Mechanical doping claims resurface at Tour de France

Three anonymous riders claim to hear 'strange noises' from four team's rear wheels during the race

SAINTLARYSOULAN COL DU PORTET FRANCE JULY 14 Tadej Pogaar of Slovenia and UAETeam Emirates Yellow Leader Jersey and Teammates Jonas Vingegaard of Denmark and Team JumboVisma White Best Young Rider Jersey Wout Van Aert of Belgium and Team JumboVisma The Peloton passing through Col de Peyresourde 1569m during the 108th Tour de France 2021 Stage 17 a 1784km stage from Muret to SaintLarySoulan Col du Portet 2215m Landscape Mountains Fans Public LeTour TDF2021 on July 14 2021 in SaintLarySoulan Col du Portet France Photo by Tim de WaeleGetty Images

The spectre of mechanical doping has reared its head once again at the Tour de France following a report citing several unnamed riders claiming to hear "strange noises" in the rear wheels of a number of team's bikes at the race.

An article published by Swiss newspaper Le Temps on Thursday alleged that three separate riders at the Tour had heard noises they had never heard before coming from bikes involving four teams at the race. 

According to the report , one rider told the newspaper during the first week of the race that he was hearing odd new noises coming from the rear of several bikes. During the race, the UCI had announced that no forms of mechanical doping had been detected.

"There is a strange noise. I can hear it while riding. It comes from the rear wheels. A strange metallic noise, like a badly adjusted chain. I've never heard that anywhere," the rider said.

Tadej Pogacar says there is nothing illegal about his bike at Tour de France Tour de France leader Pogacar: Maybe one day I will publish my data French inquiry into mechanical doping dropped for lack of evidence

Two days later, the same rider reported back pointing out that the four teams that featured the noises coming from their rear wheel. "Four teams have this little sizzle in the rear wheel," he said.

Another rider said that talk in the peloton isn't about a motor in the crankset or seat-tube – the most popular rumour that has been circulated about possible mechanical doping in the past decade or so. Instead, he talked of an energy recovery system similar to the technology used in Formula 1 cars.

"There is no longer talk of a motor in the crankset or an electromagnet system in the wheel rims, but of a device hidden in the hub," he said. "We are also talking about an energy recuperator via the brakes. The inertia is stored like in Formula 1."

Get The Leadout Newsletter

The latest race content, interviews, features, reviews and expert buying guides, direct to your inbox!

A third rider, not quoted in the article, is also reported to have raised concerns about the situation. One of the riders noted the relative strength of the four teams in question, with 13 of the 19 stages so far having been shared among them.

"Who will dare to speak out? We're not doing anything, and the situation is serious," one of the riders said. "Usually, we have a team that dominates. Or a team that is weaker than the others. That's sport... This year, four teams are far above the rest. The smallest rider who signs with them becomes very strong. If he changes team, he becomes average again. How can you explain that?"

Following Friday's stage 18, race leader Tadej Pogačar, who rides for UAE Team Emirates, denied that his bike was in any way illegal.

"I don't know. We don't hear any noise," Pogačar said in the post-stage press conference. "We don't use anything illegal. It's all Campagnolo materials, Bora. I don't know what to say."

On Monday's rest day, the UCI announced technological testing figures for the first 15 stages of the Tour, with nothing suspicious found after 720 tests had been carried out, including testing with magnetic scanning tablets and X-ray technology.

"A total of 720 tests have been conducted before and after every stage. All tests have come back negative," read the UCI statement.

"Of the tests carried out, 606 were conducted on bikes before the start of each stage using magnetic scanning tablets.  Meanwhile, X-ray technology was used to test another 114 bikes at the end of each stage.

"The UCI underlines that the post-stage testing pool always includes the bike ridden by the winner of that day's stage as well as the leader of the general classification. The remainder of the post-stage testing pool is decided on a two-pronged approach: bikes selected by the UCI based on its information and intelligence, and bikes ridden by athletes selected for targeted anti-doping controls by the International Testing Agency (ITA), the independent body in charge of the UCI's anti-doping activities." 

The statement continued with an announcement that a new form of testing will debut at the upcoming Tokyo Olympic Games, with mobile technology able to scan bikes on the move, rather than just before or after races.

"After the introduction of magnetic tablets in 2016 and mobile X-ray technology in 2018, a new backscatter technology will be used to test bikes at the Tokyo Olympic Games. This relatively compact and light hand-held device provides instant images of the interior of the bike that can be shared in real-time to anywhere in the world via a secure platform.  It will be used in Tokyo at the road, mountain bike and track cycling events."

So far, only one rider has ever been caught and banned for mechanical doping. Cyclo-cross rider Femke Van den Driessche was banned for six years in 2016 after a motor was discovered in a bike with her pit crew at the Cyclo-cross World Championships that year.

In 2020, the French National Financial Prosecutor's Office (PNF) ended a multi-year investigation into mechanical doping at the sport's top level earlier this year without finding any further evidence of the practice.

A tech writer's analysis

Cyclingnews tech writer Josh Croxton gives his thoughts on the allegations:

Having not heard the noise that these anonymous riders are claiming to have heard, it's impossible to say what it's likely to be.

With that said, chains interacting with cassettes and derailleurs all make a noise, some are louder than others, and each setup will likely have a different pitch to the noise.

All four of the mentioned teams use groupsets that have been around for years already. Three of the teams use Shimano Dura-Ace R9170, while the fourth team use Campagnolo SuperRecord EPS 12-speed, and they all use stock components – there are no aftermarket pulley wheel systems attached to derailleurs.

They have all likely swapped out the stock bearings for oiled ceramic bearings, but even so, the noise of the chain interacting with the pulleys and the cassette shouldn't be anything that riders haven't heard before.

One thing that has changed in recent times is the use of waxed chains. It's not a new technology by any means – certainly not new to the 2021 Tour de France – and it's impossible to know for sure which teams are using waxed chains instead of a typical oil-based lubricant, but with the promise of a more efficient drivetrain, it's possible that more teams have made the switch.

One of the named teams, for example, are sponsored by CeramicSpeed and are running the brand's pre-treated UFO race chains. However, for any teams treating chains themselves, these chains need time to 'break in', since the wax dries and hardens. During that initial 10 kilometres or so, chains are considerably noisier than average.

That aside, unfortunately, there's no common denominator between the components used by the four mentioned teams. One team have used Vision wheels, another team has used both Vision and Shimano, while one are on Roval and the fourth team use Campagnolo wheels.

Ultimately, while these claims are very intriguing, there's very little to substantiate them at this stage.

doping radsport tour de france

Thank you for reading 5 articles in the past 30 days*

Join now for unlimited access

Enjoy your first month for just £1 / $1 / €1

*Read any 5 articles for free in each 30-day period, this automatically resets

After your trial you will be billed £4.99 $7.99 €5.99 per month, cancel anytime. Or sign up for one year for just £49 $79 €59

Try your first month for just £1 / $1 / €1

Dani Ostanek is Senior News Writer at Cyclingnews, having joined in 2017 as a freelance contributor and later being hired full-time. Prior to joining the team, they had written for numerous major publications in the cycling world, including CyclingWeekly and Rouleur.

Dani has reported from the world's top races, including the Tour de France, World Championships, and the spring Classics. They have interviewed many of the sport's biggest stars, including Mathieu van der Poel, Remco Evenepoel, Demi Vollering, and Anna van der Breggen.

As well as original reporting, news and feature writing, and production work, Dani also oversees How to Watch guides and works on The Leadout newsletter throughout the season. Their favourite races are Strade Bianche and Paris-Roubaix and their favourite published article is from the 2024 edition of the latter: 'Unless I'm in an ambulance, I'm finishing this race' – Cyrus Monk, the last man home at Paris-Roubaix

'I stayed on the bike so improvement from yesterday' - Primož Roglič in good spirits after strong Dauphiné ITT

Stunning Critérium du Dauphiné time trial moves Matteo Jorgenson up to third on GC

Pan Am Championships and USCX races part of US Cyclocross National Series in 2024

Most Popular

doping radsport tour de france

Tour de France’s doping history clouds a ‘cleaner’ sport

doping radsport tour de france

Senior Lecturer, University of Kent

Disclosure statement

James Hopker does not work for, consult, own shares in or receive funding from any company or organisation that would benefit from this article, and has disclosed no relevant affiliations beyond their academic appointment.

View all partners

doping radsport tour de france

With the start of the 101st Tour de France only one day away, the topic of doping in cycling will no doubt start to rear its ugly head. While the riders cover 3,664km in 21 stages over three weeks in an extraordinary feat of human endurance, the aftershocks of the Lance Armstrong affair continue to colour our approach to the event and its champions.

Armstrong was meant to be the saviour of modern day cycling as it sought to recover from the Festina scandal of 1998 . He was credited with an intense attention to detail and dedicated scientific approach to his preparation; his cycling team was revered for a scientific and systematic approach to training and racing. Both parties were seen as having “too much to lose” to be caught up in the doping scandals that surrounded the sport during the late 1990s and early 2000s. Unfortunately as we now know, this was not the case.

So where does this leave the current crop of cyclists as they push out on the start from the start line of this year’s Tour? Even the most cynical of us hope that the riders are clean, or at least cleaner than the previous decades. The anti-doping debate is also testament to the hope that people involved in the sport want change, and want to believe that professional cycling has cleaned up its act.

Media, sponsor and fan pressure is starting to force teams to take a “zero tolerance” stance on doping, and is undoubtedly behind the decision of Union Cycliste Internationale (UCI) President, Brian Cookson, to create the Cycling Independent Reform Commission (CIRC) . Cookson’s actions have won many admirers including International Olympic Committee President, Thomas Bach, who said he was “impressed” with the UCI’s efforts to stamp out doping in the sport.

Change on the horizon?

But is the attitude towards doping in cycling actually changing in the peloton itself? It is difficult to say for certain. Thanks to the history of the sport there will always be scepticism about whether riders are clean. It is unfortunate, but inevitable, that riders and teams who carry the yellow jersey that has been stained by years of doping and cheating, will be questioned. It was no great surprise that many in the sport viewed Chris Froome and Team Sky’s dominance at last year’s Tour with a level of suspicion.

doping radsport tour de france

The introduction of the biological passport for athletes in 2008 appears to have had an effect on athlete behavior and attitudes towards doping in the sport. The biological passport monitors certain parameters of a cyclist’s blood over time, making it more difficult for them to dope without detection. The passport does not test for specific banned substances, rather for the manipulation of blood parameters that suggest doping has occurred. Encouragingly, the biological passport has stood up to legal challenges . But it will take more evidence to show that the biological passport provides a long-term deterrent to doping within the sport.

So, why is doping such a big issue in cycling and other endurance-based sports? Well it improves performance, quite significantly, and in some cases by as much as 6% according to research work by Yannis Pitsiladis. Therefore, assuming that professional cycling is cleaning up its act, the Tour should be significantly slower than the 1990s and 2000s. This can be tracked as the Tour often visits the same routes and mountains year on year, affording historical comparisons.

Sports scientists such as Ross Tucker from South Africa have performed these comparisons, which demonstrate that from 2009, the average performance speed and power outputs of top tour riders fell by 5-10%. This is apparent from the fact that the tour winners of 2010 to 2012 being barely able to make the top ten in tours from the 1990s and 2000s.

Cycling power output carries with it some important physiological implications because the cyclist/bicycle system is “closed”: physiological power can be directly measured as mechanical power by a power meter on the bike. Therefore it is possible to estimate, with a few assumptions, what kind of physiology determines a given output. The performances of some riders in the Armstrong era were such that it is hard to believe they were the result of the “normal” training processes, however gifted they were.

In time, technological, training and nutritional advances might slowly narrow the gap between recent performances and those of the 1990s and 2000s. Last year Chris Froome’s ascent of the main mountain stages (Ax-3-Domaines and Mont Ventoux) matched the level of performance seen in the Armstrong era.

Speculation and accusation

Unsurprisingly following Froome’s performance in the mountains fingers started to be pointed at both him and Team Sky. Following a period of concerted pressure from the media, Sky eventually released Froome’s power data for “expert” review. Dave Brailsford, Team Sky Principal, suggested that their reluctance to release Froome’s data was due to the actions of “pseudo scientists” who misinterpret power output data either inadvertently, or deliberately, to make it say more or less what they want.

doping radsport tour de france

In some respect Brailsford is absolutely correct, there are many things that influence performance which power output data alone fails to capture (weather, race tactics, equipment calibration), making definitive conclusions difficult. It would be a misapplication of science to accuse a rider of doping due to an unrealistic performance, even though many do.

But secrecy and refusal to openly discuss performances inevitably leads to the speculation about their veracity. What most people strive for is a cleaner sport: at times there appears to be a polarised approach, either look to the future and deny everything from the past, or examine every detail and challenge every performance which from time to time leads to unfair accusations. A balanced approach is probably somewhere in the middle.

At the weekend, all eyes will turn to Froome and Team Sky as Tour favourites. Their performances are currently seen as the benchmark for the rest of the peloton, as well as cycling fans who want to know what it takes to win the Tour.

  • Tour de France
  • Lance Armstrong
  • Sports science
  • Anti doping
  • Chris Froome

doping radsport tour de france

Head of School, School of Arts & Social Sciences, Monash University Malaysia

doping radsport tour de france

Chief Operating Officer (COO)

doping radsport tour de france

Clinical Teaching Fellow

doping radsport tour de france

Data Manager

doping radsport tour de france

Director, Social Policy

doping radsport tour de france

  • Fußball der Frauen
  • Champions League
  • International
  • Premier League
  • Primera Division
  • Europa League
  • Europa Conference League
  • Nations League
  • Division Standings
  • Conference Standings
  • Leaderboard
  • Player Stats
  • Legenden-Archiv
  • Ergebnisse & Tabellen
  • Statistiken
  • Weekly Leaders
  • NCAA March Madness Bracket
  • Wintersport

Tour de France 2023, Doping: Welche Fahrer haben gedopt?

Die Tour de France 2023 ist in vollem Gange. Doch wie immer führt auch in diesem Jahr an der Doping-Frage vorbei. Welche Fahrer des Rennens haben schon einmal gedopt? Hier erfahrt Ihr es.

Wie jedes Jahr fahren auch bei der diesjährigen Tour de France nicht nur die besten Radfahrer der Welt mit, sondern auch der Verdacht auf Doping. Die illegitime Einnahme von leistungssteigernden Substanzen hat im Radsport nun mal eine lange Historie.

Jan Ullrich und Lance Armstrong sind dabei nur zwei bekannte Beispiele aus einer langen Liste von Siegern der Tour de France, denen der oder sogar die Titel nachträglich aberkannt wurden.

Mittlerweile liegt der letzte positive Test beim französischen Radrennen zwar bereits acht Jahre zurück, doch abseits der Tour de France floriert das Dopinggeschäft nach wie vor. Wie die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA mitteilte, wurden von 2013 bis 2020 insgesamt 1.522 Fälle gezählt. Die Quote der Ertappten liegt mit 0,85 Prozent sogar noch höher als in der Leichtathletik.

In den vergangenen Jahren spielten sich vor allem zwei Teams in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden: Das kasachische Astana Team sowie Bahrain Victorious. Bei letzterem hat es während respektive vor der Tour de France-Rennen 2021 und 2022 mehrere Razzien gegeben. Mit Kristjan Koren und Borut Bozic, beide aus Slowenien, wurden sogar zwei Fahrer gesperrt.

Das ehemalige Pro Tour-Team Astana hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Seit 2021 ermittelt die spanische Polizei im Rahmen der "Operacion Ilex" gegen ein potentielles Dopingnetzwerk. Im Zuge dessen wurden auch Vorwürfe gegen Astana-Starfahrer Miguel Angel Lopez laut. Der Rennstall suspendierte den Kolumbianer daraufhin. Lopez selbst bestreitet jegliche Vorwürfe.

Tour de France: Die Doping-Historie

Bis heute hat es zahlreiche nachweislich gedopte Tour-Sieger gegeben. Die schlimmste Serie trug sich in den Jahren 1999 bis 2006 zu. Durch später Erkenntnisse wurden alle sieben Titel nachträglich aberkannt. Die Folge war eine anhaltende Glaubwürdigkeitskrise im Radsport, die man in den vergangenen Jahren zurückzuerlangen versucht. Eine Auswahl der bekanntesten Fälle.

Pedro Delgado 1988

Der Tour-Sieg von Pedro Delgado ist als erster gedopter Tour-Sieg in die Geschichte eingegangen. Nachträglich wurde dem Spanier das Verschleierungsmittel Probenicid nachgewiesen. Eine Sanktion gab es allerdings nicht, wodurch er bis heute den Triumph von 1988 sein Eigen nennen kann.

Jan Ullrich 1998

Deutschlands einziger Tour de France-Sieger feierte seine größten Erfolge in den späten 1990er Jahren. 1987 belegte er den ersten Platz des Rennens. Im darauffolgenden Jahr musste er sich Marco Pantani für Platz zwei geschlagen geben. Doch auch dieser wurde ihm später wieder aberkannt. Wie eine Nachanalyse im Jahr 2004 verriet, hatte Ullrich bei der Tour gedopt. 2002 musste er zudem eine sechsmonatige Sperre wegen Amphetaminmissbrauchs absitzen.

Lance Armstrong 1999-2005

Von 1999 bis 2005 war Lance Armstrong das Nonplusultra der Radsportwelt. Wie sich später jedoch herausstellte, war er nicht nur auf dem Rennrad schnell unterwegs. Bei allen Titeln hatte er nachweislich gedopt, sodass mittlerweile alle Erfolge aberkannt worden sind. Wegen des langjährigen Betrugs wurde Armstrong letztendlich zu einer lebenslangen Sperre verurteilt.

  • EILMELDUNG — __proto_headline__

Tour de France Was wir über die Dopingermittlungen wissen

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

Nairo Quintana soll bei den Ermittlungen befragt worden sein

Nairo Quintana soll bei den Ermittlungen befragt worden sein

STEPHANE MAHE / REUTERS

Auf dem Papier war die Tour de France so sauber wie wahrscheinlich noch nie. Das könnte sich nun ändern, dem Radsport droht ein neuer Skandal. Der Überblick zu den Ermittlungen gegen das Team Arkéa-Samsic.

Wie ist der Stand der Ermittlungen?

Die französische Staatsanwaltschaft gab am Montag bekannt, Vorermittlungen wegen eines Dopingverdachts eingeleitet zu haben , nannte aber keine Namen. Mittlerweile hat das französische Team Arkéa-Samsic bestätigt, dass sich die Ermittlungen gegen Fahrer der Mannschaft richten.

Staatsanwältin Dominique Laurens bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, der Dopingverdacht beträfe einen "kleinen Teil" des betroffenen Rennstalls. Bei Durchsuchungen seien "viele Gesundheitsprodukte und Medikamente gefunden worden." Entdeckt worden sei zudem eine "Methode, die man als Doping bezeichnen könnte". Ermittelt werde nun wegen der Verschreibung einer verbotenen Substanz sowie der Hilfe bei und der Anstiftung zu der Einnahme eben dieser Substanz. Zwei Personen befanden sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft in Polizeigewahrsam.

Medienberichten zufolge fanden die Durchsuchungen in Hotelzimmern und Teamunterkünften bereits nach der 17. Etappe am vergangenen Mittwoch in Méribel statt. Laut "Le Parisien"  und der Nachrichtenagentur Reuters wurden 100 Milliliter Kochsalzlösung und Material für Infusionen gefunden. Die Zeitung berichtet zudem, bei den beiden festgenommenen Personen handele es sich um einen Arzt und einen Physiotherapeuten. "L'Équipe"  berichtet, die beiden seien Angehörige der Brüder Nairo und Dayer Quintana. Die beiden Kolumbianer sowie ihr Landsmann Winner Anacona, ebenfalls Profi bei Arkéa-Samsic, sollen im Zuge der Ermittlungen befragt worden sein.

Was sagen die Beschuldigten zu den Vorwürfen?

Emmanuel Hubert, Chef des Teams Arkéa-Samsic, bestätigte die Durchsuchungen und Ermittlungen. Er betonte in einer Mitteilung  jedoch, diese richteten sich nicht gegen die Mannschaft, ihn selbst oder weitere Mitarbeiter, sondern gegen "eine sehr begrenzte Anzahl von Fahrern" und deren Begleiter, die nicht bei Arkéa-Samsic angestellt seien. Ob das eine Schutzbehauptung ist oder das Team doch stärker involviert sein könnte, ist derzeit nicht bekannt.

"Wir unterstützen natürlich unsere Fahrer", sagte Hubert. Sollten sich die Dopingvorwürfe jedoch bewahrheiten, werde sich die Mannschaft "unverzüglich von solchen Handlungen distanzieren" und Maßnahmen ergreifen, um die Verbindungen zu beenden, die die Mannschaft "mit inakzeptablen Methoden" in Verbindung bringen könnten.

Die drei kolumbianischen Fahrer des Teams, Nairo und Dayer Quintana sowie Winner Anacona haben sich noch nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Unwahrscheinlich gut

Was ist das für ein Team?

Arkéa-Samsic ist eine französische Mannschaft aus dem Continental Circuit, sozusagen der zweiten Liga des Weltradsports. Die Mannschaft hat in den vergangenen Jahren jedoch Wildcards für die Tour de France erhalten und durfte somit an der wichtigsten Rundfahrt der Welt teilnehmen. Sie ist Mitglied in der Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport (MPCC), die sich für eine strikte Einhaltung des Ethikcodes des Radsportweltverbands UCI einsetzt. Bislang gab es keine Dopingverdächtigungen gegen Arkéa-Samsic, Teamchef Emmanuel Hubert oder Sportdirektor Sébastien Hinault, die beide selbst ehemalige Profis sind.

Bei der diesjährigen Tour de France war die Mannschaft unauffällig, holte keinen Etappensieg und war nur selten in Ausreißergruppen vertreten. Von allen 22 Teams gewann laut "Pro Cycling Stats"  keines weniger Preisgeld als Arkéa-Samsic (15.600 Euro).

Wer sind die Fahrer?

Der Kader von Arkéa-Samsic besteht hauptsächlich aus französischen Fahrern, Star des Teams war seit 2018 Warren Barguil. Zur laufenden Saison verpflichtete die Mannschaft mit den Quintana-Brüdern sowie Anacona drei Kolumbianer. Das Trio kennt sich noch aus gemeinsamen Jahren beim spanischen Team Movistar. Gegen die Quintanas sowie Anacona gab es bislang keine konkreten Dopingvorwürfe.

Nairo Quintana ist der erfolgreichste Fahrer der drei. Der 30-Jährige hat unter anderem schon den Giro d'Italia 2014 sowie die Vuelta a España 2016 gewonnen. Dreimal fuhr er auf das Podium der Tour de France. Bei der am Sonntag beendeten Frankreichrundfahrt fiel Quintana allerdings kaum auf und belegte am Ende den 17. Platz.

Wie reagiert die UCI?

Der Radsportweltverband UCI kündigte eine Aufarbeitung an. "Die UCI begrüßt und unterstützt das Vorgehen aller Beteiligten und wird die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, sobald sie die Informationen von den französischen Justizbehörden zur Kenntnis genommen hat", teilte der Verband in einer Stellungnahme   mit.

Wird im Radsport noch gedopt?

Die Tour de France erscheint in diesem Jahr so sauber wie vermutlich noch nie zuvor. Lediglich fünf Prozent der Teilnehmer sind in der Vergangenheit schon einmal beim Doping erwischt worden oder haben es gestanden. Es könnte aber sein, dass es nicht dabei bleibt. Wenn Fahrer im Nachhinein positiv getestet werden, erhöht sich der Anteil. Lesen Sie in der großen Datenanalyse , wie sich das Thema Doping bei der Tour de France über Jahre entwickelt hat.

Die Leistungen bei der diesjährigen Tour wirkten jedoch unwahrscheinlich gut. So übertraf der 21 Jahre alte Sieger Tadej Pogacar am Col de Peyresourde den Kletterrekord des ehemaligen Dopers Alexander Winokurow . Auf der letzten Etappe gewann Pogacar das Gelbe Trikot mit einer herausragenden Leistung im Bergzeitfahren, bei dem er mehr als eine Minute schneller war als Zeitfahrspezialisten. Einen konkreten Dopingverdacht gibt es gegen Pogacar jedoch nicht.

Der letzte namhafte Fahrer, der bei der Tour des Dopings überführt wurde, war 2012 der Luxemburger Fränk Schleck.

Mehr lesen über

Verwandte artikel.

  • Nach Ende der letzten Etappe: Ermittlungen wegen Dopingverdachts bei Tour de France Zur Merkliste hinzufügen
  • Datenanalyse zum Radsport: Kann die Tour de France sauber sein? Zur Merkliste hinzufügen

Nairo Quintana soll bei den Ermittlungen befragt worden sein

Der plumpe Betrug ist Vergangenheit, doch Doping ist im Radsport keineswegs besiegt

Seit achtzehn Monaten ist eine neue Test-Agentur für den Radsport zuständig – und noch keinen einzigen World-Tour-Profi erwischt. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht: Doper agieren immer raffinierter. Staatliche Ermittler haben derzeit vor allem ein Team im Visier.

Der Däne Jonas Vingegaard (an der letztjährigen Tour de France, vor dem Leader Tadej Pogacar): «Es wird immer Zweifel geben, und so sollte es auch sein.»

Der Däne Jonas Vingegaard (an der letztjährigen Tour de France, vor dem Leader Tadej Pogacar): «Es wird immer Zweifel geben, und so sollte es auch sein.»

Vor 24 Jahren war die Sachlage noch einfach. Zollbeamte stoppten den Festina-Masseur Willy Voet auf dem Weg zur Tour de France 1998. Sie fanden in seinem Auto 236 Ampullen EPO, 82 Packungen Wachstumshormone, Testosteron und Amphetamine.

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen im Radsport derart plump betrogen wurde wie im Team Festina. Dass Dopingsubstanzen offenherzig in Hotels herumgereicht wurden, wo Ermittler die Beweismittel anschliessend nur noch aus den Mülleimern fischen mussten, wirkt im Rückblick erstaunlich. Nur noch vereinzelte, in veralteten Weltbildern verhaftete Zyniker behaupten, seit 1998 habe sich kaum etwas geändert. Der Radsport hat einen fundamentalen Wandel hinter sich.

Doch ein pauschales Misstrauen ist geblieben, die Fahrer spüren es bis heute. Manche ärgern sich darüber. Aber jene, die in grösseren Zusammenhängen denken, finden die kritische Beobachtung sogar gut. Zum Beispiel Jonas Vingegaard. Der Däne möchte an der Tour de France, die am Freitag mit drei Etappen in seiner Heimat beginnt, nach Rang zwei im Vorjahr erneut um den Sieg kämpfen. Vingegaard sagt zwei Tage vor dem Start des wichtigsten Radrennens der Welt: «Es wird immer Zweifel geben, und so sollte es auch sein. Ich hätte als Zuschauer auch Zweifel angesichts von allem, was früher passiert ist.»

Fahrer wie Vingegaard haben verstanden, dass enormer Druck von aussen notwendig war, damit sich die Dinge zum Besseren verändern.

Es gibt kritische Fragen an den Weltverband

Dass der Radsport seine Reputation schrittweise verbessern konnte, lag zu einem beträchtlichen Teil an der Arbeit der Stiftung Cycling Anti-Doping Foundation (CADF), die jahrelang für die Kontrollen zuständig war. Entsprechend ernüchtert reagierte die Szene, als der Radsport-Weltverband (UCI) Anfang 2021 mit kurzem Vorlauf die CADF entmachtete und durch die noch junge International Testing Agency (ITA) ersetzte. «Wir sind sehr besorgt», sagte Richard Plugge, der Chef von Vingegaards Team Jumbo-Visma.

Manche vermuteten hinter dem Entscheid persönliche Ambitionen des UCI-Präsidenten David Lappartient, im Internationalen Olympischen Komitee (IOK) Karriere zu machen. Die ITA war 2018 auf Initiative des IOK gegründet worden.

18 Monate nach dem Wechsel fällt eine erste Bilanz gemischt aus. Der befürchtete Wissensverlust dürfte vermieden worden sein, elf Mitarbeiter wechselten von der CADF zur ITA. Die Zahl der Dopingtests war 2021 etwas tiefer als 2019, allerdings ist der Unterschied nicht dramatisch. Etwas anderes lässt eher aufhorchen. Seitdem die ITA die Zuständigkeit übernommen hat, wurde kein einziger World-Tour-Profi mehr des Dopings überführt. Der offensichtlichste Arbeitsnachweis steht für die ITA nach eineinhalb Jahren weiterhin aus.

Vor wenigen Tagen sah sich Lappartient genötigt, den Abschied von der CADF in weiteres Mal zu verteidigen. In einer Pressekonferenz mit ITA-Vertretern verwies der Franzose auf die Existenz sportartenübergreifender Netzwerke mit betrügerischen Absichten. Diesen beizukommen, sei einer Agentur eher zuzutrauen, die nicht ausschliesslich für den Radsport verantwortlich sei.

Lappartient sagte in Bezug auf das Fehlen eines positiven Tests: «Wir wären naiv, wenn wir glaubten, es gebe keinen Betrug mehr.» Das Ziel sei jedoch nicht, möglichst viele Fahrer mithilfe von Kontrollen zu überführen, sondern den Betrug von Anfang an zu vermeiden. Dafür setze man immer stärker auf Ermittlungen.

Der oberste Radsport-Funktionär weiss, was auf dem Spiel steht. Glaubwürdigkeit könne in fünf Minuten verlorengehen, so Lappartient. «Und dann dauert es zwanzig Jahre, sie wieder aufzubauen.»

Doch erfolgreich gegen Betrüger zu ermitteln, ist leichter gesagt als getan in einer Welt, in der diese raffinierter agieren dürften als einst Willy Voet, der die verbotenen Substanzen einfach kistenweise in seinem Auto stapelte.

Beim Team Bahrain gab es erneut Razzien

Versuche der ITA, laufende Bemühungen zu erläutern, wirkten an der Pressekonferenz nur teilweise vertrauensfördernd. Nicholas Raudenski, der die Ermittlungsabteilung der Agentur leitet, erwähnte die Existenz einer Whistleblower-Plattform. Anonymität sei garantiert, Eingaben seien in sechs Sprachen möglich, darunter sogar Arabisch und Mandarin.

Es entstand der Eindruck, dass sich die ITA auf Nebenschauplätzen verliert, bei tatsächlichen Verfahren aber bis jetzt nicht mehr als eine Beobachterrolle innehat.

An der Tour de France 2021 hatte die Staatsanwaltschaft von Marseille in einem Hotel des Teams Bahrain Mobiltelefone und Trainingspläne konfisziert. Es folgte eine monatelange Untersuchung, über deren Fortschritte die Staatsanwaltschaft trotz etlichen Medienanfragen keine Angaben machte. Raudenski liess an der Pressekonferenz durchblicken, dass die ITA ebenfalls nur abwarten könne, was in Marseille passiere. Man begrüsse die Ermittlungen, sagte er. Und man sei bereit zu handeln, sobald Informationen vorlägen.

Das Thema entwickelt sich auch ohne aktive ITA-Beteiligung weiter. An diesem Montag geriet die Mannschaft Bahrain erneut in den Fokus, diesmal durchsuchte die Polizeibehörde Europol in drei Ländern die privaten Wohnungen von Fahrern und Mitarbeitern. Ob sie etwas fanden, ist offen. Europol hüllt sich ebenfalls in Schweigen. Das Team beteuert, man habe sich nichts vorzuwerfen, und beklagt in einer Stellungnahme den rufschädigenden Zeitpunkt der Aktion unmittelbar vor der Tour de France.

OFFICIAL STATEMENT https://t.co/9lJTK2dlCL — Team Bahrain Victorious (@BHRVictorious) June 27, 2022

Am Donnerstagmorgen, einen Tag vor Beginn der Tour de France, schlugen auch dänische Polizisten zu. Im Auftrag der französischen Ermittler durchsuchten sie von 5 Uhr 30 bis 7 Uhr 30 in Kopenhagen die Hotelzimmer sämtlicher Fahrer und Helfer sowie deren Fahrzeuge. In einer Stellungnahme teilte die Mannschaft kurz darauf mit, es seien keine Gegenstände beschlagnahmt worden.

Ein gutes Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaften und Antidopinginstanzen wäre dringend notwendig. Dass es sich in der Realität schwierig gestaltet, zeigen nicht nur die gegenwärtigen Ereignisse rund ums Team Bahrain.

Die Schweizer Antidoping-Instanz Swiss Sport Integrity fühlt sich von den Strafverfolgungsbehörden gelegentlich sogar ausgebremst. «Dopingdelikte geniessen bei Schweizer Staatsanwaltschaften häufig keine hohe Priorität», sagt Ernst König, der Direktor von Swiss Sport Integrity. «Weil wir staatliche Ermittlungen nicht gefährden wollen, müssen wir eigene Befragungen häufig ebenfalls monatelang hinauszögern.»

Auch Swiss Sport Integrity will sich nicht mehr darauf beschränken, Blut- und Urinproben zu analysieren. Derzeit besteht die eigene Ermittlungsabteilung aus zwei Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, beispielsweise bei der Kantonspolizei. Im August stösst ein weiterer Mitarbeiter dazu.

Kontrollen genügen nicht mehr. Die Schweizer Antidoping-Instanz beobachtet unabhängig vom Radsport vermehrt, dass Athleten auf Mikrodosierungen setzen. Dies geschieht beispielsweise bei gewissen Anabolika, die dann nur noch sehr kurz nachweisbar sind. Es wird nicht mehr eine grosse Dosis pro Woche konsumiert, sondern mehrfach eine sehr geringe Menge. Auch bei Eigenblutdoping sind die eingesetzten Mengen kleiner geworden, das Vorgehen wird immer subtiler.

«Wir stufen den Radsport immer noch als Risikosport ein»

«Der Radsport ist sauberer als vor fünfzehn Jahren», sagt der Dopingbekämpfer Ernst König. «Aber man sollte sich keinen Illusionen hingeben. Wer betrügen will, wird weiterhin Wege finden. Wir stufen den Radsport immer noch als Risikosport ein.»

Jüngst waren sogar im Peloton vereinzelte, vorsichtig formulierte Zweifel zu vernehmen, ob es tatsächlich immer so sauber zu- und hergeht, wie nach aussen gerne behauptet wird.

Der Franzose Romain Bardet beklagte sich über die gesunkene Zahl der Kontrollen während der Pandemie sowie darüber, dass Grauzonen ausgereizt würden. Sein Landsmann Thibaut Pinot sagte sogar, es gebe wieder einen «Radsport der zwei Geschwindigkeiten», wobei er sich unter anderem auf den Gebrauch von Schmerzmitteln bezog. In diesem Bereich bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Teams, die der Vereinigung MPCC angehören und freiwillig strengere Regeln befolgen, sowie dem Rest.

Das Fazit lautet: Doping ist nicht besiegt. Die Zahl der Betrüger ist gesunken, doch diese sind raffinierter geworden.

Doch vielleicht wird sich die Debatte irgendwann nicht mehr so stark auf den Radsport fokussieren wie bisher. Bemerkenswert ist, dass Swiss Sport Integrity derzeit sechs Fussballer gesperrt hat. Bei den Radfahrern ist die Liste der Sanktionierten nur halb so lang. Es handelt sich bei allen um unbekannte Amateure.

Gino Mäder lobt die Doping-Razzia in seinem eigenen Team

Die giro-favoriten sind in bedrängnis – ein betreuer war mit dem dopingarzt von erfurt in kontakt, «operation aderlass»: der dopingskandal erreicht die schweiz, mehr von sebastian bräuer (smb), der fall flückiger verdeutlicht den handlungsdruck: die disziplinarkammer des schweizer sports wird ersetzt, der mountainbiker mathias flückiger ist vom dopingvorwurf freigesprochen – doch nun melden experten zweifel an, der dominator des giro: tadej pogacar übertrifft die legenden des radsports, der teilumzug der fifa nach miami wird zum debakel – auch deswegen spricht vieles für einen verbleib in der schweiz, der fifa-kongress schafft die grundlage für einen wegzug aus zürich, mehr zum thema doping, mountainbiker mathias flückiger von allen dopingvorwürfen freigesprochen, auch die b-probe von nikola portner ist positiv: für den schweizer handballgoalie beginnt die suche nach der nadel im heuhaufen, enhanced games: kommen bald eine art olympische spiele mit doping, strafrechtliche ermittlungen gegen den schweizer handball-goalie nikola portner eingestellt.

  • Tour de France

Kostenlose Onlinespiele

Kreuzworträtsel, bubble shooter, power of two.

doping radsport tour de france

.css-1tm5due{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:700;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;display:block;} Doping-Razzien .css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;} : .css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:27px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;display:block;-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;margin-top:4px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:38px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{margin-top:8px;}}@media screen and (min-width: 1000px){.css-1bhnxuf{-webkit-hyphens:manual;-moz-hyphens:manual;-ms-hyphens:manual;hyphens:manual;}} Schatten über dem Tour-Start

Lesezeit: 2 min

doping radsport tour de france

14 durchsuchte Anwesen, sieben Länder, beschlagnahmte Medikamente: Ermittler veröffentlichen kurz vor der Frankreich-Rundfahrt Details zu den Razzien rund um das Team Bahrain-Victorious.

Von Johannes Knuth , München

Die Pressekonferenz, auf der sich die Radsport -Equipe Bahrain-Victorious am Donnerstag den Fragen der Reporter stellte, wie jede Auswahl vor dem Start der Tour de France , geriet zu einem, nun ja, ulkigen Schauspiel. Die Journalisten hatten zwar brav jede Menge Fragen mitgebracht, vor allem rund um die Polizeivisiten, die dem Team in den vergangenen Tagen wieder zuteil geworden waren. Doch weil Fahrer und Betreuer zu all dem nichts sagen konnten oder mochten, war die Fragerunde schnell vorbei.

Dafür stellten die Ermittler aus Frankreich und die Behörde Europol am Freitag ein wenig mehr Erhellendes parat. Sie sprachen von einer Operation, die auf "verbotene Substanzen im Radrennsport" ziele. Man habe zwischen dem 27. und 30. Juni rund 14 Anwesen in Italien, Spanien, Belgien, Polen, Slowenien, Kroatien und Dänemark durchsucht; außerdem das Teamhotel der Mannschaft in Kopenhagen, wo am Freitagabend die erste Etappe der diesjährigen Tour anbrach.

Im Fokus der Untersuchungen standen demnach der Sportchef, drei Fahrer - der Italiener Damiano Caruso überführte sich selbst als Betroffener -, dazu ein Osteopath, ein Teamarzt sowie der Sitz des Teameigentümers in Italien. Die Ermittler beschlagnahmten "elektronisches Material (Handys, Computer, Festplatten)" sowie, und da wird es nun interessant, "Medikamente", die laut Behörden "verschreibungspflichtig oder unbekannten Ursprungs sind". Man werde alle beschlagnahmten Beweisstücke forensisch untersuchen.

Fahrer, Betreuer und Teamleitung haben unlautere Praktiken stets bestritten

So ist nun immerhin etwas Licht in ein Unterfangen eingezogen, das bereits bei der vergangenen Tour begann und mit dem sich der Dopingverdacht fest im Peloton einnistet e. 50 Polizisten hatten damals das Hotel der Bahrain-Auswahl in Pau durchsucht, Laptops, Handys und Medikamente beschlagnahmt, wie jetzt; auch damals ging es um angeblich unerlaubt verwendete Präparate. Die Aufregung war groß, die Staatsanwaltschaft Marseille, die die Operation damals wie heute betreut, hüllte sich lange in Schweigen.

Nach draußen drangen nur Berichte, wonach bei drei Fahrern in Haarproben die Substanz Tizanidin aufschien - ein kraftvolles Medikament, das Muskeln entspannt und bei Bandscheibenvorfällen, Arthrosen oder Multipler Sklerose verschrieben wird (das Team dementierte den Einsatz nicht). Die Substanz steht nicht auf der Verbotsliste der Welt-Anti- Doping -Agentur, dass Radprofis sie offenbar konsumieren, legt zumindest das nahe, was Experten seit Langem vermuten: dass im Peloton weiter geschluckt wird, was hilft und nicht explizit verboten ist.

Ob die Ermittlungen nun etwas Konkretes abwerfen? Die Marseiller Staatsanwälte hatten vor zwei Jahren schon einmal eine Operation orchestriert, gegen das französische Team Arkéa-Samsic, offenbar ohne Erfolg. Die Bahrain-Auswahl und ihre Angestellten waren in den vergangenen Jahren immer wieder ins Zwielicht gerückt, sei es durch frühere Doping-Sperren gegen Fahrer wie Caruso, Verdachtsmomente gegen den Manager Milan Erzen, der beim Erfurter Dopingarzt Mark Schmidt angefragt haben soll (Erzen hat unlautere Praktiken stets zurückgewiesen) oder umstrittene Gesten, mit denen der Fahrer Matej Mohoric im Vorjahr offenbar gegen Kritiker und Ermittler zielte . Das Team hatte zuletzt wieder beteuert, dass man sich stets an alle Regeln halte, mit den Untersuchungen wolle man offenkundig den Ruf des Teams ramponieren.

Gesichert ist erst mal nur so viel: Wer so erfolgreich bei der Tour ist, wie es die Fahrer der Equipe zuletzt waren, fährt den Fragen in der Regel nicht so schnell davon - vor allem den unbequemen.

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Share full article

Advertisement

Supported by

Sports of The Times

Doping Cloud Still Looms Over a Thrilling Tour de France

doping radsport tour de france

By Michael Powell

  • July 26, 2019

BRIANÇON, France — To watch the cyclists of the Tour de France assault the high Alps, those grand geologic up-thrusts of granite and limestone, to see men pedal through misting meadows and up brutal switchbacks is to thrill at feats of athleticism.

As the Tour headed toward its finale in Paris on Sunday, there were so many complex strategies and stories in the race’s final days: Would the ebullient young Julian Alaphilippe of Deceuninck Quick-Step regain the yellow jersey to become the first Frenchman to claim the title of champion in three decades? Would he fall to the high-altitude guy from Colombia, Egan Bernal of Team Ineos (the New York Yankees of cycling), or the Dutchman Steven Kruijswijk of Jumbo-Visma?

As I watched, however, another question nagged: Is all of this real?

Are these stars drawing on deep reserves within or are they helped along by a chemical new or old? When announcers exclaim that a rider pedals “like the Hulk” or describe Alaphilippe’s performance as “absolutely extraordinary,” it seems wise to temper the urge to clap unreservedly.

This sport was nearly consumed by doping. In the 1980s and 1990s and deep into this century, one champion after another fell away: Marco Pantani, Alberto Contador and Lance Armstrong, who was barred for life and stripped of seven Tour de France titles.

This much can be safely said: Cycling today is far cleaner than before. Testing has improved by great leaps and athletes have their blood tested out of season, as well. This is essential for any half-serious testing program. As fewer champions perform in ways that make them appear as a separate species, rival cyclists perhaps no longer feel it necessary to illegally pump EPO into their veins, which increases the capacity of the blood to carry oxygen.

That said, cycling certainly is not altogether clean. In March, the German police found a skier tethered to a blood bag and the investigation led two Austrian cyclists to confess to doping. They hailed from prominent teams competing in this year’s Tour de France.

“Are we catching every cyclist who dopes? No,” says Jonathan Vaughters, manager of the EF Education First cycling team, and author of “One-Way Ticket,” a forthcoming book that examines cycling’s dirty history and his own doping. “But we are leaps and bounds better than two decades ago.”

I placed a call to the South African Ross Tucker, an internationally renowned exercise physiologist and founder of the website The Science of Sport . He has tracked doping and performance and notes that in the wake of multiple scandals, cycling times declined. Of late, however, those times have edged back up.

Cycling has embraced the biological passport, which profiles athletes’ individual blood values, so there is a baseline that their tests can be compared with. That has dialed back but not stopped doping. A cyclist might still try to micro-dose — take small doses of drugs that are difficult to detect — right up to the line.

“The breadth in which you can safely dope has greatly narrowed and that has constrained use,” Tucker said. “What we don’t know are the unknown unknowns. Are there new drugs, new ways?”

Ominously to the view of antidoping scientists, neither of the Austrian cyclists caught in that police investigation had tested positive.

Marc Madiot, director of the team Groupama-FDJ, employed one of those cyclists and he made a fine show of indignation. “Trust was betrayed,” he proclaimed. “That’s one of the hazards in life.”

That’s true about life. It’s also true that Madiot raced in the bad old days of doping and was questioned intensively by the police and was nearly brought to ground in a big cycling doping scandal in 1998.

Now I need to back off a few steps. Cycling may be the original fallen angel of doping — competitive cyclists in the 1880s allegedly pedaled fueled by a stew of cocaine and caffeine — but it arguably has a notably tougher testing regimen than many American sports, including baseball.

And many in Major League Baseball’s establishment hailed from a no less dirty rotten steroid era. Tony La Russa, now a vice president with the Boston Red Sox, was inducted into the Hall of Fame in 2014 for his work as a manager. His teams, notably the Oakland Athletics, were great beneficiaries of baseball’s steroid age and he adamantly defended such obvious dopers as Mark McGwire.

Nor did the baseball press cover itself in glory. A house was on fire and too many reporters sounded like fan boys rather than run for a bucket of water.

Let’s return to cycling. The persistence of its doping problems owes to the fact that the sport is about power and endurance. As another fallen champion cyclist, Tyler Hamilton, noted in his own tell-all book, “The Secret Race,” racing at the highest level is about the ability to endure pain while producing energy across hours of effort and at high altitudes.

In all of that, he noted, blood doping was — and still can be — a great force multiplier.

Of late, the look of professional cyclists has changed and that has stirred concern. Where in the 1990s cyclists like Armstrong looked muscular and fierce, today cyclists look lean to the point of emaciation. Much speculation centers on an unapproved drug, AICAR, which helps an athlete lose weight without losing muscle mass.

Tucker equates the effect of that drug to car design. You can, he noted, make a bigger and more powerful engine, and that happened in the 1990s. Or you can keep the engine the same size and cut the mass of the car.

“AICAR offers a way to cut weight without impacting performance,” he noted.

There is finally a conundrum that confronts all who would keep doping out of professional sports: The distance between the cup of suspicion and the lip of drop-dead proof is great.

“In order to trigger a sanction, you have to have been 99.9 percent likely doped,” Tucker said. “Obviously many fall short. They are highly suspicious but not enough to sanction.”

So fish slip through the net and maybe we’re the better for that. Better to let 99 walk free than to jail one innocent. It does however feed that nagging suspicion that hangs over all sports in this era — the explanation for extraordinary accomplishment might prove more complicated than it appears.

An earlier version of this column misspelled a part of the name of the cycling team that is directed by Marc Madiot. It is Groupama-FDJ, not Goupama. The column also misstated the year of a widespread cycling doping scandal in which Madiot was questioned by the police. It was 1998, not 1999.

How we handle corrections

Cycling Around the Globe

The cycling world can be intimidating. but with the right mind-set and gear you can make the most of human-powered transportation..

Are you new to urban biking? These tips  will help you make sure you are ready to get on the saddle .

Whether you’re mountain biking down a forested path or hitting the local rail trail, you’ll need the right gear . Wirecutter has plenty of recommendations , from which bike to buy  to the best bike locks .

Do you get nervous at the thought of cycling in the city? Here are some ways to get comfortable with traffic .

Learn how to store your bike properly and give it the maintenance it needs  in the colder weather.

  Not ready for mountain biking just yet? Try gravel biking instead . Here are five places in the United States  to explore on two wheels.

Mangelnde Kontrollen im Radsport Fraunhofer-Experte: Mechanisches Doping im Radsport nach wie vor möglich

Seit Jahren steht der Verdacht im Raum, im Profi-Radsport und bei der Tour de France könnte mit versteckten Elektro-Motoren betrogen werden. Einen Beweis gibt es bisher nicht. Doch nach Informationen der ARD-Radio-Recherche Sport ist auch dieses Jahr mechanisches Doping im Radsport problemlos möglich.

Fahrer auf einer kurvenreichen Bergstrecke während der 10. Etappe der Tour de France

Motoren können vielerorts im Rad versteckt sein

Die belgische  Radcross-Fahrerin Femke Van Den Driessche schlammübersäht bei einem Rennen in Belgien

KI kann Bewegungsabläufe der Fahrer analysieren

Redaktionell empfohlener externer inhalt.

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung . Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Radsport-Weltverband: "Motordoping scheint kein Problem mehr zu sein"

Zweifel an den kontrollen bei der tour.

Ein UCI-Kommissar testet Räder bei der Tour de Suisse 2017 auf versteckte Motoren.

Journalist: UCI und Veranstalter wollen gar nichts finden

Misstrauen im peloton, mehr aus der sendung.

Das Firmenlogo der Rheinmetall-AG an der Zentrale in Düsseldorf.

Rüstungskonzern-Sponsoring Rheinmetall neuer Werbepartner von Borussia Dortmund

Hans-Joachim Watzke (l), Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, und Armin Papperger, Vorsitzender des Vorstands der Rheinmetall AG, reichen sich die Hand.

Kommentar zu Rheinmetall-Sponsoring Der BVB entscheidet sich dafür, von Kriegen finanziell zu profitieren

Seit Anfang des Jahres spielt Felicitas Rauch im Trikot von North Carolina Courage in der NWSL.

Wechsel in die NWSL Was die US-Liga für Felicitas Rauch so besonders macht

Gianni Infantino steht mit erhobenem Zeigefinger am Rednerpult.

FIFA-Kongress Kommentar: Zurück in dunkle Zeiten

Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Fußballstadion. Im Vorfeld der Fußball-EM proben 1200 Polizistinnen und Polizisten den Ernstfall. Szenario war ein Messerstecker auf der Tribüne der MHP-Arena, dem Stadion des VfB Stuttgart, das zugleich Austragungsort von fünf EM-Spielen ist. Nach der Erstversorgung durch die Polizei wurde auch die Übergabe der Verletzten an Rettungsdienste und Feuerwehr geprobt. // 14.05.2024: Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland *** Baden Württemberg police anti-terror exercise in a soccer stadium In the run-up to the European Football Championship, 1,200 police officers rehearse an emergency scenario The scenario was a stabbing in the stands of the MHP Arena, the stadium of VfB Stuttg

Sicherheit bei der Europameisterschaft Berlins Polizei bereitet sich auf die EM vor

Der ukrainische Gewichtheber Oleksandr Peleshenko bei einem Wettkampf im Jahr 2015.

Krieg in der Ukraine Ukrainischer Gewichtheber getötet

Der EM-Pokal bei der Präsentation für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland

Fußball-EM 2024 Vorbereitung zwischen Nachhaltigkeit und Terrorgefahr

NHL-Spieler Leon Draisaitl (l.)

Leon Draisaitl bei den Edmonton Oilers Von Titel-Träumen und Zukunfts-Szenarien

Der deutsche FuÃball-Weltmeister Bernd Hölzenbein (l) wird am Tag nach dem WM-Endspiel 1974 auf dem Rhein-Main-Flughafen begeistert empfangen.

Nachruf Bernd Hölzenbein Eintracht-Legende und die ewige Frage nach der Schwalbe

Die beiden Spieler in weißen Hemden mit roten Querstreifen schütteln sich die Hände. Im Hintergrund Zuschauer unter blauen Sonnenschirmen.

Tennis Tennisspieler Kevin Krawietz sieht Doppel-Reformen positiv

  • Race calendar
  • Tour de France
  • Vuelta a España
  • Giro d'Italia
  • Dare to Dream
  • All Competitions
  • Tennis Home
  • Calendar - Results
  • Australian Open
  • Roland-Garros
  • Cycling Home
  • Football Home
  • Fixtures - Results
  • Premier League
  • Champions League
  • Europa League
  • All leagues
  • Snooker Home
  • World Championship
  • UK Championship
  • Major events
  • Olympics Home
  • Mountain Bike Home
  • UCI Track CL Home
  • Men's standings
  • Women's standings
  • Alpine Skiing Home
  • Athletics Home
  • Diamond League
  • World Championships
  • World Athletics Indoor Championships
  • Biathlon Home
  • Cross-Country Skiing Home
  • Cycling - Track
  • Equestrian Home
  • Figure Skating Home
  • Formula E Home
  • Calendar - results
  • DP World Tour
  • MotoGP Home
  • Motorsports Home
  • Speedway GP
  • Clips and Highlights
  • Rugby World Cup predictor
  • Premiership
  • Champions Cup
  • Challenge Cup
  • All Leagues
  • Ski Jumping Home
  • Speedway GP Home
  • Superbikes Home
  • The Ocean Race Home
  • Triathlon Home
  • Hours of Le Mans
  • Winter Sports Home

FACTBOX-Doping scandals on the Tour de France

Published 01/07/2015 at 02:11 GMT

A look at major doping scandals involving the Tour de France since the Festina affair in 1998:

Image credit: Eurosport

‘That looked super easy!’ - Van Uden eases to Stage 2 win after mass bunch sprint finish

Highlights: kopecky reigns supreme on stage 1 after photo finish in llandudno, ‘i crashed on my shoulder’ – roglic to have assessment after collision, herregodts dominates to take tt win on stage 1.

Tour de France: Doping? Das ist das neue Zaubermittel der Radprofis

Doping bei der tour de france alles schlucken, was legal ist: ketone sind das neue zaubermittel der radprofis.

Das Team Jumbo-Visma, hier mit dem Mann im Gelben Trikot Jonas Vingegaard

Die Tour de France war und ist ein Ereignis, das auch in Deutschland Millionen Anhänger fasziniert. Als sich die Fahrer am Donnerstagnachmittag in Alpe d'Huez den Berg hinauf quälten, fieberten durchschnittlich 1, 5 Millionen Zuschauer am TV mit und ließen sich von den ARD-Kommentatoren Florian Naß und Ex-Rennfahrer Fabian Wegmann den Mythos der prestigeträchtigsten Tour-de-France-Etappe erklären.

Ein beherrschendes Thema der vergangenen Jahre ist aber nahezu abwesend: Doping. Seit sieben Jahren ist kein Fahrer deswegen von der Tour ausgeschlossen worden, seit 18 Monaten wurde kein Profi der World Tour überführt, der höchsten Rennserie des Radsport-Weltverbandes UCI (die Tour gehört dazu).

Die Magie der Qual: Alpe d'Huez und die Leiden auf der Großen Schleife

Die 109. Tour de France startet diesmal mit drei Etappen in Dänemark. Schöne Bilder liefert die Fahrt über die Großer Belt Brücke zwischen den Inseln Seeland und Fünen. Zum Glück für das eng zusammenfahrende Feld bleibt kräftiger Wind aus und die Fahrer überqueren das beindruckende Bauwerk unbeschadet.

Eine saubere Tour der France ist eine Illusion

Ist die Tour also mittlerweile sauber? Wohl eher nicht. Europol führte vor der Tour 14 Durchsuchungen in sechs Ländern beim Team Bahrain-Victorius durch. Auch im vergangenen Jahr ließ die zuständige Staatsanwaltschaft in Marseille das Team in den Pyrenäen filzen. Die Ergebnisse der Untersuchungen stehen aus. Berechtigte Zweifel an einer sauberen Tour darf man auch haben, weil einige Ärzte und Team-Funktionäre, die schon in den Epo-verseuchten 90er- und Nullerjahren aktiv waren, auch heute dem Radsport-Zirkus angehören.

Dennoch hat sich offenbar etwas verändert – zum Besseren. Die "Neue Zürcher Zeitung" fasste ihre Beobachtungen zur Tour de France so zusammen: " Doping ist nicht besiegt. Die Zahl der Betrüger ist gesunken, doch diese sind raffinierter geworden."

Der deutsche Anti-Doping-Experte Professor Fritz Sörgel bestätigte gegenüber stern.de , dass sich die "Tests auf einem hohen Niveau" befinden und die Kontrollen besser seien. Dennoch ist davon auszugehen, dass klassisch weiter gedopt wird, nur eben in sehr kleinen Dosen, die aber auch höchst wirksam sind. "Mikrodosieruung wird eine Rolle spielen", glaubt Sörgel. Ob Epo, Testosteron oder Wachstumshormone – auch in kleinsten Dosen entfalten die Stoffe ihre Wirkung und sind nur für einen kurzen Zeitraum nachweisbar. 

Die Wunder der medizinischen Forschung

Experten wie Sörgel oder der französische Anti-Doping-Kämpfer und frühere Rad-Profi Christophe Bassons halten einen anderen Trend für bedeutender: die legalen Möglichkeiten der Medizin, bis an ihre Grenzen und mit professionellen Mittel zu nutzen. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung sagte Bassons: "Heutzutage ist die medizinische Unterstützung wesentlich umfangreicher als früher, sodass man fast auf dem gleichen Niveau wie Gedopte fahren kann. Aber diese medizinische Unterstützung macht mir fast noch mehr Angst als Doping."

Die Teams nutzen mittlerweile viel professioneller die legale, medizinische Leistungsoptimierung. Es sei "so viel Geld im Spiel, dass man eigene Forschungen" betreibe, und Studien mit "körpereigenen Stoffe" mache, um die Leistung auf legalen Weg zu optimieren. Das Zaubermittel sind aktuell Ketone, die nicht verboten sind.

Ketone bezeichnen eine Stoffgruppe, die die Ausdauer verstärken und die Erholung beschleunigen. Sie werden in der Leber gebildet, wenn dem Körper die Kohlehydrate ausgehen und es bei Belastungen ans Körperfett geht. Sie sind die Energiereserve des Körpers.

Radsport-Weltverband warnt vor Ketonen

Ein Beispiel für den professionellen Einsatz von Ketonen ist die Mannschaft Jumbo-Visma, die aktuell mit Jonas Vingegaard den Tour-Führenden und mit Wout van Aert den besten Sprinter stellt. Die niederländische Mannschaft geht mit dem Thema offen um. Es arbeitet mit einem Wissenschafter zusammen, der die gesamte Ernährungsstrategie plant, unter anderem die Einnahme von Ketonen. Andere Teams machen aus ihrem Umgang mit dem legalen Wundermittel ein Geheimnis, offenbar will man sich nicht in die Karten gucken lassen. Oder vielleicht will man auch nicht zugeben, dass man nicht so professionell arbeitet wie Jumbo-Visma.

Das Problem: Niemand weiß, welche Folgen die übermäßige Einnahme des Stoffes auf den Körper hat. Deshalb warnt die UCI vor der Einnahme des Mittels. Das ist nett gemeint, aber solange Ketone nicht auf der Dopingliste stehen auch eher nutzlos. Ob das jemals der Fall sein wird, lässt sich nicht vorhersagen. "Körpereigene Stoffe auf die Dopiongliste zu bringen, ist schwer", sagt Anti-Doping-Experte Sörgel. Man müsse jetzt "an die Methoden ran, wie körpereigene Regulation" im Radsport betrieben werde. Vielleicht kommt es dann irgendwann soweit wie in der Formel 1, in der zahlreiche technische Tricks und bestimmte Konstruktionen an Motor und Aerodynamik verboten sind.

Quellen: "Süddeutsche Zeitung" , "Sportschau" , "Neue Zürcher Zeitung" , "radsport-rennrad.de" , "Meedia"

  • Tour de France
  • Fritz Sörgel
  • Zürcher Zeitung
  • Deutschland
  • Fabian Wegmann
  • Staatsanwaltschaft
  • Jumbo-Visma
  • Vergleichsportal

Sportartikel Vergleiche

PRODUKTE & TIPPS

  • Kopfhörer zum Schwimmen
  • Wattmesser Rennrad
  • Vibrationsboard
  • Gadgets fürs Joggen im Dunkeln
  • Klimmzugstange für die Tür
  • Kopfstandhocker
  • Dart Training
  • Arm und Beintrainer
  • EMS Training

Gutscheine für Sport-Shops

NIKE Rabattcode

Mehr zum Thema

"Wieder in der Mitte": Ex-Radstar Jan Ullrich spricht über sein neues Leben

Nach Höhen und Tiefen "Wieder in meiner Mitte": Jan Ullrich spricht über sein neues Leben

Wout van Aert sitzt lächelnd auf seinem Rennrad

Vor den Klassikern Radsport-Star Wout van Aert stürzt schwer und bricht sich mehrere Knochen

Jan Ullrich

Reaktionen auf Doping-Geständnis Früherer Ullrich-Trainer Becker: "Jan hat mich in den ganzen Jahren belogen"

Jan Ullrich

Radsport Jan Ullrichs Karriere in Bildern: Auf den großen Triumph folgte der totale Absturz

Sepp Kuss (Mitte) überquert Arm in Arm mit seinen Teamkollegen Jonas Vingegaard (links) und Primoz Roglic die Ziellinie

Team Jumbo-Visma "Killerwespen" nach nächstem Radrennen-Erfolg unter Doping-Verdacht

Jan Ullrich

Neue Dokumentation Jan Ullrich blickt auf sein Leben zurück – und nennt es "die Hölle"

Jonas Vingegaard hat zum zweiten Mal die Tour de France gewonnen

Radrennen Däne Jonas Vingegaard gewinnt zum zweiten Mal in Folge Tour de France

Nils Politt aus Deutschland vom Team Bora-hansgrohe in Aktion

Tour de France Politt hadert mit kuriosem Kettenriss – und dann passen drei Räder nicht

Pello Bilbao bei der Tour de France

Pello Bilbao Tour-Fahrer wehrt sich mit leichtem Schlag gegen aufdringlichen Fan

doping radsport tour de france

Suchbild Augentest: Finden Sie den einzigartigen Cookie in 15 Sekunden?

Priester Daniel Lefrançois vor Reihen weißer Kreuze auf einem Soldatenfriedhof in der Normandie

80. Jahrestag des D-Day Ein Kind des Krieges: Warum Daniel Lefrançois bis heute nach seinem Vater sucht

Partnersuche: Singleberater verrät: Diese Frage erhöht die Chance, den Richtigen zu finden

Partnersuche Singleberater verrät: Diese Frage erhöht die Chance, den Richtigen zu finden

Alexander Zverev brauchte diesmal nur kraftsparende drei Sätze

French Open Zverev erreicht Halbfinale in Paris – und bricht danach TV-Interview genervt ab

Georgie Campbell galt als erfahrene Reitern.

"International Horse Trials" Britische Vielseitigkeitsreiterin stirbt bei Sturz am Hindernis

Der Generaldirektor der Wada, Olivier Niggli, verteidigte das Vorgehen der Agentur

Reaktionen auf Berichte Positive Doping-Tests chinesischer Schwimmer: "Glaubwürdigkeitskrise des Weltsports verschärft sich"

  • Was klebt an der kletterstange am besten?
  • Beckenbauer
  • Geld vs Ethik und Menschenrechte?
  • Effektivität beim Schwimmen
  • Rücknahme bei Selbstabholer
  • Rüttel Platte für Rückenprobleme ?
  • Schaffen die Bayern den Sprung in die nächste CL-Runde?
  • Angelique Kerber - was war ihr erstes Profimatch
  • Weisse Tennisbälle
  • Welche Nebenwirkungen hat Testosteron?
  • Äusserung von Phillipp Lahm
  • Steuerrückerstattung wird nicht ausgezahlt, wann ist das Geld da?
  • per watts-up in die USA telefonieren
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Wie erhalte ich Daten zur Vita des Großvaters meines verstorbenen Mannes?

Formel 1: Schweres letztes Mercedes-Jahr: Wird Hamilton benachteiligt?

Basketball-bundesliga: alba berlin steht im finale um die deutsche meisterschaft, nationalmannschaft: nagelsmanns wunschzettel: tore und em-lust mit könig kroos, nationalmannschaft: nagelsmann: kaderentscheidung gefallen, tennis: swiatek gegen paolini im french-open-finale von paris, 2. liga: dardai-nachfolger gefunden: fiél wird neuer hertha-trainer, leichtathletik: keine probleme mehr: sprinterin lückenkemper fit für em, french open: "mal eins gewinnen": zverevs kampf gegen den halbfinalfluch, tennis: siegemund gewinnt grand-slam-titel im mixed bei french open, nationalmannschaft: scholz über dfb-team: "sind alles unsere jungs".

  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • STERN Reisewelten
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
  • Altersvorsorge
  • Energiesparen
  • Krankenkasse
  • Versicherung
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Alle Gutschein-Shops
  • Beliebte Gutscheine
  • Gutschein-Kategorien
  • Krankenkassenvergleich
  • Handytarife
  • Produktvergleich
  • Gehaltsrechner
  • Nationalmannschaft

Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin

jederzeit online kündbar

Bereits registriert?

VG-Wort Pixel

  • Recruitment
  • Sustainability/CSR
  • TUE ASSISTANT
  • ITA Education Ambassadors

13 October 2021

Consistency and deterrence: A summary of ITA’s anti-doping program for the Tour de France

The international testing agency (ita) managed the anti-doping activities for the 2021 edition of the tour de france for the first time after the delegation of the entire cycling clean sport program by the union cycliste internationale (uci) in the beginning of the year. the comprehensive and targeted clean sport program was implemented in close collaboration with the agence française de lutte contre le dopage (afld) and the french authorities. to date, no anti-doping rule violations (adrvs) were asserted in connection with the event..

The 2021 edition of the Tour de France, one of the world’s most prestigious cycling races, was the first edition of the event to be supported by an independent anti-doping program delivered by the ITA. Earlier that same year, the ITA was entrusted with the entire operational anti-doping program for cycling by the Union Cycliste Internationale (UCI) and integrated the experts that had already been implementing cycling’s anti-doping program into its structure within a dedicated cycling unit.

Following its anti-doping operations for the Giro d’Italia, the ITA continued to focus on a dedicated pre-Tour program, and collected 500 mostly out-of-competition samples from riders bound to take part in the Tour de France during the month between the two races. At the event itself, all 184 participating riders were subject to a pre-competition blood test ahead of the start. In addition, 393 blood and 162 urine samples were overall collected over the three weeks of the race, resulting in over 60% of athletes being tested during the event. These doping controls were targeted based on several factors such as prior risk assessment, performance or intelligence. At every stage of the race, the yellow jersey and stage winners were tested. The overall level of collected samples at the 2021 Tour de France is consistent with that of previous years (see infographic).

All the samples collected during the race were analysed in the WADA-accredited laboratory in Paris and specific further analyses were carried out by the Cologne WADA-accredited laboratory upon request of the ITA.

Currently, the testing of athletes remains one of the key tools in the fight against doping to promote clean sport and act as a deterrent for using prohibited substances or methods. While no ADRVs were asserted to date as a result of the analysis of the collected samples during the Tour de France, all samples will be stored and may be re-analysed at a later point in time should new or more powerful analytical methods be implemented by WADA-accredited laboratories or if the ITA receive any specific intelligence. Together with the monitoring of the riders’ Athlete Biological Passports, information acquired through intelligence work or reporting platforms, in- and out-of-competition testing activities and the storage of samples for re-analysis constitute a long-term approach in keeping cycling clean.

For the operational roll-out of the UCI anti-doping program, the ITA collaborated closely with the AFLD and the French authorities represented by OCLAESP (Office central de lutte contre les atteintes à l’environnement et à la santé publique – Central Office for combating environmental and public health offences) in the scope of the event. This collaboration is fundamental, as a comprehensive and robust anti-doping program not only involves testing but also relies heavily on the exchange of information with the local public bodies, as this was concretely the case during the Tour de France.

To protect the health and safety of participating athletes, the staff of the cycling teams and the anti-doping workforce, a sanitary protocol was in place to ensure that doping controls were conducted with as little risk as possible.

Related News

26 June 2021

The ITA managing anti-doping program of the Tour de France for the first time

21 January 2021

ITA Cycling Unit fully operational since 1 January 2021

28 April 2020

Cycling's anti-doping transition to the ITA on track

Cookie policy & privacy notice.

We use cookies on our website to personalize content, to analyze traffic on our website to provide social media features. We share your data with our analytics partners and social media content providers. Find out more

The privacy policy can be accessed here

Your current state: Consent rejected.

  • Hauptnavigation
  • Nebennavigation

Tagesschau Logo

Tour de France Zwei Vingegaard-Helfer fallen aus

Stand: 06.06.2024 21:04 Uhr

Rückschlag für Tour-Sieger Jonas Vingegaard: Die als Helfer vorgesehenen Radprofis Dylan van Baarle und Steven Kruijswijk können nicht für sein Team Visma-Lease a bike an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen.

Das teilte der Radrennstall am Donnerstagabend (6.6.2024) mit. Die beiden niederländischen Fahrer waren auf der fünften Etappe des Criterium du Dauphine in einen Massensturz involviert gewesen und daraufhin in ein Krankenhaus gebracht worden.

Die Untersuchungen ergaben, dass van Baarle (32) sich "das Schlüsselbein gebrochen hat und operiert werden muss" , teilte das Team mit. Er sollte bei der Tour de France (ab 29. Juni) eine zentrale Rolle als Edelhelfer des zweifachen Siegers Vingegaard einnehmen.

Massensturz kurz vor dem Ziel

Der 36 Jahre alte Kruijswijk habe "eine kleine Fraktur in der Hüfte, die mit Ruhe verheilen wird" , erlitten. Auch andere prominente Fahrer wie Zeitfahr-Weltmeister Remco Evenepoel (Belgien/Soudal Quick-Step) sowie Primoz Roglic von der deutschen Mannschaft Bora-hansgrohe waren in den Massensturz 21 Kilometer vor dem Ziel auf regennasser Fahrbahn verwickelt gewesen.

Verletzungen während der Dauphine

5. Etappe neutralisiert Topstars in Massensturz bei Dauphiné-Rundfahrt verwickelt

Die fünfte Etappe der Dauphiné-Rundfahrt konnte nach einem Massensturz nicht regulär zu Ende gebracht werden. mehr

Das Criterium du Dauphine gilt als Härtetest vor der Frankreich-Rundfahrt. Ob Vingegaard überhaupt an der Tour teilnimmt, ist noch offen. Der Sieger von 2022 und 2023 war bei der Baskenland-Rundfahrt im April schwer gestürzt und hatte dabei Knochenbrüche sowie eine Lungenquetschung erlitten. Erst Anfang Mai konnte der 27 Jahre alte Däne wieder aufs Rad steigen.

COMMENTS

  1. 110. Tour de France Der Doping-Verdacht fährt weiter mit

    Die Tour de France startet in ihre 110. Ausgabe. Der Schein, dass das Thema Doping der Vergangenheit angehört, trügt dabei.

  2. Is 'technological fraud' a real threat at the Tour de France?

    So far in the 2023 Tour, there's been no evidence of technological fraud in the peloton. In fact, there's never been since the UCI rolled out its high-profile X-ray program nearly five years ago. There have been hints of hidden motors for years, however, with rumors of major one-day monuments and even grand tour performances clouded in ...

  3. Doping at the Tour de France

    There have been allegations of doping in the Tour de France since the race began in 1903. Early Tour riders consumed alcohol and used ether, among other substances, as a means of dulling the pain of competing in endurance cycling. Riders began using substances as a means of increasing performance rather than dulling the senses, and organizing bodies such as the Tour and the International ...

  4. Mechanical doping claims resurface at Tour de France

    The spectre of mechanical doping has reared its head once again at the Tour de France following a report citing several unnamed riders claiming to hear "strange noises" in the rear wheels of a ...

  5. Kommentar zur Tour de France: Alles, was die Apotheke hergibt

    Radsport: Seit sieben Jahren hatte die Tour keinen Dopingfall - doch das sagt nichts über die Sauberkeit des Feldes aus. Kommentar zur Tour de France: Alles, was die Apotheke hergibt - Sport ...

  6. Did doping used to be legal at the Tour de France?

    The years 1999-2005 remain blank in the Tour de France's records in acknowledgement of a doping problem in the sport that stretched far beyond Armstrong and his US Postal team.

  7. Tour de France's doping history clouds a 'cleaner' sport

    Pumped. Armstrong in 2003. Jasper Juinen/EPA. With the start of the 101st Tour de France only one day away, the topic of doping in cycling will no doubt start to rear its ugly head. While the ...

  8. Tour de France 2023, Doping: Welche Fahrer haben gedopt?

    Die Tour de France 2023 ist in vollem Gange. Doch wie immer führt auch in diesem Jahr an der Doping-Frage vorbei. Welche Fahrer des Rennens haben schon einmal gedopt? Hier erfahrt Ihr es.

  9. Tour de France: Was wir über die Doping-Ermittlungen wissen

    Tour de France 2020 Tour de France Radsport Doping. Verwandte Artikel. Nach Ende der letzten Etappe: Ermittlungen wegen Dopingverdachts bei Tour de France Zur Merkliste hinzufügen.

  10. The UCI reveals its programme to combat doping and technological fraud

    The Union Cycliste Internationale (UCI) today reveals its programme to combat anti-doping and technological fraud that it will implement for the upcoming Tour de France (1-23 July). The comprehensive anti-doping programme deployed at the French Grand Tour will be led by the International Testing Agency (ITA), the body to which the UCI delegated ...

  11. Vor der Tour de France ist klar: Doping ist nicht besiegt

    Der plumpe Betrug ist Vergangenheit, doch Doping ist im Radsport keineswegs besiegt. Seit achtzehn Monaten ist eine neue Test-Agentur für den Radsport zuständig - und noch keinen einzigen ...

  12. Doping-Razzien: Schatten über dem Start der Tour de France

    Doping-Razzien Schatten über dem Tour-Start. 2. Juli 2022, 9:25 Uhr. Schweigen und radeln: Fahrer des Teams Bahrain Victorious bereiten sich am Freitag auf die erste Tour-Etappe in Kopenhagen vor ...

  13. Tour de France 2021: French authorities open investigation into doping

    Riders' rooms and the team bus were searched on Wednesday at the Tour de France but no arrests were made. The Bahrain-based team confirmed they had provided copies of their riders' training files ...

  14. The Secret Race: Inside the Hidden World of the Tour de France: Doping

    The Secret Race is a definitive look at the world of professional cycling—and the doping issue surrounding this sport and its most iconic rider, Lance Armstrong—by former Olympic gold medalist Tyler Hamilton and New York Times bestselling author Daniel Coyle.. Over the course of two years, Coyle conducted more than two hundred hours of interviews with Hamilton and spoke candidly with ...

  15. The ITA managing anti-doping program of the Tour de France for the

    The 2021 Tour de France is taking place after out-of-competition (OOC) tests have reached normal levels for several months again after the COVID-19 related worldwide drop in testing last year. More than 4,000 OOC samples have been so far collected in 2021 on cyclists by the ITA, including almost 3,500 on professional men road riders.

  16. Doping Cloud Still Looms Over a Thrilling Tour de France

    July 26, 2019. BRIANÇON, France — To watch the cyclists of the Tour de France assault the high Alps, those grand geologic up-thrusts of granite and limestone, to see men pedal through misting ...

  17. Tour de France 25 Jahre nach Festina-Skandal

    Vor 25 Jahren erlebte die Tour de France den bis dato größten Doping-Skandal der Geschichte: die Festina-Affäre. Nachdem ein Betreuer des damaligen Top-Teams mit Dopingmitteln erwischt worden ...

  18. The ITA is ready to deliver a robust anti-doping program for the 2023

    All doping controls at the Tour de France will be targeted and performed anytime over the course of the three-week race, not only at the finish line. At every stage, the yellow jersey and stage winner will be tested. Additionally, all athletes will already be tested before the start of the event as part of their medical monitoring. ...

  19. Fraunhofer-Experte: Mechanisches Doping im Radsport nach wie vor möglich

    Mangelnde Kontrollen im Radsport Fraunhofer-Experte: Mechanisches Doping im Radsport nach wie vor möglich. Seit Jahren steht der Verdacht im Raum, im Profi-Radsport und bei der Tour de France ...

  20. FACTBOX-Doping scandals on the Tour de France

    A look at major doping scandals involving the Tour de France since the Festina affair in 1998: * 1998: Festina medical team member Willy Voet was arrested at the French border before the start of ...

  21. Tour de France: Doping? Das ist das neue Zaubermittel der Radprofis

    Im Moment ist Doping kein Thema bei der Tour de France. Die Profis haben ihre Methoden verfeinert und setzen unter anderem auf legale Ketone. Das könnte gefährlich sein.

  22. Doping im Radsport Tour de France EPO Tom Simpson Paul ...

    Themenabend Radsport auf Arte, 1997: Dokumentation über Doping im Radsport, über Amphetamine, EPO, Wachstumshormon, über die Omerta, das Gesetz des Schweigen...

  23. Consistency and deterrence: A summary of ITA's anti-doping program for

    These doping controls were targeted based on several factors such as prior risk assessment, performance or intelligence. At every stage of the race, the yellow jersey and stage winners were tested. The overall level of collected samples at the 2021 Tour de France is consistent with that of previous years (see infographic).

  24. Tour de France: Zwei Vingegaard-Helfer fallen aus

    Zwei Vingegaard-Helfer fallen aus. Stand: 06.06.2024 21:04 Uhr. Rückschlag für Tour-Sieger Jonas Vingegaard: Die als Helfer vorgesehenen Radprofis Dylan van Baarle und Steven Kruijswijk können ...