyland Paris werden Kinderträume wahr und auch Erwachsene kommen hier ins Staunen. In der Nähe des Freizeitparks gibt es zahlreiche Campingplätze, was eine schnelle und bequeme Anreise ermöglicht. Familien treffen hier auf lebensgroße Disneyfiguren, haben viel Spaß an den Fahrgeschäften und können das weltbekannte Disney-Schloss besuchen, das dem echten Schloss Neuschwanstein nachempfunden wurde.
  • Natur und Geschichte vereinen sich beim Campingurlaub mit Kindern in der Bretagne. Vom Campingplatz ist es nicht weit bis zum nächsten mittelalterlichen Ort, wo schmale Gassen, holpriges Kopfsteinpflaster und Steinhäuser aus Granit ihre ganz eigene Vergangenheit erzählen. Als schönstes Dorf Frankreichs'' gilt Locronan. Im Museum für Kunst und Geschichte lernen Kinder unter anderem auch etwas über die Tuchherstellung, die im Ort eine lange Tradition hat. Spannende Veranstaltungen für Kinder gibt es im Frankreich das gesamte Jahr über. Im Januar etwa lockt Monte-Carlo begeisterte Familien mit dem berühmtesten Zirkusfestival der Welt. Im Juni findet in Annecy ein Internationales Trickfilmfestival statt, bei dem Kinder besonders viel Spaß haben.

Aktivitäten und Ausflüge

Ein Urlaub auf dem Campingplatz in Frankreich bietet Familien mit Kindern eine schier endlose Vielfalt an faszinierenden Ausflugszielen und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob Freizeitpark, Badesee oder Ritterburg, hier ist für alle das Richtige dabei.

Badespaß am Mittelmeer und Atlantik

Frankreich lockt mit zahlreichen kinderfreundlichen Stränden, an denen Familien Muscheln sammeln und sich in die Wellen werfen können. Ideal für einen Badeurlaub ist die Mittelmeerinsel Korsika. Zu den besten Stränden für Familien gehören unter anderem die Bucht von Santa Giulia, die Sandstrände rund um Porto-Vecchio oder der Strand von Canella mit seinem weißen Sand und den Schnorchelfelsen an der Ostküste. Fantastische Bademöglichkeiten mit viel Platz zum Toben bietet ebenso die Atlantikküste Frankreichs, besonders die südliche Region Aquitanien. Selbstverständlich können Familien Ihren Strandurlaub auch an der französischen Mittelmeerküste verbringen, wo das Wasser angenehm warm und die Infrastruktur ausgezeichnet ist.

Frankreichs Ritterburgen erkunden

Kinder lieben es, alte Schlösser und Burgen zu entdecken und sich dabei wie echte Ritter zu fühlen. Mit spannenden Burgruinen lockt beispielsweise das Elsass. Die Burg Fleckenstein verfügt sogar über einen mittelalterlichen Abenteuerspielplatz. Eines der berühmtesten Bauwerke Frankreichs ist die imposante Festung von Carcassonne, wo sich Kinder in die Epoche der Krieger und Prinzessinen zurückversetzt fühlen.

Egal, in welchen Monaten Camping mit Kindern in Frankreich geplant ist: Es finden in jeder Jahreszeit spannende Veranstaltungen statt.

  • Internationales Comicfestival: Treffen von Comicfans aus aller Welt in Angoulême. An vier Tagen stellen sich hier Verlage und Autoren vor. Besucher schlendern zwischen den Zelten hin und her und erleben spannende Vorführungen und Signierstunden. Für die kleinen Gäste gibt es ein Jugenddorf, in dem zum Beispiel auch Workshops angeboten werden.
  • Karneval in Nizza: Der größte Karneval Frankreichs verwandelt Nizzas Straßen in eine bunte Welt aus Blumenumzügen und Paraden. Familien staunen hier über die aufwendigen Kostüme und lassens ich von der Begeisterung der Artisten anstecken.
  • Grand Fauconnier Fest: Mittelalterfest in Cordes-sur-Ciel. Bunte Paraden, Ritter und Straßenkünstler versetzen Besucher in eine vergangene Zeit. Auch die Einwohner des Ortes tragen mittelalterliche Kostüme und laden zu Banketten oder Theaterstücken ein.
  • Idéklic: Kinderfestival in Moirans-en-Montagne mit Spielzeug, riesigem Spielplatz, Straßentheater, Musik und Workshops
  • Schokoladenmesse in Paris: Chocolatiers, Konditoren und Küchenchefs zeigen die Vielseitigkeit der Kakaobohne. Kinder und Erwachsene staunen über die vielfältigsten Kreationen und können natürlich auch Probieren!

Diese 6 Wohnmobil-Touren mit Kindern sind perfekt für euren Familienurlaub

Wohnmobil-Tour in den Alpen mit Kindern

Einfach losfahren, anhalten, wo es einem gefällt, und überall Neues entdecken. Was Erwachsene am Campen lieben, begeistert Kinder sowieso. Wir haben für euch die sechs schönsten Wohnmobil-Touren mit Kindern in Deutschland, Europa und weltweit zusammengestellt – jeweils mit Karte und Camping-Tipps. Viele der Wohnmobil-Routen könnt ihr in Deutschland starten und beliebig abkürzen oder verlängern. Eins haben aber alle Touren gemeinsam: Sie sind für Groß und Klein ein echtes Erlebnis.

  • Nord- und Ostsee
  • Schweizer Alpen
  • Limburg in den Niederlanden
  • Italienische Adria und Gardasee
  • Auf Safari in Südafrika
  • Natur pur in Kanadas Osten

1. Ab ans Meer: Wohnmobil-Route durch Deutschland mit Kindern

Strandkörbe in Kühlungsborn an der deutschen Ostsee

In Kühlungsborn wird es abends an den Stränden schön ruhig © Heiko Zahn – adobestock.com

Hamburg, Deutschland

Lüneburger Heide, Heidekreis, Niedersachsen, 21274, Deutschland

Büsum, Büsum-Wesselburen, Dithmarschen, Schleswig-Holstein, 25761, Deutschland

Hansa-Park, 1, Am Fahrenkrog, Sierksdorf, Ostholstein-Mitte, Ostholstein, Schleswig-Holstein, 23730, Deutschland

Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland

Kühlungsborn, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, 18225, Deutschland

Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Müritz, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Berlin, Deutschland

Kaum zu glauben, aber eine der schönsten Wohnmobil-Routen mit Kindern führt durch Deutschland. Gerade im hohen Norden gibt es nämlich unglaublich viel zu sehen und erleben. An der Mecklenburger Seenplatte geht’s auf große Kanutour, in Rostock sorgen mächtige Schiffe für große Augen und in Kühlungsborn gibt es jede Menge Ostsee-Sand zum Burgen bauen. Und danach? Einen Tagesausflug ins schöne Lübeck solltet ihr unbedingt mit einplanen. Absoluter Geheimtipp: Die Hansestadt besitzt das deutschlandweit einzige Unterwasserpuppentheater – ein echtes Spektakel! Für noch mehr Spaß sorgt höchstens der Hansa-Park an der Ostsee mit Fahrgeschäften und Resort direkt am Meer. Von hier aus sind es rund zwei Stunden an die Nordsee, wo sich das Meer mit Wattwürmern und Wellen von einer ganz anderen Seite zeigt.

Wer nur eine Woche Zeit hat, tritt jetzt den Heimweg an, alle anderen können der Hansestadt Hamburg und der Lüneburger Heide noch einen Besuch abstatten. Die lange Fahrt zurück nach Hause überbrückt ihr am besten mit einer Übernachtung im Serengeti Park in Hodenhagen : Hier fühlt man sich zwischen Zebras, Giraffen und Nashörnern wie in Südafrika. Der Safari-Park verfügt sogar über Lodges und einen eigenen Campingplatz!

2. Durch die Schweizer Alpen: von See zu See

Kühe grasen auf einer Alm in den Schweizer Alpen

Echtes Heidi-Feeling: Kühe grasen in Iseltwald am Brienzer See © Ilhan Balta – adobestock.com

Luzern, Schweiz

Brienz, Albula, Graubünden, 7084, Schweiz

Alpnach, Obwalden, Schweiz

Klausenpass, Spiringen, Uri, 8751, Schweiz

Klöntalersee, Glarus, Schweiz

Zürich, Schweiz

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Was sind eigentlich Fischchnusperli? Wie laut sind Kuhglocken? Und sind Bergseen zu kalt, um schwimmen zu gehen? Nach einer Wohnmobil-Tour durch die Schweiz können eure Kids solche Fragen beantworten. Eine besonders schöne und nicht zu lange Strecke führt euch einmal durch die Schweizer Alpen von See zu See. Hier jagt ein schöner Ort den nächsten, Langeweile kommt da gar nicht erst auf. Alleine schon der Blick von der Bergstraße aus den Klöntalersee verschlägt den Atem. Der See selber ist der perfekte Ort zum Steineflitschen und Stockbrotbacken auf dem Campingplatz. Davon gibt es hier besonders schöne – meist in traumhafter Lage mitten in der Natur. Über Serpentinen geht es bis zum Alpnachersee, einem Seitenarm des berühmten Vierwaldstättersees , und dann weiter zum Brienzersee. Im Sommer sorgt ein beherzter Sprung ins kühle Nass für Abkühlung, alternativ gibt’s im Freilichtsmuseum Ballenberg mit Mitmachstationen für Kinder jede Menge zu entdecken.

3. Mini-Tour durch Limburg

Ballon schwebt über Feldern in Limburg

Weite Felder und Wälder: In Limburg erwartet euch Natur pur! © O de R – adobestock.com

Roermund, Limburg, Niederlande

Naturschutzgebiet Brunssumer Heide, Landgraaf, Heerlen, Limburg, Niederlande, 6373 CH, Niederlande

Heerlen, Limburg, Niederlande

Kasteel Hoensbroek, Klinkertstraat, Overbroek, Hunsbroich, Heerlen, Limburg, Niederlande, 6433 PB, Niederlande

Maastricht, Limburg, Niederlande

Kronenberg, Horst aan de Maas, Limburg, Niederlande

Aersen, Venlo, Limburg, Niederlande

Nationaal Park De Maasduinen

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Wer den Urlaub mit dem Wohnmobil und Kindern bestreiten möchte, hat meist keine Lust, lange Strecken zu fahren. Gut, dass ihr von NRW aus im nullkommanix drüben in den Niederlanden seid. Eine besonders schöne Wohnmobil-Route mit Kindern führt euch durch die Region Limburg. Am besten folgt ihr der Maas bis hinunter in den Süden. Was euch dort erwartet: Campingplätze mit Sandstränden am Leukermeer , die schönsten Zoos und Wildparks des Landes (z.B. der Gaiazoo und der Kasteelpark Born) und alte Burgruinen und Schlösser . Für eine ordentliche Portion Natur sorgen die zahlreichen Naturschutzgebiete in der Region, wie zum Beispiel De Maasduinen oder die Brumssummerheide . Unser Tipp: mit den Fahrrädern am Campingplatz starten und von dort aus die Gegend erkunden.

4. Bella Italia für die ganze Familie

Familienurlaub am Gardasee in Italien

Es muss nicht immer Strand sein: Der Gardasee ist perfekt für Familienurlaub © o1559kip – adobestock.com

Brixen, Eisacktal, Bozen, Trentino-Südtirol, 39042, Italien

Bozen, Trentino-Südtirol, Italien

Trient, Territorio Val d'Adige, Autonome Provinz Trient, Trentino-Südtirol, Italien

Gardasee, Brescia, Lombardei, Italien

Verona, Venetien, Italien

Cavallino-Treporti, Venezia, Venetien, 30013, Italien

Bibione, San Michele al Tagliamento, Venezia, Venetien, 30028, Italien

Chiemsee, Breitbrunn am Chiemsee (VGem), Landkreis Traunstein, Bayern, Deutschland

München, Bayern, Deutschland

Wenn es um Wohnmobil-Touren in Europa geht, ist Italien schon lange ein Lieblingsziel von Familien mit Kindern. Kein Wunder: Ohne große Strecken zurückzulegen, bekommt ihr hier alles geboten – von Bergen über Seen bis Meer. Auch unser Tour-Tipp ist unglaublich abwechslungsreich: Zuerst geht es an die Adriaküste, wo sich ein langer Sandstrand an den nächsten reiht. Besonders beliebt bei Familien sind die beiden Orte Bibione und Cavallini-Treporti , denn dort fallen die Strände flach ab und es gibt jede Menge Camping-Möglichkeiten. Wer mehr Zeit hat, kann von hier aus über Verona weiter zum Gardasee fahren. Dort sind viele Campingplatz-Betreiber voll und ganz auf Familien mit Kindern eingestellt.

🚐 Lesetipp: Das sind die 8 schönsten Campingplätze rund um den Gardasee

Über Südtirol und die Brennerautobahn kommt ihr mit dem Wohnmobil wieder ganz schnell nach Deutschland. Für einen pittoresken Zwischenstopp sorgen die urigen Städte Trient, Bozen oder Brixen . Moment mal, ein Städtetrip mit Kindern? Oh ja! Das Brixener Schwimmbad bietet zum Beispiel für Erwachsene einen Whirlpool mit dramatischem Bergblick und für die Kids Rutsche und Co. Da ist die Müdigkeit, die sich beim Sightseeing gern mal ausbreitet, ganz schnell wieder verflogen.

5. Auf Safari in Südafrika

Kleiner Junge an einem Strand in Südafrika

In Südafrika erwarten euch nicht nur die Big 5, sondern auch tolle lange Sandstrände

Gqeberha, Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality, Ostkap, 6006, Südafrika

Stellenbosch, Stellenbosch Local Municipality, Cape Winelands District Municipality, Westkap, Südafrika

Oudtshoorn, Oudtshoorn Local Municipality, Garden Route District Municipality, Westkap, Südafrika

Addo Elephant National Park - Addo Main Camp Section, Sundays River Valley Local Municipality, Sarah Baartman District Municipality, Ostkap, Südafrika

Schotia Game Reserve, Gorah Elephant Camp Access Road, Sundays River Valley Ward 4, Sundays River Valley Local Municipality, Sarah Baartman District Municipality, Ostkap, Südafrika

Knysna, Knysna Local Municipality, Garden Route District Municipality, Westkap, 6570, Südafrika

Mossel Bay, Mossel Bay Local Municipality, Garden Route District Municipality, Westkap, 6506, Südafrika

Swellendam, Swellendam Local Municipality, Overberg District Municipality, Westkap, 6470, Südafrika

Kapstadt, Westkap, Südafrika

Auch außerhalb von Europa sind Wohnmobil-Touren mit Kindern möglich – und das mit nur einer Stunde Zeitverschiebung . Südafrika ist ein traumhaftes Reiseziel für Familienurlaub mit dem Wohnmobil. Ein angenehmes Klima, eine faszinierende Tierwelt und lange Sandstrände bieten euren Kindern den perfekten Abenteuerspielplatz. Besonders ans Herz legen können wir euch die Strecke zwischen Kapstadt und Port Elisabeth , denn die Straßen sind hier perfekt ausgebaut und die Entfernungen nicht zu groß. Ein absolutes Highlight auf jeder Südafrika-Reise: die Safari-Touren ! Im Addo Elephant Park sind geführte Safari-Touren ab sechs Jahren möglich, im Schotia Game Reserve dürfen sogar Kids ab zwei Jahren schon mit auf Pirschfahrt gehen (am besten schon Zuhause um die Voranmeldung kümmern).

Übrigens: Wer denkt, dass es in Südafrika nur kleine Camper mit Dachzelten gibt, liegt falsch. Für eine Fahrt über die Garden Route benötigt ihr keinen Allradantrieb . Auf CamperDays findet ihr auch das ein oder andere Wohnmobil, das für Familien mit 2 bis 3 Kindern geeignet ist. Natürlich mit an Bord: Küche, Dusche und WC.

6. Natur pur in Kanadas Osten

Wohnmobil vor Herbstlaub in Kanada

In Ontario ist der Indian Summer besonders schön © Elenathewise – adobestock.com

Niagara Falls, Ontario, Kanada

Tobermory, Ontario, Kanada

Lion's Head, Ontario, Kanada

Parry Sound, Ontario, Kanada

North Bay, Ontario, Kanada

Algonquin Art Centre, Unorganized South Nipissing, Ontario, Kanada

Ottawa, Ontario, Kanada

Kingston, Ontario, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Eine Wohnmobiltour mit Kindern – und das auch noch in Kanada? Was sich für viele anstrengend anhört, hat unsere Kollegin Alex für zwei Wochen ausprobiert. Ihr Fazit? Die Region Ontario ist eine ideale Route für Wohnmobil-Touren mit Kindern . Warum? Die Entfernungen sind für ein großes Land wie Kanada überschaubar, die Straßen sind hervorragend ausgebaut und die Sehenswürdigkeiten reichen von Klassikern wie den Niagarafällen bis hin zu echten Geheimtipps. Wusstet ihr zum Beispiel, dass im Algonquin Provincial Park tausende von Bibern ansässig sind? Mit etwas Glück laufen euch die kleinen Tiere auf einem der vielen Campingplätze über den Weg. Was Alex besonders gut gefallen hat: Hier gibt es viele barrierefreie Wanderwege , die auch mit dem Kinderwagen gut zu meistern sind.

🚐 Lesetipp: Hier geht es zur kompletten Kanada-Route mit dem Wohnmobil

Wie ihr seht, gibt es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit wunderschöne Wohnmobil-Touren mit Kindern. Auf CamperDays findet ihr für viele Länder Wohnmobile für 2 Erwachsene und 2 bis 3 Kinder – zum Beispiel Alkoven-Fahrzeuge oder teil- und vollintegrierte Wohnmobile . Übrigens: In unserem Artikel Camping mit Kindern: Familienurlaub im Wohnmobil findet ihr noch mehr Infos zu dem Thema. Titelbild: #10144629 | Urheber: © lamax – stock.adobe.com

Autorenfoto von Julia

Kraterwandern in Island, ein Roadtrip durch sechs US-Staaten oder Oldtimer fahren auf Kuba: Ich durfte bereits viele faszinierende Orte dieser Welt entdecken. Mit dem Camper oder Mietwagen reise ich besonders gerne, denn kein Gefühl ist schöner als völlig flexibel unterwegs zu sein. Muss unbedingt mit in den Urlaub: tonnenweise Musik und mindestens ein gutes Buch.

Weiterlesen

Hier sind 12 wirklich lgbtqia+-freundliche reiseziele für euren..., diese 7 naturwunder gehören auf eure bucket list, costa rica mit dem wohnmobil: tipps für die..., schreibt uns.

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Genauere Infos entnehmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen . *

Echtes Leben: Mit dem Café-Bus auf dem Jakobsweg | Video der Sendung vom 22.05.2024 23:35 Uhr (22.5.2024) mit Untertitel

Mit dem café-bus auf dem jakobsweg.

Michèls Café wiegt 16 Tonnen, hat 6 Räder und rollt den Jakobsweg entlang – von Deutschland bis nach Santiago de Compostela. Den blau-weißen Doppeldecker-Bus hat er selbst umgebaut und gibt damit seinem Leben eine ganz neue Richtung. Michèl will auf dem berühmten Pilgerweg nicht nur Cappuccino anbieten. Er möchte einen Ort schaffen für Begegnungen - wo Geschichten, Gedanken und Gefühle geteilt werden können. Auch seine eigenen.  Die Reise wird ein Abenteuer. Schafft der alte Doppeldecker-Bus von 1959 die Berge und passt er durch die Brücken? Wird er ohne Genehmigungen an schönen Orten stehen können? Verdient Michèl mit den Spenden der Gäste genug Geld um sich, den Bus und seine Familie zu finanzieren? Filmemacherin Julia Horn hat Michèl auf seinen Etappen durch Deutschland, Frankreich und Spanien begleitet.  

Weil Sie »Mit dem Café-Bus auf dem Jakobsweg« gesehen haben

Jakobsweg, da will ich hin, traumtouren durch spanien, mit bus und bahn auf skitour, am jakobsweg · vom allgäu zum bodensee, babum - die bayerische bus manufaktur, mit dem selbstausgebauten linienbus nach texel, robin, "der boxer" (s01/e01), mirko, der goldjunge, kulinarisches rund um traben-trarbach, vom knast-bus zum luxus-wohnmobil, von bergen und brücken auf schmaler spur von chur nach arosa, die bleifuß-pilger - mit dem wohnmobil auf dem jakobsweg, aufbruch ins abenteuer (s01/e01), ostwärts - durch montenegro (1/2) (s07/e01), jamaika - dancehall und hot bikes (s01/e01), folge 16: camper selbstgebaut, mehr aus echtes leben, im dauereinsatz gegen kinderarmut, traumberuf bestatterin, vanlife: als pfleger auf tour, pilgern auf die harte tour – barfuß in irland, love scam – marie wehrt sich, familienleben mit autismus, ein tatortreiniger auf spurensuche, anders wohnen, anders leben – unser inklusiver bauernhof, der hotelretter und seine azubis aus vietnam, ist mein kind trans*, bereit für den ernstfall – ein pazifist denkt um, mein start-up für das tierwohl, drillinge eine familie im ausnahmezustand, nach der scheidung: wenn der vater fehlt, koma und comeback, parkinson und der weg zu mir, ricky und die speed-biker, mein bruch mit den zeugen jehovas - sophies neue freiheit, das neue leben des rappers dr. knarf, babyglück trotz krebs, meine tochter, ihre depression und ich, vom glück, kühe zu retten, neustart als campingplatzbetreiber – von der großstadt aufs land, wir sind die kuschel-revolution.

IMAGES

  1. Wohnmobil in der Provence: Die schönsten Routen und Geheimtipps

    wohnmobil tour frankreich kinder

  2. Wohnmobil-Guide für Frankreich: Infos & Tipps

    wohnmobil tour frankreich kinder

  3. Wohnmobil-Tour nach Frankreich und Spanien: 1. Station CP La Grand` Terre, Ardeche

    wohnmobil tour frankreich kinder

  4. Mit dem Wohnmobil nach Frankreich: Stellplätze, Touren & Vorschriften

    wohnmobil tour frankreich kinder

  5. Familien Road-Trip mit dem Wohnmobil nach Frankreich an die Côte d’Azur

    wohnmobil tour frankreich kinder

  6. Mit Kindern im Wohnmobil durch Frankreich reisen: Teil 1

    wohnmobil tour frankreich kinder

VIDEO

  1. Wohnmobilstellplatz Telgte

  2. Wohnmobil Tour und Reisebericht Dänemark Teil 7

  3. Wohnmobil & Wohnwagen Beauty Farm Wöller

  4. AnCampen 2018

  5. Wohnmobil Stellplatz Arendshof Wohnmobil Tour und Reisebericht

  6. Premium Camping Family Stories: Paris Citytrip mit Familie Götze

COMMENTS

  1. Die 5 schönsten Wohnmobil-Reiserouten durch Frankreich

    Wir haben für euch fünf Frankreich-Reiserouten mit dem Wohnmobil zusammengestellt - vom verlängerten Wochenende bis hin zum zweiwöchigen Camping-Urlaub. 1. Wohnmobil-Reiseroute entlang Frankreichs Atlantikküste. Camping Village Panorama du Pyla an der Atlantikküste| © philippe Devanne - stock.adobe.com.

  2. 15-tägige Wohnmobiltour in Frankreich + kostenlose Streckenkarte

    Brauchen Sie eine Idee für eine Reiseroute, um Frankreich mit dem Wohnmobil zu besuchen? Vielleicht können Sie sich von mir inspirieren lassen 15-tägige Wohnmobil-Tour von Nord- nach Südfrankreich. Für jede Etappe empfehle ich Besichtigungen und günstige Übernachtungsmöglichkeiten (Homestays, Camping oder an ungewöhnlichen ...

  3. Provence mit dem Wohnmobil: Unsere Route durch Südfrankreich im Herbst

    Provence mit dem Wohnmobil: Unsere Route durch Südfrankreich im Herbst - Unterwegs mit Kind. von Gela. Last Updated on 31. Mai 2023 by Gela. Frankreich ist ein Camperparadies. Das ist mein Eindruck nach unserer Reise Anfang Oktober in die Provence mit dem Wohnmobil.

  4. Familien Road-Trip mit dem Wohnmobil nach Frankreich an die Côte d'Azur

    Sarah & Andi sind mit der Familie mit dem Wohnmobil nach Frankreich an die Cote d`Azur gefahren und haben Urlaub in der Provence gemacht. 07544 5067065 womosuche.de - Wohnmobile & Camper in der Nähe mieten

  5. Roadtrip Europa mit Kindern: 18 erprobte Routen

    Andi und Jenny vom Travelisto-Familienreiseblog sind mit ihren Kids der Ruta Atlantica durch Frankreich und Spanien gefolgt. Dabei waren sie zum ersten Mal im Wohnmobil unterwegs. Der erste Teil ihres Roadtrips führte sie an der französischen Küste entlang:

  6. Womo Tour Südfrankreich

    1. Warum Südfrankreich ein beliebtes Ziel für Wohnmobil-Reisen ist. 2. Wohnmobilreise vs. Pauschalreise: Ihre Vorteile. 3. Die 6 schönsten Routen durch Südfrankreich. 3.1. Route 1: Die Côte d'Azur - Von Nizza bis Saint-Tropez. 3.2. Route 2: Das Hinterland der Côte d'Azur - Von Grasse bis Saint-Paul-de-Vence. 3.3.

  7. Unser Roadtrip durch Südfrankreich

    1. Wohnmobilstellplatz Emmendingen. Wir starten unsere Tour nach Frankreich fast schon traditionell mit unserem ersten Stop auf dem Wohnmobilstellplatz in Emmendingen nahe der französischen Grenze. Der Stellplatz bietet Platz für bis zu 30 Mobile und ist am Ortsrand von Emmendingen an der A 5 gelegen.

  8. Mit dem Wohnmobil nach Frankreich: Die schönsten Routen

    0 Kinder. Angebote ansehen. Frankreich ist für Camper ein echtes Traumland: Es ist wunderbar vielseitig, bietet jede Menge Sehenswürdigkeiten und es gibt viele tolle Campingplätze. Mit anderen Worten: Ein ideales Land für einen Roadtrip mit dem Camper oder Wohnmobil.

  9. Wohnmobil-Touren & Camping-Urlaub in Frankreich

    Wohnmobil-Touren & Camping-Urlaub in Frankreich - ultimative Routen. Kategorie Frankreich. Frankreich mit Wohnmobil - Routen, Wohnmobil-Touren, Tipps, Stellplätze & Campingplätze. Hier findest Du Tipps und Berichte zu Camping und Urlaub in Frankreich. Camping-Urlaub in Frankreich ist einfach schön.

  10. Provence Wohnmobil Tour

    Entdecke die Schönheit Südfrankreichs auf unserer Provence Wohnmobil Tour! spannende Städte malerische Strände Ausflugsziele uvm.

  11. Reisebericht Südfrankreich: Die 5 schönsten Wohnmobil-Routen

    Familien-Road-Trip nach Frankreich an die Côte d'Azur. Lust auf mehr Reiseberichte? Warum gerade Südfrankreich? Südfrankreich, oft auch le Midi genannt, ist ein fantastischer Teil unseres Nachbarlandes.

  12. Mit dem Wohnmobil durch Nordfrankreich und die Normandie

    Etappe: Kulturradtour mit Kindern durch Dunkerque . Weitere Informationen Packliste. Unsere umfangreiche Packliste für einen mehrwöchigen Wohnmobilurlaub mit Kindern als PDF-Datei zum Download: Packliste fuer eine mehrwoechige Wohnmobiltour. Wohnmobilzubehör. Berger Camping & Freizeit. Reise- und Etappenführer für Wohnmobilreisen. Für ...

  13. Mit dem Wohnmobil nach Frankreich: Camping Tipps & FAQ

    Mit dem Wohnmobil nach Frankreich - das musst du beachten. Bist du auf der Suche nach einem Land für einen Campingurlaub mit Van oder Wohnmobil? Frankreich ist das Camping Land überhaupt. Ideal für deinen nächsten Roadtrip. Lies hier den Reisebericht zu meinem Normandie Roadtrip (mit Tipps und Route) Reisebericht für die Nordküste der Bretagne.

  14. Touren-Tipp: Mit dem Wohnmobil durch Südfrankreich

    Wohnmobil-Tour Südfrankreich. Backstein und Pastel im Katharerland. Erst war das Katharerland in Südwestfrankreich stark umkämpft, danach machte das „blaue Gold" die Menschen in Albi und...

  15. Wohnmobiltour Frankreich

    Ratgeber. Camper. Wohnmobiltour Frankreich. ©RomanBabakin/Gettyimages. Wohnmobiltouren durch Frankreich - Kultur, Natur und Kulinarik hautnah erleben. Von der wilden Atlantikküste über das malerische Loiretal mit seinen Weinbergen bis hin zur französischen Riviera am Mittelmeer - eine Wohnmobilreise durch Frankreich ist einzigartig.

  16. Erholung pur: Mit dem Camper an der Atlantikküste in Frankreich

    Mit dem Wohnmobil durch die Bretagne: Die wunderbare Atlantikküste Frankreichs. Wunderbare Küstenlandschaften, köstliche Austern und Städte, in denen die Zeit stehengeblieben ist. Diese Reise durch die Bretagne ist eine echte Traumtour für Camper!

  17. Wohnmobil-Tour: Südfrankreichs Mittelmeerküste zur Nebensaison

    Wohnmobil-Tour französische Mittelmeerküste. Der Sonne entgegen in der Nebensaison. Um den Sommer zu verlängern, zieht es uns an Frankreichs Mittelmeerküste. Ohne große Planung machen wir uns...

  18. Die schönsten Wohnmobil Touren in Frankreich

    Eine Auswahl der schönsten Wohnmobil Touren in Frankreich › Wohnmobil Touren planen, tracken und speichern Entdecke Frankreich!

  19. 4-Wochen-Campingtour durch Frankreich und Spanien

    Wohnmobil-Tour Côte d'Azur. 12 beliebte Stellplätze an der französischen Küste. Wanderurlaub mit Campervan Okzitanien, Frankreich. Überraschende Frühlingscamping-Tipps um Montpellier....

  20. Die 10 besten Campingplätze für Kinder in Frankreich

    Campingplätze mit Mobilheimen in Frankreich. Keine Lust mit dem Wohnmobil oder dem kompletten Gespann nach Frankreich zu fahren? Etliche Campingplätze bieten inzwischen auch voll ausgestattete, komfortable Mobilheime an, die sich besonders gut für den Familienurlaub eignen.

  21. Korsika mit dem Wohnmobil: unsere Tipps

    Korsika ist eine außergewöhnliche Insel, denn sie liegt geografisch zwar eher bei Italien, gehört seit 1768 aber offiziell zu Frankreich. Kein Wunder, dass ihr hier einem aufregenden Mix an verschiedenen Kultureinflüssen begegnet - und das in schönster Mittelmeer-Kulisse. Wir verraten euch, was ihr beachten solltet, wenn ihr Korsika mit dem Wohnmobil erkunden wollt und klären, ob das ...

  22. Wohnmobil-Tour Frankreich

    07.09.2022. Foto: Carolin Thiersch. 28 Bilder. Mit dem Wohnmobil in die Bretagne: Diesen Traum haben viele Reisende. Wir haben Argumente, warum sich die Strecke im Camper unbedingt lohnt. Es...

  23. Camping Frankreich mit Kindern

    Deshalb solltest du mit Kindern in Frankreich campen: Flach abfallende Traumstrände. Spannende Vergnügungsparks und Zoos. Trendige Städte. Burgen und Schlösser. Weiterlesen. Ausgewählte Campingplätze. Camping Monplaisir. Frankreich / Provence-Alpes-Côte d'Azur. Klassifikation. 4.9 Außergewöhnlich ( 21 Bewertungen) Camping de la Plaine Tonique.

  24. 6 wunderschöne Wohnmobil-Touren mit Kindern

    Wohnmobil-Touren mit Kindern. Nord- und Ostsee. Schweizer Alpen. Limburg in den Niederlanden. Italienische Adria und Gardasee. Auf Safari in Südafrika. Natur pur in Kanadas Osten. 1. Ab ans Meer: Wohnmobil-Route durch Deutschland mit Kindern. In Kühlungsborn wird es abends an den Stränden schön ruhig © Heiko Zahn - adobestock.com.

  25. Echtes Leben: Mit dem Café-Bus auf dem Jakobsweg

    Michèls Café wiegt 16 Tonnen, hat 6 Räder und rollt den Jakobsweg entlang - von Deutschland bis nach Santiago de Compostela. Den blau-weißen Doppeldecker-Bus hat er selbst umgebaut und gibt damit seinem Leben eine ganz neue Richtung. Michèl will auf dem berühmten Pilgerweg nicht nur Cappuccino anbieten. Er möchte einen Ort schaffen für Begegnungen - wo Geschichten, Gedanken und ...