Altstadt (Old Town)

heidelberg altstadt tourist info

Most Recent: Reviews ordered by most recent publish date in descending order.

Detailed Reviews: Reviews ordered by recency and descriptiveness of user-identified themes such as wait time, length of visit, general tips, and location information.

Paul L

Also popular with travelers

heidelberg altstadt tourist info

Altstadt (Old Town) - All You Need to Know BEFORE You Go (2024)

The Crazy Tourist

Home » Travel Guides » Germany » 15 Best Things to Do in Heidelberg (Germany)

15 Best Things to Do in Heidelberg (Germany)

Up there with Germany’s favourite tourist destinations, Heidelberg is a historic university town that has survived unscathed since the 18th century. You have to come for the Baroque architecture and the phenomenal ruins of the Renaissance castle, which for hundreds of years was home to the Imperial Prince Electors of Heidelberg.

Those ruins have inspired generations of people, most famously the Romantics at the start of the 19th century. And part of that allure comes from the Odenwald terrain, as Heidelberg is couched in a wooded valley by the Neckar where hills on both sides of the river offer storybook vistas of the city.

Let’s explore the best things to do in Heidelberg :

1. Altstadt

Altstadt

Heidelberg’s glorious old town rests in the shadow of the ruins of Schloss Heidelberg.

The Altstadt has many of the things people love about German old quarters; sociable squares with bar terraces at Kornmarkt and Marktplatz, cobblestone streets and a catalogue of historic landmarks.

These can be Gothic or Baroque churches, or monuments like the statue of Mary on Kornmarkt from 1718, a symbol of Heidelberg’s complicated relationship with Catholicism.

One of the interesting features of the Altstadt is that it has a uniform Baroque appearance, a result of fires caused by a French assault in 1693 during the Nine Years’ War.

The Town Hall was built in the aftermath and dates to 1701, still featuring the electoral coat of arms sculpted by Hungarian artist Heinrich Charrasky.

2. Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Perched 80 metres above the Altstadt and Neckar is the former seat of Heidelberg’s Prince Electors, now one of the most beautiful ruins in the world.

The castle was begun as a fortress in the 13th century, but in the 15th and 16th century was expanded into a palace fit for Heidelberg’s imperial rulers.

The next 300 years weren’t exactly kind to Schloss Heidelberg as the property suffered fire from thunderbolts and repeated destruction during the Thirty Years’ War in the 1600s and the Nine Years’ War less than 100 years later.

From then the complex was only partly reconstructed, and its ruins inspired Germany’s Romantics and were depicted by Turner during two separate stays.

Visit for an audio tour of the extraordinary Renaissance ruins, and for the Pharmacy Museum, which we’ll cover later.

3. Alte Brücke (Old Bridge)

Alte Brücke

Crossing the Neckar between the Altstadt and the Neuenheim district on the right bank, the Alte Brücke dates in its current form to 1788 during the rule of Elector Charles Theodore.

Despite being more than 200 years old, this structure is the ninth bridge to be built on this spot.

Each bridge built from the 1200s to the 1700s was wrecked by ice floes in spring, but the current one has survived because it was the first to be built entirely from stone.

The bridge is embellished with two sets of sculpture, one paying homage to Charles Theodore and another to the Roman goddess Minerva.

These are replicas, and the originals were transferred to the Kurpfälzisches Museum for safekeeping.

On the bank of the Altstadt is a pair of towers from Heidelberg’s Medieval fortifications.

4. Kurpfälzisches Museum

Ich War Nicht Drin.

Heidelberg’s Palatinate Museum is in the 18th-century Palais Morass and has painting, sculpture and applied arts, as well as archaeology recording the long human history of the Lower Neckar Valley and Heidelberg’s time as the Electoral Palatinate residence.

Bridging a host of disciplines, there are many memorable exhibits to look out for, like the Renaissance sculptor Tilman Riemenschneider’s Altar of the Apostles from 1509 or paintings by Lucas Cranach the Elder, Anselm Feuerbach and Max Beckmann.

There are also rooms furnished in the styles of the 1700s and 1800s and rich with glassware, period clothing and porcelain made by the feted 18th-century Frankenthal Factory.

5. Deutsches Apotheken-Museum

Deutsches Apotheken-Museum

Across 11 rooms in Schloss Heidelberg is a museum documenting the history of pharmacies and medical science in Germany.

There are 20,000 pieces on display here, but what really captures the imagination are the seven complete pharmacy sets, the earliest dating back to the Renaissance.

The museum has what is claimed to be the world’s largest collection of 18th-century earthenware, as well as valuable majolica, faience and technical glass containers and equipment from the 1600s to the 1800s.

There are also fascinating home or portable pharmacy kits, including a sensational example made mostly from silver in Augsburg in 1640. And you can learn more about the strange things that went in these pots, like bezoar stones, mandrake root and mummia (sometimes made from powdered Egyptian mummies!).

6. Heidelberg Tun

Heidelberg Tun

In the cellar of Schloss Heidelberg is a marvel that also needs its own entry.

The Heidelberg Tun is an enormous wine barrel.

It was built in 1751 during the reign of Charles Theodore and when it was completed was able to hold 221,726 litres.

Since then its capacity has shrunk by a couple of thousand litres as the wood has aged.

A container of this size required timber from130 oak trees! The Heidelberg Tun is in fact the fifth in a line of outsized wine barrels at the palace, going back to the first barrel from the 16th century that was destroyed in the Thirty Years’ War.

The barrel has only been used for wine a few times in its history and was filled just three times.

This was done from the floor above via a hole in the ceiling of the cellar.

7. Philosophenweg

Philosophenweg

On the right bank of the Neckar is a two-kilometre path on high ground presenting views over the city and Schloss Heidelberg across the river.

The path climbs from the Neuenheim district up the Heiligenberg Hill, but you can also access the trail from the Alte Brücke on the east side.

If you do start the walk in the west you’ll start by passing villas and the university’s physics institute in one of Heidelberg’s most affluent neighbourhoods.

Later you’ll arrive at the Philosophengärtchen, a supreme terrace garden where the best views down to the Altstadt and over the Upper Rhine Plain can be had.

Amongst other monuments in the garden there’s a bronze relief of one of the most famous Romantics, Freiherr von Eichendorff, who would use this walk to ruminate, as well as a sandstone platform from which the 17th-cenetury engraver Matthäus Merian captured the city.

8. Heiligenberg

Heiligenberg

You can take a detour off the Philosophenweg to spend some time exploring the Heiligenberg.

This sandstone hill is 440 metres high and features Heidelberg’s oldest signs of habitation.

The oldest of all is the Celtic defensive wall going back to the 4th century BC. Keep going to the summit and you’ll be met by the ruins of the 11th-century Monastery of St Michael, which was abandoned almost 500 years ago.

There are also two viewing towers you can climb: The Heiligenbergturm dates to the 19th century but was actually built with sandstone blocks from the defunct 11th-century Monastery of St Stephen.

There’s also a tower honouring the first German chancellor Otto von Bismarck, erected in 1903.

9. Church of the Holy Spirit

Church Of The Holy Spirit

Heidelberg’s main church first took shape in the 13th century, but was at the turn of the 15th century that it got its current Late Gothic design.

For centuries this building was the burial place of the Palatinate’s Prince Electors.

Today only tomb effigies for the 15th-century Rupert, King of Germany, survives as the 53 others were destroyed in an attack by the French during the Nine Years’ War.

Although this church is protestant today, it changed denomination several times in its past, and for more than 200 years up to 1936 had a barrier so that both Catholics and Protestants could worship here.

Monday to Saturday it’s also possible to scale the tower to look over Heidelberg from the tower’s platform at 38 metres.

10. Studentenkarzer

Studentenkarzer

On Augustinergasse in a Baroque building at the back of the Old University is a small jail where students were temporarily locked up for minor offences.

The jail was in use from the 1770s to the dawn of the First World War, and students would end up here for any number of reasons.

For many it was because of drunken behaviour, practical jokes on the university or city authorities or even duelling, which remained a common activity right up to 1914. Students would be released to attend lectures, but were expected to return to the jail to stay out their sentence, which could last for up to a month.

The reason you have to see the Studentenkarzer is for the graffiti and pictures covering the walls of the jail by students bragging about their exploits.

11. Haus zum Ritter (House of the Knight)

Haus Zum Ritter

Any visit to Heidelberg’s Altstadt requires a stop at this marvellous building, the oldest burgher house in the city.

The Haus zum Ritter was built in 1592 for the cloth merchants Franziska and Carolus Belier, protestants who had fled Habsburg-controlled Valenciennes.

It is the only burgher house to have survived Heidelberg’s fire in 1693 during the Nine Years’ War and has only recently taken on its current role as a hotel, even if it served as a guest house for a time 300 years ago.

The name of the house comes from the bust of St George in knight’s garb on the pediment.

12. Neckarwiese

Neckarwiese

The largest green space in the centre of Heidelberg has an idyllic position along the right bank of the river at Neuenheim.

The Neckarwiese cuts inland for an average of 50 metres and between its large lawns are groves of alders, lime trees, poplars and willows, as well as avenues traced by chestnuts.

This space was an ancient ford of Heidelberg’s Roman bridge, which collapsed in the 3rd century.

One of the reasons the Neckarwiese has been left free of housing is because of the annual floods, which still occasionally inundate the park in spring.

On sunny summer days the park is full of people out relaxing enjoying picnics and barbecues.

13. Jesuitenkirche

Jesuitenkirche

Located in what was once Heidelburg’s jesuits’ quarter, this Baroque church was built in two phases between 1712 and 1759. Straight away you might sense something unusual about the Jesuitenkirche, because the building isn’t oriented towards the east like most churches, but to the south instead.

For a Baroque church the inside is relatively understated, save for the 18th-century altar painting.

In the northeast corner of the building is the simple tomb for the 15th-century Elector Palatine Frederick I (The Victorious).

14. Königstuhl

Königstuhl

On the opposite side of the Neckar Valley from the Heiligenberg is another tall hill, crested by communications masts.

The hill is named the King’s Seat as Heidelberg Palace is on its lower reaches, presents another picturesque view of the city and rises to 567 metres.

You can get up there by taking the Heidelberger Bergbahn, a two-leg funicular railway departing from Kornmarkt in the Altstadt and also serving the palace.

But Königstuhl isn’t just about the views: There are forest walking trails, a small theme park for younger children known as “Märchenparadies” and a falconry.

But maybe the most fascinating thing here is the observatory where the astronomer Karl Wilhelm Reinmuth made almost 400 significant discoveries between 1912 and 1957.

15. Heidelberg Thingstätte

Heidelberg Thingstätte

Something else to see at the summit of Heidelberg is a relic from the Nazi period.

The Thingstätte is an amphitheatre built in 1934/35 for Thingspiele.

Essentially, these were propaganda theatre performances, normally rooted in romanticised German folklore.

Very few of these arenas survive, and the dimensions are almost mind-boggling.

Heidelberg’s Thingstätte could seat 8,000 people and has room for another 15,000 standing spectators.

On Walpurgis Night, on the 30 April the arena is filled with people celebrating by lighting traditional bonfires.

15 Best Things to Do in Heidelberg (Germany):

  • Schloss Heidelberg
  • Alte Brücke (Old Bridge)
  • Kurpfälzisches Museum
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg Tun
  • Philosophenweg
  • Heiligenberg
  • Church of the Holy Spirit
  • Studentenkarzer
  • Haus zum Ritter (House of the Knight)
  • Neckarwiese
  • Jesuitenkirche
  • Heidelberg Thingstätte
  • At a glance: visitor information
  • App „Monument BW“
  • How to find us
  • At a glance: visitor experience
  • Castle & garden
  • Hidden treasures

German Apothecary Museum

  • At a glance: interesting & amusing
  • History of design
  • Collections
  • Conferences & Celebrations
  • At a glance: Press & media
  • Press releases
  • Press images
  • Media contact
  • At a Glance: monuments
  • Monasteries
  • Declaration on barrier-free access

Visitor Information

Opening times.

Viewing the interiors is only possible in a guided tour; for times of tours see below.

all year long

Palace garden.

Open to the public during daylight hours

1 April to 7 january

8 january to 31 march, guided tours, 1 april to 3 november, 4 november to 31 march, 1 april to 3 november.

Group tours, also outside opening times, available by arrangement. Special tours as per schedule and by arrangement.

Palace Ticket

Includes use of the Funicular Railway, Courtyard, Great Tun, German Apothecary Museum

Guided Tours (additional fee)

We use cookies to provide you an optimal website experience. First and foremost, these are cookies that are necessary for operating the website. In addition, we use cookies for the purpose of analysis and anonymized statistics. You can find further information in our data privacy statement. data protection notice. Consent to the storage of cookies and access thereto is based on § 25(1) of the TTDSG (Telecommunications and Telemedia Data Protection Act) and consent to further data processing is based on Article 6(1)(a) of the GDPR.

These cookies are necessary for operating the website and cannot be deactivated. In general, these cookies are only created in response to actions taken by you, e.g., when filling out forms. This is how your browser’s various queries are assigned during a single session. It is how your computer can be recognized when you return to the website. You can set your browser to block these cookies. However, this will result in reduced functionality of our website.

fe_typo_user This session cookie stores a session ID, which enables the assignment of your browser’s various queries during a single session. It allows for the recognition of your computer when you return to the website. The session cookie is deleted when you close your browser.

ssgOptIn Storage period: 1 year. The ssgOptIn cookie is created when cookies have been allowed. This cookie is stored so that we can ascertain your cookie preferences upon your next visit to our website.

This website uses Matomo (www.matomo.org) technology to collect and anonymously store data for marketing and optimization purposes. These cookies enable us to count page views and clicks so that we can measure and improve the performance of our website.

_pk_id Storage period: 13 months. This cookie stores information on the user, e.g., a unique user ID, visits to the website, and also the date and time (time stamp) of the creation of the cookie.

pk_ref Storage period: 6 months. This cookie stores information on the previously visited website (referrer), from which our website was accessed.

pk_ses Storage period: 30 minutes. This cookie stores temporary data while you are using our website.

Our website displays embedded content from Facebook, Twitter, and Instagram. Facebook, Twitter, and Instagram create cookies.

Our website contains embedded videos uploaded to our YouTube channel. During playback of these videos, the following cookies and others are created by YouTube.

VISITOR_INFO1_LIVE Storage period: 7 months. This cookie attempts to estimate the user’s bandwidth on pages with integrated YouTube videos.

YSC Storage period: The duration of the visit. This cookie creates a unique ID to retain statistics on the YouTube videos viewed by the user.

PREF Storage period: 8 months. YouTube uses this cookie to store information such as the user’s page configuration preferences and playback settings such as autoplay, randomized mix, and player size.

Heidelberg castle

Getty Images/Flickr RM

Surrounded by forest, Germany’s oldest and most famous university town is renowned for its baroque Altstadt, beautiful riverside setting and evocative half-ruined hilltop castle, which draw 11.9 million visitors a year. They follow in the footsteps of the late 18th- and early 19th-century romantics, most notably the poet Goethe and Britain’s William Turner, who was inspired by Heidelberg to paint some of his greatest landscapes.

Attractions

Must-see attractions.

Heidelberg castle

Schloss Heidelberg

Towering over the Altstadt, Heidelberg’s ruined Renaissance castle cuts a romantic figure, especially across the Neckar River when illuminated at night…

Ruprecht-Karls-Universität

Ruprecht-Karls-Universität

Established in 1386 by Count Palatinate Ruprecht I, Germany’s oldest and most prestigious university comprises 12 faculties with 30,000 German and…

Kurpfälzisches Museum

Kurpfälzisches Museum

The city-run Palatinate Museum chronicles Heidelberg’s eventful past, particularly the Roman period – exhibits include original wood beams from a 3rd…

Universitätsmuseum

Universitätsmuseum

The three-room University Museum, inside the Alte Universität building of Ruprecht-Karls-Universität, has paintings, portraits, documents and photos from…

Heiliggeistkirche

Heiliggeistkirche

For bird’s-eye views, climb the 208 stairs to the top of the tower of Heidelberg's famous church, constructed between 1398 and 1441. It was shared by…

Philosophenweg

Philosophenweg

Winding past monuments, towers, ruins, a beer garden, and an enormous Thingstätte (amphitheatre) built by the Nazis in 1935, the 2.5km-long Philosophers’…

Alte Brücke

Alte Brücke

Heidelberg's 200m-long ‘old bridge’, built in 1786, connects the Altstadt with the river’s right bank and the Schlangenweg (Snake Path), whose switchbacks…

Studentenkarzer

Studentenkarzer

From 1823 to 1914, students convicted of misdeeds such as public inebriation, loud nocturnal singing, freeing the local pigs or duelling were sent to this…

Latest stories from Heidelberg

heidelberg altstadt tourist info

Photography

Feb 22, 2017 • 2 min read

It's one of the world’s most famous ruins – and now, an incredibly detailed computer simulation has been created so travellers can see exactly what…

in partnership with getyourguide

Book popular activities in Heidelberg

heidelberg altstadt tourist info

Altstadt Heidelberg

Die Altstadt gilt mit ihren romantischen Gässchen, urigen Traditionslokalen und historischen Bauten als Herz und historische Mitte Heidelbergs.

Occupancy  

no info available

Public transport  

Description

Weltberühmt ist sie für ihren einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss. Rund 10.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger wohnen in der Altstadt und schätzen ebenso wie die Besucherinnen und Besucher die kurzen Wege, die Vielzahl an Kultur-und Freizeiteinrichtungen , die attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und das umfangreiche Gastronomie- und Hotelangebot . Zudem ist die Altstadt Gründungssitz der ältesten Universität Deutschlands, der "Ruperto Carola". Studierende von nah und fern besuchen die Heidelberger Uni und geben der Altstadt ihr lebendiges, jugendliches und internationales Flair.

Etwa 1.380 Hektar umfasst die Altstadt, wovon lediglich 9,8 Prozent bebaut sind. Geprägt ist der Stadtteil vom Waldgebiet des Königstuhls , der mit 564 Metern einer der höchsten Berge des Odenwalds ist.

Highlights:

Schloss Bergbahn Marktplatz Unibibliothek Hauptstraße Alte Brücke Kornmarkt Untere Straße Theater Uniplatz Karlstor

69117 Heidelberg

what3words address

Social media.

  • Link to instagram

heidelberg altstadt tourist info

Header logo

Best Things to Do and See in Heidelberg, Germany

This post may contain affiliate links. Read my  disclaimer policy.

heidelberg altstadt tourist info

Are you looking for a beautiful, historic town with a castle to visit in southwest Germany? Add Heidelberg to the top of your list! This beautiful city is known for its rich cultural heritage, picturesque Altstadt (Old Town), and breathtaking natural beauty.

Heidelberg

Heidelberg is located in the state of Baden-Württemberg about an hour south of Frankfurt. Its location makes for a the perfect first stop after flying into in Frankfurt if you’re on your way to the Black Forest, Munich or the Alps.

In this article we show you the best things to do in Heidelberg and share important travel information that will help you plan your trip.

  • 1 Is Heidelberg Worth Visiting?
  • 2 Where is Heidelberg Located?
  • 3 Best Time to Visit Heidelberg
  • 4 How Much Time to Spend in Heidelberg
  • 5 How to Get to Heidelberg
  • 6 Where to Stay in Heidelberg
  • 7 What to Do and See in Heidelberg in 1 or 2 Days
  • 8 Best Tours In Heidelberg
  • 9 Next Steps For Planning Your Trip:

Is Heidelberg Worth Visiting?

Yes! Heidelberg, Germany is one of the best places to visit. It’s home to beautiful architecture and culturally significant monuments like the Heidelberg Castle, the Alte Brücke (old bridge), and the oldest university in Germany.

Join our FREE Germany Trip Planning Facebook Group!

We’ve been to Heidelberg many times over the years during all seasons and always wish we could stay just a little longer.

Aside from learning about the city’s past in the historic university town, you can really get a feel of the city and culture by exploring the charming cobblestone streets of the Altstadt (Old Town) where you’ll find market squares, shops and boutiques, and many cafes and restaurants.

Heidelberg church

The city is also surrounded by amazing natural landscapes with the Neckar River flowing through it and the Odenwald mountain range in the distance. You can go on a boat tour, take easy hikes in the nearby hills or go on peaceful strolls in the forests. Some of my favorite memories of Heidelberg are the walks I took on the Philosophenweg (Philosopher’s Way) with a friend who lived there. So peaceful and beautiful!

Heidelberg also hosts several events and festivals throughout the year like the Heidelberg Spring Music Festival (Heidelberger Frühling), the Castle Illuminations, and the Heidelberg Christmas Market.

These events offer visitors the chance to experience the city with a unique festive atmosphere. But whichever time of the year you go, Heidelberg is sure to be a worthwhile destination if you’re looking for a mix of history, culture, and natural landscapes.

Where is Heidelberg Located?

Heidelberg is located in the southwestern state of Baden-Württemberg about an hour south of Frankfurt am Main and an hour north of Stuttgart.

Heidelberg map

Where Can I Find The Above Map?

It’s part of our Germany Travel Planner , and it’s your Germany travel planning BFF! Using our custom interactive planning map you’ll be able to quickly see the best sights, castles, hotels, day trips, and more – along with our photos and up-to-date insider tips. Seeing where these things are in relation to each other makes it much easier to plan your overall itinerary, as well as each day of your trip. If you don’t yet have it, click here to get access.

Heidelberg bridge

Best Time to Visit Heidelberg

Heidelberg is beautiful year-round but the best time to visit would be during the spring (April to June) and fall (September to November) months when the temperatures are mild, and the crowds are smaller.

That said, summer is a time great for attending outdoor events and festivals. Winter may bring the cold, rain, and maybe even snow, but it’s also the season for Christmas markets and holiday festivities.

Heidelberg street

How Much Time to Spend in Heidelberg

If you want to focus on the main attractions and get a feel for the city, a 1-2 day trip would be enough. Heidelberg is also a great day trip destination from Frankfurt am Main (1 hour), Mannheim (20 minutes) or Stuttgart (1 hour).

We’ve visited Heidelberg several times over the years, both on packed day trips and longer, mellower long weekend trips. Both options were enjoyable and satisfying.

view of Heidelberg

How to Get to Heidelberg

The best way to reach Heidelberg is by train or car. The main train station serves both regional towns and major cities, the nearest ones being Frankfurt and Stuttgart . To find the best train or route to take, check out the Deutsche Bahn website (German Rail) .

Take note: Heidelberg’s main train station is a 20-30 minute walk from the Old Town but there are buses, trams, and taxis for those who don’t want to walk.

If you’re driving a rental car , take the Autobahn (motorway) A5 or A 656 (via Darmstadt, direction: Karlsruhe/Basel) and exit at Heidelberg motorway interchange or at “Heidelberg/Schwetzingen” which will take you to the city center.

If you don’t want to worry about transportation, consider booking a day tour! This guided tour from Frankfurt provides private bus transportation and brings you to the main tourist attractions of Heidelberg.

Heidelberg

Where to Stay in Heidelberg

Finding accommodation in Heidelberg won’t be a problem. One of the most popular areas to stay in is the Altstadt (Old Town), which has many options from hostels to luxurious at various price points. From the Altstadt you can easily see all of Heidelberg’s sights on foot.

Here are some excellent options that come highly recommended:

  • TOP PICK! Hotel zum Ritter – The Hotel Zum Ritter is a lovely hotel in a beautiful old building. It’s in a terrific old town location, steps away from many important sites. This 3-star hotel has a buffet breakfast, free Wi-Fi, 24-hour front desk and a concierge service. Here’s what one of our clients said about their stay:

heidelberg altstadt tourist info

  • Hotel Holländer Hof – Located right on the Neckar River in the old town, the Hotel Holländer Hof is steps from the old bridge and other downtown attractions. This 3-star hotel has classical-style rooms and views of the scenic Philosophers’ Way across the river.
  • Hotel Europäischer Hof Heidelberg – A 5-star luxury hotel features elegant rooms and suites, a relaxing spa center, gym, restaurant, and a rooftop terrace with stunning castle views.
  • Hotel Zur Alten Brücke – The Hotel Zur Alten Brücke is set in the heart of the Old Town, directly at the Alte Brücke (old bridge) and close to the castle. Its cozy rooms and suites feature views of the river and bridge, the castle, the romantic courtyard or the roofs of the Old Town.
  • Leonardo Hotel Heidelberg City Center – Modern and centrally located hotel that’s a short walk away from many tourist attractions in Old Town. It has comfortable, spacious rooms with amenities like a fitness center and restaurant/bar on-site.
  • Guesthouse Heidelberg – We stayed here on our last visit because it was close to the Altstadt and had a kitchenette, which was perfect for making a healthy breakfast and keeping drinks cold. The updated rooms were comfortable, and we enjoyed our stay here.

If you can’t stay in the Altstadt, there are also lots of hotels and hostels along the river in the neighboring district of Bergheim.

Tip: if you have our Germany Travel Planner you’ll find recommended hotels on our interactive planning map. Seeing where these hotels are in relation to the top sights makes it a lot easier to find the perfect place to stay. If you don’t yet have it, click here to get access.

Grab our FREE Germany Trip Planning Checklist Now!

map of Heidelberg sights

TIP: if you have our Germany Travel Planner be sure to check out the interactive planning map so you can see where the best sights are located. Seeing where these sights are on the map, along with our up-to-date photos and tips, makes planning your trip SO much easier. If you don’t yet have it, click here to get access.

What to Do and See in Heidelberg in 1 or 2 Days

You can easily see Heidelberg’s main sights in 1 long or 2 relaxed days. Here are the must-sees in this charming town. If you’d prefer to take a tour of Heidelberg, scroll down for recommended tours!

Alte Brücke

Alte Brücke Heidelberg (Old Bridge of Heidelberg)

Officially known as the Karl Theodor Bridge, the Alte Brücke (Old Bridge) is one of Heidelberg’s most recognizable architectural landmarks. This baroque bridge crosses the Neckar River and connects the old city with the eastern part of the Neuenheim district.

The bridge has a rich history. It was first made of wood in the 18th century, but it repeatedly suffered damage because of war and floods so it was reconstructed with stone.

The bridge has several statues and monuments. The most prominent ones are the two towers at the southern end which used to be dungeons. Some of the statues include the Roman goddess Athena, the Prince Elector Carl Theodor and a large bronze sculpture of what’s known as the Bridge Monkey that’s a famous picture spot for tourists.

Heidelberg castle

Heidelberg Castle (Schloss Heidelberg)

Another of Heidelberg’s top attractions is the Heidelberg Castle. It dates back to the early 13th century and was originally used as a royal residence. It eventually expanded to become a fortress with different buildings and structures. However, at the end of the 17th century, it was destroyed during the Nine Years War and then struck by lightning, never to be fully restored again. 

But with the steady reconstruction during the 19th century, the castle ruins became a famous symbol of German Romanticism. It now houses interesting sites like the Deutsches Apotheken-museum (German Pharmacy Museum) and the Ottheinrich Building, featuring many of the castles’ ornate sculptures and original furnishings. It’s also home to the Heidelberg Tun, the world’s largest wine barrel (seriously, it’s gigantic).

For more information, read our Heidelberg Castle guide !

We recommend booking a guided tour to better appreciate the castle’s history and beauty. This 1.5-hour tour is perfect for those who have a full day and have other planned activities.

But if you have more time, this private tour is a great option, especially if you’re traveling with friends or family. If you’re looking to combine a full Heidelberg city bus tour with a castle tour, then this option is the most ideal.

University of Heidelberg

Universität Heidelberg ( Heidelberg University )

The University of Heidelberg is Germany’s oldest university. The prestigious university is located in the heart of the city and features beautiful historic buildings, sprawling gardens, and charming courtyards.

One of the most important university buildings is the Old University. It houses the Great Hall, a magnificent auditorium used for academic ceremonies as well as the University Museum which offers an exciting tour and special exhibitions.

Another of the top things to see here is the student prison located in the back of the Old University. This was an old detention center where university students were punished for small offenses in the past. In its current form, it’s been preserved to showcase the walls and ceiling with different drawings and poems made by the students.

Altstadt

Altstadt ( Old Town of Heidelberg )

The Altstadt, the oldest part of the city, sits just below the Heidelberg Castle grounds and gardens. Simply exploring the charming old town is one of the best ways to get to know the city.

As you make your way through the narrow streets, you’ll stumble upon lively market squares, historic buildings, and beautiful churches. Don’t forget to stroll down Hauptstrasse, the main shopping street and a beautiful pedestrian zone filled with both international brands and traditional shops as well as restaurants and cafes.

This is a great place to relax with a cup of coffee, a glass of local wine or a mug of beer and soak in the vibe of Heidelberg.

Book this walking tour led by a qualified tour guide to discover all the must-sees and hidden gems of the romantic city of Heidelberg.

Marktplatz

Heidelberg Marktplatz (Heidelberg Market Square)

The Marktplatz is a vibrant and bustling central square located in the heart of Old Town. Standing in the middle of the square is the Hercules Fountain, a Baroque fountain symbolizing the city’s fortitude and strength.

Another important tourist attraction in the square is the Rathaus (town hall), a Renaissance building dating back to the 18th century. On the other end, you’ll also find the Church of the Holy Spirit. During the holiday season, the market square is used for the city’s main Christmas market.

Church of the Holy Spirit

Heiliggeistkirche ( Church of the Holy Spirit )

The Church of the Holy Spirit is an important Heidelberg church, having witnessed many of the city’s historic events since its completion in the early 16th century. Admire its remarkable Gothic-style features, including its soaring spire, which is visible from almost anywhere in the city. You can actually climb up the tower to get amazing views of the Altstadt and the Neckar River.

Jesuit Church

Jesuitenkirche (Jesuit Church)

The Jesuit Church is another important church in the Altstadt. It was built by the Jesuit order in the early 18th century following the style of Baroque architecture, featuring an ornate facade adorned with sculptures and intricate designs. Aside from being a church, it was used for many purposes over history such as a military hospital and a university library.  It is now also home to the Museum of Ecclesiastical Arts.

Neckar river boat

Neckar River

The Neckar River runs throughout the city and is the perfect place to get spectacular views of Heidelberg’s beautiful scenery. It’s a major tributary of the Rhine River and has its source from the Black Forest. The river is surrounded by picturesque landscape, forests, and vineyards.

One of the best things to do is to go on a boat trip and take everything in. Book this stunning 3-hour riverboat tour that takes you from Heidelberg to Neckarsteinach. You’ll get to experience sailing under one of the arches of the Old Bridge, admire the Heidelberg Castle from afar, and even spot some wildlife as you pass the Neckartal-Odenwald Nature Park.

Philosopher’s Walk

Philosophenweg ( The Philosopher’s Walk )

The Philosopher’s Walk is a popular walking trail named after the philosophers and scholars who enjoyed this path for its peace and solitude. The path is located in the northern banks of the Neckar River and goes for around 2 kilometers (1.2 miles).

The walking path is a simple and picturesque trail with landmarks like the Philosopher’s Garden, a small garden with exotic vegetation and flowerbeds, and incredible scenic views of Heidelberg.

View from Königstuhl

Königstuhl (King’s Seat)

Königstuhl (King’s Seat) is a mountain situated in the Odenwald mountain range, located in the eastern edge of the Old Town. It’s easily accessible from Old Town since there’s a funicular railway (Heidelberger Bergbahn) which includes stops at the Heidelberg Castle and the mountain top.

At the summit, you’ll be welcomed by one of the best views of the city and the Neckar Valley. There’s also a variety of activities to enjoy like hiking, visiting the astronomical observatory and falconry, walking the different forest trails, or grabbing a bite in one of the kiosks and restaurants. You can also sit in the wooden Königstuhl – the King’s Seat.

Königtuhl Bergbahn

Königstuhl Bergbahn

The fastest and easiest way to reach Königstuhl is the Bergbahn (funicular). You can buy tickets and board in the Alstadt and go right to the top. Then you can either hike back down or take the Bergbahn to the castle. Tip: buy the Panorama ticket that includes admission to the castle and the funicular to both Königstuhl and the castle.

Kurpfälzisches Museu

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

The Kurpfälzisches Museum, also known as the Palatinate Museum, is a museum of art and archaeology. The museum houses a wide variety of collections from sculptures, paintings, archaeological artifacts, and applied arts like furnishings, jewelry, and coins. All of these showcase the history, art and rich cultural heritage of the region, from prehistoric times to the present day.

Heidelberg castle at night

View Heidelberg Castle at Night

Don’t miss seeing the beautiful Schloss Heidelberg lit up after dark! The best places to see the castle is from the Alte Brücke, Philosophenweg, and the market squares in the Altstadt.

Heidelberg Zoo

Heidelberg Zoo is a popular destination for those visiting with children. The zoo is home to over 150 different animal species like red pandas, Asian elephants, Sumatran tigers and red Cuban flamingos. One of the zoo’s main focuses is conservation and experiential education. Because of this, there’s a wide range of interactive and educational events like workshops, lab tours, and exhibitions for all ages and interests. 

Monastery of St. Michael

The Monastery of St. Michael is found at the top of hill Heiligenberg. The hill is home to many historic sites including a Celtic hill fort, the Heiligenberg Tower, and several monasteries. What remains of the Monastery of St. Michael are its ruins, which visitors can explore. The peaceful surroundings of the monastery provide a great place for a nice walk or a quiet picnic. 

walking to Heidelberg Altstadt

Best Tours In Heidelberg

If you’d like to maximize your time in Heidelberg or dive deeper into the history of the city, here are tours to book:

  • Private 3-hour Heidelberg Tour with Castle Visit – Discover enchanting Heidelberg with your own private guide.
  • Neckar River Cruise – Relax and enjoy the sights from a romantic river boat.
  • Heidelberg Altstadt tour – Discover the hidden gems in Heidelberg’s famous Old Town.
  • Hills and Wine Region Segway Tour – Venture beyond the Alstadt the fun way.
  • Heidelberg Castle and Sightseeing Bus Tour – Combine a full Heidelberg city bus tour with a castle tour.
  • 1.5 Hour Castle Tour – Tour the castle complex and sample local wine next to the largest wine barrel in the world.

Next Steps For Planning Your Trip:

  • Start planning an unforgettable trip to Germany here !
  • Book a personalized travel consult or itinerary review with Cate .
  • Join our friendly Facebook group .

heidelberg altstadt tourist info

Cate has been traveling to Germany for 30+ years. She has lived in Germany, taught college German, and has a PhD in German Applied Linguistics. She loves helping travelers plan their dream trips to Germany!

Similar Posts

Munich in Winter: 15 Best Things To Do (Plus Travel Tips)

Munich in Winter: 15 Best Things To Do (Plus Travel Tips)

Best Day Trips & Weekend Trips from Stuttgart, Germany in 2024

Best Day Trips & Weekend Trips from Stuttgart, Germany in 2024

Best Things to Do and See in Tübingen, Germany

Best Things to Do and See in Tübingen, Germany

Saxon Switzerland National Park: Germany’s Hidden Gem

Saxon Switzerland National Park: Germany’s Hidden Gem

Hamburg, Germany Sightseeing Tips: Best Things To Do In 2024

Hamburg, Germany Sightseeing Tips: Best Things To Do In 2024

Best Neighborhoods to Stay in Berlin, Germany

Best Neighborhoods to Stay in Berlin, Germany

Here’s how we can help you plan your perfect trip in 2024.

GERMANY TRAVEL PLANNER:  Just getting started? Have questions about Germany’s confusing train tickets or how to find the best guided tours? Not sure which parts of Germany should be in your itinerary (and what to leave out)? Our  Germany Travel Planner  answers those questions and more via how-to videos, our interactive Germany Planning Map, City Cheatsheets, and MUCH more. Click here to unlock the best of Germany the easy way!

GERMANY TRAVEL CONSULT:  Feeling overwhelmed? Itinerary just not coming together? Wonder if a few tweaks would take your trip to the next level? Book a Mini or Full consult with Cate! She’ll help you create or tweak your itinerary, recommend train tickets/passes, hotels, things to do, guided tours, show you how to buy train tickets, orient you to specific cities, help you plan out day trips, and answer your Germany travel questions.

ACCOMMODATIONS:  We recommend using  Booking.com  since they have widest range of accommodations available from hostels, boutique hotels, luxury chains, aparthotels, at the best prices. Check out our  accommodation guides  for specific recommended hotels.

WHAT TO PACK: If you’re bringing your phone, be sure to bring this plug adapter , this power bank , and this wrist strap . They’ve been lifesavers for us! You can see our other packing essentials here and here .

TICKETS & TOURS:  For guided tours, day trips, private tours, and skip-the-line tickets,  Get Your Guide  is our go-to!

TRAINS & BUSES:  To research train schedules and buy tickets or a Germany Rail Pass, we recommend the official  Deutsche Bahn (German Rail System)  website (and download their DB Navigator app). For buses, look at  FlixBus  , which offers tickets for routes within Germany and to other European countries. FlixBus is often cheaper than trains but can take longer.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Häufige Suchbegriffe

  • Veranstaltungen

Altstadt Heidelberg

Die Altstadt gilt mit ihren romantischen Gässchen, urigen Traditionslokalen und historischen Bauten als Herz und historische Mitte Heidelbergs.

keine Infos vorhanden

Anreise ÖPNV  

Haltestellen anzeigen

Beschreibung

Weltberühmt ist sie für ihren einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss. Rund 10.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger wohnen in der Altstadt und schätzen ebenso wie die Besucherinnen und Besucher die kurzen Wege, die Vielzahl an Kultur-und Freizeiteinrichtungen , die attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und das umfangreiche Gastronomie- und Hotelangebot . Zudem ist die Altstadt Gründungssitz der ältesten Universität Deutschlands, der "Ruperto Carola". Studierende von nah und fern besuchen die Heidelberger Uni und geben der Altstadt ihr lebendiges, jugendliches und internationales Flair.

Etwa 1.380 Hektar umfasst die Altstadt, wovon lediglich 9,8 Prozent bebaut sind. Geprägt ist der Stadtteil vom Waldgebiet des Königstuhls , der mit 564 Metern einer der höchsten Berge des Odenwalds ist.

Highlights:

Schloss Bergbahn Marktplatz Unibibliothek Hauptstraße Alte Brücke Kornmarkt Untere Straße Theater Uniplatz Karlstor

69117 Heidelberg

Social Media

  • Link zu instagram

heidelberg altstadt tourist info

Schwarzwald Tourismus GmbH

Kompetenzzentrum Tourismus Wiesentalstraße 5 79115 Freiburg

Telefon +49 761 896460 [email protected]

klimaneutral gehostete Website

  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit

Naturpark Südschwarzwald

Den Schwarzwald in der Tasche - mit deiner digitalen Reisebegleiterin!

heidelberg altstadt tourist info

Heidelberg Sehenswürdigkeiten

Unsere 22 top highlights in heidelberg.

Blick auf Heidelberg, Schloss und Neckar

  • Deutschland
  • Baden-Württemberg

Enthält Empfehlungs-Links.

Dein Vertrauen ist uns sehr wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst oder buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so unsere Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön, Jenny & Basti.

Kurz und knackig: Unsere Heidelberg Highlights

  • Heidelberg gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland . Das liegt vor allem an dem einzigartigen Mix aus Tradition, Geschichte und Weltoffenheit.
  • Absolutes Top Highlight: Die alte Ruine des Heidelberger Schlosses – besonders romantisch zum Sonnenuntergang, während sich darunter der Neckar entlang der Altstadt schlängelt.
  • Die Heidelberger Hauptstraße in der Altstadt ist die längste Fußgängerzone Europas. Vor allem in den Seitengassen findest du viele süße Boutiquen.
  • Wenn du raus in die Natur willst und es etwas aktiver magst, empfehlen wir dir eine Wanderung auf Heidelbergs Hausberg Königstuhl . Top Aussicht garantiert!

Du willst noch mehr über das trendige und lebhafte Städtchen Heidelberg wissen? Na, dann aufgepasst: Wir zeigen dir in unserem Artikel die 22 schönsten Heidelberg Sehenswürdigkeiten , die du nicht verpassen darfst.

Inhaltsverzeichnis

  • Unsere Top 7
  • Historische Gebäude
  • Unterwegs in der Altstadt
  • Ab ins Grüne
  • Kunst und Kultur
  • Restaurants
  • Stadtführungen

Wo liegt Heidelberg in Deutschland?

Wo liegt Heidelberg?

Die Universitätsstadt befindet sich genau zwischen Stuttgart und Frankfurt . Beide Städte liegen jeweils nur etwa 80 Kilometer Luftlinie von Heidelberg entfernt.

Bis nach Mannheim ist es auch nicht weit, da die beiden Städte direkt nebeneinander liegen. Von Heidelberg aus kannst du Mannheim in weniger als einer halben Stunde Autofahrt erreichen.

5 Fakten über Heidelberg

Du planst einen Städtetrip nach Heidelberg? Perfekt, dann wollen wir dir gleich mal  fünf Fakten über Heidelberg  an die Hand geben, um dich schon mal ein bisschen auf die romantische Stadt am Neckar einzustimmen. Los geht’s!

  • Heidelberg hat ca. 160.000 Einwohner
  • Jeder fünfte Heidelberger Einwohner ist Student
  • Heidelberg ist seit 2014 die erste UNESCO City of Literature in Deutschland
  • Mit 1,8 Kilometern befindet sich die längste Einkaufsstraße Deutschlands in Heidelberg
  • Das ideale Mitbringsel aus Heidelberg ist der sogenannte „Studentenkuss“ (eine Mozartkugel)

Heidelberg Sehenswürdigkeiten auf einer Karte

Damit du dir sofort einen guten Überblick über alle Heidelberg Sehenswürdigkeiten verschaffen kannst, haben wir dir hier eine Karte zusammengestellt. Du kannst die Karte auch als PDF herunterladen und jederzeit offline noch mal abrufen.

Heidelberg Sehenswürdigkeiten Karte als PDF herunterladen

Heidelberg Sehenswürdigkeiten Karte

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Heidelberg

Wir stellen dir in diesem Artikel gleich 22 Sehenswürdigkeiten in Heidelberg vor.

Wenn du nicht so viel Zeit hast oder nur die absoluten Highlights sehen willst, haben wir hier eine Liste unserer Top 7 Sehenswürdigkeiten in Heidelberg für dich.

  • Heidelberger Schloss
  • Alte Brücke
  • Philosophengärtchen
  • Uni Heidelberg
  • Thingstätte

Wenn du etwas ausführlichere Infos über die Heidelberger Sehenswürdigkeiten haben willst, dann lies jetzt weiter. Hier kommen 22 unserer liebsten Heidelberg Attraktionen.

#1 Heidelberger Schloss

Unsere Nummer 1 der Heidelberg Highlights ist natürlich das Heidelberger Schloss. Wenn der rote Sandstein der Ruine zum Sonnenuntergang in rosa-goldenes Licht getaucht wird – hach! Gibt es einen romantischeren Anblick?

Dabei hat das Heidelberger Schloss schon so einiges mitgemacht: In Kriegen zerstört, gesprengt und sogar einmal vom Blitz getroffen wollte das Schloss trotzdem nicht weichen und wurde deshalb auch in der Epoche der Romantik zum Symbol der Sehnsucht und Hoffnung.

Heute ist das Schloss nicht nur das Wahrzeichen in Heidelberg , es zählt sogar zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in ganz Europa . Es ist so populär, dass die Firma Huawei es für seine Mitarbeiter in Shenzen nachgebaut hat. Verrückt, oder?

Unser Tipp: Natürlich kannst du das Heidelberger Schloss ohne Probleme auf eigene Faust erkunden. Unserer Erfahrung nach ist eine geführte Tour mit einem Experten aber was ganz besonderes, da du Geschichten erfährst und Orte entdeckst, die so in keinem Reiseführer zu finden sind.

Private Führung durch das Heidelberger Schloss

Zu Google Maps

Zur Website

Blick auf die Stadt und den Neckar

#2 Alte Brücke

Das wohl beliebteste Fotomotiv in Heidelberg ist hingegen die Alte Brücke. Die heißt eigentlich Karl-Theodor-Brücke nach ihrem Erbauer, aber kein echter Heidelberger nennt sie so.

Am Ende, das in die Altstadt führt, befindet sich eine ziemlich ungewöhnliche Statue: Ein Affe der sich an den Hintern fasst und sich gleichzeitig einen Spiegel vorhält. Die Skulptur soll Passanten bildlich dazu anhalten, sich ab und zu selbst zu reflektieren.

Wenn du den Neckar überquerst gelangst du auf der anderen Seite raus aus der Altstadt und auf die Neckarwiese. Hier steht ein großer roter Sandstein, an dem verliebte Pärchen gravierte Schlösser aufhängen. Das kennen wir zwar von Brücken wie in Paris oder Florenz , aber die Stadt Heidelberg wollte einfach mal etwas anderes machen.

Die Alte Brücke in Heidelberg

#3 Uni Heidelberg

Die Universität Heidelberg, oder auch „Ruperto-Carola“, wurde 1386 von Kurfürst Ruprecht I. gegründet und ist damit die älteste Uni in ganz Deutschland . Die Uni Heidelberg hat einen ziemlich guten Ruf und wurde zum Beispiel im amerikanischen Ranking für internationale Unis als Nummer 1 gelistet.

Kein Wunder also, dass die Uni heute fast 30.000 Studierende hat. Jeder fünfte Einwohner in Heidelberg ist Studierender, was der Stadt ein trendiges und lebhaftes Flair verleiht.

An der Uni Heidelberg kann man aber nicht nur was lernen, sie ist auch einfach schön zum Ansehen. Besonders sehenswert ist unter anderem die Uni Bibliothek sowie der „Studentenkarzer“ (aber dazu gleich noch mehr). Bei einem Rundgang tauchst du in die Jahrhunderte an Geschichte ein, von Konfessionswechseln im Mittelalter bis hin zur Studentenbewegung in den 1960er Jahren.

Die Aula in der Alten Universität Heidelberg

#4 Heiliggeistkirche

Die Heiliggeistkirche ist die größte und wichtigste Kirche in Heidelberg, denn sie hat ihre Anfänge bereits im 13. Jahrhundert. Wie so viele andere ältere Gebäude in Heidelberg ist sie aus dem für die Region typischen Neckarsandstein gebaut, was ihr den roten Farbton verleiht.

Genau wie bei der Heidelberger Universität haben sich auch bei der Heiliggeistkirche die konfessionellen Streitigkeiten bemerkbar gemacht. Kaum zu glauben, aber bis 1936 war die Kirche im Inneren durch eine Mauer in einen katholischen und einen evangelischen Teil getrennt . Schließlich gelang jedoch der Kompromiss und heute ist sie gänzlich im Besitz der evangelischen Kirche.

Unser Tipp : Wenn du die Heiliggeistkapelle besuchst, solltest du unbedingt einen Abstecher auf den Kirchturm machen. 208 Stufen führen dich hinauf auf eine Aussichtsplattform. Aber keine Sorge, die Anstrengung lohnt sich wirklich. Denn oben gibt es einen einmaligen Blick über die Heidelberger Altstadt.

Turm: Auf Spendenbasis

Blick von oben auf die Heidelberger Heiliggeistkirche

#5 Kongresshaus

Die Kongresshalle ist sozusagen die „gute Stube“ in Heidelberg . Hier kommen die Heidelberger zusammen, um Feste zu feiern, Konzerte anzuhören und für so ziemlich jede sonstige kulturelle Veranstaltung. Und die sind den Heidelbergern ziemlich wichtig, denn kultureller Austausch wird hier seit jeher groß geschrieben.

Daneben ist die Halle aber auch einfach schön anzusehen. Ein besonderes Highlight der Halle ist insbesondere die Fassade, die Porträts verschiedener bekannter Künstler, wie zum Beispiel Johann Sebastian Bach, zeigt.

Unser Tipp : Checke vor deinem Heidelbergbesuch gleich mal die Website. Vielleicht hast du Glück und es ist gerade ein Konzert oder Fest nach deinem Geschmack dabei.

Der Eingang des Kongresshauses in Heidelberg

#6 Karlstor

Das Karlstor sieht ein bisschen wie eine Mini-Version des Arc de Triomphe in Paris aus, ist aber genauso schön.

Es befindet sich direkt am östlichen Ende der Altstadt. Da sich hier auch die am nächsten zur Altstadt gelegene S-Bahnstation befindet, wirst du sicher eh das ein oder andere Mal in der Nähe sein, sodass sich ein kleiner Abstecher optimal einbauen lässt.

Das Karlstor war als Geschenk der Bürger an den Kurfürsten Karl Theodor gedacht, den du schon von der Alten Brücke kennst. Als sie allerdings die immens hohe Rechnung dafür bekamen, war’s mit der Freude schnell vorbei.

Das Karlstor in Heidelberg

#7 Schloss Schwetzingen

Ein Schloss reicht dir nicht? Kein Problem, denn nur ein paar Kilometer westlich von Heidelberg liegt Schloss Schwetzingen. Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert erbaut und seitdem immer wieder um- oder neu aufgebaut. Im Gegensatz zum Heidelberger Schloss ist es heute nicht nur eine Burgruine, sondern sehr gut intakt.

In der Schlossanlage kannst du gut einen ganzen Tag verbringen , denn die ist wirklich riesig! Neben dem eigentlichen Schloss beherbergt die Anlage noch ein Theater, mehrere Tempel, verschiedenste Themengärten, eine Orangerie, eine Moschee, einen See und und und.

Das Innere des Schlosses kannst du nur im Rahmen einer Führung besuchen, du kannst wählen zwischen einer 60 oder 90 minütigen Tour. Den Schlossgarten hingegen kannst du auch auf eigene Faust erkunden.

Der Eingang zum Schloss Schwetzingen

#8 Thingstätte

Unsere nächste Sehenswürdigkeit ist mal was ganz anderes im Vergleich zu den Vorgängern. Bei der Thingstätte handelt es sich nämlich um eine Freilichtbühne, in der bis zu 20.000 Menschen Platz finden.

Wer sich jetzt in das antike Griechenland zurückversetzt fühlt, liegt nur zur Hälfte richtig. Die griechischen Theater dienten zwar durchaus als Vorbild, erbaut wurde die Thingstätte aber in den 1930er Jahren von den Nazis zu Propagandazwecken.

Heute kannst du die Thingstätte besichtigen. Sie liegt auf der nördlichen Seite des Neckars auf dem Heiligenberg und ist somit ein gutes Ausflugsziel, um etwas Geschichte und Zeit an der frischen Luft zu kombinieren. Ab und zu finden auch noch Veranstaltungen in der Thingstätte statt, so zum Beispiel die Walpurgnisnacht, ein alljährliches Highlight.

Die Thingstätte in Heidelberg

#9 Die Hauptstraße

Autolärm und Abgase, was macht denn eine Hauptstraße unter unseren Top Sehenswürdigkeiten? Ganz einfach, bei der Heidelberger Hauptstraße handelt es sich mit einer Länge von 1,6 Kilometern um die längste Fußgängerzone in ganz Europa . Sie ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg.

Die Hauptstraße führt vom Bismarckplatz zum Karlstor einmal komplett durch die Altstadt. Tatsächlich ist die Hauptstraße schon so alt, dass es die Straße schon vor der Stadt selbst gab. Heidelberg ohne Hauptstraße – das kann sich hier keiner vorstellen.

Die Hauptstraße ist zwar meistens voller Leute, aber du kannst hier prima einen entspannten Bummel verbringen oder dich in den vielen Cafés, Bars und Restaurants durch die Karte schlemmen. Zwischen den typischen Ketten findest du übrigens auch noch viele kleine Boutiquen egal ob für Mode, Möbel, Blumen oder sonstiges.

Unser Tipp: Schau zwischen durch auch mal in die angrenzenden Seitengassen. Hier geht es ein wenig ruhiger zu und du findest viele süße Läden und Häuser.

Die Hauptstraße in Heidelberg

#10 Marktplatz

Spieglein, Spieglein an der Wand, welcher Platz ist der schönste im ganzen Land? Heidelberg hat gleich drei extrem schöne Stadtplätze. Der älteste davon ist der Marktplatz in der Heidelberger Fußgängerzone und der wurde früher – wer hätte das geahnt – für den Wochenmarkt genutzt.

Heute sind hier viele nette Cafés und Lokale und der niedliche Platz mit seinen kleinen, bunten Häuserreihen lädt zu einem entspannten Tässchen und vielleicht ein paar „Studentenküssen“ (Heidelberger Mozartkugeln) ein. Außerdem hast du hier einen direkten Blick auf die Heiliggeistkirche und das Rathaus.

Unser Tipp : Falls du um die Weihnachtszeit da bist, solltest du dir auf keinen Fall einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt am Marktplatz entgehen lassen. Denn dieser erstrahlt ab dem sogenannten „Pink Monday“ in einem rosa Lichtermeer. 

Blick auf die Heiliggeistkirche und den Heidelberger Marktplatz

#11 Kornmarkt

Deine zweite Alternative ist der Kornmarkt, welcher sich in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz befindet. Der Kornmarkt ist ein wenig kleiner und weniger prominent. Wenn du Touristenmengen möglichst meiden willst, empfehlen wir dir, lieber dem Kornmarkt einen Besuch abzustatten.

Vom Kornmarkt aus hast du einen fantastischen Blick auf die Schlossruine, denn von hier aus startet übrigens auch der sogenannte „ Burgweg „, der dich rauf zum Schloss und zur Bergbahn auf den Königstuhl bringt.

Den Kornmarkt erkennst du übrigens sofort an der Statue und dem Brunnen in der Platzmitte. Das ist die „Kornmarktmadonna“ und die wurde 1718 als ein provokatives Statement der katholischen Kirche gegenüber der protestantischen Reformbewegung aufgestellt.

Der Kornmarkt in Heidelberg

#12 Universitätsplatz

Der Universitätsplatz liegt etwas abseits zu den beiden anderen Plätzen. Da er einer der zentralen Treff- und Knotenpunkte in Heidelberg ist, kommst du hier sicherlich mindestens einmal vorbei.

Gerade falls du deinen Städtetrip im Sommer planst, solltest du hier einen kurzen Stopp einlegen. Denn dann findest du auf dem Universitätsplatz ein kleines Straßencafé. Bei einem leckeren Eiskaffee kannst du zwischen den Unigebäuden sitzen und die Sonne ganz entspannt genießen.

In dem Platz steckt aber auch ein gutes Stück Geschichte. Ursprünglich stand hier nämlich ein Augustinerkloster, in dem Martin Luther im 16. Jahrhundert seine berühmten Thesen diskutierte . Der Platz wurde irgendwann einfach über den Grundmauern des Klosters errichtet.

Der Universitätsplatz in Heidelberg

#13 Philosophengärtchen

Das Philosophengärtchen kannst du über zwei Wege erreichen. Deine erste Option ist der Philosophenweg, welcher am nördlichen Ufer des Neckar hinter der Theodor-Heuss-Brücke startet und über etwa 2 Kilometer teilweise recht steil nach oben führt.

Wie so vieles in Heidelberg hat auch der Philosophenweg eine romantische Note. Denn der ist nicht nach berühmten Denkern benannt, sondern nach Studenten, die hier früher ein lauschiges Plätzchen für zweisame Stunden suchten (früher mussten Studenten vor ihrem eigentlichen Studium Philosophie studieren).

Deine zweite Alternative ist der Schlangenweg – und der macht seinem Namen natürlich alle Ehre. Beginnend beim Liebesstein windet sich der Weg den Heiligenberg hinauf. Hinter fast jeder Ecke lädt eine Bank zum Sitzen und Genießen ein.

Die tollste Aussicht wartet aber erst oben im Philosophengarten auf dich. Hier erblühen im Frühling und Sommer bunte Blumen und du blickst über den „Heidelberger Dreiklang“ (Altstadt, Neckar, Königstuhl) sowie das Schloss. Das perfekte Fleckchen, um ein Buch zu lesen oder einfach die Seele baumeln zu lassen.

Blick über das herbstliche Heidelberg

#14 Königstuhl

Der Königstuhl ist der Hausberg in Heidelberg, welcher sich wenige Kilometer südlich vom Heidelberger Schloss befindet.

Zwar gibt es die Bergbahn und eine Straße hinauf zum Aussichtspunkt, wir würden dir aber auf jeden Fall eine Wanderung hinauf empfehlen.

Einmal auf dem 567 Meter hohen Gipfel angekommen wirst du mit einmaligen Eindrücken belohnt. Oben gibt es außerdem noch eine Reihe an Attraktionen, die insbesondere super sind, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Das sind zum Beispiel der Walderlebnispfad , der Freizeitpark Märchenparadies , die Falknerei Tinnunculus und die Landessternwarte .

Blick auf den Königstuhl und Heidelberg

#15 Neckartal

Der Neckar ist ein insgesamt 362 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins, der Heidelberg einmal quer durchfließt. Die Gegend rund um den Neckar, das sogenannte Neckartal, ist eine wild romantische Landschaft mit diesem tiefblauen Fluss, der an rauen Felswänden und an Schlössern und Burgen vorbeisaust.

Für Wanderlustige bietet sich hier zum Beispiel die 4-Burgen-Tour an. Bei 12 Kilometern in etwa 3 Stunden musst du auch nur mäßige Kondition mitbringen. Oder du schnappst dir ein Rad für eine Tour entlang der Neckarstraße.

Ob zu Fuß, auf dem Rad oder auf dem Boot: Ein Ausflug im Neckartal sollte auf jeden Fall auf deiner todo-Liste stehen!

Unserer Favorit ist allerdings eine Kajaktour auf dem Neckar. Das ist einfach mal was anderes und neben einem kleinen Workout bekommst du bei deiner Tour auf dem Wasser viele Infos zur Heidelberger Altstadt und dem Schloss.

Zur Kajak-Tour auf dem Neckar

Flussfahrt auf dem Neckar

#16 Stephanskloster

Was ein Kloster in der Kategorie „Ab ins Grüne“ zu suchen hat? Ganz einfach: Hier gilt der Weg ist das Ziel. Denn das Stephanskloster liegt gar nicht weit weg von der Thingstätte auf dem Heiligenberg. Die beiden Sehenswürdigkeiten kannst du also super in einem Ausflug miteinander verbinden.

Das Stephanskloster wurde schon 1090 von dem Benediktinermönch St. Stephan gebaut. Heute sind davon nur noch Ruinen übrig. Macht aber nichts, denn 1885 hat man die Steine einfach genutzt, um daraus einen Aussichtsturm, den Heiligenbergturm, zu bauen. Von dort oben hast du eine super Aussicht auf das gesamte Neckartal.

Die Ruine des Stephansklosters in Heidelberg

#17 Botanischer Garten

Wenn du nicht hoch hinaus, aber trotzdem an die frische Luft willst, dann aufgepasst: Denn im Botanischen Garten in Heidelberg kannst du dich einen Nachmittag lang in ein tropisches Klima umgeben von 10.000 verschiedenen Pflanzen entführen lassen.

Der Botanische Garten gehört zur Uni Heidelberg und mit seiner Gründung im Jahr 1593 gehört er zu den ältesten weltweit. Dabei ist er allerdings nicht nur eine schöne Oase zum Entspannen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Forschung und den Schutz bedrohter Pflanzenarten.

Unser Tipp : Checke auf jeden Fall den Veranstaltungskalender vor deinem Besuch. Häufig finden hier für nur ein paar Euro tolle Workshops und Führungen statt. Du lernst zum Beispiel, wie du Schokolade oder deine eigenen Naturkosmetika herstellst.

Samstags geschlossen

Der botanische Garten in Heidelberg von außen

#18 Studentenkarzer

Ein Zimmer im Studentenkarzer in Heidelberg

Der Studentenkarzer scheint aus heutiger Sicht ziemlich kurios. Lange Zeit diente der Karzer nämlich als Gefängnis für Studenten , die kleine Delikte begangen hatten.

Meist waren diese natürlich mit einem feucht-fröhlichen Abend verbunden. Na, wenn da das süße Studentenleben nicht mal einen bitteren Beigeschmack bekommt!

Eine „Haftstrafe“ konnte zwischen drei Tagen und bis zu vier Wochen betragen.

Ganz schön viel Zeit, aber die haben die Studenten genutzt, um sich überall an den Wänden mit ihren Namen, Konterfeis, Geschichten und Logos ihrer Studentenbewegung zu verewigen.

Die Kritzeleien sehen ein bisschen aus wie eine Art frühes Graffiti.

Der Studentenkarzer gehört mittlerweile zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg und wir können dir einen Besuch definitiv empfehlen, da es einfach super Spaß macht, sich die Geschichten der Studenten durchzulesen.

#19 Street Art in Heidelberg

Was wir von Heidelberg mit seinem schicken Schloss und den niedlichen, kleinen Häuslein gar nicht erwartet hätten, ist, dass es eine ziemlich große Szene für Street Art gibt. Tatsächlich wird Street Art in Heidelberg von der Stadt tatkräftig unterstützt und seit 2015 gibt es sogar ein eigenes Street Art Festival, das METROPOLINK .

Inzwischen haben sich mehr als 20 Künstler aus ganz Deutschland auf Häuserfassaden in der gesamten Stadt verewigt. Es lohnt sich also auf jeden Fall, einen ausgedehnten Spaziergang durch die Stadt zu unternehmen und die versteckten Kunstwerke zu bestaunen. Hier fühlt man sich streckenweise in die Ecken Berlins oder Lissabons versetzt.

Wenn du lieber nichts dem Zufall überlassen und noch mehr über die Künstler und die Entstehungsgeschichte der Werke erfahren willst, bietet die Stadt auch eine geführte Tour an.

Zur Street Art Tour durch Heidelberg

#20 Zuckerladen

In der Plöck 52 findest du einen Laden, der Kinderaugen strahlen lässt und wo auch jeder Erwachsene wieder zum Kind wird. Denn hier befindet sich der Zuckerladen – und das ist wörtlich gemeint. Wenn du hier nicht mit einem leichten Zuckerschock rausgehst, hast du definitiv was falsch gemacht.

Bis unter die Decke stapeln sich hier Lollis, Lebkuchen, Gummibärchen, Schokolade und alles, was dein Schlemmerherz sonst noch begehrt. Die beiden Inhaber, Marion und Jürgen, kümmern sich außerdem mit super viel Hingabe um ihre Kunden, da wird dein Einkauf zu einem richtigen Erlebnis.

Auch in Sachen Bezahlen ist der Zuckerladen etwas ganz besonderes. Feste Preise wären ja zu langweilig, deshalb darfst du im Zuckerladen den Preis für deine Süßigkeiten-Tüte würfeln.

Sonntags geschlossen

Leckereien im Zuckerladen, Heidelberg

#21 Heidelbeach

Tiefblaues Wasser, Sandstrand und ein Cocktail im Liegestuhl? Nein, du hast nicht gerade auf einen Karibik-Artikel geklickt. Denn einen entspannten Strandtag kannst du dir tatsächlich auch in Heidelberg machen.

Heidelberg hat sogar gleich zwei Stadtstrände, Heidelbeach und Neckarlauer. Letzterer ist etwas weiter außerhalb gelegen, sodass du auf jeden Fall mit dem Auto hinfahren musst. Dafür ist der Neckarlauer meist auch nicht so überfüllt.

Beide verfügen über einen Sandstrand mit Liegestühlen und einer Beachbar. So kannst du bei einem kühlen Getränk und Musik die Beine im Wasser des Neckar baumeln lassen. Genau so muss ein Sommertag sein!

Werden kurzfristig bekannt gegeben

Der Neckarstrand in Heidelberg

#22 Deutsches Apotheken-Museum

Es gibt sie leider, diese fiesen Regentage auf Reisen. Aber alles kein Problem, denn genau dann können wir dir einen Besuch im Apothekenmuseum nur wärmstens empfehlen. Hier erfährst du wirklich alles rund um das Thema Pharmazie.

Der geschichtliche Rückblick beginnt schon bei den antiken Heilmethoden – Wahnsinn, wieviel die Menschen früher schon wussten. Außerdem kannst du auch die typischen Räumlichkeiten eines Apothekers durchlaufen: Die „Werkstatt“, die Materialkammer und das Labor.

Wenn du mit Kindern unterwegs bist, können wir dir als besonderes Highlight noch die Kinderapotheke ans Herz legen. Hier können die Kids einmal selbst Apotheker spielen und dann gibt es noch ein kleines Duftexperiment.

9 Euro Im Schlossticket enthalten

Das Apothekenmuseum in Heidelberg von innen

Praktische Tipps für deinen Städtetrip nach Heidelberg

Zum Abschluss möchten wir dir außerdem noch ein paar allgemeine Tipps mit auf den Weg geben, damit du dich in Heidelberg möglichst leicht zurecht findest und vielleicht auch den ein oder anderen Euro sparst.

Übernachten in Heidelberg

Heidelberg bietet eine Menge wunderschöner Hotels in allen Ecken der Stadt. Daher haben wir dir in einem eigenen Artikel 11 ganz besondere Hotels in Heidelberg zusammengestellt. Wenn du also etwas ausführlichere Infos zu den Übernachtungsmöglichkeiten in Heidelberg möchtest, dann schau doch mal in unseren Hotelartikel rein:

11 besondere Hotels in Heidelberg

Unsere Top 3 der Heidelberg Hotels für jedes Budget

Ein kurzer Überblick genügt dir? Kein Problem, hier kommen unsere drei Favoriten:

Gut & günstig:  Hotel B54 Heidelberg : Das Hotel B54 liegt im schönen Stadtteil Weststadt und ist damit nur 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt. Die Zimmer sind modern eingerichtet und bis hin zur vollausgestatteten Küchenzeile findest du hier alles, was du während deines Städtetrips brauchst.

Besser :  Hotel zur Alten Brücke : Das Hotel Zur Alten Brücke befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet dazu noch einen wirklich atemberaubenden Ausblick über den Neckar. Wie der Name schon vermuten lässt, befindest du dich hier in unmittelbarer Nähe zu den Top Attraktionen Heidelbergs.

Luxus :  Boutique Suites Heidelberg  – Alte Zigarrenmanufaktur: Was früher mal eine Manufaktur war, ist heute ein 4 Sterne Hotel mit historischem Flair. Das Hotel nahe der Altstadt eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Sightseeing Touren. Danach kannst du den Tag mit einem entspannenden Saunagang ausklingen lassen.

Restaurants & Cafés in Heidelberg: Unsere Tipps

In Heidelberg gibt es eine Vielzahl schönes Cafés, Restaurants und Bars. Ein Nachmittag, an dem du mit einer heißen Tasse Kaffee oder einem kühlen Bier den Blick über die Altstadt genießt gehört außerdem einfach zu deinem Heidelberg Städtetrip dazu. Um dir die Qual der Wahl etwas zu erleichtern, zeigen wir dir jetzt unsere gastronomischen Lieblinge.

Coffee Nerd

Das Café  Coffee Nerd  hat in den letzten Jahren einen richtigen Hype erfahren und zählt zu den beliebtesten in der ganzen Stadt. Die Inhaber haben ein wahre Faible für skandinavischen Qualitätskaffee – und das schmeckst du auch.

Die Einrichtung ist etwas rustikal, aber in der oberen Etage kannst du es dir so richtig gemütlich machen. Das Café liegt außerdem am Rand der Altstadt und eignet sich perfekt für eine kleine Pause auf deinem Sightseeing Trip.

Unser Tipp : Cappuccino und Croissant – die Kombi ist im Coffee Nerd einfach unwiderstehlich!

Unter Freunden

Das  Unter Freunden  hat ein ziemlich ausgefallenes Konzept und lässt sich kulinarisch nur schwer einordnen. Einerseits gibt’s hier nämlich super leckere und gesunde Smoothies, andererseits aber auch sehr gute Pizza.

Neben klassischen, vegetarischen und veganen Pizzen bekommst du hier auch verrückte Kombinationen wie Orange, Rucola und Humus. Außerdem wird der Preis pro Gramm berechnet und jeder kann sich seine ideale Größe selbst auswählen.

Unser Tipp : Im Sommer unbedingt den Kaffeekirsch-Eistee mit frisch gepressten Granny-Smith-Äpfeln probieren – unfassbar lecker!

Mandy’s Railway Diner

Bei einem Brunch in  Mandy’s Railway Diner  machst du eine kleine Zeitreise in eine andere Welt. Denn das Restaurant befindet sich in einem umgebauten Eisenbahnwagen und ist komplett im Stil der amerikanischen Diner aus den 50er und 60er Jahren eingerichtet.

Hier kannst du Burger, Sandwiches, Steaks, Pancakes, French Toast, selbst gemachte Limonade und Eistee genießen. Aber aufgepasst, denn Mandy’s serviert nur Frühstück und Mittagessen.

Shopping in Heidelberg

Wenn du einen Nachmittag mit einem entspannten Bummel verbringen willst, ist die Hauptstraße in Heidelberg perfekt geeignet. Mit einer Länge von 1,6 Kilometern ist das nämlich die längste Fußgängerzone und Einkaufsmeile in ganz Europa. Entlang der Straße findest du so ziemlich jeden Laden, von typischen Klamotten-Ketten bis hin zu einzigartigen Boutiquen.

Unsere 3 Lieblingsläden in Heidelberg für jeden Anlass

Die Bonbonmanufaktur : Willkommen in der bunten Welt des Bonbonmachers. Hier kannst du nicht nur zusehen, wie Bonbons oder Lollis produziert werden, sondern auch selbst welche kreieren. Mit viel Herzblut und möglichst natürlichen Zutaten werden in der Bonbonmanufaktur wahre Geschmacksexplosionen geschaffen.

Der Vierling Store : Ein Laden für alle, die gutes Design schätzen: Von Holzbrettchen und Kaffeebechern zu allerlei Deko findest du in diesem Concept Store eigentlich alles. Aber die Designs sind nicht nur was für’s Auge, denn bei allen Produkten wird großer Wert auf eine nachhaltige Herstellung gelegt.

Wortreich Buchladen : Unserer Meinung nach einer der schönsten Buchläden in Deutschland. Zwischen den langen Reihen an Büchern kannst du dich leicht verirren und so einiges an spannendem neuen Lesematerial finden. Vielleicht ja auch ein Buch für deine nächste Reise?

Stadtführungen in Heidelberg

In Heidelberg gibt es ein recht großes Angebot an Stadtführungen. Hier kommen unsere drei Favoriten für jeden Typ:

Privater Altstadtrundgang – Heidelberg Stadt der Romantik : Heidelberg wird nicht umsonst als die romantischste Stadt Deutschlands bezeichnet. Warum das so ist, erfährst du bei dieser Tour. Gemeinsam mit deinem Guide schlenderst du durch die kleinen Gassen der Altstadt und besuchst lauschige Plätze abseits der üblichen Touristenpfade. 

Schloss Heidelberg – Ritter und Söldner : Das Schloss ist ganz klar die Hauptattraktion in Heidelberg, daher müssen wir dazu einfach eine Tour aufnehmen. Aber die lohnt sich, denn das Schloss ist riesengroß und verwinkelt. Bei deiner Tour wirst du nicht nur in versteckte Ecken der Ruine geführt, sondern erfährst auch alle Geschichten über das Schlossleben im Mittelalter.

Erlebnistour – Henker, Hexen, Hübschlerinnen : Hach, bei all der Romantik, die Heidelberg umgibt, könnte man fast meinen, in der Stadt herrscht nur Idylle. Aber lass dich nicht täuschen: Bei der Erlebnistour wirst du in alle dunklen Geheimnisse und Legenden eingeweiht, die sich im mittelalterlichen Heidelberg abgespielt haben.

ÖPNV in Heidelberg

Heidelberg ist recht klein, weshalb du überall super zu Fuß hinkommst. Außerdem macht es einfach riesig Spaß durch die niedlichen, verwinkelten Gassen zu flanieren.

Ansonsten verfügt Heidelberg aber auch über ein gut ausgebautes Netz der öffentlichen Verkehrsmittel, der VRN. Das Verkehrsnetz im Rhein-Neckar Gebiet ist in sogenannte Waben aufgeteilt. Für Heidelberg nimmst du am besten immer die Großwabe HD.

Falls du mit der Bahn nach Heidelberg reist: Der Hauptbahnhof liegt nicht weit entfernt von der Altstadt. Wenn du mit Gepäck unterwegs bist, nimmst du am besten den Bus (Linie 20, 32 oder 33) und steigst an der Haltestelle Altstadt (manchmal auch Karlstor genannt) aus.

Tickets für den ÖPNV

Wenn du nur mal kurz von A nach B fahren willst, reicht ein Einzelticket für 2,70 Euro aus. Falls du den ganzen Tag durch die Stadt touren wirst, nimmst du am besten gleich ein Tagesticket (7 Euro). Eine Gruppentageskarte lohnt sich übrigens schon ab zwei Personen.

Fahrkartenautomaten findest du an jedem Bahnhof und zum Teil auch in den Bussen und Trams. Ansonsten kannst du dir dein Ticket auch online kaufen.

Zum Online-Ticket für den VRN

Dein Touristenpass: Die HeidelbergCARD

Die HeidelbergCARD können wir dir wirklich empfehlen, denn sie lohnt sich eigentlich für jeden, der nicht nur für Outdoor-Aktivitäten nach Heidelberg reist. Mit der Karte bekommst du nämlich sowohl ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, Rabatte bei vielen Sehenswürdigkeiten und Touren und auch gleich das Schlossticket.

Je nachdem wie lange du verreist, kannst du die Karte für einen (19 Euro), zwei (21 Euro) oder vier Tage (23 Euro erwerben). Für Familien lohnt sich die Familienkarte für 43 Euro pro Tag. Du bekommst die Karte an den Touristeninformationen, aber auch in vielen Hotels. Am praktischsten ist es natürlich, wenn du sie gleich online vorbestellst.

Unser Tipp : Wir können dir wirklich empfehlen, den Pass bereits vor deiner Anreise online zu kaufen. Mit der Karte sparst du nicht nur den ein oder anderen Euro, du kannst vor allem gleich bequem von deinem Hotel mit der Sightseeingtour starten, ohne dich lange mit Tickets rumschlagen zu müssen.

Zur HeidelbergCARD

Unsere Reiseführer Empfehlungen für Heidelberg

Wenn du beim Reisen gerne noch ein Buch zur Hand haben willst, dann können wir dir die folgenden drei ans Herz legen. Da ist bestimmt was für jeden Typ dabei:

Reise Know-How CityTrip Heidelberg

Reise Know-How CityTrip Heidelberg

Marco Polo Heidelberg

Marco Polo Reiseführer Heidelberg

52 Eskapaden in und um Heidelberg

52 kleine & große Eskapaden Heidelberg

Noch mehr Reisetipps für Heidelberg?

Das waren unsere 22 schönsten Sehenswürdigkeiten und die besten Tipps für Heidelberg. Warst du auch schon mal in Heidelberg? Hast du noch einen Geheimtipp, den du uns verraten kannst? Dann freuen wir uns riesig über deinen Kommentar!

  • Benutzerkonto erstellen
  • Diskussionsseite

heidelberg altstadt tourist info

Heidelberg ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des Odenwälder Neckartals in die Oberrheinische Tiefebene liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.

Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.

Hintergrund [ Bearbeiten ]

heidelberg altstadt tourist info

Zeit der Kurfürsten Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität . Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.

Romantik Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.

Anreise [ Bearbeiten ]

Mit dem flugzeug [ bearbeiten ], mit der bahn [ bearbeiten ].

Der 49.4035 8.6754 1 Heidelberger Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der S-Bahn Rhein-Neckar fahren den Hauptbahnhof an.

  • 49.3985 8.6894 1 Weststadt-Südstadt liegt günstig zur Innenstadt
  • 49.3794 8.6753 2 Kirchheim-Rohrbach liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
  • 49.4152 8.721 3 Altstadt liegt günstig zur Innenstadt
  • 49.4153 8.7607 4 Schlierbach-Ziegelhausen liegen im idyllischen Neckartal
  • 49.4119 8.6416 5 Pfaffengrund-Wieblingen liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
  • Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!

Weitere erreichbare Bahnhöfe [ Bearbeiten ]

  • Mannheim-Friedrichsfeld Süd , 5 km,
  • Mannheim -Hauptbahnhof , gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km

Mit dem Bus [ Bearbeiten ]

Fernverkehr [ bearbeiten ].

Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient Deutsche Touring (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.

flixbus.de bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz hier . zu weiteren Fernbusanbietern siehe: Fernbusse in Deutschland

Auf der Straße [ Bearbeiten ]

Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.

Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.

Mit dem Schiff [ Bearbeiten ]

  • Es existiert eine Schiffsverbindung aus Neckarsteinach und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt Ausflüge .
  • Anlegen mit Sportbooten ist möglich

Mit dem Fahrrad [ Bearbeiten ]

  • Badischer Weinradweg
  • Radroute Die Bergstraße
  • Neckartal-Radweg
  • Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg – BW-Tourismus: Streckeninformationen

Mobilität [ Bearbeiten ]

Karte

Nahverkehr [ Bearbeiten ]

Das ÖPNV-System in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von Mannheim über Viernheim , Weinheim und Schriesheim zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.

Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.

Heidelberg liegt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.

Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif

Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.

Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.

Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.

Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.

In der HeidelbergCard [1] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. · (Stand 2015)

Mit eigenem Fahrzeug [ Bearbeiten ]

Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.

Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der Bergbahn (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.

Die Burgenstraße führt durch den Ort.

Sehenswürdigkeiten [ Bearbeiten ]

Kirchen [ bearbeiten ].

  • 49.4121 8.70984 1 Heiliggeistkirche − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
  • 49.41062 8.70771 2 Jesuitenkirche − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
  • 49.40935 8.70623 3 Peterskirche - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster (Schreiter bei Wikipedia) .
  • 49.41103 8.70194 4 Providenzkirche - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
  • 49.4267 8.6874 5 St. Vitus liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.

Heidelberger Schloss und Schlossgarten [ Bearbeiten ]

Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine 49.411 8.7151 1 Heidelberger Schloss , erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.

Im Schloss hat das Deutsche Apotheken-Museum . seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. letzte Änderung: keine Angabe Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich. Offizielle Seite · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € (Stand 2019) . · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · Erreichbar mit der Bergbahn: Kornmarkt – Schloss .

Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne 49.4104 8.7188 1 Hortus Palatinus Schlossgarten.

  • Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.

Bauwerke [ Bearbeiten ]

heidelberg altstadt tourist info

  • 49.4141 8.7096 2 Alte Brücke - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
  • 49.4117 8.7093 3 Haus zum Ritter - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
  • 49.4113 8.7062 1 Alte Universität (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
  • 49.4098 8.706 2 Universitätsbibliothek - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
  • Palais Weimar − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
  • 49.40791 8.68856 4 Altes Hallenbad , der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die Salzoase Casa Salis sowie Restaurants.
  • Körperwelten , Poststraße 36/5 . Tel. : +49(0)6221 87338-100 . Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der Körperwelten im Alten Hallenbad. Geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen. Preis: Erw. 17 €. letzte Änderung: keine Angabe

Denkmäler [ Bearbeiten ]

Museen [ bearbeiten ].

  • 49.41141 8.70308 5 Kurpfälzisches Museum , Hauptstraße 97 . Tel. : +49(0)6221 58 34020 . Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der Kurpfalz , eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) Geöffnet: Di.-So. 10 - 18 Uhr. Preis: Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €. letzte Änderung: keine Angabe
  • Heidelberger Kunstverein , Hauptstraße 97 . Tel. : +49(0)6221 184086 . Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). Geöffnet: Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr. Preis: Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.410117 8.695674 6 Deutsches Verpackungsmuseum , Hauptstraße 22 ( Innenhof ). Tel. : +49(0) 62 21 2 13 61 . Geöffnet: Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • Deutsche Apotheken-Museum ( im Schloss ). letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.413174 8.714803 7 Völkerkundemuseum , Hauptstraße 235 ( im Palais Weimar ). Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Geöffnet: Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9. Preis: Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- €. letzte Änderung: keine Angabe
  • Museum für Sakrale Kunst und Liturgie . Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. letzte Änderung: keine Angabe
  • Universitätsmuseum letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41258 8.7083 8 Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte , Pfaffengasse 18 ( Seitenstraße der Unteren Straße ). Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. Preis: Eintritt: frei. letzte Änderung: keine Angabe

Straßen und Plätze [ Bearbeiten ]

  • 49.40947 8.69318 9 Bismarckplatz
  • 49.4109 8.70635 10 Universitätsplatz
  • 49.41212 8.71038 11 Marktplatz
  • 49.41183 8.71157 12 Kornmarkt
  • 49.41227 8.71267 13 Karlsplatz
  • Hauptstraße

Parks [ Bearbeiten ]

  • Der 49.41695 8.707 2 Philosophenweg . bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41244 8.68754 2 Neckarwiese . Die Neckarwiese ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. letzte Änderung: keine Angabe
  • Der 49.39748 8.69332 14 Bergfriedhof . ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. letzte Änderung: keine Angabe

Führungen und Touren [ Bearbeiten ]

  • Heidelberg Marketing Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
  • An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der Nachtwächterführung .
  • Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von Themen-, Altstadt- und Schlossführungen auswählen.
  • Wer sich lieber ungebunden auf Entdeckungstour durch Heidelberg begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
  • Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die Segway-Tour durch Heidelberg .
  • Heidelberg Tourist Guide – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
  • Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch Heidelberg TourGuide

Verschiedenes [ Bearbeiten ]

  • 49.41482 8.66428 3 Zoo Heidelberg , Tiergartenstr. 3 . Tel. : +49 (0)6221 64550 . Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ . Geöffnet: Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl . Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· Sonderfahrten möglich. Preis: Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt). letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40191 8.72913 1 Märchenparadies , Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg . Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. Geöffnet: Apr – Okt. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40384 8.72806 2 Falknerei , auf dem Königstuhl . Tel. : +49 (0)6221 485936 . Geöffnet: Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • Historische Straßenbahn . An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren. letzte Änderung: keine Angabe

Aktivitäten [ Bearbeiten ]

Wandern [ bearbeiten ].

Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum Philosophenweg sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.

Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den Königstuhl an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der Bergbahn vom Kornmarkt aus.

Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg Neckarsteig von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.

Sightseeing [ Bearbeiten ]

Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an Stadtführungen die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der Tourist-Information am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.

Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.

Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann hier für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.

Einkaufen [ Bearbeiten ]

Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.

  • Reisebuchladen-Heidelberg , Kettengasse 5, 69117 Heidelberg . Tel. : +49(0) 6221 20552 , E-Mail: [email protected] . Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. Geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe

Küche [ Bearbeiten ]

Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!

Günstig [ Bearbeiten ]

  • Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
  • Die beiden indischen Schnellrestaurants in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
  • In Neuenheim direkt am Brückenkopf : Chinatown . Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
  • Der hervorragende Falafelladen in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
  • Günstigen Döner findet man auch im Istanbul in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
  • Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar Exotica im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
  • emma24 ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.

Mittel [ Bearbeiten ]

  • 49.41258 8.70917 1 Café "Yilliy" , Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) . Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café. Geöffnet: So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • Gasthaus zum Weissen Schwanen , Hauptstraße 143 (Altstadt) . Tel. : +49 (0)6221 659692 . Gutes Restaurant mit deutscher Küche. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41318 8.70724 2 Goldener Stern , Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 23937 . Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.4005 8.64169 3 BrunnenStube , Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) . Tel. : +49 (0)6221 734222 . Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen. Geöffnet: Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag. Preis: Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 €. letzte Änderung: keine Angabe

Gehoben [ Bearbeiten ]

  • Simplicissimus , Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 6732588 . Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41066 8.71505 4 Scharffs Schlossweinstube , Schlosshof 1, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 8727010 . Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof. Geöffnet: Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41683 8.71502 5 Die Hirschgasse , Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg . In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40797 8.69562 6 Kurfürstenstube , Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) . Tel. : +49 (0)6221 515512 . Geöffnet: täglich 12.00 – 23.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41291 8.7014 7 Pier 4 , Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 20181 , Fax: +49 (0)6221 20211 , E-Mail: [email protected] . Auf dem Neckar an der Stadthalle. letzte Änderung: keine Angabe

Vegetarisch [ Bearbeiten ]

  • 49.40747 8.68794 8 Red - Die grüne Küche , Poststraße 42, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 9145206 . Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €. Geöffnet: Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen. letzte Änderung: keine Angabe

Nachtleben [ Bearbeiten ]

Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.

Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den Walfisch verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.

  • 49.41223 8.70734 1 Sonder Bar , Untere Str. 13, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 25200 . Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth. Geöffnet: So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
  • 49.41241 8.71035 2 Max Bar , Marktplatz 5, 69117 Heidelberg . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41212 8.70743 3 Destille , Untere Str. 16, 69117 Heidelberg . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41224 8.70767 4 Weinloch , Untere Str. 19, 69117 Heidelberg . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41044 8.70869 5 Tangente , Kettengasse 23 . Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41332 8.70727 6 Karl , Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg . letzte Änderung: keine Angabe

Unterkunft [ Bearbeiten ]

  • 49.416243 8.659742 1 Jugendherberge Heidelberg , Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 651190 , Fax: +49(0)6221 6511928 . Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. Merkmal: freies WLAN. letzte Änderung: Mär. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.414264 8.769922 2 Campingplatz Heidelberg . Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. letzte Änderung: Jan. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.411601 8.710518 3 Altstadtpension-Jeske , Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg . E-Mail: [email protected] . Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. Merkmal: Pension. letzte Änderung: Jan. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.406591 8.675329 4 Steffi's Hostel , Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 7782772 , E-Mail: [email protected] . Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. letzte Änderung: Jan. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.411337 8.712239 5 LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg , Burgweg 3, 69117 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 7350725 , E-Mail: [email protected] . Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. letzte Änderung: Jan. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.411909 8.71203 6 Hotel am Kornmarkt , Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 905830 , E-Mail: [email protected] . Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. letzte Änderung: Jan. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.411408 8.694655 7 "Hemingway's" Hostel , Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 6560488 . Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. letzte Änderung: Dez. 2016 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.407412 8.683801 8 HD-Hostel , Alte Eppelheimer Straße 2 . Tel. : +49(0)6221 892074 , E-Mail: [email protected] . Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. letzte Änderung: Aug. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • 49.40063 8.64172 9 Hotel Neu Heidelberg , Kranichweg 15, 69123 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 73820 . Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. Merkmale: ★★★, WLAN. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.43135 8.68281 10 Hotel und Restaurant Auerstein , Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg ( Stadtteil Handschuhsheim ). Tel. : +49(0)6221 649970-0 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.42998 8.68748 11 Deutscher Kaiser , Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg ( Stadtteil Handschuhsheim ). Tel. : +49(0)6221 71495-00 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.37042 8.70579 12 Hotel ISG , Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg . Tel. : +49(0)6221 3861-0 . Merkmal: WLAN. letzte Änderung: keine Angabe

Lernen [ Bearbeiten ]

  • 49.4113 8.70622 3 Ruprecht-Karls-Universität , Grabengasse 1, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 540 . Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen. letzte Änderung: Jun. 2022

Sicherheit [ Bearbeiten ]

Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.

  • 49.40685 8.68375 4 Polizeirevier Heidelberg-Mitte , Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 991700 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.37898 8.6764 5 Polizeirevier Heidelberg-Süd , Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 34180 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.42149 49.42149 6 Polizeirevier Heidelberg-Nord , Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 45690 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40921 8.69346 7 Polizeiwache Bismarkplatz , Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)621 1740 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.42496 8.64484 8 Polizeiposten Wieblingen , Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen . Tel. : +49 (0)6221 830740 . letzte Änderung: Jun. 2022

Gesundheit [ Bearbeiten ]

Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.

Krankenhäuser [ Bearbeiten ]

  • 49.4183 8.66607 1 Universitätsklinikum , Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 560 . letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.4232 8.68465 2 Krankenhaus Salem , Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 4830 . letzte Änderung: keine Angabe

Apotheken [ Bearbeiten ]

  • 49.40618 8.69219 3 Kurfürsten-Apotheke , Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 22617 , Fax: +49 (0)6221 586184 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40752 8.68462 4 Stern-Apotheke , Römerstr. 1, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 53850 , Fax: +49 (0)6221 538550 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41028 8.69223 5 Atos Apotheke , Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 9831331 , Fax: +49 (0)6221 9831332 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.41177 8.7091 6 Schwan Apotheke , Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 22487 , Fax: +49 (0)6221 163088 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.40892 8.69402 7 Stadt-Apotheke , Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 22925 , Fax: +49 (0)6221 168820 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe
  • 49.38044 8.6869 8 Linden Apotheke , Lindenweg 2, 69126 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 3338301 , Fax: +49 (0)6221 3338302 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe

Praktische Hinweise [ Bearbeiten ]

  • 49.40398 8.67598 9 Tourist Information am Hauptbahnhof , Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg . Tel. : +49 (0)6221 5844444 , Fax: +49 (0)6221 5840254 , E-Mail: [email protected] . letzte Änderung: keine Angabe
  • Eine weitere Tourist Information findet man am Rathaus .
  • Heidelberg hat ein Gratis-WLAN-Netz , welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: Heidelberg4you

Ausflüge [ Bearbeiten ]

Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss

Mit dem Schiff können von der Alten Brücke und der Stadthalle eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff MS Liselotte von der Pfalz statt.

Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über Neckargemünd bis nach Neckarsteinach an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.

Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den Fahrplan & Termine kann man online abrufen.

Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe www.weisseflottehd.de

Weitere Ziele [ Bearbeiten ]

heidelberg altstadt tourist info

  • Fahrt entlang der Bergstraße Richtung Norden bis Darmstadt . Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
  • Bertha Benz Memorial Route - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in Wiesloch
  • Burgenstraße - Burgen satt von Mannheim bis Prag
  • Schwetzinger Schloss mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
  • Worms mit Dom
  • Richtung Norden nach Frankfurt am Main (knappe Stunde mit IC/ICE)
  • Karlsruhe mit Schloss
  • Mannheim mit Luisenpark

Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:

  • Ladenburg mit Fachwerkaltstadt
  • Schwetzinger Schloss
  • Weinheim mit Fachwerkaltstadt
  • Speyer mit Dom
  • Bruchsal mit Schloss

Nachbargemeinden [ Bearbeiten ]

  • Dossenheim , Schriesheim , Schönau , Neckargemünd , Gaiberg , Leimen , Sandhausen , Oftersheim , Plankstadt , Eppelheim , Mannheim , Edingen , Bammental

Literatur [ Bearbeiten ]

Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.

Weblinks [ Bearbeiten ]

  • www.heidelberg.de (de) – Offizielle Webseite von Heidelberg
  • Heidelberg Marketing - offizielle Touristikseite
  • Artikel Heidelberg im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)

Webcams [ Bearbeiten ]

  • Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl
  • Blick vom Königstuhl auf Heidelberg

heidelberg altstadt tourist info

  • Rhein-Neckar-Gebiet
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P17 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P625 benutzen
  • Artikel mit Geo-Vorlage
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P18 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P31 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P1082 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2044 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2013 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P1997 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2003 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2002 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2397 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P11245 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2572 benutzen
  • VCard: Einsatz von Wikidata
  • Seiten mit dem Markertyp airport
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P373 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P239 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P238 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen
  • VCard: Typ aus Wikidata-Kette bezogen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P279 benutzen
  • Seiten mit dem Markertyp rail
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P1448 benutzen
  • Seiten mit dem Markertyp quarter
  • Seiten mit dem Markertyp church
  • Seiten mit dem Markertyp chateau
  • Seiten mit dem Markertyp ruins
  • VCard: Ohne Koordinaten
  • Seiten mit dem Markertyp museum
  • Seiten mit dem Markertyp garden
  • Seiten mit dem Markertyp bridge
  • Seiten mit dem Markertyp house
  • Seiten mit dem Markertyp university
  • Seiten mit dem Markertyp library
  • Seiten mit dem Markertyp building
  • Seiten mit dem Markertyp square
  • Seiten mit dem Markertyp waypoint
  • Seiten mit dem Markertyp park
  • Seiten mit dem Markertyp cemetery
  • Seiten mit dem Markertyp zoo
  • Seiten mit dem Markertyp aerialway
  • Seiten mit dem Markertyp attraction
  • Seiten mit dem Markertyp tram
  • Seiten mit dem Markertyp shop
  • Seiten mit dem Markertyp cafe
  • Seiten mit dem Markertyp restaurant
  • Seiten mit dem Markertyp bar
  • Seiten mit dem Markertyp pub
  • Seiten mit dem Markertyp discotheque
  • VCard: Angaben veraltet
  • Seiten mit dem Markertyp youth hostel
  • Seiten mit dem Markertyp campsite
  • Seiten mit dem Markertyp boarding house
  • Seiten mit dem Markertyp hostel
  • Seiten mit dem Markertyp hotel
  • Seiten mit dem Markertyp police
  • Seiten mit dem Markertyp hospital
  • Seiten mit dem Markertyp pharmacy
  • Seiten mit dem Markertyp tourist information
  • Brauchbare Artikel
  • Seiten mit Karten
  • Umschalten der eingeschränkten Breite des Inhalts

Reisefunken

Reiseblog zu Reisen in der ganzen Welt

heidelberg altstadt tourist info

10 Sehenswürdigkeiten für deine Städtereise nach Heidelberg

Die Stadt Heidelberg liegt direkt am Neckar in Baden-Württemberg und ist bekannt für ihre Universität. Bei einer Städtereise kann die Stadt innerhalb von zwei bis drei Tagen ganz entspannt erkundet werden und bietet viele Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt. Besonders markant ist das Schloss Heidelberg, das am Rande des Königstuhl hoch über der Altstadt thront.

Besonders schön ist auch ein Spaziergang über den Philosophenweg mit einer großartigen Aussicht auf die Altstadt und das Schloss von Heidelberg. Hier kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten, denn rund um den Philosophenweg befinden sich Wälder und grüne Wiesen.

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in Heidelberg, die du an einem Wochenende bzw. 2 bis 3 Tagen gut besuchen kannst. Natürlich gibt es noch viele Museen in der Stadt, die ich bei meinem Besuch dort allerdings ausgelassen habe.

Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks, so genannte Affiliate-Links. Diese sind mit dem Hinweis *Werbelink* gekennzeichnet. Wenn du ein Hotel über einen Affiliate-Link buchst oder ein Produkt kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis.

sevenDays Boardinghouse Heidelberg – Eppelheimer Str. 14 (Bahnstadt), 69115 Heidelberg,

NH Heidelberg – Bergheimer Str. 91, 69115 Heidelberg

City Partner Hotel Holländer Hof – Neckarstaden 66, Altstadt, 69117 Heidelberg,

Blick auf Heidelberg über den Neckar hinweg

Die Hauptstraße in Heidelberg zieht sich auf einer Länge von ca. 1,6 km durch die Altstadt und gilt damit als die längste Fußgängerzone Europas. In der Fußgängerzone finden sich neben einigen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten sämtliche bekannte Geschäfte sowie viele Restaurants und Cafés. Insbesondere lohnt sich hier ein Abstecher in die vielen kleinen Seitenstraßen. Dort finden sich hübsche kleine Läden und weitere Cafés. Markante Plätze in der Altstadt sind der Marktplatz mit der Heiliggeistkirche oder der Kornmarkt mit Blick auf das Schloss Heidelberg.

heidelberg altstadt tourist info

Heiliggeistkirche

Die Heiliggeistkirche steht zentral mitten auf dem Marktplatz in der Altstadt von Heidelberg und ist die größte Kirche der Stadt. Die Kirche wurde im gotischen Stil zwischen 1398 und 1410 errichtet; im Inneren ist die Kirche sehr hell gestaltet und ein Besuch ist empfehlenswert.

Ein besonderes Highlight ist der 38 m hohe Kirchturm, der zu den Öffnungszeiten der Kirche für einen geringen Eintrittspreis bestiegen werden kann (Erwachsene 2 €, Kinder / Jugendliche / Studenten 1 €). Für den Aufstieg gilt es 208 Stufen zu erklimmen; die enge Wendeltreppe führt steil hinauf, daher ist es ratsam, schwindelfrei zu sein.

Der Turmaufstieg lohnt sich auch bei bewölktem Himmel, denn der Ausblick über die gesamte Altstadt und den Neckar ist trotzdem super gut. Oben angekommen gibt es dann die Möglichkeit einmal rund um den Turm zu laufen und so einen 360°-Überblick über Heidelberg zu bekommen.

kleiner Platz in der Fußgängerzone mit einer großen Kirche aus rötlichem Sandstein; links davon eine Häuserzeile

Alte Brücke

Die alte Brücke führt am östlichen Ende der Altstadt über den Neckar zum Stadtteil Neuenheim und wurde im 18. Jahrhundert aus Sandstein erbaut. Auf der Seite der Altstadt beschließt die Brücke mit dem mittelalterlichen Stadttor, das noch sehr gut erhalten ist.

Und auch der Brückenaffe ist auf dieser Seite der Alten Brücke zu finden; der Affe ist eine Bronzeskulptur, die ein beliebtes Fotomotiv darstellt.

heidelberg altstadt tourist info

Kongresshaus

Das Kongresshaus Heidelberg oder auch die Stadthalle wurde von 1901 bis 1903 erbaut und im Inneren befinden sich sowohl Räume für Seminare und Tagungen als auch ein großer Saal für Galas und Konzerte.

Das beeindruckende Kongresshaus war bei unserem Besuch im September 2021 leider komplett umzäunt und eingerüstet wegen Renovierungsarbeiten (laut Stadtmarketing Heidelberg noch bis 2023). Aber das, was wir von außen erkennen konnten, sah schon sehr imposant aus.

imposanter Bau aus rotem Stein mit vielen Türmchen und großen Fenstern - Kongresshaus Heidelberg

Der Kornmarkt befindet sich nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt und zentraler Punkt des Platzes ist die Mariensäule. Rund um die Säule gibt es viele Bänke und einige Bäume für eine entspannte Pause. Direkt am Kornmarkt beginnt außerdem der Burgweg, der hoch zum Schloss Heidelberg führt. Dort geht es ebenfalls zur Station der Bergbahn Heidelberg.

heidelberg altstadt tourist info

Philosophenweg

Der Philosophenweg verläuft ein wenig oberhalb des Neckars gegenüber der Altstadt – er ist perfekt geeignet um die Stadt aus der Entfernung zu betrachten und bietet tolle Ausblicke. Außerdem kann der Philosophenweg für einen rund 4 km langen Rundweg genutzt werden, der dann durch die Altstadt, über die Alte Brücke und den Schlangenweg führt.

Dieser Rundweg ist allerdings nicht barrierefrei. Deshalb haben auch wir mit Kinderwagen den Schlangenweg ausgelassen; der Schlangenweg führt über viele Kurven und Treppen hinauf zum Philosophenweg. Stattdessen ist es auch möglich, direkt an der gleichnamigen Straße „Philosophenweg“ zu starten. Der Weg führt zunächst steil bergauf durch eine gediegene Wohnsiedlung bevor die Bebauung endet und ein mediterraner Park an der Hangseite beginnt.

Im weiteren Verlauf des Weges gibt es immer wieder gute Ausblicke auf die Stadt sowie kleine Gärten am Wegesrand. Am Ende des Weges kommt ein Wald, in dem es die Möglichkeit gibt, noch weiter hinauf zu wandern und auch zur Thingstätte zu gelangen. Alternativ führt der Weg durch den Wald aber auch hinunter zurück zum Neckar.

An der Odenwälder Hütte und der Jubiläumseiche geht es noch ein Stück durch den Wald weiter auf dem Philosophenweg bis zur Weggabelung mit der Hirschgasse. Diesen Weg haben wir gewählt, um zurück zur Altstadt zu gelangen. Die Hirschgasse kommt am Neckar direkt auf Höhe der Schleuse aus und am Ufer des Neckar entlang sind es von dort aus nur noch rund 500 m. So lässt sich perfekt eine Runde laufen und man gelangt über die Alte Brücke dann zurück in die Altstadt.

Gartenanlage mit bunten Blumen und Bäumen an einem Hang - rechts davon der Neckar sowie das Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Das Schloss thront hoch über der Stadt Heidelberg am Rande des Königstuhl und bietet super Aussichten auf Heidelberg und den Neckar. Die Alte Brücke ist von oben ebenso gut erkennbar, wie die Heiliggeistkirche und weitere markante Gebäude der Innenstadt.

Im 13. Jahrhundert begann der Bau des Schlosses und es wurde im Laufe der Jahrhunderte durch neue Besitzer in anderen Stilen erweitert bzw. nach seiner Zerstörung in Teilen wieder aufgebaut. Heute bestehen Teile des Schlosses noch, andere sind nur noch eine Ruine. Insgesamt ist die große Anlage sehr beeindruckend und schön anzusehen.

Der Zugang des Schlosses ist vom Kornmarkt aus möglich. Hier beginnt ein steil ansteigender Weg aus Kopfsteinpflaster, der direkt in den Park zum Schloss führt. Der steile Anstieg ist leider nicht wirklich barrierefrei; uns war es mit dem Kinderwagen aufgrund des Kopfsteinpflasters kaum möglich, zu Fuß dort hinaufzukommen. Wer also nicht laufen kann oder möchte, ist hier auf die Bergbahn angewiesen, die ebenfalls am Kornmarkt beginnt.

Blick durch ein Steinfenster auf eine Kirche und die Altstadt von Heidelberg mit dem Neckar

Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Das Schloss Heidelberg ist täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Teile des Schlosses wie z. B. der Garten sind auch ohne Ticket frei zugänglich. Wer sich aber den Schlosshof ansehen möchte, benötigt ein Ticket. Hierzu gibt es das „Schlossticket“; darin sind die Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn, Eintritt zum Schlosshof sowie dem Großen Fass und der Eintritt ins Deutsche Apotheken-Museum enthalten.

  • Erwachsene: 9 €
  • ermäßigter Eintritt: 4,50 €

Es gibt noch diverse weitere Ticketmodelle, die z. B. noch eine Fahrt mit der Bergbahn bis zum Königstuhl enthalten.

Blick über den Neckar auf eine Häuserreihe der Heidelberger Altstadt mit dem Schloss darüber und dem Königstuhl

Bergbahn Heidelberg

Die Bergbahn Heidelberg ist eine Standseilbahn, die vom Kornmarkt in Heidelberg über das Schloss Heidelberg und die Station Molkenkur bis zum Königstuhl fährt. Für die Fahrten gibt es verschiedene Tickets an der Station zu kaufen.

Leider ist die Bergbahn nicht richtig barrierefrei. Es gibt an jeder Station viele Treppen, von denen einige bis zum unteren Wagen der Bergbahn mit einem kleinen Aufzug überwunden werden können; dieser ist allerdings explizit NUR für Rollstuhlfahrer, nicht aber für Kinderwagen gedacht (auf Nachfrage hieß es, es seien Versicherungsgründe). Das ist für mich wenig verständlich und auch Rollstuhlfahrer haben beim Ausstieg an der nächsten Station dann das Problem, dass es viele Stufen zu überwinden gilt – ohne Aufzug. Dieses Problem setzte sich an allen Stationen bis zum Königstuhl fort, sodass wir unseren Kinderwagen inkl. Kind fleißig über viele Treppen getragen haben.

Bei der historischen Bergbahn, die ab Molkenkur bis zum Königstuhl fährt, habe ich dafür Verständnis, dass es baulich nicht möglich ist, Barrierefreiheit zu schaffen – bei der neuen Bergbahn eher weniger.

Bild zeigt eine Hölzerne Standseilbahn , die gerade in die Station einfährt.

Der Königstuhl ist mit rund 567 m der höchste Berg des Kleinen Odenwaldes und einer von zwei Hausbergen der Stadt Heidelberg. Auf dem Königsstuhl gibt es einen Wald mit einigen Wanderwegen und Walderlebnispfad, eine Falknerei, das Märchenparadies für Kinder und auch ein Hotel mit Café. Außerdem befinden sich drei Funktürme auf dem Gipfel des Königstuhl.

Um zum Königstuhl zu gelangen gibt es von Heidelberg aus mehrere Möglichkeiten:

  • individuelle Anfahrt mit dem Pkw (oben am Königstuhl gibt es einen großen Parkplatz)
  • Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn
  • Wanderung über die Himmelsleiter mit 1.200 Stufen von der Heidelberger Altstadt aus

Wir haben uns aufgrund von Kinderwagen und Baby im Gepäck für die Fahrt mit der Bergbahn entschieden, da wir ohnehin das Schloss besucht hatten. Die Fahrt dauerte eine ganze Weile und zu Stoßzeiten kann es zu erheblichen Wartezeiten kommen. Der Ausblick vom Königstuhl auf Heidelberg ist wirklich gut und die Rundwanderung durch den Wald ist sehr idyllisch und schön.

Tatsächlich haben wir uns nur sehr kurz auf dem Königstuhl aufgehalten und ich finde, der Besuch dort ist kein absolutes Muss bei einer Reise nach Heidelberg. Wer genug Zeit mitbringt, kann den Königstuhl aber auf jeden Fall besuchen.

Ausblick über eine Wiese hinunter auf die Stadt Heidelberg und den Neckar

Neckarwiesen

Die Neckarwiesen liegen am Rand der Altstadt und sind eine riesig große Grünfläche direkt am Neckar. Hier kann man sehr gut entspannen und ein Picknick machen. Der Blick auf die Altstadt ist von hier aus nett und es ist ein super Ort zur Naherholung während der Städtereise. Einzig störend sind die Unmengen an Kanadagänsen, die leider auch ihren Unrat auf den Wiesen hinterlassen. So war es bei unserer Reise im September 2021 schwierig, einen Quadratmeter für die Picknickdecke zu finden, auf der sich keine Hinterlassenschaften der Gänse befanden. Ansonsten sind die Wiesen aber wirklich super für eine Pause und zum Toben für Kinder.

Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg besteht schon seit 1386 und ist somit die älteste Universität in Deutschland. Der jetzige Standort der Alten Universität wurde von 1712 bis 1728 erbaut und beherbergt unter anderem das Universitätsmuseum und die Aula. Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich der Studentenkarzer, der ebenfalls besichtigt werden kann.

Ein Rundgang durch die Universität ist auf jeden Fall spannend und insbesondere die historische Aula einen Besuch wert.

Die Aula ist aufgrund der Corona-Lage auch im Oktober 2021 noch geschlossen und kann nicht besichtigt werden. Die anderen Bereiche der Universität sind zugänglich.

Eintrittspreise : Erwachsene 4 € / Kinder 3,50 €

Ich kann keine persönliche Erfahrung zu einem Besuch berichten, weil ein Besuch der Universität bei uns zeitlich nicht mehr möglich war und wir auch gerne die Aula gesehen hätten, die allerdings aktuell noch geschlossen ist.

Bild zeigt den Neckar in der Mitte mit einem kleinen Boot. Auf der linken Seite am Ufer einige Häuser und Wälder; rechts eine Uferstraße mit Bäumen, dahinter die Altstadt von Heidelberg und der bewaldete Berg "Königstuhl"

Weitere spannende Städtereisen in Deutschland

  • Ein Wochenende in Dresden zur Weihnachtszeit
  • Hamburg mit Insider-Tipps
  • Zu Besuch in Münster in NRW
  • Erlebe Schlösser & Parks in Potsdam

Weinberge, auf einem kleinen Hügel steht ein Schloss; im Hintergrund hohe Berge und Wolken am Himmel

Das könnte dir auch gefallen

heidelberg altstadt tourist info

Haltern am See | 4 Inspirationen für Wanderungen zu jeder Jahreszeit

Titelbild mit Text "Moselsteig Etappe 22"; Bild zeigt einen Wanderweg oberhalb der Mosel mit Blick über den Fluss und einen kleinen Ort

Moselsteig – Etappe 22 von Löf nach Kobern-Gondorf

Titelbild Koblenz_Deutsches Eck mit überlagerter Schrift oben "Koblenz"

Koblenz – Städtereise ans Deutsche Eck

' src=

Netreisetagebuch

Hallo Corinna, was für eine zauberhafte Stadt, in der es anscheindend jede Menge zu entdecken gibt. Kein Wunder also, dass Touristen aus aller Welt anreisen, um die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Liebe Grüße Annette

' src=

Hallo Annette, die Stadt ist wirklich sehr schön, auch abseits der Sehenswürdigkeiten. Wir hätten vermutlich auch noch länger bleiben können um mehr zu sehen. Liebe Grüße Corinna

' src=

Oh wie schön! Da werden Erinnerungen wach. Ich habe 11 Jahre in Heidelberg gelebt. 2 davon in der Altstadt. Die lustigen japanischen Reisegruppen gehörten genauso zum Stadtbild wie die herrlichen alten Gebäude.

Es gibt übrigens eine Straße, die sich zum Schloss hochschlängelt. Start ist am „Faulen Pelz“, dem Heidelberger Gefängnis in der Altstadt, und ist gut mit Kinderwagen zu schaffen.

Viel Freude allen Besuchern Stefan

Hallo Stefan, nach 11 Jahren dort kennst du mit Sicherheit viele Geheimtipps – danke für die kinderwagentaugliche Strecke zum Schloss 😉 Darüber hatte ich vorher noch gar nichts gelesen. Werde das dann beim nächsten Besuch dort eventuell mal ausprobieren. Viele Grüße Corinna

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

heidelberg altstadt tourist info

bus and tram in Heidelberg

The most common way to get from here to there in the city.

heidelberg altstadt tourist info

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By continuing to use this website we will assume that you consent to the use of cookies. Additional information can be found in our Privacy Policy .

  • Verbraucher
  • Promi & Show
  • Heidelberg24

Heidelberg: Geschichte und Sehenswürdigkeiten - alle Infos zur Stadt am Neckar 

Stand: 11.03.2020, 13:50 Uhr

Von: Klaudia Kendi-Prill

Heidelberg zählt zu einem der schönsten Städte in ganz Deutschland – und das nicht nur wegen des berühmten Schlosses. Alle Infos zu Sehenswürdigkeiten und Geschichte:

Die Stadt Heidelberg zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Touristen lieben die malerische Altstadt mit ihren schmalen Gässchen und die majestätische Schlossruine . Die Stadt am Neckar ist jedoch auch für seine Universität berühmt. Die Ruprecht-Karls-Universität wurde 1386 gegründet und ist damit eine der ältesten in Europa und die älteste Universität Deutschlands. Die Uni Heidelberg ist mit rund 14.500 Beschäftigten sogar der größte Arbeitgeber in Heidelberg. 

In der Stadt am Neckar leben rund 160.000 Menschen – das macht sie zur fünfgrößten Stadt in Baden-Württemberg . 

Heidelberg: Die Lage der Universitätsstadt  

Die Stadt ist wegen ihrer Größe kreisfrei und gleichzeitig Verwaltungssitz des Rhein-Neckar-Kreises. Die Altstadt Heidelbergs liegt in der Oberrheinischen Tiefebene am linken Ufer des unteres Neckar. Genauer gesagt vor dem Neckar-Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich sich flussauf zuspitzenden Talsohle. Südlich wird die Heidelberger Altstadt vom Königstuhl (568 Meter) und dem Gaisberg (375 Meter) umrahmt. Gegenüber der Heidelberger Altstadt liegt der Heiligenberg mit einer Höhe von 445 Metern und der Stadtteil Neuenheim mit dem Neuenheimer Feld mit vielen Universitäts-Instituten. 

Sitz des Rhein-Neckar-Kreises und liegt im Rhein-Neckar-Gebiet. Dieses wird zusammen mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet. 

Heidelberg: Die zehn wichtigsten Informationen zur Universitätsstadt 

  • Mit 160.000 Einwohnern (Stand 2019) ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt in Baden-Württemberg.
  • Heidelberg ist zusammen mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.
  • Heidelberg wurde im Jahr 1196 erstmals schriftlich erwähnt, die Geschichte der Stadt geht jedoch bis in keltische und römische Zeit zurück. 
  • Die „Ruperto Carola“ wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Universität Deutschlands.
  • Vom 14. Jahrhundert bis 1720 war Heidelberg die Hauptstadt der Kurpfalz.
  • 1518 hielt Martin Luther seine „Heidelberger Disputation“, die eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Reformation spielt.
  • Als eine der wenigen deutschen Großstädte überstand Heidelberg den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt und verfügt so über eine unversehrte barocke Altstadt. 
  • Fast 12 Millionen Gäste kommen jährlich nach Heidelberg, über eine Millionen von ihnen besuchen das Heidelberger Schloss.
  • Die Heidelberger Hauptstraße gilt mit einer ununterbrochenen Länge von 1,6 Kilometern als „längste Fußgängerzone Europas“. 
  • Einer der Heidelberger Sehenswürdigkeiten ist die Alte Brücke, die 1786 bis 1788 errichtet wurde. Kurz vor Kriegsende wurde sie auf Befehl der Nationalsozialismus gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. 

Interessiert Dich bestimmt auch

Sperrung in der Altstadt aufgrund von Hochwassergefahr

Heidelberg: Die Geschichte der Stadt am Neckar 

Die Geschichte Heidelbergs könnte schon 600.000 vor Christus ihren Anfang genommen haben. Denn schon damals hielten sich Menschen in der Umgebung von Heidelberg auf. Nachgewiesen wurde das 1907 durch den Unterkieferfund in Mauer. 

Dieser Urmensch, der Vofahre des Neandertalers, wurde aus diesem Grund „Homo Heidelbergensis" (Heidelbergmensch) genannt und ist einer der ältesten nachgewiesenen Menschen Europas. 

Heidelberg in der Zeit der Kelten und Römer 

Etwa 500 vor Christus gründeten die Kelten eine größere befestigte Siedlung auf dem Heiligenberg . Zum Schutz vor den Germanen bauten sie einen doppelten Ringwall, der immer noch zu sehen ist. Etwa um 70 nach Christus errichteten die Römer ein Lager im heutigen Neuenheim. Schon zu diesem Zeitpunkt gab es eine hölzerne Brücke über den Neckar, etwa 200 wurde sie durch eine aus Stein ersetzt. Auf dem Gipfel des Heiligenbergs entstand ein Merkurtempel. 

Das Zentrum der Region lag jedoch nicht in Heidelberg sondern im benachbarten Lopodunum, das heutige Ladenburg. Durch den Sieg des Merowingerkönigs Chlodwig I. wurde die Region christianisiert und gehörte fortan zum Frankenreich. 

Heidelberg im Mittelalter 

Im Mittelalter, um 870, wurde auf dem Gipfel des Merkurtempels das Michaelskloster errichtet. Es diente als Filialkloster des Klosters Lorsch das zu dieser Zeit mit dem Bistum Worms um die Vorherrschaft in diesem Gebiet rang. 

Im Jahr 1196 wurde Heidelberg (Heidelberch) erstmals schriftlich in einer Urkunde des Klosters Schönau im Odenwald erwähnt, es ist jedoch davon auszugehen, dass die Stadt bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden ist. Zu dieser Zeit bestand Heidelberg aus der Oberen Burg auf der Molkenkur am Hang des Königstuhls un dem Burgweiler im Bereich der Peterskirche am Fuße des Berges. Viele Stadtteile Heidelbergs, wie Neuenheim und Handschuhsheim waren im Mittelalter eigenständige Dörfer und wurden schon 765 namentlich im Lorscher Codex erwähnt.

Heidelberg als Hauptstadt der Kurpfalz

Schon Anfang des 13. Jahrhunderts entstand der Vorgängerbau des Heidelberger Schlosses auf dem Jettenbühl, einem Felsenvorsprung unterhalb des Königstuhls in Heidelberg . 1225 wird eine Burg über Heidelberg urkundlich erwähnt. Um diese Zeit entsteht auch der Marktplatz in Heidelberg . Heidelberg ist von einer Stadtmauer umgeben, über den Neckar führt eine Brücke. 

Im 13. Jahrhundert hat Heidelberg den Charakter einer Residenzstadt . Im 14. Jahrhundert konnte sich Heidelberg gegen Neustadt an der Haardt durchsetzen durchsetzen und wurde zur Hauptstadt der Kurpfalz .

Kurfürst Ruprecht I. gründet die „Rupert Carola“ in Heidelberg 

Im Jahr 1386 gründet Ruprecht I. in Heidelberg die Universität „Ruperto Carola“ . Das macht sie zur ältesten Universität Deutschlands und zur dritten Hochschule im Heideligen Römischen Reich nach Prag und Wien. Zur gleichen Zeit wird Heidelberg umfangreich erweitert, sodass sich das Stadtgebiet nahezu verdoppelt. Sie reicht von der Grabengasse bis zum heutigen Bismarckplatz . Während der Herrschaft Ruprechts III., der im Jahr 1400 zum römisch-deutschen König gewählt wird, wird die Heiliggeistkirche in Heidelberg gebaut, die er zur kurfürstlichen Grablege bestimmt. 

Heidelberg in der Neuzeit 

Im Jahr 1518 hält Luther seine „Heidelberger Disputationen“ , die eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Reformation im Südwesten spielt. Gegen Ende des Jahrhunderts werden in Heidelberg eine Vielzahl an prächtigen Renaissancebauten errichtet, die jedoch bis auf das „Haus zum Ritter“, allesamt zerstört werden. Auch das Heidelberger Schloss wird erweitert und von der Burg zu einer neuzeitlichen Residenz umgestaltet. 

1613 heiraten Kurfürst Friedrich V. und Elisabeth Stuart. Diese Liebesgeschichte ist der Ursprung der beliebten, jährlich wiederkehrenden Heidelberger Schlossbeleuchtung . Um seiner Ehefrau ein standesgemäßes Hofleben zu ermöglichen, ließ der Kurfürst 1616 das Heidelberg Schloss durch den Bau eines „Hortus Palatinus“ umgestalten. Der „Pfälzische Garten“ galt zu seiner Zeit als einer der berühmtesten Gärten Europas. 

1622 erstürmten die Truppen der katholischen Liga von General Tilly Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges litt die Bevölkerung große Not. Im Westfälischen Frieden 1648 kehrte wieder Normalität in die Kurpfalz ein, die Stadt Heidelberg verlor aber an politischem Einfluss. 

Die Zerstörung des Heidelberger Schlosses 

In den Pfälzischen Erbfolgkriegen wurde Heidelberg 1688 und 1693 von französischen Truppen eingenommen und verwüstet . Auch das Heidelberger Schloss wurde zerstört und war nicht mehr bewohnbar, entsprach aber eh nicht dem barocken Zeitgeist. Da Pläne eine Residenz mit dem Vorbild Versailles im heutigen Bergheim zu erbauen, am Widerstand der Heidelberger scheiterten, verlegt Carl Philip 1720 die Residenz nach Mannheim . 

Dort lässt er das prunkvolle Barockschloss errichten. Heidelberg verliert dadurch nicht nur politische Macht, sondern leidet auch ökonomisch unter dem Weggang des Hofstaates. Einen Aufschwung erlebt die Stadt wieder unter der Herrschaft Carl Theodors (1743 bis 1799) den Bau des Karlstores. Ein verheerender Blitzschlag im Jahr 1764 unterbricht die Instandsetzungarbeiten des Heidelberger Schlosses , die daraufhin nie wieder aufgenommen werden.

Die nächste Katastrophe lässt nicht lange auf sich warten: Die letzte holzgedeckte Brücke wird 1784 durch Eisgang zerstört. An gleicher Stelle lässt Kurfürst Carl Theodor von 1786 und 1788 eine steinerne Brücke mit dem Namen Carl-Theodor-Brücke errichten . Sie ist jedoch besser unter dem Namen „Alte Brücke“ bekannt. 

Die Heidelberger Romantik 

Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, fiel Heidelberg an das Großherzogtum Baden. Der badische Großherzog Karl Friedrich (1771 bis 1811) macht die Hochschule in Heidelberg zu einer staatliche finanzierten Lehranstalt und verhalf ihr so zu einem Wiederaufstieg. ZU Ehren ihres Gründers Kurfürst Ruprecht I. erhielt die Universität Heidelberg den Namen „Ruprechts-Karls-Universität“. 

Auch an diesem Grund wird die Stadt am Neckar zu einem der wichtigsten Orte der Romantik. Die schöne Landschaft und die pittoreske Schlossruine inspirierte zahlreiche Dichter wie Friedrich Hölderlin, Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano. Ihr Schaffen wird „Heidelberger Romantik“ genannt. 

Heidelberg und die Studenten 

Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich, begünstigt durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1840, auch der Tourismus in Heidelberg . Auch die Zahl der Studenten wächst an. Joseph Victor von Scheffels Gedicht „Alt-Heidelberg, du feine“, später vertont ein beliebtes Studentenlied,  und das 1901 uraufgeführte Schauspiel „Alt-Heidelberg“ machen die Stadt zu einem Sinnbild für das Studentenleben im 19. Jahrhundert. 

Gegen Ende des 19. Jahrhundert erfährt Heidelberg einen enormen Wachstumsschub. Lag die Einwohnerzahl 1871 noch bei 20.000, ist sie 1933 schon auf 85.000 Einwohner angestiegen. Mit dem Bevölkerungszuwachs wird auch die Infrastruktur in Heidelberg ausgebaut. Die Straßenbahn und die Bergbahn werden eingeführt und der Neckar in den 1920er Jahren kanalisiert. 1930 kann dank großzügiger Spenden einflussreicher US-Bürger, darunter die Chrysler-Familie, der Grundstein für die Neue Universität am Universitätsplatz gelegt werden.

Heidelberg zur Zeit des Nationalsozialismus 

Die Wahlergebnisse der NSDAP lagen in Heidelberg meist über den Ergebnissen im Reich und in Baden. Während dich die Partei bei der Reichstagswahl im September 1930 in Reich 18,3 und in Baden 19,2 Prozent holte, kam sie in Heidelberg auf 30,2 Prozent. Im April 1933 wurden alle „nichtarischen“ Beamten zwangsbeurlaubt, 1939 verlor die Heidelberger Universität aus rassistischen und politischen Gründen ein Drittel ihres Lehrkörpers. 

Während der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 brennen Heidelberger Nationalsozialisten die Synagogen in der Altstadt und Rohrbach nieder und zerstören den Betsaal in der Plöck 35. Vor den Augen der Polizei und der Bevölkerung zerstören und plündern sie außerdem zahlreiche Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürger. Am Tag darauf werden 150 Heidelberger Juden in das Konzentrationslager Dachau verschleppt um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren. Am 22. Oktober 1940 werden 6.000 badische Juden, darunter 280 aus Heidelberg in das Camp de Gurs nach Frankreich deportiert. Nur wenige von ihnen überleben. 

Eine sichtbare bauliche Hinterlassenschaft des Nationalsozialismus ist die Thingstätte auf dem Heiligenberg. Die Freilichtbühne wurde zwischen 1934 und 1935 vom Reichsarbeiterdienst und Heidelberg Studenten errichtet. Weitere Hinterlassenschaften sind die 1935 gebaute Reichsautobahn Heidelberg-Mannheim (heutige A656).

Warum wurde Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs nicht zerstört?

Als eins der wenigen deutschen Großstädte überstand Heidelberg den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt . In der Nach auf den 20. September 1940 flogen die Alliierten einen Luftangriff auf Heidelberg . Der Stadtteil Pfaffengrund wurde von Bomben getroffen . Als Vergeltungsschlag auf den Angriff auf Heidelberg, flog Deutschland einen Luftangriff auf Cambridge. Die Luftangriffe auf Heidelberg in den Jahren 1944 und 1945 richteten nur geringe Schäden an . 

So wurden nur 13 der über 9.000 Wohngebäude Heidelberg komplett zerstört (0,14 Prozent) Der Wohnraumverlust durch Luftangriffe betrug lediglich 0,8 Prozent. Jedoch wurden den Güterbahnhof und Tiergarten durch Bomben und Artilleriebeschuss schwer beschädigt . Durch die Luftangriffe verloren 241 Menschen ihr Leben.

Während des Rückzugs der Wehrmacht am 29. März 1945 sprengte sie unter anderem die Alte Brücke , die erst nach zweijähriger Bauzeit um Jahr 1947 wieder freigegeben werden kann.  

Am 30. März folge der Einmarsch der amerikanischen Truppen, ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen. Die US-Armee kann viele Gebäude in Heidelberg für ihre Zwecke übernehmen wie zum Beispiel die Großdeutschland-Kaserne die heute unter dem Namen Campbell-Barracks gekannt ist. 

Heidelberg nach dem Zweiten Weltkrieg 

Heidelberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg amerikanische Besatzungszone, Standort hoher Kommandostellen und später auch der NATO (bis 2013). Im August 2011 verließ das V. US Army Corps Heidelberg und zog nach Wiesbaden. 

1946 nimmt die Ruprechts-Karls-Universität wieder ihren Betrieb auf. Ab 1951 beginnt der Ausbau eines komplett neuen Campus, dem Neuenheimer Feld, auf der anderen Neckarseite. Mitte der 70-er Jahre ist der Ausbau des etwa 120 Hektar großen Geländes abgeschlossen. Im Jahr 1955 wird der Heidelberger Hauptbahnhof an seine heutige Stelle, rund 1,2 Kilometer von seinem ursprünglichen Standort entfernt, verlegt.

Die freigewordene Fläche in der Kurfürstenanlage wird für den Bau von Verwaltungsgebäuden genutzt. Da Heidelberg immer weiter wächst, entstehen die neuen Stadtteile Boxberg und Emmertsgrund . 1975 wird außerdem Ziegelhausen eingemeindet. Unter Bürgermeister Reinhold Zundel (1966 bis 1990) wurde die Heidelberger Altstadt saniert. Die Hauptstraße wird mit 1,6 Kilometern zur größten Fußgängerzone Europas umgewandelt und der Bismarckplatz erhält seine heutige Form. 

RAF verübt zwei Anschläge in Heidelberg 

Gleich zwei Mal innerhalb von zehn Jahren verübt die RAF Anschläge auf militärische Einrichtungen in Heidelberg : Am 24. Mai 1972 verübt die Terrororganisation einen Sprengstoffanschlag auf das US-Hauptquartier der 7. US-Armee in den Campbell Barracks. Drei Soldaten, Charles L. Peck, Clyde R. Bonner und Ronald A. Woodward sterben, fünf weitere Personen werden schwer verletzt.

Der zweite RAF-Anschlag ist ein Attentat auf den Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick James Kroesen am 15. September 1981. Er wird mit einer reaktiven Panzerbüchse des sowjetischen Typs RPG-7 am Karlstor beschossen. Er und seine Begleiter werden zwar verletzt, aber überleben, da das LKA dem General kurz zuvor eine gepanzerte Mercedes-Benz-Limousine zugeteilt hat. Zuvor wurde eine verdächtige Person bei der Observation des Generals beobachtet. 

Heidelberg: Die Bahnstadt entsteht, Konversionsflächen werden entwickelt

  • Im Jahr 1997 wird der Güterbahnhof in Heidelberg stillgelegt und schafft so die Voraussetzung für die Entstehung der Bahnstadt.
  • 2001 schreibt die Stadt Heidelberg einen städtebaulichen Wettbewerb zum Bau eines 116 Hektar großen Stadtteils aus. 
  • Die Erschließungsarbeiten für Heidelbergs neuen Stadtteil, Bahnstadt, beginnen 2009.
  • Bei der Bahnstadt handelt es sich um eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands und die weltweit größte Passivhaussiedlung.
  • Die ersten Bewohner ziehen am 15. Juni 2012 in die Bahnstadt. 
  • Die US-Army verlässt im Mai 2013 nach 70 Jahren Heidelberg, mehr als 200 Hektar Konversionsflächen werden entwickelt.
  • Die Stadt Heidelberg beteiligt sich 2013 mit 19 weiteren Kommunen am „Masterplan 100% Klimaschutz“. Bis 2050 will die Stadt ihre CO2-Emissionen um 95 Prozent reduzieren und den Energiebedarf um die Hälfte senken.
  • 2014 wird Heidelberg zur „UNESCO City of Literature“ gewählt. 
  • Teile des Patrick-Henry-Village werden 2014 befristet zu einem Notquartier für Menschen auf der Flucht. 2015 richtet das Land dort eine zentrale Registrierungsstelle für Flüchtlinge ein. Mittlerweile wurde es zu „Ankunfszentrum“ unbenannt. Die befristete Nutzung ist im April 2018 ausgelaufen. Seitdem wird über eine Verlegung des Ankunftszentrums diskutiert. 
  • Am 6. August 2015 wird der Kaufvertrag für große Teile des Mark Twain Village/Campbell Barracks in der Südstadt unterzeichnet – ein Meilenstein für die Konversion in Heidelberg
  • 2016 beginnen die ersten Sanierungs- und Baumaßnahmen. Die ersten Mieter ziehen ins ehemalige Mark Twain Village ein. 
  • Im Dezember 2017 ist Entwicklungsstart für den Heidelberg Innovation Park (HIP). Das Zentrum für Innovationen aus den Bereichen Medien, Bioinformatik und IT entsteht auf den ehemaligen Patton Barracks in Kirchheim und soll bis Ende 2024 fertig sein. Auf einer Fläche von 14 Hektar sind bis zu 4.000 Arbeitsplätze und eine Großsporthalle mit bis zu 5.000 Zuschauer geplant.
  • Der Heidelberger Gemeinderat beschließt 2019 den 30-Punkte-Aktionsplan für Klimaschutz und ruft im gleichen Jahr den Klimanotstand aus.  

Welche Sehenswürdigkeiten sind die besten in Heidelberg?

Einmal in Heidelberg , möchte man natürlich so viele historische Bauwerke und Plätze, tolle Aussichtspunkte, Kirchen und Klöster und Anlagen wie möglich sehen. Um Dir einen ersten Eindruck zu verschaffen, haben wir eine Liste der zehn besten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg zusammengestellt:

1. Das Schloss Heidelberg 

Das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Schloss, das erst nur ein Burg war , zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs . Jahrhundertelang wird es aus-und umgebaut, dient als Festung und gleichzeitig zur Unterbringung des Hofstaates. Im Jahr 1616 wird der Hortus Palatinus (dt. Pfälzer Garten) von Friedrich V. errichtet. Während des „Dreißigjährigen Krieges“ wird das Heidelberger Schloss erstmals beschossen. In den Pfälzischen Erbfolgekriegen rücken 1688 die Soldaten Ludwigs XIV. nach Heidelberg vor. 

1689 zerstören sie das Rathaus von Heidelberg und den 40 Meter hohen „Dicken Turm“ der Schlossbefestigung. Vor ihrem Rückzug stecken die französischen Truppen noch die ganze Stadt in Brand. 1693 stehen die Franzosen nach ein paar missglückten Versuchen die Stadt einzunehmen wieder vor den Toren Heidelbergs und nehmen sie am 22. Mai ein. 

Sie sprengen die Türme und Mauern des Heidelberger Schlosses , sodass es zur Ruine wird. 

Nachdem die Ruine jahrzehntelang vernachlässigt wird, da Kurfürst Karl III. seine Residenz nach Mannheim verlegt hat, wird das Heidelberger Schloss sogar als Steinbruch verwendet. Quader des Südwalls werden als Baumaterialien für das Schwetzinger Schloss verwendet. Die Wende folgt im 19. Jahrhundert als Maler und Dichter Heidelberg und die pittoreske Ruine als Motiv für sich entdecken. 

Das musst Du Dir im Heidelberger Schloss unbedingt anschauen

Die vielbeschriebene Schönheit macht Heidelberg und sein Schloss zum Inbegriff der Romantik und wird bei Reisenden und Wanderern immer beliebter. Seit 1957 befindet sich in einem Teil des Heidelberger Schlosses das Deutsche Apotheken-Museum , das zentrale Museum zur Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Auch eines der grössten Weinfässer der Welt gibt es im Schloss Heidelberg zu bewundern. Neben drei weiteren großen Weinfässern fasst es rund 220.000 Liter. Ein Foto mit dem großen Fass ist bei Touristen sehr beliebt. 

Auch der sogenannte Altan ist ein Highlight des Heidelberger Schlosses . Hier hast Du eine tolle Aussicht auf das Neckartal und kannst auch eine Kuriosität bewundern: Den Rittersprung . Der Legende nach soll ein Ritter der in flagranti mit einer Hofdame erwischt wurde, voller Verzweiflung aus dem Fenster gesprungen sein und dabei einen Fußabdruck hinterlassen haben. Wem der Fußabdruck passt, soll ein glückliches Leben haben.

Drei Mal im Jahr findet zudem die Heidelberger Schlossbeleuchtung statt. Bei dem spektakulären Feuerwerk wird der Zerstörung des Schlosses im Jahr 1693 gedacht. 

Mittlerweile besuchen jedes Jahr über eine Million Touristen das Heidelberger Schloss. Hier findest Du alle Informationen zu Eintrittspreisen, Führungen und Details zum Heidelberger Schloss . 

2. Die Bergbahn zum Schloss Heidelberg 

Die Heidelberger Bergbahn -Strecke ist mit 1,5 Kilometern die längste in Deutschland . Mit der unteren Bergbahn, einer der modernsten Standseilbahnen Deutschlands kann man vom Kornmarkt über das Schloss Heidelberg bis zur Molkenkur fahren. 

Für die weitere Fahrt steigt man an der Station Molkenkur in eine der ältesten Bergbahnen Deutschlands, die bis zum Königstuhl hochfährt. 

Die Planung für die Bergbahn gehen bis in das Jahr 1873 zurück, die untere Bergbahn nimmt jedoch erst 1890 den Betrieb auf. 1907 wird ei Anlage für die obere Bergbahn eröffnet. Während die untere Bergbahnen im Rahmen von Sanierungsarbeiten in den Jahren 2003 bis 2005 durch moderne Wagen ersetzt werden, wird der Originalwagen der oberen Bergbahn aufwändig saniert.  Hier geht‘s zu den Ticketpreisen für die Bergbahn . 

3. Alte Brücke in Heidelberg 

Wer Heidelberg besucht, kommt an ihr nicht vorbei: Die Alte Brücke . Sie wurde 1786 bis 1788 von Karl Theodor gebaut. Als eines der letzen Bespiele für klassische Brückenbaukunst aus Stein verbindet sie die Altstadt mit dem Stadtteil Neuenheim. 

Auf der Seite der Altstadt kann man das mittelalterliche Brückentor , das ein Teil der alten Stadtmauer ist, bewundern. In den letzten Tages des Krieges, am 29. März 1945, wurde die Brücke jedoch während des Rückzugs von deutschen Soldaten gesprengt . Dank einer Spendenaktion konnte die Brücke wieder aufgebaut werden und wurde 1947 eingeweiht . 

An beiden Erkern der Brücke finden sich Skulpturen des Bildhauers Konrad Linck, ein Denkmal des Bauherren und eins der römischen Göttin Minerva , der Göttin der Weisheit und Patronin der Universität Heidelberg. Die Flussgötterfiguren auf dem Sockel um das Denkmal des Kurfürsten symbolisieren die wichtigsten Flüsse in den von Karl Theodor regierten Gebieten: Mosel und Rhein, Isar und Donau. 

Auch das Minerva-Denkmal ist von vier Figuren umgeben. Diese stellen die Gerechtigkeit (Iustitia), die Frömmigkeit (Pietas), den Ackerbau (Ceres) und den Handel (Mercurius) dar. Am Nordufer der Brücke sieht man eine Statue des Brückenpatrons Johannes Nepomuk . 

4. Der Brückenaffe in Heidelberg 

Der Heidelberger Brückenaffe ist ein beliebtes Fotomotiv. Schon im 15. Jahrhundert wurde ein Brückenaffe an der Alten Brücke erwähnt. Im frühen 17. Jahrhundert war am ehemaligen nördlichen Brückenturm das Relief eines Affen abgebracht, der sich an den Hintern fasst und gleichzeitig in einen Spiegel schaut. Bei der Zerstörung von 1689 wurde der Affenturm gesprengt und das Relief des Brückenaffen ging verloren . 

1979 wurde eine Bronzeplastik des Brückenaffen von Professor Gernot Rumpf am Südufer aufgestellt. Der Affe ist Sinnbild für Hässlichkeit, Lüsternheit und Schamlosigkeit. Der Spiegel den er in der Hand hält und der Ring den er an seinem Finger trägt, symbolisieren Eitelkeit. Mit der rechten Hand streckt er dem Betrachter den Zeigefinger und den kleinen Finger entgegen, das bedeutet die Abwendung des bösen Blicks. So spöttisch der Mensch diesen Affen betrachtet, so höhnisch blickt dieser zurück. Die Plastik greift das Motiv der Selbstreflexion auf indem sie dem Betrachter den metaphorischen Spiegel vorhält . 

Neben dem Brückenaffen ist das Spottgedicht von Martin Zeiller aus dem Jahr 1632 angebracht: 

Was thustu mich hie angaffen? 

Hastu nicht gesehen den alten Affen

Zu Heydelberg / sich dich hin unnd her /

Da findestu wol meines gleichen mehr.

In den hohlen Kopf des Affen kann man seinen eigenen Kopf hineinstecken - ein beliebtes Fotomotiv bei Heidelberg-Touristen. Zwei kleine Mausfiguren erinnern an das kurfürstliche Kornhaus, das sich an dieser Stelle befand. Die Mäuse sind außerdem ein Markenzeichen des Künstlern. Wenn man mit der Hand über sie streicht, bedeutet das einen Kindersegen. Streicht der Besucher über den Spiegel, bedeutet das Wohlstand. Wer über die ausgestreckten Finger streicht, kommt zurück nach Heidelberg. 

5. Der Philosophenweg 

Von keinem anderen Punkt aus, kann man den „Heidelberger Dreiklang“ von Altstadt, Fluss und Bergen am besten genießen. Der Naturbalkon des Philosophenwegs ist ein etwa zwei Kilometer und steiler Weg der vom Stadtteil Neuenheim auf den Heiligenberg führt. Somit liegt er dem Heidelberger Schloss und dem Königstuhl genau gegenüber und verspricht eine wunderschöne Aussicht. 

Obwohl hier einst Gelehrte in steifen Gehröcken ihren Kopf frei machten, geht der Name des Weges nicht auf berühmte Philosophen zurück , sondern auf Heidelberger Studenten. Diese entdeckten den Weg schon früh als idealen Ort für romantische Spaziergänge und ungestörte Zweisamkeit. 

Früher wurden die beiden Begriffe Student und Philosoph synonym verwendet , da jeder Studierende zu Beginn des Studiums zunächst Philosophie, die Mutter  der sogenannten sieben freien Künste studieren musste. 

Der Schlangenweg verbindet die Alte Brücke am nördlichen Neckarufer mit dem Philosophenweg. Die schönsten Ansichten siehst Du auf einem etwa vier Kilometer langen Rundweg der den Philosophenweg , den Schlangenweg, die Alte Brücke, die Hauptstraße und die Heidelberger Altstadt verbindet. 

6. Heidelberger Altstadt   

Wer in Heidelberg unterwegs ist, kommt um die Altstadt nicht herum, denn sie bildet das Herz und Kernstück der Stadt. Erstmals wurde die Altstadt mit mittelalterlichen Grundriss, 1196 urkundlich erwähnt und begeistert Besucher mit ihren engen Gassen und zahlreichen Barock-Bauten. 

Die Altstadt umfasst stolze 1.380 Quadratmeter von denen jedoch nur 9,8 Prozent bebaut sind. Zur Altstadt zählt nämlich noch das Waldgebiet des Königstuhls, der mit seinen 554 Metern der höchste Berg im Odenwald ist. Etwa 10.000 Menschen leben in der Heidelberger Altstadt , 400 Geschäfte sind dort angesiedelt. Die Altstadt ist zudem Gründungssitz der ältesten Universität Deutschlands, der „Ruperto Carola“ , die 1396 gegründet wurde. 

7. Der Kornmarkt in Heidelberg 

Obwohl der Kornmarkt nicht der Haupt-Marktplatz Heidelbergs ist, ist er bei Touristen beliebter. Das liegt daran, dass man von hier aus einen tollen Blick auf das Heidelberger Schloss hat. Der Kornmarkt ist vom Rathaus, dem Palais Graimberg und dem Prinz Carl Gebäude eingerahmt. Ein Hingucker ist auch der Muttergottesbrunnen , der auch Kornmarkt-Madonna genannt wird. 

Er wurde 1718 von Kurfürst Karl Philipp als Symbol der Gegenreformation aufgestellt. Bei der Säule handelt es sich jedoch leider nur um eine Kopie, das Original steht im Kurpflälzischen Museum. Auf dem Kornmarkt findet auch der berühmte Heidelberger Weihnachtsmarkt statt.

8. Das Hotel zum Ritter St. Georg

Nach dem Schloss Heideberg ist es das wohl meistfotografierte Gebäude in ganz Heidelberg : das Hotel zum Ritter St. Georg . Im Jahr 1592 lässt der hugenottische Tuchhändler Carolus Bélier, der mit seiner Frau wegen seines protestantischen Glaubens nach Heidelberg geflohen ist, den Ritter für seine Frau Francina erbauen. Das Giebelhaus mit seiner Renaissance-Fassade hat seinen Namen von der am Giebel angebrachten Figur des Ritters St. Georg. Am rechten Erker des zweiten Obergeschosses sind Bélier und seine Frau abgebildet. 

Als die Stadt Heidelberg während der Pfälzischen Erbfolgekriege in Brand gesetzt wurde, blieb nur der „Ritter“ stehen , denn im Vergleich zu den anderen Häusern wurde er aus Stein gebaut. Der „Ritter“ wurde zeitweise als Rathaus genutzt, da das eigentliche Rathaus zerstört wurde und diente dann als Gasthaus. Doch nicht nur die Aussenfassade ist seit Jahrhunderten gleich geblieben, auch das Innere wurde so gut es geht erhalten. 

Gemälde der Gründer, Statuen und Wappen an den Wänden nehmen die Gäste auf eine Zeitreise. Das Hotel hat 37 Zimmer von dem jedes anderes gestaltet wurde. 

9. Die Jesuitenkirche in der Altstadt Heidelberg 

Die Jesuitenkirche ist eine der wichtigsten Kirchen Heidelbergs. Neben einer wunderschönen Aussicht vom Kirchturm hat die Kirche eine aufregende Vergangenheit vorzuweisen. Der Grundstein für die Jesuitenkirche wurde im Jahr 1711 gelegt. Bis zur Fertigstellung des barocken Gebäudes dauerte es jedoch noch weiter 48 Jahre. Bis dahin hatte die unfertige Kirche schon drei Kurfürsten erlebt. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 diente die Jesuitenkirche als Lazarett. 

Seit Ende 1809 ist sie die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Heilig Geist – vorher hatten sich katholische und evangelische Gemeinde die Heiliggeistkirche geteilt. In der Krypta der Kirche findet man das Grab von Kurfürst Friedrich dem Siegreichen.

8. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt 

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland . Kein Wunder, wo sonst kann mit dem Blick auf eine Schlossruine mitten in der Altstadt Glühwein trinken und sich ganz dem Zauber des Winters hingeben? Hier kommt beim Weihnachtsshopping einfach die beste Stimmung auf. Der Weihnachtsmarkt beginnt am Tor zur Altstadt, dem Bismarckplatz . 

Den größten Teil des Weihnachtsmarktes findest Du mit 70 Buden jedoch am Universitätsplatz in Heidelberg . Für die Kleinen gibt es ein antikes Karussell, für Eltern zahlreiche Stände die zu einer Auszeit vom stressigen Weihnachtsshopping einladen. Auch die zehn Meter große Pyramide steht seit 2019 auf dem Uniplatz. 

Weihnachtsmarkt Heidelberg am Marktplatz

Beim Weihnachtsmarkt am Marktplatz lockt seit 2019 ein Holzfass mit einem Fassvermögen von 120.000 Litern. damit ist es halb so groß wie das Original aus dem Heidelberger Schloss. Im Inneren des Fasses gibt es einen Verkaufsstand mit Logenblick auf das herrliche Treiben auf dem Weihnachtsmarkt. Diese Plätzen muss man jedoch im Vorfeld buchen und muss sie nach zwei Stunden wieder verlassen. Das Fass ist inklusive sich drehenden Perkeo-Figuren etwa 10 Meter groß.

Weihnachtsmarkt Heidelberg am Kornmarkt und Karlsplatz 

Während am Kornmarkt ein märchenhaftes Winterwäldchen steht, wird es am Karlsplatz sportlich. Hier steht nämlich die Heidelberger Eislaufbahn . Vor der romantischen Schlosskulisse lassen sich hier Hand in Hand ein paar Runden drehen. 

Weihnachtsmarkt Heidelberg am Anatomiegarten 

Eher gemütlich geht es auf dem Weihnachtsmarkt am Anatomiegarten zu. Neben der Statue des Chemikers Robert Bunsen lässt es sich gut bei Glühwein und Crêpes verweilen. (kp)

Auch interessant

Related Content

  • At A Glance

Helpful Links

To the tourist sights:, heidelberg altstadt station:, onward connections by tram:, related resources.

heidelberg altstadt tourist info

Heidelberg Hbf (Heidelberg)

Welcome to the guide to the main station in Heidelberg, hence it is the hauptbahnhof, but it is located at one end of the city centre.

At a Glance

Left luggage, travel information desk, local tourism information, onward travel, bus station, accessibility.

The smart bridge over the trains connects the platforms to the main station building

Heidelberg Hbf is one of Germany’s finest examples of the Modernism school of architecture constructed during the 1950s. A fact that ShowMeTheJourney was woefully unaware of when I changed trains at this station, hence the lack of images which showcase the station’s iconic design.

Intended to be as practical as possible, a recent refurbishment has made the station easier to use than it ever has been previously, particularly for those who require step-free access to and from the trains. The railway tracks at a lower level to the main station building, so the platforms/tracks (gleis) and the entrance hall are connected by a bridge.

All of the gleis (platforms/tracks) are served by both elevators and staircases which link the bridge to the trains, but gleis 4 – 8 are also served by escalators. So when arriving by train at Heidelberg Hbf don’t assume that you’ll have to use the stairs, an alternative route will be available.

The location of Heidlelberg Hbf is a reminder that the translation of ‘hauptbahnhof’ is main station and not ‘central station’, because it is located on the western edge of the town centre. However, the town’s primary tourist attractions, the beautiful ‘ Alstadt ’ (Old Town), the Market Square (Marktplatz), the castle and the scenic ‘ Philosopher’s Walk ’ are all located on the opposite side of the town centre, at its eastern end.

The easiest means of accessing the attractions in the old town from Heidelberg Hbf is to take the bus. Routes/lines 20 and 33 (direction Emmersgrund), both depart, albeit from different stops , just outside the station, on the other side of the Tourist Information Office.

Both routes go to the stop named Rathaus-Bergbahn , which is right by the base station of the Heidelerger Bergbahnen funicular railway, which goes up to the castle – and beyond. This stop is also a three minute walk from the Marktplatz in the heart of the old town. Line 33 departs every 20 mins on Mondays to Saturdays and every 30 mins on Sundays, while Line 20 departs every 20 mins on Mondays to Fridays only, but it takes a slightly faster route.

The Christmas market is also located in this old town area, so these buses are a good means of accessing it from Heidelberg station.

OR if you want to set off on foot, the old town is a 20-25 mins walk from Heidelberg Hbf A leisurely stroll to the Kornmarkt will take around 30 – 40 mins.

A secondary station in the town, Heidelberg Altstadt , lives up to its name with a location closer to the Old Town, but it is a 10 min walk from the station to the Marktplatz and Kronmarkt. Though if your train to Heidelberg is calling there, it is only served by local S-Bahn trains, leaving the train here is the best option for accessing the castle and other attractions in the area.

The trams in Heidelberg don’t serve the Old Town area, but they do cross the river and give access to the Philosopher’s Walk footpath, from where there are lovely views across River Neckar to the most picturesque parts of the town. The closest tram stop to the western end of the Philosopher’s Walk is at BruckenstraBe and tram line/route 5 (direction Schreishiem-Wienheim) goes there from Heidlelberg Hbf.

Tickets for the bus and tram journeys are €1.70 per adult, and can be purchased online, or from ticket machines by the stops, or on the bus and trams by paying the driver.

heidelberg altstadt tourist info

Journeys to Heidelberg Hbf

Frankfurt to heidelberg by train, how to take the rail journey frankfurt (main) to beautiful heidelberg.

The modernist design at Heidelberg Hbf can be seen on its distinctive platforms

When taking the train from Frankfurt (Main) to Heidelberg there is a choice of services: (1) The express trains are inevitably faster and if you can book ahead online, they can be cheaper too. (2) Though if you want to take a spontaneous day trip by train and book walk-up tickets at the station, you'll save money by taking one of the more frequent Regio trains.

From Innsbruck to Heidelberg by train

Take the new direct train between these two beautiful cities.

One of the daily ultra-smart Railjet trains from Innsbruck on the beautiful route to far-western Austria, has had its journey extended into Germany, thereby providing a new direct journey by train from Innsbruck to Heidelberg.

From Wien /Vienna to Heidelberg by train

Take the new direct train from the austrian capital to one of germany's most beautiful towns.

A relatively new epic railway journey has been added to the European railway timetable, as one of the daily ultra-smart Railjet trains from Wien to far-western Austria has had its journey extended into Germany, thereby providing a new direct journey by train from Vienna to charming Heidelberg.

Hamburg to Heidelberg by train

How to take a rail journey from hamburg to beautiful heidelberg.

This is one of Germany's most improved railway routes, ICE trains have been switched to it and the frequency has more than doubled

Köln / Cologne / Koeln to Heidelberg by train

How to take the rail journey by direct trains from cologne/köln to heidelberg.

heidelberg altstadt tourist info

These direct trains from Köln / Cologne to Heidelberg all take a highly scenic through The Rhine Gorge instead of using the high speed line. So taking a combination of the ICE trains, which do use a high speed line + a local train can save around an hour. However, the second train is typically a local S-Bahn train. Also these direct trains tend to be the cheapest option.

München / Munich to Heidelberg by train

There are direct trains from München / Munich to Heidelberg, though if you are willing to change trains, the journey options which involve making a connection are much more frequent

Salzburg to Heidelberg by train

How to take the rail journey between two of europe's most beautiful cities.

heidelberg altstadt tourist info

Please support ShowMeTheJourney

Help keep us advertising and paywall free!

This second version of ShowMeTheJourney is exciting and new, so we are genuinely thrilled that you are here and reading this, but we also need your help.

We’re striving not to let anything get in the way of providing the most useful service possible, hence a facility has been set up with DonorBox which can be used to support the running costs and make improvements.

Instead of advertising or paywalls, your financial support will make a positive difference to delivering an enhanced service, as there’s a lot of ideas which we want to make happen.

So if you have found the info provided here to be useful, please consider saying thank you.

ShowMeTheJourney

This is one of more than 100 train travel guides available on ShowMeTheJourney , which will make it easier to take the train journeys you want or need to make. As always, all images were captured on trips taken by ShowMeTheJourney.

Show Me the Journey logo

  • Europe by Train
  • Journey Guides
  • Rail Stations
  • Trip Planning
  • Travel Articles
  • Tips from 100s of journeys
  • How to take a night train
  • Good to know about daytime trains
  • Travelling with Children
  • Taking Bikes on Trains
  • Travelling with Luggage
  • Taking dogs on trains
  • Common benefits of first class travel
  • Journeys with multiple connections
  • Money saving advice
  • The best permanent deals and offers
  • Intro to seat reservations
  • Step-by-step booking guides
  • InterRail/Eurail
  • Access over 500 rail holidays
  • Save 5% on more than 30 Swiss rail holidays
  • Book a range of Swiss rail passes
  • Buy Half Fare Cards for Switzerland
  • Book train tickets with Trainline
  • Book rail holidays worldwide with Bookmundi

IMAGES

  1. Heidelberg Altstadt-Tour

    heidelberg altstadt tourist info

  2. Heidelberg Altstadt (Best 3-Minute Video Guide)

    heidelberg altstadt tourist info

  3. Heidelberg

    heidelberg altstadt tourist info

  4. Блумберг город в германии

    heidelberg altstadt tourist info

  5. Heidelberg-Altstadt: Heidelberger Sehenswürdigkeiten: Der Marktplatz

    heidelberg altstadt tourist info

  6. Altstadt Heidelberg

    heidelberg altstadt tourist info

VIDEO

  1. 10 Top Tourist Attractions in Heidelberg

  2. HEIDELBERG Altstadt und Strassenmusik

  3. Castle Ruins Heidelberg Germany

  4. E 94 088

  5. Heidelberg, Germany

  6. HEIDELBERG24 beim Fasnachtsumzug durch Heidelberg 2018

COMMENTS

  1. Tourist Information

    Tourist Information Insider-Tipps sind inklusive. Ein Besuch in Heidelberg ist unvergesslich. Freundliche Heidelberg-Experten informieren rund ums Jahr an den Tourist-Informationenam Heidelberger Hauptbahnhof, in der Altstadt und am Neckarmünzplatz die Besucherinnen und Besucher der Neckarstadt - Insider-Tipps inklusive.

  2. Heidelberg Altstadt (Old Town)

    altstadt. The oldest part of the city, the Altstadt sits just below the Schloss. It extends along the river for a mile, with Karlstor on one end, and Bismarckplatz on the other. In between, is a wonderful combination of old and new buildings, narrow streets, market squares, arts, history, science, shopping, eating and relaxing.

  3. Altstadt (Old Town)

    Altstadt (Old Town) The Old Town of Heidelberg starts from Sofienstrasse and brings you to the castle. In the middle there is the University Area (the oldest university in Germany), the main shopping street (Hauptstrasse) and it includes to famous Karl-Theodor-Bridge / the Old bridge. Suggest edits to improve what we show.

  4. Willkommen in Heidelberg!

    Weinprobe in der Heidelberger Altstadt . Bierprobe mit Altstadtrundgang . HeidelbergCARD, Tickets & Gutscheine ... Tourist Informationen . Nützliche Infos . Freies WLAN . Unsere Servicezeiten ... ist eine der schönsten und längsten Fußgängerzonen Europas und Heidelbergs Einkaufsmeile schlechthin. Darüber hinaus gibt es noch Vieles mehr zu ...

  5. Altstadt

    Die Altstadt ist das Herz und die historische Mitte Heidelbergs. Erstmals 1196 urkundlich erwähnt, ist sie für ihren einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss weltberühmt. Der mittelalterliche Stadtgrundriss mit engen Gassen und Barock-Altbauten, die großbürgerliche Hangbebauung am Königstuhl, und das über der Altstadt thronende Schloss sowie die Baudenkmäler und ...

  6. 15 Best Things to Do in Heidelberg (Germany)

    Amongst other monuments in the garden there's a bronze relief of one of the most famous Romantics, Freiherr von Eichendorff, who would use this walk to ruminate, as well as a sandstone platform from which the 17th-cenetury engraver Matthäus Merian captured the city. 8. Heiligenberg. Source: Shutterstock. Heiligenberg.

  7. Visitor Information

    3,00 €. Family. 15,00 €. Audio Guide (in several languages) 6,00 €. Groups of 20 or more per person. 5,40 €. Concise facts of Heidelberg Castle and information about opening times, admission and contact.

  8. Heidelberg travel

    Heidelberg. Germany, Europe. Surrounded by forest, Germany's oldest and most famous university town is renowned for its baroque Altstadt, beautiful riverside setting and evocative half-ruined hilltop castle, which draw 11.9 million visitors a year. They follow in the footsteps of the late 18th- and early 19th-century romantics, most notably ...

  9. Besuchen

    Wer Heidelberg besucht - beruflich oder privat - lernt eine Stadt kennen, die schon für Goethe „etwas Ideales" hatte. Wenn Gäste aus dem Ausland ihr deutsches Lieblingsziel benennen sollen, wird am häufigsten das Heidelberger Schloss genannt. Drei Millionen Gäste zählt die Stadt am Neckar jedes Jahr. Das Flair der historischen Universitätsstadt in schönster Lage, die sich ...

  10. Altstadt Heidelberg

    Altstadt Heidelberg. Altstadt Heidelberg, 69117Heidelberg. Die Altstadt gilt mit ihren romantischen Gässchen, urigen Traditionslokalen und historischen Bauten als Herz und historische Mitte Heidelbergs. Occupancy.

  11. Heidelberg Germany

    The Old Town of Heidelberg. The old town ('Altstadt') is located between the castle hill and the left bank of the River Neckar. It is worth taking a few hours to wander around the historic centre of the city and soak up the atmosphere. ... One tourist information centre is at the main train station, Heidelberg Hauptbahnhof. This is open seven ...

  12. Best Things to Do and See in Heidelberg, Germany

    Hills and Wine Region Segway Tour - Venture beyond the Alstadt the fun way. Heidelberg Castle and Sightseeing Bus Tour - Combine a full Heidelberg city bus tour with a castle tour. 1.5 Hour Castle Tour - Tour the castle complex and sample local wine next to the largest wine barrel in the world.

  13. historical sights

    tiefburg Tiefburg, located in the district of Handschuhsheimer dates back to the Middle Ages, although records do not indicate exactly when it was built.read more ». Historical sights that can be found in Heidelberg. These include the altstadt, churches, heiligenberg, the university, königstuhl, monuments, landmarks, the schloss and tiefburg.

  14. Altstadt Heidelberg

    Die Altstadt gilt mit ihren romantischen Gässchen, urigen Traditionslokalen und historischen Bauten als Herz und historische Mitte Heidelbergs.

  15. 14 Best Things to Do in Heidelberg, Germany

    Music legends like Dizzy Gillespie, Lionel Hampton, and Louis Armstrong have appeared at Cave 54. 3. Karl-Theodor Bridge. Address: Am Hackteufel, 69117 Heidelberg, Germany. Commonly referred to as the Old Bridge by locals and visitors, the Karl-Theodor Bridge has become one of the most famous bridges in Germany.

  16. Heidelberg: Top 22 Sehenswürdigkeiten + echte Insidertipps

    Heidelberger Schloss. Alte Brücke. Philosophengärtchen. Uni Heidelberg. Altstadt. Königstuhl. Thingstätte. Wenn du etwas ausführlichere Infos über die Heidelberger Sehenswürdigkeiten haben willst, dann lies jetzt weiter. Hier kommen 22 unserer liebsten Heidelberg Attraktionen.

  17. Heidelberg

    Bei der Tourist-Information am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. ... 69117 Heidelberg (Altstadt). Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.

  18. 10 Top-Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Heidelberg

    Städtereise nach Heidelberg | Entdecke diese Sehenswürdigkeiten in der Altstadt: Schloss Heidelberg, Heiliggeistkirche, Bergbahn, Kornmarkt, Philosophenweg ... Kein Wunder also, dass Touristen aus aller Welt anreisen, um die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Liebe Grüße Annette. Corinna. 12. November 2021 at 17:28 Antworten. Hallo Annette,

  19. Stadtführungen

    Geführte Tagesausflüge und Touren in das Heidelberger Umland runden das vielfältige Angebot an Rundgängen und Führungen ab und bieten den Besucherinnen und Besuchern der Stadt die Möglichkeit, die Rhein-Neckar-Region kennen zu lernen. Weitere Infos. Altstadt- und Schlossführungen. Führungen für Menschen mit Behinderung.

  20. Heidelberg bus and tram

    Buses and trams (Strassenbahn or Stadtbahn) are the main form of transportation in Heidelberg, with the center hub at Bismarktplatz in the Altstadt. Individual tickets are available, but there are many special passes that make it much more affordable and efficient to get around. Individual tickets can be purchased at ticket machines or with the ...

  21. Heidelberg: Geschichte und Sehenswürdigkeiten

    Alle Infos zu Sehenswürdigkeiten und Geschichte: Die Stadt Heidelberg zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Touristen lieben die malerische Altstadt mit ihren schmalen Gässchen und die ...

  22. Using the main railway station in Heidelberg

    A secondary station in the town, Heidelberg Altstadt, lives up to its name with a location closer to the Old Town, but it is a 10 min walk from the station to the Marktplatz and Kronmarkt. Though if your train to Heidelberg is calling there, it is only served by local S-Bahn trains, leaving the train here is the best option for accessing the ...

  23. Unterkünfte

    Unterkünfte Gut unterkommen in Heidelberg. Rund 11,9 Millionen Gäste zählt die Neckarstadt jährlich und sie bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Übernachtungsmöglichkeit.Die zentrale Lage vieler Unterkünfte ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, sich direkt nach dem Frühstück auf Entdeckungsreise durch Heidelberg zu begeben.