Screen Rant

Every q appearance in star trek tng, ds9, voyager & picard.

4

Your changes have been saved

Email Is sent

Please verify your email address.

You’ve reached your account maximum for followed topics.

Every Star Trek Character Killed By Ron Moore

After 57 years, star trek settles the truth about trelane's godlike species, after 58 years, star trek is finally killing off scotty - theory explained.

Q (John de Lancie), Star Trek 's omnipotent being has appeared across multiple shows since his debut in the 1987 pilot of Star Trek: The Next Generation . Q's strongest connection was with Captain Jean-Luc Picard (Patrick Stewart), and it was a relationship that would last for the rest of Q's apparently infinite lifespan. However, Q has also set his sights on other Star Trek leads, from Commander Benjamin Sisko (Avery Brooks) to Ensign Beckett Mariner (Tawny Newsome).

Star Trek: Picard season 3's end credits scene has revealed that Q shows no signs of stopping, despite his apparent death in season 2. With Q now setting his sights on Jean-Luc's son, Ensign Jack Crusher (Ed Speleers), he's set to be a part of Terry Matalas' proposed Star Trek: Legacy show. Here's every Q appearance from "Encounter at Farpoint" to "The Last Generation", which signals the start of a brand-new story for Star Trek 's beloved trickster god.

RELATED: Star Trek May Have Introduced The Q Continuum In TOS

15 Star Trek: TNG Season 1, Episodes 1 & 2: "Encounter At Farpoint"

Q appeared to Captain Jean-Luc Picard and the crew of the USS Enterprise-D during their very first mission. The omnipotent being believed that the human race was not evolved enough for further exploration of the universe. Picard convinced Q that humanity wasn't the " savage child-race " that the cosmic being believed them to be, and used the Farpoint mission to prove it. Realizing that the Bandi were exploiting an alien life form, Picard proved to Q that humanity had reached an evolved state of being, but it was far from the end of humanity's trials.

14 Star Trek: TNG Season 1, Episode 10, "Hide And Q"

Q continued testing humanity by bestowing the powers of the Continuum on Commander William T. Riker (Jonathan Frakes). It was a test of how susceptible humanity is to temptation, as Q is keen for Riker to explore the possibilities that his new powers offer him. Picard bet Q that he would fail to turn Will Riker into one of his own, and while Riker did succumb to temptation by sharing his gifts, he swiftly realized his mistake. The price of the bet was that Q would stay out of humanity's way forever, but Q would very quickly renege on that promise.

13 Star Trek: TNG Season 2, Episode 16, "Q Who"

Ostracized from the Continuum, Q offered to be Picard's guide to the uncharted areas of the galaxy that the Enterprise would soon encounter. Picard understood just how chaotic it would be to have Q aboard as a full-time crew member, and rejected his application. Q petulantly decided to prove just how badly Picard and the Enterprise needed him by propelling them into the Delta Quadrant, into the path of the Borg Collective, setting up their future conflict. It's the most seismic impact that Q has made on the Star Trek universe, and his reckless actions saw him punished in his next Star Trek: The Next Generation appearance.

12 Star Trek: TNG Season 3, Episode 13, "Deja Q"

The first hint of Q's softer side comes in "Deja Q" when he was forced to live as a human after being stripped of his powers and immortality. Expecting this to be another of Q's tests, Picard tentatively agreed to grant the cosmic trickster asylum aboard Enterprise. While there, Q formed a bond with Lt. Commander Data (Brent Spiner), whom he dubbed " professor of the Humanities ". Q and Data's bond was so strong that the mortal Q risked his life to save the android. This selfless act was enough to convince the Continuum that Q had learned his lesson, and his powers and immortality were returned to him.

11 Star Trek: TNG Season 4, Episode 20, "Qpid"

In a storyline that foreshadows Q's Star Trek: Picard season 2 story , "Qpid" sees the trickster god become involved in Jean-Luc's love life. Creating an elaborate take on the legend of Robin Hood, Q set out to teach Picard about love, after detecting romantic tension between Jean-Luc and the archaeologist Vash (Jennifer Hetrick). Over the course of Q's lesson, he too became fascinated with Vash, and ultimately offered her the chance to travel with him. While Jean-Luc was put out by Q seducing the object of his desire, he insisted that the omnipotent trickster ensure Vash's safety.

RELATED: Every Picard TNG Love Interest (Before Laris)

10 Star Trek: TNG Season 6, Episode 6, "True Q"

Q returned to the Enterprise during the strange case of Amanda Rogers (Olivia d'Abo), a human being who manifested Q powers. It transpired that her biological parents were a male and female Q who left the Collective to live life as human beings. They were tracked down by the Collective and executed, leaving Amanda an orphan. It was only when Amanda began an internship on the Enterprise with Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden) that she learned her true origins. Q eventually convinced Amanda to join the Collective when she used her powers to save the life of Riker and his away team on Tagra IV.

9 Star Trek: DS9 Season 1, Episode 7, "Q-Less"

In one of many examples of Benjamin Sisko and Jean-Luc Picard's differences, Q and Sisko did not like each other. Q arrived aboard Deep Space Nine to try and win back Vash, who he'd left stranded in the Gamma Quadrant. After the discovery of the wormhole, Vash was brought to DS9 where the archaeologist attempted to sell some of the artifacts she'd unearthed in the Gamma Quadrant. Q's presence aboard DS9 caught the attention of Sisko, who had no time for his games. After being punched in the face by DS9's commanding officer, Q decided that Sisko was too easy to provoke and left the station, never to return.

8 Star Trek: TNG Season 6, Episode 15, "Tapestry"

When Jean-Luc briefly died on the operating table in sickbay, Q appeared to him as God, ushering Picard into the afterlife. To save Picard's life in the present, Q offered him the chance to change his fate, by avoiding the bar brawl that resulted in the installation of his defective artificial heart. Picard accepted his second chance, only to find himself back in the present where he was still a junior lieutenant. This made Jean-Luc realize that he wouldn't be captain of the Enterprise without first being the headstrong risk-taker whose recklessness had got him stabbed in the heart by a Nausicaan.

7 Star Trek: The Next Generation Finale, "All Good Things"

Q returned for Star Trek: The Next Generation 's final test of humanity, which was designed to find out if they were capable of understanding advanced temporal concepts. The test saw Jean-Luc Picard split across past, present, and future to investigate a temporal anomaly that was expanding backward through time. Thanks to Q's gentle hints, Picard solved the problem and saved humanity from its own destruction. There was also the underlying suggestion that Q was also teaching Picard about the value of having a trusted crew of friends in each time zone, further evidence of the trickster's sensitive side.

RELATED: 12 Ways Picard Season 3 Mirrors TNG's Finale

6 Star Trek: Voyager Season 2, Episode 18, "Death Wish"

Q's meddling with Starfleet's best and brightest didn't end with Jean-Luc and the crew of the Enterprise, or his aborted attempt to befriend Sisko. Instead, he set his sights on Captain Kathryn Janeway (Kate Mulgrew) when Quinn (Gerrit Graham) sought asylum on the USS Voyager. Quinn had been exiled from the Continuum after he was inspired to experience death by Q's own time spent as a mortal. Q was initially dispatched to Voyager to stop Quinn from ending his life during a trial overseen by Janeway. However, the trial had a profound effect on Q, who finally agreed to help Quinn end his life, setting up his own fascination with death in Star Trek: Picard season 2.

5 Star Trek: Voyager Season 3, Episode 11, "The Q and the Grey"

Q was so impressed by Janeway, that he sought her help when Quinn's suicide caused chaos within the Continuum. Believing that the birth of a new Q would restore balance and end the civil war that plagued the Continuum, Q tried to persuade Janeway to mate with him. Janeway refused and instead attempted to bring an end to hostilities, with the aid of Q's ex-girlfriend and the crew of Voyager. Reunited with his ex, Q decided that they should mate instead, resulting in the birth of Q Jr. - the first new Q in a millennia - who brought a swift end to the civil war.

4 Star Trek: Voyager Season 7, Episode 19, "Q2"

Q Jr. (Keegan de Lancie), the son of Star Trek 's Q , was sent to the USS Voyager when he proved to be too much for the Continuum to handle. As Junior's godmother, Q believed that Janeway could teach his son the discipline and order that he had been unable to display while living in the Continuum. While Janeway's tutelage certainly made an impact on the youngster, it was Q finally accepting his responsibilities as a father that convinced the Continuum to reinstate Junior.

3 Star Trek: Lower Decks Season 1, Episode 8, "Veritas"

Q briefly appeared in Star Trek: Lower Decks to challenge the USS Cerritos' senior staff to one of his more bizarre games. Dressed as chess pieces, Captain Carol Freeman (Dawnn Lewis) and her crew were thrown into a living chess game against sentient playing cards who were armed with hockey sticks. Q also tried to challenge Ensign Mariner and the Lower Deckers, but Beckett had no time for the cosmic trickster, flatly telling him that she wasn't in the mood for his games, much to Q's disappointment.

2 Star Trek: Picard Season 2

In the most personal of Q's tests for Picard, the dying god resolved to finally teach his old sparring partner how to be loved. While it was a convoluted plot involving dystopian futures, new species of Borg, and the progenitor of Khan Noonien-Singh, it was deceptively simple in its lesson. Q's meddling allowed Jean-Luc to come to terms with his childhood trauma, make peace with his dead mother and father, and finally look to the future with Laris (Orla Brady). Picard was so thankful to Q for his unconventional approach to psychotherapy that the two men warmly embraced, as Q seemingly prepared to die.

RELATED: Star Trek Picard Season 3 Ignored Season 2 Finale’s Khan Tease

1 Star Trek: Picard Season 3

After he appeared in his quarters on the Enterprise-G, Jack Crusher questioned how Q could still be alive, but the cosmic trickster chided Picard's son for thinking too linearly. This implies that the dying Q from Star Trek: Picard season 2 is actually from a point after the season 3 finale's credits tease. Q teased that, for Jack Crusher at least, humanity's trial is just beginning, meaning that the trickster god will be around to cause chaos in the Star Trek universe for years to come.

  • Star Trek: The Next Generation (1987)
  • Star Trek: Deep Space Nine (1993)

An archive of Star Trek News

Retro Review: The Q and the Grey

  • Star Trek: VOY

qandgreybanner

qandgreybanner

Q demands that Janeway have a child with him to stop the civil war in the Continuum caused by Q(uinn)’s suicide.

Plot Summary: Voyager’s crew is thrilled to witnesses a rare supernova up close. Afterwards, Janeway goes to her quarters, only to find that Q has transformed them into a love nest, where he informs her that he wishes her to be the mother of his child. After dismissing him, Janeway warns the bridge crew to be on the lookout for omnipotent interference. While Chakotay expresses concern that Q is pursuing Janeway with puppies and promises of an immediate trip home, the crew discovers several more supernovas, which Q admits are being caused by a conflict within the Continuum triggered by the suicide of the Q whom Janeway previously determined should have the right to be mortal. When Q’s longtime lover appears to demand that he give up Janeway, Q confesses that he wants to have a child with Janeway not out of love but to bring new blood into the Continuum and end the war. He takes Janeway to the center of the carnage, depicted as the American Civil War so that Janeway can comprehend the extent of the violence. While the female Q tries to help Chakotay and Torres navigate Voyager into the Continuum so the crew can retrieve their captain and the female Q can reunite with her ex-lover, Janeway tries to work out a negotiation with Q’s opponents. She is captured and threatened with execution. The female Q leads Voyager’s crew into battle using Continuum weapons. After they rescue Janeway, Q and his ex agree to procreate together to see whether that changes the Continuum and their opponents agree to a ceasefire. With the universe safe from the warring Q, Voyager’s crew find themselves back on the ship, where Q arrives to show off his baby to “Auntie Kathy.”

Analysis: Among Voyager ‘s episodes, “The Q and the Grey” may be my guiltiest pleasure. It has more sex-and-gender problems even than “Threshold” – the other episode in which a powerful male abducts and tries to impregnate the captain. Paris had (d)evolved into a giant salamander and couldn’t be held responsible for his actions, whereas Q, being omnipotent, presumably knows not only how humans court one another in the 24th century, but also what appeals specifically to Janeway, who is briefly swayed by his puppy. Yet “The Q and the Grey” also has that very entertaining characterization of the Q Continuum as the Antebellum South, plus – this is why it’s such a guilty pleasure! – the glorious moment during which Chakotay admits that Q wanting to mate with Janeway really upsets him, at which Q growls that he thinks Chakotay is jealous and Janeway should have told him there was another man. (Q asks whether the attraction is the forehead tattoo, then gives himself more extensive facial art and declares in classic alpha male fashion, “Mine’s bigger!”) I honestly don’t know how anyone can read that scene as Chakotay expressing only concern for a superior officer, not deeper feelings he doesn’t believe he should verbalize, though he doesn’t need to because Janeway already knows and is reaching out to him when Q interrupts. To put a completely positive spin on “The Q and the Grey” – often posited in fan fiction, though not in cast or crew interviews – one must believe that Q doesn’t really want to have a baby with Janeway at all, since humanoid sexual reproduction is kind of icky (he says as much to her later), but he can’t bring himself to admit that what he really wants is her “inferior” human mind, both to help him make the female Q forgive him and to find a way to restore the rest of the Continuum. I’d accept all of Q’s sexism if I thought it was always intended to be parody and if Janeway reacted to it as such.

Because it’s a reasonable test of whether the scriptwriters are being sexist or just writing mediocre dialogue, let’s consider how this story would play out if Kirk or Picard rather than Janeway were Q’s intended co-parent. There’s no reason that couldn’t happen. Q tells Picard in “Qpid” that he could appear to Picard as a woman, and since Q reproduction is largely theoretical, especially with lesser species, I’m not sure why Q doesn’t ask Picard instead of Janeway to have a child with him. They’ve shared more emotional intimacy than Q has with Janeway. Apart from Sisko, none of the captains ever expresses any passionate interest in becoming a parent, and despite a prodigious appetite for the act that produces offspring, Kirk doesn’t know what to do when he finds out he had a son. Would Q woo Kirk or Picard with the equivalent of bathtub serenades, baby animals, roses and chocolate? Possibly. Would Q turn up in their bedrooms? Definitely – in fact, he put himself in Picard’s bed in “Tapestry.” Would Q make the same jokes about committed relationships being equivalent to prison and admit that his devotion would be to his child rather than to his partner? That answer might be different for Kirk than for Picard, since Kirk, like Q, has a wandering eye, while Picard spends decades pining for Beverly Crusher. But would Q characterize a male captain as designed for child-rearing on the basis of anatomy, ponder a male captain’s biological clock, declare that a male captain could make no greater contribution to the universe than producing offspring? Absolutely not. In an episode full of clever inside jokes about Klingon females and the long friendship between Kate Mulgrew and John de Lancie, why does Q fall back on the phrase “playing hard to get” in its privileged male 20th century usage? Why would Q expect Janeway to know it and react to it? To quote Chakotay, this bothers the hell out of me.

I’m glad the writers don’t belabor the sex-as-commerce question – would Janeway sleep with Q if it meant getting back to Earth? – but I also believe that in her situation, stranded in the Delta Quadrant with diminishing resources, Kirk would cheerfully swap sex with Q for a trip home and probably make Q fall in love with him for life in the process. Even centuries in the future, the strongest woman we know gets told that the most important thing she can be is a powerful man’s lover, baby mama, and nursemaid. Q never thanks Janeway for the intelligence and resourcefulness that make possible the end of the war of the gods, and though I’ve always found it forgivable when Q himself behaves in blustering human cliches, which one could argue Q adopts specifically to communicate with Picard and Riker so that when the Borg threat becomes known, they’ll take it seriously, now we see the entire Continuum demystified. Multiple Q behave like Americans from a less enlightened century than our own. The guys are running around with guns like standard boring macho men, while the only Q woman we meet – played by the same actress as the gloriously independent K’Ehleyr, Worf’s onetime mate – adheres to clingy female stereotypes, desperate to recapture her man, eager to have his baby, when she too could be dressed as a soldier fighting the good fight. Either the South is a representation of how Q himself sees the Continuum or it’s a representation of what he thinks Janeway’s crew wants to see…in either case, not a place I’d expect to see Chakotay and Tuvok playfully dressed as Union soldiers. Janeway rises above it, fearless and innovative as she seeks a solution, but then she loses her mind: to prove a point about perseverance, she tells Q he doesn’t have to send her crew home because it’ll mean more if they get there through hard work.

In the end, we’re shown Janeway giving a schoolmarm lecture instead behaving like the relatable, well-rounded human being who reaches out to Chakotay at the moment he seems to be on the verge of the confession we already heard metaphorically once, in “Resolutions” when he promised to stay by her side and do everything he could to make her burden lighter. The thread of that love story made me forgive “The Q and the Grey” for everything, for years, until the writers finally decided they’d never have the guts to see it through and tossed it aside completely in the show’s final season. Janeway tells Q that one day she would like to have a child, but she’s also very clear that she considers a traditional commitment to be a prerequisite. I’m not sure I agree with her that that’s the strongest foundation of a family – love, conscience, and compassion can be found among all sorts of non-nuclear families, whether it’s grandparents as primary caretakers because birth parents can’t take on that role or friends who decide to raise children together – but if those are her values, if that’s what she chooses for herself, then I am in complete agreement that she should have a family on her own terms. If Sisko could do it while the Dominion War is underway, Janeway could do it too, and arguably should do it before she turns into the basket case she becomes in later seasons in episodes like “Night.” Where was Q then to ask whether an alternate dimension might tempt her, since she was determined to deny herself all human contact? It seems fitting that Q’s representation of his own people’s war saddles this captain with skirts to trip over.

Twenty years ago today, I was at the only science fiction convention to which I ever traveled on a plane: Starfest in Denver. I was sharing a hotel room with Madame Manga, who was then the most famous Janeway fan fiction writer on Usenet, back in an era before Geocities, LiveJournal, Tumblr, FF.net, AO3. I met a lot of people at that convention, one of whom was Kate Mulgrew. At the time she was the one I was most excited to meet, and though I interviewed her a few times afterward, it wound up being the only time I saw her face to face. Many of the friends I made at that convention, however, have remained friends for life. I spoke to several of them yesterday both because it was the anniversary of our meeting and because we had just learned of Prince’s passing. Having lost David Bowie and Alan Rickman earlier this year, I’ve spent a lot of time thinking about celebrities and what they mean to us. I was only ever an average fan of Bowie’s music, and though Labyrinth loomed large over my generation, I was, as ever, more thoughtful about the lead female character than the star. It was only as I tried to articulate what Bowie and Prince stood for among people who felt different – often in terms of sexuality, but also in terms of creativity and artistry and how we express those things – that I could explain it wasn’t the musicians I was mourning, but the public figures upon whom so many of us projected our own images. It’s even more true with Rickman, whose acting I admired but whose appearance as Snape brought together many women of my generation in a franchise we’d first encountered while introducing books and movies to our children. I can’t imagine what my life would be like right now, who my friends would be, what professional connections in writing I would have made, without these celebrities. So while I express my frustrations with Janeway, I want to mention my gratitude to Mulgrew. I hope Prince and the others knew how much they were appreciated, too.

About The Author

' src=

Michelle Erica Green

Writer, mother, reader, traveler, teacher, partner, photographer, activist, friend, fangirl, student, critic, citizen, environmentalist, feminist, vegetarian, enthusiast. TrekToday staffer for many years, former news reporter, current retro reviewer.

See author's posts

More Stories

q bei voyager

Voyager Documentary Now Has An Official Name

q bei voyager

  • Cast & Crew
  • Star Trek: TNG

Darrow Passes

q bei voyager

Voyager Documentary Fundraising Smashes Past Goals

You may have missed.

q bei voyager

Several S&S Trek Books On Sale For $1 This Month

q bei voyager

  • Star Trek: Lower Decks

Another Classic Trek Actor On Lower Decks This Week

q bei voyager

Classic Trek Games Now On GOG

q bei voyager

  • Star Trek: Prodigy

Star Trek: Prodigy Opening Credits Released

Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki

  • Quelltext bearbeiten
  • Versionsgeschichte
  • Diskussion (33)

Weitere Bedeutungen von Q findet man unter Q (Begriffsklärung) .

Erstkontakt mit Q

Erster Kontakt

Q ist ein Q , erscheint gegenüber humanoiden Spezies omnipotent und ist das Mitglied des Q-Kontinuums , mit dem die Föderation den offiziellen Erstkontakt hat. Bei Qs Auftritten in menschlicher Form, welche er bei den Begegnungen mit Sternenflottenschiffen meist annimmt, trägt er zumeist die Uniform eines Captains .

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Menschheit vor Gericht
  • 2 Das Angebot für Riker
  • 3 Die Begegnung mit den Borg
  • 4 Der Kräfteverlust
  • 5 Der Besuch auf Deep Space 9
  • 6 Quinns Suizid
  • 7 Spätere Begegnungen
  • 8.1 Erste Begegnung
  • 8.2 Zweite Begegnung
  • 8.3 Dritte Begegnung
  • 8.4 Vierte Begegnung
  • 10 Persönlichkeit
  • 11 Der nicht eingeschlagene Weg
  • 12.2 über Q
  • 12.3 an Q gerichtet
  • 13.1 Auftritte
  • 13.2 Erwähnungen
  • 13.3 Schauspieler und Synchronsprecher
  • 13.4 Wissenswertes
  • 14 Externe Links

Die Menschheit vor Gericht [ ]

Q-Richterkleidung

Q klagt die Menschheit an

Das erste Aufeinandertreffen zwischen der Menschheit und Q findet im Jahr 2364 statt, als die USS Enterprise auf dem Weg zur Farpoint-Station ist. Q stellt den Kommandostab der Enterprise vor ein Gericht des Jahres 2079 , stellvertretend für die gesamte Menschheit. Falls die Menschheit verlieren würde, lautet das Urteil Vernichtung der Menschheit. Da die Menschen (darunter Jean-Luc Picard ) beweisen, dass sie würdig sind zu leben, wird die Anklage fallengelassen. Q selbst behauptet, der Prozess gegen die Menschheit sei nie zu Ende. So sieht sich die Menschheit später noch einmal auf der Anklagebank wieder. ( TNG : Der Mächtige , Mission Farpoint , Gestern, Heute, Morgen, Teil I )

Das Angebot für Riker [ ]

Kurze Zeit später bietet Q Commander William T. Riker an, ebenfalls Mitglied des Kontinuums zu werden und übermenschliche Kräfte zu erhalten. Um diese unter Beweis zu stellen, veranstaltet man ein Spiel . Das Ergebnis ist jedoch schlicht und ergreifend Rikers Ablehnung dieser übermenschlichen Kräfte. Zuvor schwört Q ebenfalls, ab sofort die Enterprise nicht mehr zu belästigen. ( TNG : Rikers Versuchung )

Die Begegnung mit den Borg [ ]

Im Jahre 2365 kommt er trotzdem wieder zur Enterprise , da das Q-Kontinuum ihn verstoßen hat. Er entführt Captain Picard auf ein Shuttle und will ein Mitglied der Mannschaft der Enterprise werden. Schließlich sei die Enterprise eine Heimat für die Ausgestoßenen und die Vertriebenen. Da Picard störrisch wird und sich weigert, Qs Angebot anzunehmen, bringt er ihn letztendlich wieder auf die Enterprise , ins Zehn Vorne . Guinan taucht dann überraschend hinter der Theke auf. Hier kommt es zu einer Konfrontation zwischen den beiden alten und geheimnisvollen Wesen. Q will Guinan vom Schiff haben, er fühlt sich von ihr belästigt, sieht jedoch nur davon ab, um Picard nicht zu verärgern. Nachdem Worf und Riker ins Zehn Vorne gekommen sind, beleidigt und verärgert er Worf, der dann das Zehn Vorne auf Anraten Picards verlässt. Nun erklärt Q, warum die Enterprise ihn bräuchte: Man wäre auf das Vorstehende nicht vorbereitet, worauf von Picard jedoch nur erwidert wird, man könne schließlich schlecht auf etwas vorbereitet sein, was man nicht kenne. Als Reaktion darauf katapultiert Q die Enterprise in den Delta-Quadranten und führt damit zur ersten Begegnung mit den Borg . Da Picard nicht in der Lage ist, die Borg zu besiegen, bittet er Q, er möge sie retten, was dieser dann auch tut. Anschließend verschwindet er wieder von der Enterprise , nicht ohne sich vorher zu verabschieden.

Für diese Begegnung ist man ihm später dankbar . ( TNG : Zeitsprung mit Q ; VOY : Todes­sehnsucht )

Der Kräfteverlust [ ]

Q nackt

Alarmstufe Rot!

In Folge seiner Scherze, die er sich immer wieder erlaubt, wird Q schließlich kurzfristig seiner Macht beraubt. Als man ihm die Wahl lässt, welche Form der Existenz er bevorzugt, entschließt er sich als Mensch weiterzuleben. Seine erste Station ist daraufhin die Enterprise , die sich gerade auf einer wichtigen Mission zur Rettung der Bevölkerung von Bre'el IV befindet und deren Crew wieder einen seiner Scherze vermutet. Kurz darauf wird die Enterprise von den Calamarain angegriffen, die sich an Q für das, was er ihnen angetan hat, rächen wollen. Als er sich selbstlos opfert und ein Shuttle stiehlt, um die Enterprise zu schützen, erhält er seine Kräfte von einem anderen Q zurück, der ihn eigentlich erst angeschwärzt hat. Hier kommt es zu einer erneuten Begegnung mit Guinan, die ihm eine große Standpauke über seine Taten hält und nicht einmal Mitleid zeigt, als er schwerverletzt am Boden liegt. ( TNG : Noch einmal Q )

Später wird auch seine Strafdatei gelöscht. ( VOY : Todes­sehnsucht )

Der Besuch auf Deep Space 9 [ ]

Bashir und Q

Q schaut Julian über die Schulter

Auf Deep Space 9 kommt er, weil seine Freundin Vash ihn verlässt und von Jadzia Dax mit der USS Ganges auf Deep Space 9 gebracht wird. Als diese sich hier einquartieren, packt er ihre Sachen immer wieder zurück und ist extrem eifersüchtig auf Dr. Bashir , der mit Vash ausgeht. Er prügelt sich mit Commander Sisko und ist sogar bereit, die Station vernichten zu lassen und bietet zum Schluss eine Millionen Credits auf ein Artefakt aus dem Gamma-Quadranten , was er jedoch nicht bezahlt, da Vash es ihm überlässt, solange er sie in Ruhe lasse. ( DS9 : "Q" – Unerwünscht )

Quinns Suizid [ ]

Q-Kontinuum

Das Q-Kontinuum

Da die Voyager den Q Quinn aus seinem Kometengefängnis befreit, kommt Q auf die Voyager . Zwischen beiden Q beginnt ein Versteckspiel, was schließlich darin endet, dass Quinn, der damals ebenfalls noch als Q bekannt ist, bei Captain Janeway um Asyl bittet. Da Q von Janeway verlangt, man solle Quinn ausliefern, veranstaltet Janeway eine Anhörung . Im Verlaufe dieser Anhörung werden mehrere Zeugen aufgerufen, unter anderem William T. Riker und Q selbst. Danach besucht man zuerst den Kometen, in den Quinn eingesperrt gewesen ist und danach das Q-Kontinuum. Vor dem Besuch im Kontinuum, macht Janeway Q noch das Angebot, dass man Quinn doch eine Art Asyl anbieten könne, er könne ins Kontinuum zurück und würde nicht eingesperrt werden. Das wird von Q jedoch abgelehnt.

In dieser Zeit versucht Q Janeway zu bestechen , indem er ihr verspricht, die Voyager nach Hause zu schicken, wenn sie Quinns Asylbitte ablehnen würde. Janeway lehnt ab. Nach dem Ausflug in das Kontinuum wird deutlich, dass Quinn keinen Sinn mehr darin sieht zu leben. Janeway lässt sich eine Nacht Zeit, um ihr Urteil zu verkünden.

Wieder in der Anhörung gewährt Janeway Quinn Asyl. Sie rät ihm jedoch, nun auch die Menschlichkeit zu entdecken, das wird jedoch von Quinn abgelehnt. Einige Tage später wird Janeway in die Krankenstation gerufen. Quinn stirbt dank Qs Hilfe. Quinn hatte in Q den alten Q geweckt, den Q, der früher getan hat, was ihm gefällt. Aus diesem Q ist jedoch ein normaler Bürger des Kontinuums geworden. Nachdem Quinn nun gestorben ist, ruft Q eine Gruppe Getreue zu den Waffen und löste damit den Q-Bürgerkrieg aus. ( VOY : Todes­sehnsucht , Die "Q"-Krise )

Spätere Begegnungen [ ]

Q und Janeway in Badewanne

Q nimmt ein Bad mit Captain Janeway

Seitdem versucht Q Captain Janeway mehrmals vergeblich zu verführen. Mit Q zeugt er schließlich einen Sohn Q , dessen Patenschaft Captain Janeway aufgezwungen wird. ( VOY : Die "Q"-Krise , Q2 )

Erste Begegnung [ ]

Guinan trifft Q 2024

Guinan und Q begegnen sich

Zum ersten Mal trifft er im Jahr 2024 in einem FBI Regionalbüro auf Guinan. Sie hat keine Ahnung, wer er ist, nur, dass er ein Q ist. Q belustigt sich darüber, dass er ihr gänzlich unbekannt ist. Mit einem Fingerschnippen versucht er, sie zu Staub zerfallen zu lassen, doch aufgrund des momentanen Wegfalls der Kräfte, was auch mit seinem bevorstehenden Ende zu tun hat, misslingt ihm dies. ( PIC : Gnade )

Zweite Begegnung [ ]

Die letzte Begegnung zwischen Q und Guinan liegt zwei Jahrhunderte zurück, als sie sich wieder auf der Enterprise begegnen. Diese Begegnung findet schon vor Guinans Ausflug in den Nexus statt und bei ihrer Begegnung auf der Enterprise scheinen sich beide tief zu verabscheuen.

Es ist unklar, ob es sich dabei um die erste Begegnung handelt, gleichzeitig ist es unklar, warum Guinan einen anderen Namen bei der Begegnung benutzte, in Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I wird sie Madame Guinan genannt.

Dritte Begegnung [ ]

Guinan vs

Guinan verteidigt sich gegen Q

Q vs

Q verteidigt sich gegen Guinan

Q hatte gerade Captain Picard entführt und auf die Enterprise gebracht, da er aus dem Q-Kontinuum verbannt wird. Nun ist er auf der Suche nach einer neuen Heimat und da Picard und seine Crew die einzigen in der Galaxis sind, die er annähernd als Freunde bezeichnen kann, will er ein Mitglied der Crew werden. Gerade als er und Picard im leeren Zehn Vorne angelangt sind, kommt Guinan hinter der Theke hervor. Sie ist wütend. Q ist er sehr erstaunt, dass sich Guinan nun auf der Enterprise befindet, zudem ist er überrascht, dass sie sich nun Guinan nennt, er kennt sie nur unter einem anderen Namen. Hier beschreibt er sie als einen Bösen Geist , in dessen Nähe immer nur Unglücke geschähen. Guinan hat Q schon gespürt, als er Picard von der Enterprise weggebracht hat, allerdings nur als eine Vorahnung , die sie manchmal hat. Sowohl sie als auch Q beginnen sich mit mehren Handzeichen zu verteidigen und es sieht ganz danach aus, als würde es zu einem Kampf kommen.

Riker und die anderen sind überrascht, dass beide sich kennen, im Vergleich beschreibt Guinan andere Q als äußerst respektabel .

Picard setzt sich an die Theke und fragt sich, wie Q denn nun auf der Enterprise beginnen würde. Als Fähnrich ? Solle er sich dann hocharbeiten? Bei Qs Vorschlag, auf seine Kräfte zu verzichten, schnaubt Guinan nur verächtlich.

Nach dem Gespräch mit Picard über das Unvorbereitete spricht Q vertrauter mit Guinan, die wissen nicht, was sie erwartet , sagt er zu ihr, woraufhin Guinan jedoch nur erwidert, dass sie sich anpassen würden und fähig zu lernen seien.

Als schließlich Q die Enterprise in den Delta-Quadranten transportiert und damit zum Erstkontakt mit den Borg führt, versucht Guinan noch, ihn aufzuhalten, muss sich jedoch geschlagen geben und tut nichts, vielleicht, weil Qs Macht zu groß ist und sie weiß, dass sie es nicht schaffen würde, Q davon abzuhalten. ( TNG : Zeitsprung mit Q )

Vierte Begegnung [ ]

Die Mächtigen stürzen

Guinan: Ja, auch die Mächtigen stürzen

Da Q wegen seines endlosen Generves und durch die Arbeit von Q seine Kräfte verliert, gelangt er erneut (zum vierten Mal) auf die Enterprise . In einer Art Mittagspause sitzen er und Data im Zehn Vorne, Q bestellt zehn Becher Schokoladeneis , da er sehr großen Hunger hat und sehr schlecht gelaunt ist. Außerdem hat er noch nie vorher gegessen. Während beide auf ihr Essen warten, kommt Guinan ins Zehn Vorne. Sie hatte von seinem Kräfteverlust gehört.

Nun da man immer noch bezweifelt, dass es sich bei Q wirklich nun um einen Menschen handelt, sticht Guinan ihn mit einer Gabel in die Hand. Q wird daraufhin böse und bezeichnet sie als eine widerwärtige Kreatur.

Guinan dreht nun den Spieß um und hält ihm eine sehr große Standpauke über seine Taten, dass er Millionen von Spezies einfach so quält und sich an ihrem Leid erfreut. Sarkastisch erwidert Q, dass er ab sofort nur noch als Missionar arbeiten würde. Data, der nicht in der Lage ist, Humor zu verstehen, hält das für einen sehr löblichen Vorsatz. Guinan sagt nun lächelnd, dass er von Data viel lernen könnte.

Schließlich greifen die Calamarain an und verletzen Q. Selbst als er schreiend auf dem Boden liegt, hat Guinan keinerlei Mitleid mit ihm, und sagt nur: Ja auch die Mächtigen stürzen . ( TNG : Noch einmal Q )

Familie [ ]

Q2&Q

Q mit Q (Sohn)

Q und miss Q

Q und Q (weiblich) während sie Q (Sohn) zeugen

Er hat mit Q einen Sohn: Q .

Es ist das erste Mal, dass zwei Q sich fortpflanzen.

Qs (Sohn) Patentante ist Captain Kathryn Janeway.

Q wird von der weiblichen Q aufgrund des schlechten Verhaltens vom Sohn verlassen.

Persönlichkeit [ ]

Q als Mönch

Q verkleidet als Mönch

Admiral Q

Qs Vorstellung einer Flaggoffiziersuniform

Q ist von der Kraft fasziniert, die die Menschen antreibt, sich zu entwickeln und zu forschen. Er spielt gerne, vor allem mit der Macht, die er besitzt. Dabei zeigt er sich in verschiedensten Verkleidungen oder verschiedenen Lebensformen , vom Admiral der Sternenflotte bis zur aldebaranischen Schlange bzw. bis zum omnipotenten quasi "Gott", der das Leben nach dem Tode gestaltet ( TNG : Willkommen im Leben nach dem Tode ). In letzterem Fall ist jedoch nicht ganz klar, ob es sich nur um eine Illusion von Q handelt. Diese Faszination ist allerdings einseitig. Er wird von den meisten Humanoiden als nervtötend, arrogant, infantil und provozierend empfunden.

Man kann Q aber nicht als grundsätzlich bösen oder durchtriebenen Charakter bezeichnen. Viele seiner Handlungen scheinen mutwillig, dennoch zeigt er sich auch als herausfordernder Lehrer, der versucht Picard, sich selbst und seine Denkweise in Frage zu stellen, um sich somit neue Möglichkeiten zu erschaffen, ob als Gott, wo er ihm zeigte, dass auch die Fehler der eigenen Vergangenheit Teil seiner jetzigen Persönlichkeit sind, oder als Richter im Prozess, um Picard anzuleiten neue Erkenntnisse oder Möglichkeiten, wie die Erkenntnis des Paradoxons zu gewinnen.

Der nicht eingeschlagene Weg [ ]

Im Jahr 2401 , drei Jahrzehnte nach ihrer letzten Begegnung, besucht Q Picard in seinem Haus auf der Erde. Nachdem er die Selbstzerstörung der USS Stargazer befohlen hat, um die Borg daran zu hindern, die Kontrolle über die Sternenflottenarmee zu übernehmen, ist Picard in seinem Haus aufgewacht und hat festgestellt, dass er nicht nur am Leben ist, sondern sich auch einige Dinge verändert haben. Picard dreht sich zu Q um, und der bemerkt, dass Picard älter ist, als er es sich vorgestellt hat. Q schnippt mit den Fingern und passt sein Aussehen an den gealterten Picard an. Dann erinnert er Picard an die Worte, die er ihm bei ihrer letzten Trennung mit auf den Weg gegeben hat: Der Prozess endet nie. Q erinnert Picard daran, wie er über zweite Chancen gesprochen hat, und sagt ihm, dass er jetzt am Ende des nicht eingeschlagenen Weges sei. ( PIC : Die Stargazer )

Q erklärt Picard, er sei zu Hause. Nachdem Picard sich nach dem Verbleib der Stargazer -Crew erkundigt hat, gibt Q zu, dass es keine Stargazer gibt. Picard verlangt zu wissen, was Q getan hat, woraufhin Q antwortet, er habe Picard lediglich eine Welt gezeigt, die er selbst erschaffen habe. Er erklärt, es sei menschlich von Picard, ihm stattdessen die Schuld zu geben. Picard fragt wütend, ob Q genug davon habe, mit dem Leben anderer Menschen zu spielen, und erklärt, er sei nicht länger Qs Spielfigur. Woraufhin Q antwortet, Picard sei viel mehr als eine Spielfigur - er sei vielmehr das Brett, auf dem dieses Spiel gespielt wird . Als Picard ihm sagt, er sei zu alt für Qs Blödsinn , bekräftigt Q wütend, dass Picard alt sei, und beklagt, dass die Zeit ungerecht sei und Picard so viele Falten … so viele Enttäuschungen beschert habe. Picard verlangt von Q, es auf den Punkt zu bringen . Q schwafelt Picard vor, dass die Jagd verblutet sei und dass er die Wunde nähen würde. Picard bemerkt Qs seltsames Verhalten und fragt ihn, ob er sich unwohl fühle. Q reagiert, indem er sie beide zum Weingut bringt.

Auf dem Weingut fragte Picard erneut, was mit der Besatzung der Stargazer geschehen sei, und Q gibt zu, dass er sich eingemischt habe, weil er ihn habe sehen wollen. Picard verlangt von Q, ihm zu sagen, was er will, und Q sagt ihm, dass er es ihm zwar sagen könne, Picard aber zu klug sei, um zuzuhören. Picard sagt Q, dass er genug von Qs Bevormundung habe, woraufhin Q Picard schlägt und ihm wütend mitteilt, dass er genug von Picards Sturheit, Hartnäckigkeit und seinem Beharren darauf, sich in jeder Hinsicht zu ändern, außer in der, auf die es ankommt habe. Q erklärt, die Situation sei keine Lektion, sondern eine Buße . Q erklärt, die Menschheit habe in Picards ursprünglicher Geschichte einen Weg gefunden, den Planeten , den sie ermordete , zu verschonen, aber in dieser Zeitlinie halte die Menschheit den Leichnam am Lebenserhaltungssystem . Q bringt Picard erneut ins Innere des Schlosses zurück, wo er mehrere außerirdische Sklaven entdeckt, die für Picard arbeiten. Obwohl Picard darauf besteht, dass er dies niemals tun würde, erklärt Q, dass solche moralischen Überzeugungen der Luxus der Sieger sind .

Q bringt Picard in den Trophäenraum und erklärt ihm das Leben, das er in dieser neuen Zeitlinie geführt hat. Einige von Picards Trophäen sind die Schädel von Dukat , Martok und Sarek , die der Picard dieser Zeitlinie alle auf brutale Weise hat hinrichten lassen. Q nennt Picard den blutrünstigsten, unbarmherzigsten und rücksichtslosesten Menschen, der sich jemals aufgemacht hat, die Galaxis zu erobern und fragt, ob Picard sehen will, was dank Picards Angst noch verloren gegangen sei. Er stellt Picard vor die Wahl: Er könne so bleiben, wie er in dieser Welt sei, gefangen im Körper eines Verrückten, in der Welt eines Verrückten , und versuchen, das Blut für die brutalen Morde seines Gegenübers von seinen Händen abzuwaschen , was Q allerdings für unmöglich hält. Er schlägt eine Alternative vor: Picard könnte Sühne zeigen, möglicherweise Vergebung. Als Picard fragt, was er denn verzeihen würde, antwortet Q kryptisch, Picard wisse das bereits. Q erklärt, er würde Picard diese Aufgabe nicht allein übernehmen lassen. Picard lehnt Qs Angebot ab und Q läßt ihn allein.

Picard informiert Seven of Nine und Raffaela Musiker über seine Begegnung mit Q und erklärt, Q habe ihn in der Vergangenheit mit Spielen , wie der Situation, in der sie sich befinden, auf die Probe gestellt. Er sagt ihnen, er habe das Gefühl, mit Q stimme etwas nicht, da er sich seltsamer als sonst verhalte.

Eine Borg-Königin , die in Agnes P. Juratis Laboratorium gefangen gehalten wird, ist in der Lage, den Bruch in der Zeitlinie wahrzunehmen und berechnet, dass Q im Jahr 2024 eine einzige Änderung vorgenommen hat, um die aktuelle Zeitlinie zu schaffen. ( PIC : Buße )

Q erscheint Picard erneut kurz an Bord der CSS La Sirena , um seine Worte zu wiederholen, dass dies das einzige Leben sei, das Picard verstehe. ( PIC : Assimilation )

Später beobachtet Q Renée Picard beim Lesen eines Buches , bevor sie die Europa-Mission antritt. Q versucht, Renees Angst vor der bevorstehenden Mission zu verstärken, doch seine Kräfte versagen. ( PIC : Wächter )

Als nächstes versucht er, Hilfe von Adam Soong zu bekommen, dem er verspricht, ein Heilmittel für die genetische Störung seiner Tochter zu finden. ( PIC : Flieg mich zum Mond )

Während einer Gala zur Feier der Europa-Mission ermutigt Q fast Renée erfolgreich, nicht an der Mission teilzunehmen, als er sich als ihr Therapeut ausgibt. Picard vereitelt diesen Plan erfolgreich. Daraufhin versucht ein verzweifelter Soong, Renée zu überfahren. Picard kann sie noch zur Seite schubsen, wird dabei aber selbst verletzt. ( PIC : Zwei von Eins )

Q (über Worf) Ein Wasserkopf. Mit einem Zwergengehirn als Inhalt. Worf knurrt  – TNG : Rikers Versuchung
Q Oh der bewundernswerte Commander Riker und Worf, das Zwergengehirn. Knurren Sie etwas, damit ich weiß, Sie erinnern sich an mich.  – TNG : Zeitsprung mit Q
Q Wenn das nicht eine Überraschung ist, Menschen sollten erst in 100 Jahren in diesem Quadranten erscheinen! Quinn Ich habe sie nicht hierhergebracht, ich kann nichts dafür! Janeway Ich fürchte, dass wir dafür verantwortlich sind! Q Tja, das haben wir nun davon, dass eine Frau auf dem Stuhl des Captains sitzt. Wissen Sie, ich hätte gewettet, dass Riker dieses Kommando erhalten würde.  – VOY : Todes­sehnsucht
Q Sagen Sie, ist dies ein Schiff der Walküren oder habt ihr Menschenfrauen eure Männer vollkommen abgeschafft? Quinn Es gab einen kleinen Unfall. Q Einen kleinen Unfall? Lass mich raten, du hast versucht, Selbstmord zu begehen!?  – VOY : Todes­sehnsucht
Q Ich werde hier sitzen bleiben und es mir ansehen. Ich habe noch nie gesehen, wie eine Raumstation von einem Wurmloch in Stücke gerissen wird.  – DS9 : "Q" – Unerwünscht
Q (zu seinem Sohn) Das Kontinuum hat es dir nicht nur einmal gesagt, sondern tausend Mal: PROVOZIERE NIEMALS DIE BORG!  – VOY : Q2
Guinan (über Q) Nicht alle Q sind so wie er. Viele sind ausgesprochen respektabel.  – TNG : Zeitsprung mit Q
Quinn Captain Janeway, ich bitte hiermit offiziell um Asyl und dass Sie mich vor meinen Feinden beschützen, damit ist er gemeint!  – VOY : Todes­sehnsucht

an Q gerichtet [ ]

Picard Sie sind ein Teil unserer Mission: Wir sind unterwegs um neue, unbekannte Lebensformen kennenzulernen und Sie sind eine sehr ungewöhnliche Lebensform. Mehr über Sie zu erfahren, wäre ausgesprochen reizvoll.  – TNG : Zeitsprung mit Q

Hintergrundinformationen [ ]

Auftritte [ ].

  • Der Mächtige
  • Mission Farpoint
  • Rikers Versuchung
  • Zeitsprung mit Q
  • Noch einmal Q
  • Gefangen in der Vergangenheit
  • Eine echte "Q"
  • Willkommen im Leben nach dem Tode
  • Gestern, Heute, Morgen, Teil I
  • Gestern, Heute, Morgen, Teil II
  • "Q" – Unerwünscht
  • Todes­sehnsucht
  • Die "Q"-Krise
  • (jede Episode mit Ausnahme von Monster und Das Versteckspiel )
  • Die letzte Generation

Erwähnungen [ ]

  • Skorpion, Teil I
  • Die Beispiele
  • Das große Missverständnis

Schauspieler und Synchronsprecher [ ]

Claus Wilcke als Q

Hans-Werner Bussinger als Q

Martin Umbach als Q

Karl Schulz als Q in Gestalt des Chokuzaners

Q wurde von John de Lancie gespielt und von Claus Wilcke ( CIC -Video-Synchro TNG ), Hans-Werner Bussinger ( TNG bis VOY ) sowie Martin Umbach ( LD und PIC ) synchronisiert . Q in Gestalt des Chokuzaners in der Star Trek: Raumschiff Voyager -Episode Q2 wurde von Michael Kagan gespielt und von Karl Schulz synchronisiert.

Wissenswertes [ ]

Es gab weitere Ideen zu Episoden mit Q, die allerdings nicht verwirklicht wurden. Für Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert waren dies die Vorschläge: Q wird verrückt , I.Q. Test , Q Makes Two und Quantum Leap . John de Lancie selbst schlug für Star Trek: Raumschiff Voyager die Story Q On A Beach vor. Auch für Star Trek: Enterprise gab es mit Trelane-Q eine Idee zur Wiederverwendung des Charakters.

Neben Quark , Evek , Morn und einer Bolianerin gehört Q zu den wenigen Charakteren, die in drei klassischen Star-Trek -Serien, die im 24. Jahrhundert angesetzt sind, auftritt.

Externe Links [ ]

  • Q – Datenbankeintrag auf StarTrek.com
  • Q in der Wikipedia
  • 1 Daniels (Zeitagent)

DB-City

  • Bahasa Indonesia
  • Eastern Europe
  • Moscow Oblast

Elektrostal

Elektrostal Localisation : Country Russia , Oblast Moscow Oblast . Available Information : Geographical coordinates , Population, Area, Altitude, Weather and Hotel . Nearby cities and villages : Noginsk , Pavlovsky Posad and Staraya Kupavna .

Information

Find all the information of Elektrostal or click on the section of your choice in the left menu.

  • Update data

Elektrostal Demography

Information on the people and the population of Elektrostal.

Elektrostal Geography

Geographic Information regarding City of Elektrostal .

Elektrostal Distance

Distance (in kilometers) between Elektrostal and the biggest cities of Russia.

Elektrostal Map

Locate simply the city of Elektrostal through the card, map and satellite image of the city.

Elektrostal Nearby cities and villages

Elektrostal weather.

Weather forecast for the next coming days and current time of Elektrostal.

Elektrostal Sunrise and sunset

Find below the times of sunrise and sunset calculated 7 days to Elektrostal.

Elektrostal Hotel

Our team has selected for you a list of hotel in Elektrostal classified by value for money. Book your hotel room at the best price.

Elektrostal Nearby

Below is a list of activities and point of interest in Elektrostal and its surroundings.

Elektrostal Page

Russia Flag

  • Information /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#info
  • Demography /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#demo
  • Geography /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#geo
  • Distance /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#dist1
  • Map /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#map
  • Nearby cities and villages /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#dist2
  • Weather /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#weather
  • Sunrise and sunset /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#sun
  • Hotel /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#hotel
  • Nearby /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#around
  • Page /Russian-Federation--Moscow-Oblast--Elektrostal#page
  • Terms of Use
  • Copyright © 2024 DB-City - All rights reserved
  • Change Ad Consent Do not sell my data

Nach der Europawahl - Warum ist die kleine Partei Volt bei jungen Wählern beliebt?

Aktivisten von Volt bei einer Kundgebung für die Europawahl im Lustgarten in Berlin am 2. Juni 2024. (Quelle: Imago Images/Emmanuelle Contini)

Bei der Europawahl in Deutschland warb die Partei Volt mit frechen Plakaten und holte schließlich drei Sitze. Kann Volt damit aber auch genügend Stimmen bei kommenden Bundes- oder Landtagswahlen gewinnen? Von Leonie Schwarzer

An einem Samstagnachmittag findet ein Meet-and-Greet im Berliner Büro der paneuropäischen Partei Volt statt. Interessierte können hier Mitglieder treffen. Ralf Uebigau ist dafür extra zwei Stunden aus Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) angereist. "Ich bin heute hier, um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie die Atmosphäre bei Volt ist, was für Menschen hier zusammenkommen und um zu spüren, ob das was für mich ist", sagt Uebigau.

Symbolbild: Das Europaparlament von außen mit Flaggen einiger Mitgliedsstaaten in Brüssel am 06.09.2023.(Quelle: dpa/Thomas Banneyer)

Europäisches Parlament - Europawahl 2024 in Berlin und Brandenburg

Die nächste Wahl zum Europäischen Parlament findet in Deutschland am 9. Juni 2024 statt. In Berlin und Brandenburg dürfen Menschen ab 16 Jahre an der Europawahl teilnehmen, wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder Bürgerinnen und Bürger aus Ländern der Europäischen Union sind.

Mit ihm sitzen etwa 30 interessierte Menschen auf Klappstühlen in einem kleinen Raum in Berlin-Prenzlauer Berg. Jonathan Drewes von Volt hält eine Power-Point-Präsentation und spricht von "Onboarding" und "Community Teams". Der 25-Jährige studiert noch und ist der Ko-Vorsitzende in Berlin.

Derzeit ist Volt in 31 europäischen Ländern aktiv, in 20 Ländern ist sie als Partei, in anderen als Bewegung eingetragen. Volt will die Europäische Union stärken, zum Beispiel dem europäischen Parlament mehr Kompetenz geben. Damit konnte die Partei bei der Europawahl in Deutschland vor allem bei jüngeren Wählerinnen und Wählern punkten. Bundesweit kam Volt auf 2,6 Prozent der Stimmen, in Berlin sogar auf 4,8 Prozent . Schaut man auf die 16- bis 24-Jährigen, bekam Volt deutschlandweit sogar rund sieben Prozent der Stimmen.

Parteien mit den meisten Stimmen bei der Europawahl 2024 in Berlin in absoluten Zahlen (Quelle: rbb|24)

Wie ist der Erfolg von Volt zu erklären?

Volt sei - anders als die Regierungsparteien - noch nicht vorbelastet und musste bislang keine Kompromisse eingehen, sagt der Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza. Zudem hätte die Kampagne mit den auffälligen, lilafarbenen Poster jüngere Leute angesprochen: "Vieles, was sich größere etablierte Parteien nicht getraut haben, eben Sprüche wie 'Sei kein Arsch', hat junge Leute angesprochen, die sich erstmal gefragt haben: Was ist das für eine Partei?"

Von Ondarza glaubt jedoch nicht, dass Volt die Ergebnisse auch bei anderen Wahlen erreichen kann: "Volt konnte jetzt schon zum zweiten Mal bei den Europawahlen erfolgreich sein, aber eben nur bei den Europawahlen." Schon 2019 hatte Volt aus dem Stand mit 0,7 Prozent der Stimmen in Deutschland einen Platz im Europaparlament geholt. "Ich erwarte nicht, dass sie bei Bundestags- oder bei Landtagswahlen solche Erfolge erringen können", so der Politikwissenschaftler.

Ein Mann wirft in einem Wahllokal im Bezirk Lichtenberg ihren Wahlzettel für die Europawahl ein am 09.06.2024.(Quelle: picture alliance/dpa/Sebastian Christoph Gollnow)

Datenanalyse - Europawahl: Das sind die Hochburgen der Parteien in Berlin

Wo haben die Parteien bei der Europawahl am besten und schlechtesten abgeschnitten? Wo war die Wahlbeteiligung am höchsten? Eine Datenanalyse der Ergebnisse in Berlin.

Mitgliederzuwachs nach der Europawahl

Der Berliner Ko-Vorsitzende Jonathan Drewes sieht das anders. Die Mitgliederzahl sei in Berlin nach der Wahl von 430 auf 500 Mitglieder gewachsen. Viele Anträge seien zudem noch offen. In der Hauptstadt will seine Partei vor allem mit drei Themen überzeugen: "Wohnprobleme lösen, Mobilität klimafreundlicher und sozialverträglich machen und das Bildungssystem reformieren. Wir sind da aber in einem Prozess, da kommen noch Themen dazu", so Drewes weiter.

Ralf Uebigau aus Senftenberg hat das Treffen gut gefallen. Ganz sicher ist er sich zwar noch nicht, eine Parteimitgliedschaft kann er sich aber vorstellen: "Das ist halt Zukunft in erster Linie. Dass hier viele junge Leute allein schon aufgrund ihres Alters die Zukunft darstellen. Und das Denken ist eben ein anderes als in einem sehr, sehr alten Verband.“

Wenn die pan-europäische Partei auch auf Bundesebene und in Berlin mitgestalten will, muss sie noch mehr Menschen hierzulande überzeugen. Denn anders als auf europäischer Ebene werden hierzulande fünf Prozent der Stimmen benötigt, um ins Parlament einzuziehen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 24.06.2024, 07:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 25.06.2024 um 07:28 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

53 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

Die Situation ist zugegebenermaßen nicht so einfach. Niemand weiß so genau, was den Krieg beendet. Aber dass immer mehr Waffenlieferungen den Krieg beenden und Europa und der Ukraine den Frieden bringen, glaube ich leider auch nicht. Das wird zwar ständig so dargestellt, aber keinerlei logische Ereignisabfolge dargelegt, wie das passieren soll. Außer, Putin muss verlieren lernen. Ja, da wird er an seinem Lebensende besonders viel Lust drauf haben. Eigentlich müssten sich alle mal hinstellen und der Bevölkerung sagen: Hey, wir wissen hier eigentlich gerade gar nicht, was wir tun. Offenes Ende.

Also mit einem klaren Bekenntnis zur EU bleiben Ihnen kritische Stimmen wohl eher erspart, als wenn Sie bestimmte Dinge verändern wollen. Leider wurde vor den Wahlen sogar noch der Fokus darauf gelegt, dass man ja so schön ohne Grenzkontrollen reisen kann und das Geld nicht mehr umtauschen muss. Ist das überzeugend? Für mich wäre die EU überzeugend, wenn ich jederzeit eine bezahlbare Wohnung finden würde, damit man auch mal woanders arbeiten kann. Dies wäre für mich gelebte Reisefreiheit und Freizügigkeit. Aber doch nicht, dass es keinen Schilling oder Franc mehr gibt. Ebenso wäre der Schutz des Wohnraums, den man selbst noch hat, eine Sache, wo sich die EU beweisen könnte, damit niemand mehr Angst hat aus seiner Wohnung zu fliegen.

Da Sie so informiert sind: Wie steht Volt zu folgenden Themen: 1. Israel/Gaza 2. Zuwanderung 3. Kriminalitätsbekämpfung 4. Wohnungsnot 5. Renten 6. Wer trägt die finanziellen Kosten für Waffenlieferungen? Der rbb scheint sich - zumindest in diesem Artikel - etwas an der Oberfläche zu bewegen. Also im Wohlfühlbereich, wo sich alles noch ganz fluffig und cool anfühlt.

2019 und auch noch 2021 wurden uns die Grünen als neue große Volkspartei der Zukunft verkauft. Sogar mit eigener Kanzlerkandidatin. Nun stürzten die Grünen bei den Jüngeren von 34 auf 11%. Jetzt ist Volt groß im Kommen. Damals die Piraten. Alles sehr wechselhaft auf der linken Seite des Parteienspektrums. Eine linke Partei wird dann großen Erfolg haben, wenn sie die Fragen der Zukunft ehrlich und vor allem logisch statt ideologisch beantwortet. Und sie sollte sich zuallererst um die Probleme in Deutschland kümmern anstatt irgendwelche globalen Utopien zu malen, bei denen niemand mitgeht und welche auch nicht funktionieren. Der Abstieg von Linken und Grünen sollte ein warnendes Beispiel sein.

,,Politikermarionetten'' Polemischer + diskreditierender gehts nicht? Sie machen es sich zu einfach aus Ihrem Sessel heraus. Möchte Sie mal auf solch verantwortungsvollen Posten sehen!

Leute wie C. Roth sind tendenziell antisemitisch eingestellt, s. Documenta, Berlinale. https://www.zeit.de/kultur/2024-03/kulturstaatsministerin-claudia-roth-antisemitismus-kulturbetrieb-offener-brief „Der Jüdische Weltkongress hat Kulturstaatsministerin Roth fehlenden Einsatz gegen Antisemitismus vorgeworfen. Auf der Berlinale habe sich die Documenta wiederholt.“

Moment mal, die Grünen unterstützen die Ukrainer im Krieg? Noch ist kein Grüner in der Ukraine gesehen worden. Bezahlt werden die Geschenke an die Ukrainer von den deutschen Steuerzahlern, nicht von diesen Politikermarionetten.

„Der ökologische Gedanke ist durch Beständigkeit in die Welt gekommen“ Ich würde mal eher so sagen. Es kam eine Zeit an der jeder selbst spürte, dass ein Weiterso letztendlich das Aus bedeutet, gleiches gilt in gewisser Weise für schrankenloses Wachstum in beschränkten Systemen. Allerdings ist es bisher immer nur bei Bekundungen aufgrund von bestimmten Kräfteverhältnissen und Rahmenbedingungen geblieben. Wie lange wir uns noch in diesem Handlungsparadoxon befinden werden, weiß ich nicht. Allerdings fördert dies ihre ansonsten richtigen Analysen zum Wahlverhalten der derzeitigen Jugend.

"Frage von Miriam H. • 05.06.2024 Ist Volt für oder gegen Waffenlieferungen an die Ukraine? Wie steht Volt zu Russland?" "Antwort von Damian Boeselager Volt • 06.06.2024 Wir sind für starke finanzielle und militärische Unterstützung der Ukraine. Das bedeutet für uns auch militärische Unterstützung. Putins Russland wird nicht weitere Länder anzugreifen, solange wir ihm nicht stoppen. Daher muss Russland diesen Krieg in der Ukraine auch verlieren und nicht nur "nicht gewinnen". Die Ukraine gehört in ihrer Ganzheit zu Europa. Die Ukrainer*innen haben eine europäische Zukunft verdient und kämpfen momentan jeden Tag dafür - und auch, um unsere europäischen Werte zu schützen. Sie beweisen jeden Tag, dass ihre Zukunft in der EU liegt und nicht unter russischer Fernkontrolle. Um das zu ermöglichen, müssen wir die Ukraine viel stärker unterstützen." Quelle abgeordnetenwatch.de

"Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Schon vergessen? " Wow. Mehr Fake News geht nicht.

Danke und Gruß an die Ost-Insel!

Wat bist Du denn für ne Plaudertasche und wo hast Du denn diese ganzen lustigen Sachen her, die so aus Dir kommen? Mensch Jugend, mußt auch mal woanders schauen oder lesen, gibt noch viel mehr an Wissenswertem. Aber den Stuß kannste echt vergessen. N' Abend!

...oder beten. Geht auch!

Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Schon vergessen? https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/annalena-baerbock-doku-diplomatie-russland-100.html Im Nachgang bereuen geht nicht, insbesondere nicht als oberste Diplomatin eines Landes, dass keinen Krieg will. Baerbock, die grünen Lacher im Berliner Abgeordnetenhaus über den getöteten Polizisten in Mannheim. Alles einfach nur zum abgewöhnen.

Macht keinen Sinn.

"Hauptsache Grün wird abgewählt. " Ein bißchen schmal für ein Parteiprogramm aber gut zusammengefasst.

Ich halte es im Bezug zum Krieg gegen die Ukraine, wie Yoko Ono: Man sollte 7 Tage im Bett bleiben, als Zeichen gegen Gewalt und Krieg! Ach ja: und wie John Lennon ergänzte ,,die Haare wachsen lassen, bis der Krieg aufhört''! Das werd ich jetzt machen.

Ich danke Ihnen. Hauptsache Grün wird abgewählt. Das einzige was ich bei denen gut finde ist ihre Einstellung zum Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Zum Glück unterstützen die Grünen die Ukraine im Krieg. Alles andere wäre fatal.

Wie könnte denn so eine bessere Lösung aussehen? Sie haben schon verstanden, dass Putin ein Imperialist ist. Wenn sie das nicht verstanden haben, dann lesen Sie bitte nochmal darüber nach. Aber nicht bei Ihren Telegram-Freunden. Wenn Sie jetzt "verhandeln!" schreiben wollen, dann müssen Sie wollen, dass das ukrainische Volk sich Putin unterwirft.

TOP 5 bei rbb|24

Dunkle Gewitterwolken ziehen über die Landschaft im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)

Unwetterwarnung - Zahlreiche Feuerwehreinsätze nach schweren Gewittern in Berlin und Brandenburg

  

Autos fahren durch überflutete Straßen in Berlin-Pankow. (Bild: rbb)

Video | Berlin-Pankow - Überflutung nach Starkregen und Gewitter

28.6.2024 Rettungskräfte stehen neben einem verunfallten Reisebus auf der Autobahn 24.(Quelle:dpa/SM DV StudioRalf Drefin)

Mecklenburg-Vorpommern - 16 Menschen bei Reisebus-Unfall leicht verletzt - Sperrung auf A24 aufgehoben

Ein Polizist nimmt Bilder vom Unfallwagen in der Nacht zum 27.06.2024 auf.(Quelle:Morris Pudwell)

Autokorso-Teilnahme oder Posen? - Tödlicher Autocrash in Berlin-Neukölln wirft weitere Fragen auf

Fanmeile

Fußball-EM - Berlin zeigt EM-Achtelfinale Österreich gegen Türkei nun doch auf Fanmeile

  • bei Facebook
  • bei Twitter
  • bei Instagram
  • im Play Store
  • im App Store

 alt=

  • Cast & crew
  • User reviews

The Substance

The Substance (2024)

A fading celebrity decides to use a black market drug, a cell-replicating substance that temporarily creates a younger, better version of herself. A fading celebrity decides to use a black market drug, a cell-replicating substance that temporarily creates a younger, better version of herself. A fading celebrity decides to use a black market drug, a cell-replicating substance that temporarily creates a younger, better version of herself.

  • Coralie Fargeat
  • Margaret Qualley
  • Dennis Quaid
  • 1 User review
  • 37 Critic reviews
  • 84 Metascore
  • 1 win & 2 nominations

Demi Moore, Dennis Quaid, Coralie Fargeat, and Margaret Qualley at an event for The Substance (2024)

  • Elizabeth Sparkle

Margaret Qualley

  • Craig Silver

Oscar Lesage

  • 2nd Assistand Director - Pump It Up Show

Gore Abrams

  • (as Alexandra Barton)

Tiffany Hofstetter

  • The Stylist

Tom Morton

  • Assistant Director - Pump It Up Show

Matthew Géczy

  • Bob Haswell

Olivier Raynal

  • All cast & crew
  • Production, box office & more at IMDbPro

More like this

Anora

Did you know

  • Trivia Ray Liotta was cast in the film in February 2022. He died in May that year before he could film his scenes. Dennis Quaid replaced him as a result.

User reviews 1

  • maria_nawrocka
  • May 23, 2024

The 2024 Festival Films You Need to Know

Production art

  • When will The Substance be released? Powered by Alexa
  • September 20, 2024 (United States)
  • United Kingdom
  • United States
  • Paris, France
  • Blacksmith Pictures
  • Universal Pictures
  • Working Title Films
  • See more company credits at IMDbPro

Technical specs

  • Runtime 2 hours 20 minutes
  • Dolby Digital

Related news

Contribute to this page.

The Substance (2024)

  • See more gaps
  • Learn more about contributing

More to explore

Recently viewed.

COMMENTS

  1. "Star Trek: Voyager" The Q and the Grey (TV Episode 1996)

    The Q and the Grey: Directed by Cliff Bole. With Kate Mulgrew, Robert Beltran, Roxann Dawson, Jennifer Lien. Due to the death of the Q in their last encounter with Voyager, a Civil War has broken out among the Q continuum. A new Q needs to be produced and the mischievous Q known to the USS Enterprise has chosen Janeway as his mate.

  2. Q (Star Trek)

    Q is a fictional character, as well as the name of a race, in Star Trek, appearing in the Next Generation, Deep Space Nine, Voyager, Lower Decks, and Picard series and in related media. The most familiar Q is portrayed by John de Lancie.He is an extra-dimensional being of unknown origin who possesses immeasurable power over time, space, the laws of physics, and reality itself, being capable of ...

  3. "Star Trek: Voyager" Q2 (TV Episode 2001)

    Q2: Directed by LeVar Burton. With Kate Mulgrew, Robert Beltran, Roxann Dawson, Robert Duncan McNeill. When Q finds his rebellious son too much to handle, he brings him to Voyager in the hope that Captain Janeway can teach him responsibility and compassion.

  4. The Q and the Grey

    The Q leader, appearing as a Confederate colonel, intends to execute them both. On Voyager, the remaining crew have been observing dozens of supernovae taking place throughout the area. A Q female (Suzie Plakson), Q's former partner, appears and says that the civil war among the Q is the cause. She helps the crew reach the Q Continuum by flying ...

  5. Why didn't Q ever sent Voyager home? : r/startrek

    Q did not send Voyager home, because Voyager, Janeway, and 7 of 9 would prove critical in proving said destiny. The interference in Unimatrix zero, the eventual destruction of the Borg nebula and associated transwarp conduits, Voyager remained exactly where it needed to be. He could but wouldn't.

  6. Q2 (episode)

    Facing his son's banishment from the Q Continuum, Q leaves him on Voyager in the hopes that he will gain self-discipline. In her ready room, Captain Kathryn Janeway listens to Cadet Icheb's presentation about "Early Starfleet History". Although Janeway breaks off his presentation - he wanted to be thorough so his presentation took more than the required 20 minutes - she congratulates him ...

  7. "Star Trek: Voyager" Death Wish (TV Episode 1996)

    Death Wish: Directed by James L. Conway. With Kate Mulgrew, Robert Beltran, Roxann Dawson, Jennifer Lien. As Voyager's captain, Janeway conducts a hearing for asylum tied to a suicidal Q's right to die.

  8. Death Wish (Star Trek: Voyager)

    Star Trek: Voyager. ) " Death Wish " is the 18th episode of the second season of the American science fiction television series Star Trek: Voyager, the 34th episode overall. The episode originally aired on February 19, 1996. The episode features a new member of the Q Continuum named Quinn, and appearances by Star Trek: The Next Generation ...

  9. Every Q Appearance In Star Trek TNG, DS9, Voyager & Picard

    15 Star Trek: TNG Season 1, Episodes 1 & 2: "Encounter At Farpoint". Q appeared to Captain Jean-Luc Picard and the crew of the USS Enterprise-D during their very first mission. The omnipotent being believed that the human race was not evolved enough for further exploration of the universe. Picard convinced Q that humanity wasn't the " savage ...

  10. Retro Review: The Q and the Grey

    Analysis: Among Voyager 's episodes, "The Q and the Grey" may be my guiltiest pleasure. It has more sex-and-gender problems even than "Threshold" - the other episode in which a ...

  11. Q

    Das Q-Kontinuum. Da die Voyager den Q Quinn aus seinem Kometengefängnis befreit, kommt Q auf die Voyager.Zwischen beiden Q beginnt ein Versteckspiel, was schließlich darin endet, dass Quinn, der damals ebenfalls noch als Q bekannt ist, bei Captain Janeway um Asyl bittet. Da Q von Janeway verlangt, man solle Quinn ausliefern, veranstaltet Janeway eine Anhörung.

  12. S3 E11: The Q And The Grey

    45M NOV 27, 1996 TV-PG. S3 E11: Voyager encounters several supernova in a small region of space. Q soon appears and reveals that they are the after-effects of a civil war within the Q-Continuum. Starring: Kate Mulgrew, Robert Beltran, Roxann Dawson, Robert Duncan McNeill, Ethan Phillips

  13. "Don't Provoke the Borg!," Q

    Star Trek Voyager Season 7 Episode 19 Q2

  14. Did Voyager get home when they did because of Q? : r/voyager

    Simply having Voyager and two Q appear in the Big Bang itself should utterly fuck the timeline of the entire universe, but these two assholes have no effect on it whatsoever. Since material of the Big Bang was actually impacting Voyager itself, one or both of the Q would have to know what changes occurred and what things were before in order to ...

  15. Q, Gives Janeway A Shortcut Back to Earth

    Star Trek Voyager Season 7 Episode Episode 19 Q2

  16. Theory: Q actually did send Voyager "all the way home" in Q2

    Even in his next appearance when he gives Riker the power of a Q. But over time, he becomes more of an imp than a devil. I think Sisko punching him in the face helped that a bit. But Q obviously is fond of humans, he keeps coming back to them. That Star Trek "humanity" rubs off on Q, and we can see that over his Voyager appearances.

  17. Q2 (Star Trek: Voyager)

    "Q2" is the 19th episode of the seventh season of the American science fiction television series Star Trek: Voyager. It initially aired on the UPN network as the 165th episode of the series, and was directed by Star Trek: The Next Generation castmember LeVar Burton (Geordi La Forge).. The series follows the adventures of the Federation starship Voyager during its journey home to Earth, having ...

  18. Star Trek: Voyager (TV Series 1995-2001)

    Star Trek: Voyager: Created by Rick Berman, Michael Piller, Jeri Taylor. With Kate Mulgrew, Robert Beltran, Roxann Dawson, Robert Duncan McNeill. Pulled to the far side of the galaxy, where the Federation is seventy-five years away at maximum warp speed, a Starfleet ship must cooperate with Maquis rebels to find a way home.

  19. RESTAURANT GLOBUS, Elektrostal

    Review. Share. 67 reviews. #2 of 28 Restaurants in Elektrostal $$ - $$$, European, Contemporary, Vegetarian Friendly. Fryazevskoye Hwy., 14, Elektrostal Russia. + Add phone number + Add website + Add hours Improve this listing. There aren't enough food, service, value or atmosphere ratings for Restaurant Globus yet.

  20. Elektrostal, Moscow Oblast, Russia

    Elektrostal Geography. Geographic Information regarding City of Elektrostal. Elektrostal Geographical coordinates. Latitude: 55.8, Longitude: 38.45. 55° 48′ 0″ North, 38° 27′ 0″ East. Elektrostal Area. 4,951 hectares. 49.51 km² (19.12 sq mi) Elektrostal Altitude.

  21. Elektrostal

    Elektrostal, city, Moscow oblast (province), western Russia.It lies 36 miles (58 km) east of Moscow city. The name, meaning "electric steel," derives from the high-quality-steel industry established there soon after the October Revolution in 1917. During World War II, parts of the heavy-machine-building industry were relocated there from Ukraine, and Elektrostal is now a centre for the ...

  22. "Star Trek: Voyager" The Q and the Grey (TV Episode 1996)

    "Star Trek: Voyager" The Q and the Grey (TV Episode 1996) John de Lancie as Q. Menu. Movies. Release Calendar Top 250 Movies Most Popular Movies Browse Movies by Genre Top Box Office Showtimes & Tickets Movie News India Movie Spotlight. TV Shows. ... Star Trek: Voyager Season 3 (1996-97) (Average: 7.54) a list of 26 titles created 12 Feb 2022 ...

  23. PDF 28jun2024 1600 Ctel Vessels Not Cleared to Enter Vessel Name # Port Eta

    HELLAS VOYAGER 9869253 Houston/Galveston 6/30/2024 15:00 HELLESPONT PROMISE 9351438 Houston/Galveston 6/14/2024 23:59 HELLESPONT PROTECTOR 9351452 Houston/Galveston 6/24/2024 5:00 ... YUAN BEI HAI 9843352 Houston/Galveston 6/23/2024 21:00 ZIM NEWARK 9290555 Houston/Galveston 6/26/2024 0:00

  24. Elektrostal

    In 1938, it was granted town status. [citation needed]Administrative and municipal status. Within the framework of administrative divisions, it is incorporated as Elektrostal City Under Oblast Jurisdiction—an administrative unit with the status equal to that of the districts. As a municipal division, Elektrostal City Under Oblast Jurisdiction is incorporated as Elektrostal Urban Okrug.

  25. Warum ist die kleine Partei Volt bei jungen Wählern beliebt?

    Bei der Europawahl in Deutschland warb die Partei Volt mit frechen Plakaten und holte schließlich drei Sitze. Kann Volt damit aber auch genügend Stimmen bei kommenden Bundes- oder Landtagswahlen gewinnen? ... Voyager Montag, 24.06.2024 | 20:12 Uhr. Antwort auf [Jugend ] vom 24.06.2024 um 19:40 "Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Schon ...

  26. The Substance (2024)

    The Substance: Directed by Coralie Fargeat. With Demi Moore, Margaret Qualley, Dennis Quaid, Hugo Diego Garcia. A fading celebrity decides to use a black market drug, a cell-replicating substance that temporarily creates a younger, better version of herself.