How Is Doping Controlled and Regulated in the Tour de France?

As the world’s most prestigious cycling race approaches, anti-doping measures tighten.

cycling fra tdf2023 stage11

Anti-doping at this year’s Tour will be run by the International Testing Agency (ITA), which is contracted by the UCI, cycling’s governing body. The ITA has been managing anti-doping at the Tour since 2021 and typically tests riders’ blood pre-competition and during the race. Tests are then analyzed at a World Anti-Doping Agency (WADA) accredited lab.

According to Law In Sport , in 2021, all 184 participating riders were subject to a pre-competition blood test ahead of the start. During the race, 60 percent of the riders were tested, and 393 blood and 162 urine samples were collected. The GC leader and stage winners were tested after each stage.

However, there were also measures to keep an eye on the rest of the peloton and get specific about testing. “These doping controls were targeted based on several factors such as prior risk assessment, performance or intelligence,” Law in Sport noted.

According to the UCI , the rider’s Athlete Biological Passport (ABP) and intel gathered by the ITA’s Intelligence & Investigations Department are taken into account. Some samples may be kept for up to 10 years for further analysis.

The budget for anti-doping has only increased in recent years: According to the UCI, the UCI, UCI WorldTeams, UCI ProTeams, UCI WorldTour organizers, and men’s professional road cyclists approved a 35-percent budget increase for anti-doping that runs through the end of this year.

The budget increase largely has gone to investigations rather than more tests at races, according to Director General of the ITA Benjamin Cohen. “As the testing operations for this event are already at a vigorous level, the additional resources stemming from the decision of the cycling stakeholders to further protect the sport from doping will allow us to step up in other relevant areas of the clean sport program for the Tour de France and throughout the year,” he said in a press release . “Most notably, it allows us to invest more in intelligence and investigations, an area that has proven to be very effective and complementary to the testing regime.”

Last year, special attention was paid to race leader Jonas Vingegaard’s team, then Jumbo-Visma, and Tadej Pogačar’s team UAE. According to reports , within two days, Vingegaard was tested four times—a fact that his team manager applauded.

There are also mechanical doping and anti-doping controls now in place at races like the Tour. Since the mid-2010s, UCI officials have been checking bikes for motors across disciplines, and testing is done at the start of races regularly. If you’re watching the pre-race commentary during a stage, you may notice officials going around to bikes waving tablets over them. This isn’t some weird techno-benediction; the officials are looking for motors using mobile X-ray technology.

cycling fra tdf2016 feature doping

Lest you think this is the stuff of science fiction, it has happened before: In 2016, at the Cyclocross World Championships, U23 racer Femke van den Driessche’s pit bike was found to have a small motor in it. The scene was dramatic: As UCI officials assessed her bike in the pit, she was seen ducking under the course tape and riding away. (She later used the ‘holding it for a friend’ defense that’s popular with athletes who are caught with banned substances.)

Molly writes about cycling, nutrition and training with an emphasis on bringing more women into sport. She's the author of nine books including the Shred Girls series and is the founder of Strong Girl Publishing . She co-hosts The Consummate Athlete Podcast and spends most of her free time biking and running on trails, occasionally joined by her mini-dachshund.

preview for HDM All Sections Playlist - Bicycling

.css-1t6om3g:before{width:1.75rem;height:1.75rem;margin:0 0.625rem -0.125rem 0;content:'';display:inline-block;-webkit-background-size:1.25rem;background-size:1.25rem;background-color:#F8D811;color:#000;background-repeat:no-repeat;-webkit-background-position:center;background-position:center;}.loaded .css-1t6om3g:before{background-image:url(/_assets/design-tokens/bicycling/static/images/chevron-design-element.c42d609.svg);} Tour de France

109th tour de france 2022 stage 17

2024 Tour de France Polka Dot Jersey Contenders

109th tour de france 2022 stage 21

How Tour de France Teams Are Built

four cyclists riding side by side wearing the leaders jerseys in the tour de france

What All the Tour de France Jersey Colors Mean

cycling fra tdf2023 stage21

Tour de France 2024 Betting Odds

cycling tdf france merckx yellow jersey

15 Most Famous Tour de France Champions

110th tour de france 2023 stage 4

An Environmentally Friendly Tour de France?

40th vuelta ciclista a la regi de murcia costa calida 2024

Americans In the 2024 Tour de France

63rd itzulia basque country 2024 stage 4

Is Altitude Training a ‘Must’ for Pro Cyclists

76th criterium du dauphine 2024 stage 3

Derek Gee Is Ready to Pounce at the Tour de France

110th tour de france 2023 stage 11

2024 Tour de France Green Jersey Contenders

59th tirreno adriatico 2024 – stage 7

Jonas Vingegaard Will Race the 2024 Tour de France

Mechanical doping claims resurface at Tour de France

Three anonymous riders claim to hear 'strange noises' from four team's rear wheels during the race

SAINTLARYSOULAN COL DU PORTET FRANCE JULY 14 Tadej Pogaar of Slovenia and UAETeam Emirates Yellow Leader Jersey and Teammates Jonas Vingegaard of Denmark and Team JumboVisma White Best Young Rider Jersey Wout Van Aert of Belgium and Team JumboVisma The Peloton passing through Col de Peyresourde 1569m during the 108th Tour de France 2021 Stage 17 a 1784km stage from Muret to SaintLarySoulan Col du Portet 2215m Landscape Mountains Fans Public LeTour TDF2021 on July 14 2021 in SaintLarySoulan Col du Portet France Photo by Tim de WaeleGetty Images

The spectre of mechanical doping has reared its head once again at the Tour de France following a report citing several unnamed riders claiming to hear "strange noises" in the rear wheels of a number of team's bikes at the race.

An article published by Swiss newspaper Le Temps on Thursday alleged that three separate riders at the Tour had heard noises they had never heard before coming from bikes involving four teams at the race. 

According to the report , one rider told the newspaper during the first week of the race that he was hearing odd new noises coming from the rear of several bikes. During the race, the UCI had announced that no forms of mechanical doping had been detected.

"There is a strange noise. I can hear it while riding. It comes from the rear wheels. A strange metallic noise, like a badly adjusted chain. I've never heard that anywhere," the rider said.

Tadej Pogacar says there is nothing illegal about his bike at Tour de France Tour de France leader Pogacar: Maybe one day I will publish my data French inquiry into mechanical doping dropped for lack of evidence

Two days later, the same rider reported back pointing out that the four teams that featured the noises coming from their rear wheel. "Four teams have this little sizzle in the rear wheel," he said.

Another rider said that talk in the peloton isn't about a motor in the crankset or seat-tube – the most popular rumour that has been circulated about possible mechanical doping in the past decade or so. Instead, he talked of an energy recovery system similar to the technology used in Formula 1 cars.

"There is no longer talk of a motor in the crankset or an electromagnet system in the wheel rims, but of a device hidden in the hub," he said. "We are also talking about an energy recuperator via the brakes. The inertia is stored like in Formula 1."

Get The Leadout Newsletter

The latest race content, interviews, features, reviews and expert buying guides, direct to your inbox!

A third rider, not quoted in the article, is also reported to have raised concerns about the situation. One of the riders noted the relative strength of the four teams in question, with 13 of the 19 stages so far having been shared among them.

"Who will dare to speak out? We're not doing anything, and the situation is serious," one of the riders said. "Usually, we have a team that dominates. Or a team that is weaker than the others. That's sport... This year, four teams are far above the rest. The smallest rider who signs with them becomes very strong. If he changes team, he becomes average again. How can you explain that?"

Following Friday's stage 18, race leader Tadej Pogačar, who rides for UAE Team Emirates, denied that his bike was in any way illegal.

"I don't know. We don't hear any noise," Pogačar said in the post-stage press conference. "We don't use anything illegal. It's all Campagnolo materials, Bora. I don't know what to say."

On Monday's rest day, the UCI announced technological testing figures for the first 15 stages of the Tour, with nothing suspicious found after 720 tests had been carried out, including testing with magnetic scanning tablets and X-ray technology.

"A total of 720 tests have been conducted before and after every stage. All tests have come back negative," read the UCI statement.

"Of the tests carried out, 606 were conducted on bikes before the start of each stage using magnetic scanning tablets.  Meanwhile, X-ray technology was used to test another 114 bikes at the end of each stage.

"The UCI underlines that the post-stage testing pool always includes the bike ridden by the winner of that day's stage as well as the leader of the general classification. The remainder of the post-stage testing pool is decided on a two-pronged approach: bikes selected by the UCI based on its information and intelligence, and bikes ridden by athletes selected for targeted anti-doping controls by the International Testing Agency (ITA), the independent body in charge of the UCI's anti-doping activities." 

The statement continued with an announcement that a new form of testing will debut at the upcoming Tokyo Olympic Games, with mobile technology able to scan bikes on the move, rather than just before or after races.

"After the introduction of magnetic tablets in 2016 and mobile X-ray technology in 2018, a new backscatter technology will be used to test bikes at the Tokyo Olympic Games. This relatively compact and light hand-held device provides instant images of the interior of the bike that can be shared in real-time to anywhere in the world via a secure platform.  It will be used in Tokyo at the road, mountain bike and track cycling events."

So far, only one rider has ever been caught and banned for mechanical doping. Cyclo-cross rider Femke Van den Driessche was banned for six years in 2016 after a motor was discovered in a bike with her pit crew at the Cyclo-cross World Championships that year.

In 2020, the French National Financial Prosecutor's Office (PNF) ended a multi-year investigation into mechanical doping at the sport's top level earlier this year without finding any further evidence of the practice.

A tech writer's analysis

Cyclingnews tech writer Josh Croxton gives his thoughts on the allegations:

Having not heard the noise that these anonymous riders are claiming to have heard, it's impossible to say what it's likely to be.

With that said, chains interacting with cassettes and derailleurs all make a noise, some are louder than others, and each setup will likely have a different pitch to the noise.

All four of the mentioned teams use groupsets that have been around for years already. Three of the teams use Shimano Dura-Ace R9170, while the fourth team use Campagnolo SuperRecord EPS 12-speed, and they all use stock components – there are no aftermarket pulley wheel systems attached to derailleurs.

They have all likely swapped out the stock bearings for oiled ceramic bearings, but even so, the noise of the chain interacting with the pulleys and the cassette shouldn't be anything that riders haven't heard before.

One thing that has changed in recent times is the use of waxed chains. It's not a new technology by any means – certainly not new to the 2021 Tour de France – and it's impossible to know for sure which teams are using waxed chains instead of a typical oil-based lubricant, but with the promise of a more efficient drivetrain, it's possible that more teams have made the switch.

One of the named teams, for example, are sponsored by CeramicSpeed and are running the brand's pre-treated UFO race chains. However, for any teams treating chains themselves, these chains need time to 'break in', since the wax dries and hardens. During that initial 10 kilometres or so, chains are considerably noisier than average.

That aside, unfortunately, there's no common denominator between the components used by the four mentioned teams. One team have used Vision wheels, another team has used both Vision and Shimano, while one are on Roval and the fourth team use Campagnolo wheels.

Ultimately, while these claims are very intriguing, there's very little to substantiate them at this stage.

doping skandal tour de france

Thank you for reading 5 articles in the past 30 days*

Join now for unlimited access

Enjoy your first month for just £1 / $1 / €1

*Read any 5 articles for free in each 30-day period, this automatically resets

After your trial you will be billed £4.99 $7.99 €5.99 per month, cancel anytime. Or sign up for one year for just £49 $79 €59

Try your first month for just £1 / $1 / €1

Dani Ostanek is Senior News Writer at Cyclingnews, having joined in 2017 as a freelance contributor and later being hired full-time. Prior to joining the team, they had written for numerous major publications in the cycling world, including CyclingWeekly and Rouleur.

Dani has reported from the world's top races, including the Tour de France, World Championships, and the spring Classics. They have interviewed many of the sport's biggest stars, including Mathieu van der Poel, Remco Evenepoel, Demi Vollering, and Anna van der Breggen.

As well as original reporting, news and feature writing, and production work, Dani also oversees How to Watch guides and works on The Leadout newsletter throughout the season. Their favourite races are Strade Bianche and Paris-Roubaix and their favourite published article is from the 2024 edition of the latter: 'Unless I'm in an ambulance, I'm finishing this race' – Cyrus Monk, the last man home at Paris-Roubaix

Double denim is back – Alpecin-Deceuninck reveal new jerseys alongside full Tour de France roster led by Van der Poel and Philipsen

Wilier shaves weight from its climbing bike with the new Verticale SLR

Remco Evenepoel, Wout van Aert selected for Belgian Paris Olympics road squad

Most Popular

doping skandal tour de france

Advertisment

CBC News World

Cbc news navigation.

  • Entertainment
  • Technology & Science
  • Photo Galleries

Doping scandals plague Tour de France history

Several controversies taint top finishes over past 15 years, last updated: oct. 25, 2012.

American cyclist Lance Armstrong, who was recently stripped of his seven Tour de France titles, steered what the U.S. Anti-Doping Agency deemed the "most sophisticated" doping conspiracy ever in sports.

While Armstrong's fall is notable, several other Tour cyclists have been caught up in doping controversies since the mid-'90s. Click on a year in the tree below to see the top five finishers at each race; hover over athelete names to read more.

  • Stripped of Tour de France title due to positive doping test/admission of doping directly related to that year's Tour.
  • Sanctioned because of doping offences, or admitted to doping, at some point in their careers. Not cleared by courts/doping authorities.
  • No known sanctions that have been sustained by courts/doping authorities.

- With files from Associated Press, Reuters Sources: CBC News stories, wire services, news reports, USADA, UCI

Tour de France

Iran earthquake, week in news.

Advertisment

Contents of this module will loop when using Previous & Next buttons

SOCIAL MEDIA MAP TIFF 2013: latest social media posts and pics Star-sightings, fashion, red carpet shenanigans & hot tickets: updates from TIFF

Evan solomon house essay: the david petraeus scandal a sex story is hard to resist, but this is more about prudery than security, ama highlights the best of the amas, from bieber to jepson, swift to psy, syria london conference showcases new syrian opposition new coalition could be a turning point in civil war, film review twilight - breaking dawn 2 goes from sparkly to savage, jennifer mcguire editor's note: journalistic safeguards at cbc news critics calling on bbc to separate roles of director general, editor-in-chief, real estate mapping average home prices across canada where housing costs have gone up, down or stalled, michael kempa how to reinvent the rcmp, china leadership who is china's xi jinping what his leadership may mean for china and the rest of the world, stockwell day time will run out on the politics of debt, brian stewart was gen. david petraeus as unwise in war as in love, adrienne arsenault ghost city shows cracks in china's urban planning city of ordos in inner mongolia could house over a million, but is nearly empty, fiscal cliff key players in the u.s. budget saga obama, boehner, pelosi search for way out of 'colossal mess'.

  • Race calendar
  • Tour de France
  • Vuelta a España
  • Giro d'Italia
  • Dare to Dream
  • All Competitions
  • Tennis Home
  • Calendar - Results
  • Australian Open
  • Roland-Garros
  • Cycling Home
  • Football Home
  • Fixtures - Results
  • Premier League
  • Champions League
  • All leagues
  • Snooker Home
  • World Championship
  • UK Championship
  • Major events
  • Olympics Home
  • Mountain Bike Home
  • UCI Track CL Home
  • Men's standings
  • Women's standings
  • Alpine Skiing Home
  • Athletics Home
  • Diamond League
  • World Championships
  • World Athletics Indoor Championships
  • Biathlon Home
  • Cross-Country Skiing Home
  • Cycling - Track
  • Equestrian Home
  • Figure Skating Home
  • Formula E Home
  • Calendar - results
  • DP World Tour
  • MotoGP Home
  • Motorsports Home
  • Speedway GP
  • Clips and Highlights
  • Rugby World Cup predictor
  • Premiership
  • Champions Cup
  • Challenge Cup
  • All Leagues
  • Ski Jumping Home
  • Speedway GP Home
  • Superbikes Home
  • The Ocean Race Home
  • Triathlon Home
  • Hours of Le Mans
  • Winter Sports Home

FACTBOX-Doping scandals on the Tour de France

Published 01/07/2015 at 02:11 GMT

A look at major doping scandals involving the Tour de France since the Festina affair in 1998:

Image credit: Eurosport

Highlights: Vollering proves too strong once more with Stage 4 win, triumphs overall

‘what can you say’ – vollering takes third stage win in four days, extends gc lead, highlights: bradbury crosses line alongside niewiadoma for win on stage 3 of tour of switzerland, bradbury takes stage 3 of tour of switzerland, crossing line alongside team-mate niewiadoma.

World Wars, doping scandals: The Tour de France has survived hard times before

Paris (AFP) –

Issued on: 14/04/2020 - 19:04

The coronavirus pandemic has thrown this summer's Tour de France into a state of frantic reorganisation, but the cycling epic has had to contend with testing situations over its 116-year history.

French President Emmanuel Macron's announcement on Monday outlawing mass gatherings until mid-July has left organisers scrambling to find a new start date for the 2020 edition originally scheduled to get underway in Nice on June 27.

Here AFP takes a brief look at some previous hurdles the Tour has had to negotiate in its more than a century long history:

- Shots and skulduggery -

In the Saint-Etienne region during the second edition of the race in 1904 supporters of local favourite Alfred Faure physically assaulted his rivals. Shots were fired to restore order in riotous circumstances. There was so much skulduggery going on the top four finishers were all disqualified. Henri Desgrange, the founder of the Tour, said at the time: "The Tour has been killed by the passions it has aroused".

- World at war -

The day the 1914 Tour de France began, Archduke Franz Ferdinand of Austria was assassinated in Sarajevo. The Tour would make it to Paris on July 26 just two days before the Austro-Hungarian Empire declared war on Serbia, setting the stage for the outbreak of the first World War.

For the record Belgian Philippe Thys won the Tour that year, the last time it was held until 1919.

- 20 years on -

The 1939 Tour embarked without the German, Italian or Spanish riders and avoided the north and the west regions altogether. It ended less than five weeks short of the declaration of war made by France and England on Nazi Germany. The Tour was not raced again until 1947.

- Road block -

In 1982, some 300 steelworkers striking over job losses in the northern French town of Denain blocked the road for the team time-trial, causing the stage's cancellation. The Tour has been targeted many times by strikers but had never lost a stage before or since. However, in 1978 the first of a two-part stage was annulled when the riders themselves put their foot down and refused to continue over a lack of rest time, stopping just short of the finish line.

While France was celebrating winning the World Cup in 1998 cycling was struck in the heart by the so-called Festina doping affair when customs officials stopped a vehicle laden with doping products. There was a media storm as police raids and arrests led to the Festina team being thrown off the race as the peloton staggered into Paris on a Tour that ended under a cloud and at one time looked unlikely to finish.

The world's love affair with the Tour was sorely tested in the ensuing years when cycling fell under the spell of US Postal's Texan rider Lance Armstrong, who won from 1999-2005. Armstrong was eventually stripped of his seven Tour de France titles after admitting to doping. The American is seen widely as a pariah not only because of the doping but also because of how he used his power and influence at the top of the sport to intimidate others whilst trying to keep a lid on the matter.

jm/pga/dmc/cw/nr/iwd

The content you requested does not exist or is not available anymore.

Doping-Skandal 1998 Wie sich der Radsport seit der Festina-Affäre verändert hat

Vor 25 Jahren erschütterte der Doping-Skandal um das Team Festina die Tour de France. Journalist Ralf Meutgens und Filmemacher Ole Zeisler haben sich intensiv damit beschäftig: Beide kritisieren, dass bis heute zu wenig gegen Doping getan wird.

Podcast hören

Podcast sportgespräch.

Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema aus der Welt des Sports. Diskussion,... Mehr anzeigen

  • Apple Podcasts
  • Google Podcasts

Tour de France 1998: Ein Fahrzeug des Teams Festina mit Rädern auf dem Dach wird von einem Polizisten eingewiesen.

Bereits 1997 erste Berichte über Doping im Radsport

Mehr zur tour de france 2023.

Radprofi Tadej Pogacar während eines Zeifahrens bei der Tour de France 2022

Tour de France Im Kampf um Wattzahlen und Sekunden

Bei der ersten Zieleinfahrt der Tour de France 2023 hebt der britische Fahrer Adam Yates feiernd die Arme.

Tour de France 2023 Radsport-Experte Leclercq: "Spektakulär für uns alle"

Radler der Tour de France 2023 auf der Etappe von Pau to Laruns

Neue Bücher Unterschiedliche Perspektiven auf die Tour de France

Jan Ullrich fährt bei der Tour de France 1997 im Gelben Trikot des Gesamtführenden bergan. Die Kamera nimmt ihn von vorn auf, sein Geischt ist gezeichnet von der Anstrengung. Im Hintergrund unscharf ein Begleitwagen und -motorräder sowie Zuschauer.

ARD-Doku über Jan Ullrich

Der heimatlose (podcast).

Bei der Tour de France 1997 siegte ein deutscher Radsportler: Jan Ullrich. Die ARD beleuchtet in einer Serie das Leben des Rostockers, der nach seinem begeisternden Rundfahrt-Triumph durch mehr Tiefen als Höhen ging - die Tour gewann er nie wieder.

Meutgens: "An Selbstreinigungskräfte im Sport glaube ich schon lange nicht mehr"

Radprofis des Team Festina und des Team TVM sitzen bei Tour de France 1998 auf der Straße und streiken. Die Tour wurde von einem schweren Doping-Skandal überschattet.

Mythos Tour de France zieht auch heute noch

Ein Plakat zum Gedenken an Gino Mäder an der Strecke der Tour de Suisse. Mäder war auf der fünften Etappe in eine Schlucht gestürzt und erlag einen Tag später seinen Verletzungen.

Todesfall bei Tour de Suisse Ex-Radprofi Wegmann: "Jede Kurve sichern, das funktioniert nicht"

Mehrere Radfahrer während eines Rennens bei der Tour de France

Doku Mythos Tour de France

Jan Ullrich bei der Tour de France 1997

Jahrhundertsportler Being Jan Ulrich

Dänische Fans und Anhänger während der 1. Etappe der 109. Auflage der Tour de France 2022 in Kopenhagen.

Wirtschaftsfaktor Tour de France

Studie: die effekte sind marginal.

Die Tour de France 2022 ist in Kopenhagen gestartet. Insgesamt stehen in Dänemark drei Etappen auf dem Plan. Wirtschaftlich bringe so ein Event Verluste, sagen skandinavische Forscher und plädieren für eine ehrlichere Kommunikation.

Der spanische Radrennprofi Mikel Landa (Team Bahrain Victorious) richtet sein Fahrrad bei der Tour de France nach einem Sturz wieder auf.

Hinter den Kulissen der Tour de France im Materialwagen

Er ist wichtiger Bestandteil der spektakulärsten Radsport-Rundfahrt der Welt, wenngleich er sich meist im Hintergrund hält: Der neutrale Materialwagen bei der Tour de France versorgt Fahrer in der Not. Tour-Reporter Tom Mustroph ist mitgefahren.

Immer nur "Sünder" zu rufen für Zeisler zu kurz gedacht

Die Radprofis des Teams Deutsche Telekom, der Italiener Giovanni Lombardi, der dänische Vorjahrs-Gewinner Bjarne Riis, Spitzenreiter Jan Ullrich und Udo Bölts (v.l.) in einer Staffel am 23.7.1997 auf der 17. Etappe über 218,5 km von Fribourg/Schweiz nach Colmar.

Dopingsünder auch heute noch im Radsport aktiv

Fahrer auf einer kurvenreichen Bergstrecke während der 10. Etappe der Tour de France

Mangelnde Kontrollen im Radsport Fraunhofer-Experte: Mechanisches Doping im Radsport nach wie vor möglich

Bradley Wiggins trägt ein gelbes Trikot und reckt in Siegerpose beide Arme in die Höhe. In der rechten Hand hat er einen Plüsch-Löwen, in der linken einen Strauß mit gelben Blumen.

Doping im Radsport Früherer Sky-Teamarzt wegen Dopingverstoßes verurteilt

Mehr zum thema.

Jan Ullrich bei der Tour de France 1997

Archiv 25 Jahre nach dem Tour-Sieg Jan Ullrich - Biographie eines Grenzgängers

Die Trikotträgerinnen der Tour de France der Frauen 2023 v.l.n.r. im Grünen Trikot Marianne Vos (Niederlande / Team Jumbo Visma Women), im Gelben Trikot Annemiek Van Vleuten (Niederlande / Team Movistar Women), im Weißen Trikot Shirin Van Anrooij (Niederlande / Team Trek - Segafredo Women) und im Bergtrikot Demi Vollering (Niederlande / Team SD Worx)

Archiv Frauenradsport Warum die Tour de France so wichtig ist

Der spanische Radrennprofi Mikel Landa (Team Bahrain Victorious) richtet sein Fahrrad bei der Tour de France nach einem Sturz wieder auf.

Radsport Hinter den Kulissen der Tour de France im Materialwagen

  • EILMELDUNG — __proto_headline__

Tour de France Doping Scandal Beer, Whiskey, Testosterone and Misery

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

It was the very picture of misery. Floyd Landis hardly looked up as he scaled the French Alps toward the stage finish at La Toussuire -- the yellow jersey, drenched in sweat, clung to his body. For all his suffering, Landis, 30, could have been a hobby cyclist.

But it also was the image of hope. Hope that there would be no more rampant doping. Landis' achievement on that 16th stage of the Tour de France looked honest. He couldn't take the strain. This was no superman who never weakened along the entire 3,657-kilometer stretch of the month-long tour; no Iron Man who took the mountain passes over the Pyrenees and Alps in his stride. The sport of cycling appeared to have regained some credibility.

But it didn't take long for the hope to fade; indeed, it lasted about one night. The next day, Landis left the competition in the dust. Unstoppable, he almost effortlessly ascended some of the most difficult mountains on the tour and when he arrived in Morzine after 200 kilometers in searing heat, he punched the air. He hopped easily off the bike, not a hint of the disaster one day earlier. Instead he was back in the running to win the race. "I have not seen such a feat in 20 years," marvelled tour director Christian Prudhomme.

Desperation or calculation?

Today Prudhomme knows he was marvelling at a possible fraud. Only one week after his feat, Landis became the latest professional cyclist to come under suspicion of having doped --- and he may become the first person in the history of the Tour de France to have his victory taken away. Analysts in Paris found an excessive amount of the sexual hormone testosterone in a test of his A-sample done in Morzine. Results from his B-sample should be made available this week.

Only a mix of desperation and ice-cold calculation could have led this son of Mennonites from Farmersville, Pennsylvania to use such an easily detected substance. He wanted to win the Tour at all costs –- and he needed to make up about eight minutes between himself and the front-runner in the 17th stage -- the last stage in the Alps -- in order to preserve his chances.

Accept defeat, or cheat? Evidence suggests that Landis may have chosen fraud –- and delivered the next low blow to a sport becoming increasingly accustomed to doping scandals -- and elaborate excuses to cover them up  . Victors of the last three major cycling races –- the Giro d'Italia and the Spanish Vuelta in addition to the Tour de France –- have been accused of doping.

Landis, during a press conference last Friday, denied having taken performance-enhancing drugs. He said "two beers and at least four whiskeys" had caused his testosterone level to rise. Landis, in other words, crushed the world's cycling elite a night after a binge.

Not likely. In no other sport does one find the impudent, concerted fraud that cycling has been infested with. Only last May, Spanish police uncovered a drug ring closely linked to cycling; the investigator said the ring had 58 racers as clients, including Ivan Basso and Germany's cycling star, Jan Ullrich. After the "Operación Puerto" doping case, sponsors, race promoters, team heads, media, anti-doping activists and officials discussed whether and how to rescue the sport of cycling. No one doubts any longer that cycling is contaminated with drugs. The Spanish daily El País even prophesied that the Landis case means "a death sentence for the sport of cycling."

A testosterone comeback

That Landis got caught is surprising enough -- hardly anyone is netted in the obligatory tests. Athletes bent on manipulation have criminal doctors and biochemists working with them –- and international networks provide athletes with anything that the pharmaceutical industry has to offer and at levels just under the permissible values.

The ability to administer precision doses has led to a testosterone comeback in the doping scene. Even the doyen of international anti-doping research, the late Manfred Donike, who died in 1995, was fascinated with how athletes "pop these things the night before the competition, in order to be in tip-top shape on the next day." During training, this wonder drug promotes muscle build-up and shortens regeneration time. During a competition, it serves another function: It increases an athlete's drive, the urge to fight.

In order to identify testosterone, Donike developed an indirect testing method: Investigators measure the relationship of testosterone to epitestosterone in urine. In the normal male, this relationship lies between 1:1 and 2:1. In order to take into account individual variations present in top athletes, cycling associations settled on a maximum value of 4:1. Anyone who crosses that boundary is considered to have used supplements. With Landis, the A-test supposedly showed a value of 11:1 –- a completely astonishing result, even for an athlete who can hold his alcohol.

The doping authorities of former East Germany (also known as the German Democratic Republic or GDR) fiddled around for years with new possibilities of manipulation aimed at neutralizing Donike's investigative method. Their tremendous knowledge of fraud found new life under capitalism. US chemist Patrick Arnold of Illinois said he studied German documents carefully. Together with Victor Conte of California, Arnold sold hormone preparations through his firm Balco until both were exposed. Today, the name Balco is synonymous with the greatest doping scandal in US history. One of Balco's most ambitious plans was to refine the old GDR doping method by using testosterone. On one hand they tested urine in private laboratories to see how fast certain top athletes metabolized doping preparations. On the other hand, they developed new creations like "The Cream," a gel with testosterone and epitestosterone, which Balco passed off to its clients as a fail-safe trick. On top of that, they presented a menu of testosterone products, epo (erythropoietin) and growth hormone.

"You've got to have a heart"

So why did Landis get caught like an amateur? The high testosterone ratio suggests it was no accident–- as might happen if a patch or a gel on his scrotum had a greater effect than planned. It is much more likely that Landis, after his disastrous Stage 16, took something like Andriol, a popular testosterone supplement also known as "Mexican Bean" and normally used only in training. It would hardly be the first time an athlete ignored all reason to enhance performance.

Whether or not it turns out to be true that Landis took testosterone, cycling is in deep trouble. No one believes any more that the sport can get the doping problem under control on its own. The field is too full of criminals, liars and cover-up artists.

Take the case of Richard Virenque. The 36-year-old Frenchman was deeply involved in the first big doping scandal of the Tour de France in 1998 when his team Festina was uncovered as doping its riders. Virenque denied it for a full two years -- only when the burden of proof was overwhelming did he yield a tearful confession. But after only seven months' suspension, he was back on the team.

While he no longer races, Virenque remains a presence on the tour. He works as a TV commentator, and an organization that finances heart operations for poverty-stricken children uses his mug on their advertisements. On life-sized posters, Virenque wears a jersey bearing the words: "To win the Tour, you've got to have a heart."

The hypocrisy of this sport also is demonstrated by the performance of Hagen Bossdorf, head of sports for one of Germany's leading television stations. In his nightly-news commentary last Thursday, he played the role of truth-seeker. "The TV broadcasters must stand by their right to cease reporting on cycling races when doping has been positively determined," said the TV man. "It is difficult to bear the broadcast of a sport so corrupt that journalists can no longer adequately judge the athletes' accomplishments."

Such comments represent something of a turn-around for Bossdorf. As a Tour de France commentator earlier in his career, Bossdorf preferred to rant about cheese, wine, and castles on the Loire than to talk about doping. He contributed to a pleasant autobiography of Jan Ullrich -- prohibited from racing in this year's tournament because of doping suspicions -- and moderated programs by Telekom, whose cycling team cooperated with ARD. And it was Hagen Bossdorf who together with ARD pushed a court case against the molecular biologist Werner Franke, the doping expert from Heidelberg who had accused him and ARD of being" part of the criminal business of cycling" and participants in "systematic lying" with their reporting on the sport. The trial ended with a settlement. Anyone may now suggest that ARD ignored and failed to discuss the topic of doping adequately.

The nightmare

Now, all of a sudden, everyone wants to be part of the solution. Last Wednesday, one day before Landis's positive test was made public, Rudolf Scharping sat with a gloomy, worried expression in the Salon Imperator of Hamburg's Park Hyatt hotel. The president of the Federation of German Cyclists was a guest before the Cyclassics race -- a traditional post-Tour criterion.

When asked about the Spanish doping scandal swirling around German star Ullrich, Scharping leaned forward and straightened out the microphone. "Thank God that happened before the race so there's a chance to recover from this terrible shock," said Scharping, a former German defense minister. "Something like that after the race would have been a total nightmare."

Now he has the nightmare.

The sport of cycling has now lost a whole generation of stars. Like Landis, Jan Ullrich probably will never again race professionally. By now, the International Cycling Union has viewed the 500-page investigation report from Spain and will send its analysis this week to the Swiss association, which issued Ullrich's license.

By late August at the latest, a disciplinary commission will release its verdict. It is "likely," says law professor and commission president Gerhard Walter, that Ullrich will be banned.

Pat McQuaid, president of the ICU, also is expecting a conviction. And if Ullrich and his attorneys should manage to fend this off, says the Irishman, "we will drag this to the International Court Of Arbitration For Sport."

Like Landis, Jan Ullrich is simply bad for business.

Mehr lesen über

Verwandte artikel.

  • The Best Doping Excuses of All Time: Lie, Deny, Alibi, Falsify Zur Merkliste hinzufügen

doping skandal tour de france

'We need to defend ourselves?' - Tour de France winners offended by doping questions

Jumbo-visma winning pair wout van aert and jonas vingegaard fronted the media, with the question of whether their performances were believable met with anger from van aert..

109th Tour de France 2022 - Stage 20

ROCAMADOUR, FRANCE - JULY 23: (L-R) Jonas Vingegaard Rasmussen of Denmark and Team Jumbo - Visma - Yellow Leader Jersey and Wout Van Aert of Belgium and Team Jumbo - Visma - Green Points Jersey pose and celebrate after the 109th Tour de France 2022, Stage 20 a 40,7km individual time trial from Lacapelle-Marival to Rocamadour / #TDF2022 / #WorldTour / on July 23, 2022 in Rocamadour, France. (Photo by Tim de Waele/Getty Images) Credit: Tim de Waele/Getty Images

doping skandal tour de france

UCI president says 'no reason to doubt' Pogačar brilliance

doping skandal tour de france

Vingegaard’s belief and Jumbo-Visma teammwork sees him conquer Tour de France

MPCC infographic on the change in doping cases in cycling

Have a story or comment? Contact Us

Share this with family and friends

Recommended for you

doping skandal tour de france

Stage 1 - Live Stream - Tour de France 2024

Motorsport: ProMX Round 4, Maitland, NSW S2024 Ep4 - Round 4, Maitland, NSW

Full Event: Round 4, Maitland - ProMX Championship 2024

doping skandal tour de france

Full Race: Stage 5 - Criterium du Dauphine 2024

Criterium du Dauphine

doping skandal tour de france

SBS Sport Inclusion: June Pride Month Ep3 - The Challenge

doping skandal tour de france

Beginner's guide to the 2024 Tour de France

doping skandal tour de france

Full Race: Stage 6 - Criterium du Dauphine 2024

doping skandal tour de france

Stage 2 - Mini Recap - Women's Tour of Britain 2024

doping skandal tour de france

SBS Sport Inclusion: June Pride Month Ep2 - The Choice

Sbs sport newsletter, sign up now for the latest sport news from australia and around the world direct to your inbox..

By subscribing, you agree to SBS’s terms of service and privacy policy including receiving email updates from SBS.

doping skandal tour de france

Tour de France leader Vingegaard tested four times in last two days

  • Medium Text

Tour de France

Sign up here.

Reporting by Julien Pretot; Editing by Christian Radnedge

Our Standards: The Thomson Reuters Trust Principles. New Tab , opens new tab

Giro d'Italia - Stage 7 - Foligno to Perugia

Sports Chevron

MLB: Seattle Mariners at Tampa Bay Rays

Rays explode for season high in runs to beat Mariners

Taylor Walls and Ben Rortvedt drove in two runs apiece in a breakout four-run sixth inning as the Tampa Bay Rays grounded the Seattle Mariners 11-3 Tuesday night in St. Petersburg, Fla.

MLB: Cleveland Guardians at Baltimore Orioles

At Tour de France, doping is always part of the story

DUESSELDORF, Germany (AP) — A scene from Godfather III about sums up where the Tour de France is with doping as the 2017 edition begins on Saturday.

In the movie, Al Pacino's character Michael Corleone laments that his efforts to become a bona fide businessman are being undermined by his family's underworld connections. "Just when I thought I was out, they pull me back in," he wails.

Likewise, cycling's showcase race seemed largely to have extricated itself from the swamp of widespread blood doping that characterized Lance Armstrong's era. The 12 riders banned or provisionally suspended by cycling's governing body, the UCI, in 2015 and 2016 for using blood-boosting agents like Armstrong were largely second-tier. Just one, France's Lloyd Mondory, had previously raced in the Tour — in 2009 and 2010 when Armstrong was still competing.

But just four days before the 2017 edition gets rolling in Duesseldorf, Germany, came a reality check.

The UCI announced that Andre Cardoso, a seasoned pro who was to have raced in support of 2007 and 2009 champion Alberto Contador in his quest for another Tour title, tested positive for EPO, a hormone banned because it stimulates the production of oxygen-carrying blood cells.

EPO was also part of Armstrong's doping armory when he cheated his way to seven Tour wins from 1999-2005. Those victories were subsequently all stripped from the Texan, who has been banned for life, leaving the sport and the Tour laboring under corrosive clouds of suspicion.

Time and cycling's sustained anti-doping efforts have helped to heal some of those wounds, and to win back fans in countries like Germany, where broadcasters had turned their back on the Tour. But Cardoso's positive test shows that the race isn't out of the woods yet — and likely never will be.

"We keep saying that time is the healer of the sport and what people did 10 years ago to ruin the sport will be healed by time and the fact that nobody is doing it anymore," Team Sky rider Luke Rowe told The Associated Press.

But Cardoso's test, he added, "just puts a bad shadow on the sport again."

Describing himself as angry and frustrated, Rowe said he'd like the Portuguese veteran of seven Tours of Italy and Spain to be banned for life, "especially if you are caught with something as obvious as that."

"Guys like him should never be able to race a bike again," said Rowe, who is racing with reigning champion Chris Froome for a third time at this Tour.

Cardoso said in a statement that he has never taken banned substances, having "seen firsthand through my career the awful effects that performance-enhancing drugs have had on our sport."

But if a follow-up test also comes back positive for the Trek-Segafredo team racer, the conclusion must be that cycling still hasn't convinced all of its most experienced athletes that cheating isn't worth the risk. And that's despite the thousands of yearly tests and the regular scrutiny of riders' blood for tell-tale signs of doping.

For Brian Cookson, president of the sport's ruling body, the UCI, Cardoso's positive result shows that testing is working.

"I don't think it demonstrates that there are many, many other riders doping," he told the AP. "From time to time an athlete is foolish, and the chances are they are going to get caught."

Cycling can rightly argue that it is one of the most scrutinized sports and far from alone in being affected by the doping scourge.

Its anti-doping unit says it conducted a whopping 15,000 tests last year — the bulk of them on male professional road racers. On top of that, 41 pro teams are being monitored by the blood passport program that cycling helped to pioneer, tracking riders' blood values over time for any suspicious variations. Pro teams provide more than two-thirds of the costs.

"From being a pariah and an outcast, almost, because of our poor doping record, now I think the reverse is true," Cookson said. "We have a very good reputation in the anti-doping world and the wider sports world."

At the Tour, cycling's anti-doping unit is planning an average of eight tests each day — always including the race leader and winner of each stage, plus six others. The best riders' samples will be stored for 10 years, for possible retesting as detection methods improve. Anti-doping officials and French police have again agreed to share intelligence, to help target tests. In exceptional circumstances, sample collectors can even visit riders in the middle of the night.

The anti-doping unit director, Francesca Rossi, told the AP that Cardoso's positive test doesn't signal a renewed EPO trend.

"I'm not worrying because it's one positive for a long time. Statistically, this is acceptable," she said. "We are not anymore in the EPO era, for sure."

Tripping up Cardoso before he took the start spared the Tour further embarrassment. The 32-year-old said sample collectors visited him at home on June 18.

Irish rider Nicolas Roche, embarking on his eighth Tour, said he was surprised but also relieved that Cardoso was caught because "when someone tests positive once in a while it also means that the test works, which is in a way reassuring."

"I was just like, 'Really, do riders still think they can get away with it?'" he said.

The use of chemical boosters has been part of the story of the physically punishing Tour since its earliest days. That has never stopped millions of people from lining its roads each summer.

"You had to be naive to think it couldn't happen again. And it will happen again. It's logical. Just because we haven't seen riders caught for EPO for a while doesn't mean that riders weren't taking it," said Marc Madiot, head of the French FDJ team.

"We could meet again in five, 10, 15 or 20 years and there are still bound to people who will try to get around the rules."

AP Sports Writers Andrew Dampf and Rob Harris contributed.

  • Hauptnavigation
  • Nebennavigation

Tagesschau Logo

110. Tour de France Der Doping-Verdacht fährt weiter mit

Stand: 01.07.2023 18:41 Uhr

Die Tour de France ist in ihre 110. Ausgabe gestartet. Nach turbulenten Jahren mit riesigen Doping-Skandalen vermitteln Vertreter der Szene gerne den Eindruck, man sei in der Normalität eines sauberen Sports angekommen. Doch davon ist der Radsport weit entfernt, wie eine Bestandsaufnahme der ARD-Dopingredaktion zeigt.

Phil Bauhaus blickte am Start der Slowenien-Rundfahrt vor einigen Tagen genervt in die Kamera. Das Thema Doping sei "grundsätzlich natürlich immer doof", sagte der deutsche Fahrer des Teams Bahrain Victorious: "Das kommt immer auf zur Tour de France, sonst natürlich nie." Er bezeichnete diesen Umstand sarkastisch als "komischen Zufall".   

Doping bleibt ein Reizthema in der Szene. Von einer Rückkehr zur Normalität, von der Funktionäre, Sponsoren und auch Fahrer nach den riesigen Doping-Skandalen rund um die Jahrtausendwende gerne sprechen, ist der Radsport weit entfernt.  

WADA-Statistik: 1.522 Dopingfälle in acht Jahren

Noch immer laufen in mehreren Ländern Ermittlungen, noch immer beschäftigen Spitzenteams hochbelastete Akteure. Noch immer funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Anti-Doping-Einrichtungen und staatlichen Behörden offenbar nur unzureichend. Und noch immer liefert der Radsport Hunderte Dopingfälle. Auffällig: Nur beim bedeutendsten Rennen überhaupt scheint alles sauber zu sein. Seit 2015, seit Luca Paolini nach einem positiven Test auf Kokain abreisen musste, hat es bei der Tour de France keinen einzigen offiziellen Dopingfall mehr gegeben.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA vermerkt in ihren Listen - nur die von 2013 bis 2020 sind derzeit öffentlich einsehbar - penibel offizielle Dopingfälle. Im Radsport sind es in diesem Zeitraum insgesamt: 1.522. Selbst den "Spitzenreiter" lässt der Radsport de facto hinter sich: In der Leichtathletik werden zwar 1.757 sogenannte ADRVs (Anti-Doping-Regelverstöße) verzeichnet, dort wird aber auch häufiger getestet. Die Quote der Ertappten ist im Radsport (0,85 Prozent bei 178.167 Tests) höher als in der Leichtathletik (0,77 Prozent bei 229.307 Tests). Wie realistisch ist es also angesichts solcher Zahlen, dass ausgerechnet beim größten Straßenradrennen der Welt, der Tour de France, niemand dopt?  

An hoher Abschreckung durch ein effektives Anti-Doping-System liegt es offensichtlich nicht, dass seit acht Jahren bei der "großen Schleife" niemand mehr aufflog. Beispiel Slowenien: Bei einem Besuch der Nationalen Anti-Doping-Agentur des kleinen Landes, das seit dem Aufstieg der Überflieger Tadej Pogačar und Primož Roglič im Zentrum vieler Verdächtigungen steht, offenbarten sich der ARD-Dopingredaktion bemerkenswerte Defizite. 

Sloweniens NADA-Chef: Doping "kommt aus dem Ausland"

Janko Dvoršak bringt als Chef der slowenischen NADA, so sollte man meinen, schon qua Amt den weltweit dominierenden Radprofis aus dem Zwei-Millonen-Einwohner-Staat und den Strukturen dahinter ein Mindestmaß an Misstrauen entgegen. Stattdessen stellt er einen merkwürdigen Persilschein aus: "Für Doping braucht es Technologie und Geld. Diese Bedingungen gibt es nicht in Slowenien. Ich glaube, das kommt hauptsächlich aus dem Ausland."

Details der "Operation Aderlass" um den Erfurter Blutdoping-Doktor Mark S. kennt er nur aus den Medien, sagt Dvoršak. Dabei führen im größten Dopingskandal der vergangenen Jahre außerhalb Russlands viele Spuren nach Slowenien. Wegen Kontakten zu den Erfurter Blutpanschern wurden unter anderem Kristjan Koren und Borut Bozic gesperrt, beides Slowenen aus dem Team Bahrain.

Milan Erzen, der aktuelle Manager der Equipe, ist ebenfalls Slowene. Er wurde von Marc S. nach dessen Festnahme in einer Vernehmung des Zolls schwer belastet. Erzen habe, so S. in seiner Aussage, reges Interesse an einer Geschäftsbeziehung sowie am Erwerb einer Maschine zur Blutaufbereitung gezeigt, erklärte ein Ermittler während der Münchner Prozesse zur "Operation Aderlass". Erzen bestreitet beides.

"Ermittlungen gehen uns nichts an"

"Die Ermittlungen sind Sache der Polizei und gehen uns nichts an. Strafverfolgung und Anti-Doping-Arbeit müssen klar getrennt sein", sagt Sloweniens oberster Doping-Bekämpfer Dvoršak - und widerspricht damit den jüngsten, investigativen Bestrebungen der WADA. Auch Amina Lanaya, Generaldirektorin des Weltverbandes UCI, hatte zuletzt die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung mit staatlichen Stellen betont: "Für mich sind Tests nicht mehr das wichtigste Instrument im Kampf gegen Doping. Aufklärungsarbeit und Nachforschung sind es. Wir müssen Hand in Hand mit den Polizeibehörden arbeiten."

Die heimische NADA führt die slowenischen Top-Fahrer um Pogačar und Roglič nicht mal in ihrem Testpool. Dvoršak betont, für die Kontrollen sei der Weltverband und die von der UCI beauftragte Internationale Test-Agentur ITA zuständig. Dabei mahnt die WADA in ihren Testrichtlinien: "Auch wenn Athleten auf nationaler Ebene nicht im Land der nationalen Anti-Doping-Organisation trainieren, ist dennoch die NADA dafür verantwortlich, dass diese Athleten Kontrollen im Ausland unterzogen werden."

Ermittlungsstatus unklar

2021 und 2022 gab es vor beziehungsweise während der Tour de France Razzien beim Team Bahrain. Etliche Betreuer und einige der Fahrer des Rennstalls stammen aus Slowenien. Wie der Status der Ermittlungen staatlicher Behörden gegen das Team ist, ist unklar. Eurojust, die mit dem Fall vertraute Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, verwies an die Staatsanwaltschaft Marseille. Die wiederum wollte auf ARD-Anfrage nur bestätigen, dass in der Causa noch ermittelt werde.

Ähnlich dürftig ist die Informationslage in Spanien. Dort läuft seit Anfang 2021 die "Operacion Ilex" gegen ein mögliches neues Dopingnetzwerk. Auch hier heißt es: Die Ermittlungen dauern an. Das kasachische Pro-Tour-Team Astana suspendierte im Zuge dessen im vergangenen Jahr bereits seinen kolumbianischen Top-Star Miguel Angel Lopez. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass Lopez in Verbindung mit den Ermittlungen der spanischen Guardia Civil steht. Der Fahrer bestreitet jegliches Fehlverhalten. 

Zu den Beschuldigten gehört auch Vicente Belda Garcia, der ehemalige Physiotherapeut des Teams Astana. Er lehnt auf ARD-Anfrage einen Kommentar zu möglichen Doping-Verstrickungen ab. Belda wird vom möglichen Drahtzieher des Netzwerks, Marcos Maynar, beschuldigt. Der Biophysiker soll nach Erkenntnissen der Ermittler in Russland und anderen Ländern verbotene Substanzen erworben und an Radsportler verkauft haben. Er war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.  

Hämoglobin vom Wattwurm

Ebenfalls im Visier der Ermittler ist der langjährige Kelme-Team-Manager Vicente Belda, Vater des Physiotherapeuten Vicente junior. Vicente senior stand einst in engem Kontakt zu Eufemiano Fuentes, dem Drahtzieher im größten Doping-Fall der Radsportgeschichte: der Operacion Puerto, die letztlich auch Jan Ullrich zu Fall brachte. Womöglich gibt es sie noch im Radsport, die alten Seilschaften.  

Immer neu befeuert werden die Gerüchte über "Mittel der Wahl" innerhalb des Pelotons. Zuletzt im Gespräch: eine Substanz aus dem Hämoglobin des Wattwurms, dessen Blut 40-mal mehr Sauerstoff speichern kann als das menschliche.  

Keine Tour de France ohne Doping-Verdacht - das gilt auch im Jahr 2023.

  • Tour de France

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Sportschau Tour de France | 29.06.2023 | 18:27 Uhr

  • zur Navigation
  • zur Fußzeile

Jan Ullrich bei einer Ausstellungseröffnung in Hamburg.

Rennrad | Tour de France

Jan Ullrich: "Bin mir sicher, dass ich nicht mehr die Extreme brauche"

  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

Jan Ullrich ist der erfolgreichste deutsche Radsportler aller Zeiten. Nach seinem Doping-Geständnis stürzte er jedoch ab. Nun soll es wieder aufwärts gehen.

Vor 27 Jahren gewann Jan Ullrich als bislang einziger Deutscher die Tour de France. Bei seinen packenden Duellen mit Lance Armstrong begeisterte der Rostocker die Massen, nach seinem Dopingskandal 2006 folgte der tiefe Absturz mit vielen Lebenskrisen. Im Interview der Deutschen Presse-Agentur spricht der 50-Jährige über sein am Dienstag erschienenes Buch mit der schweren Aufarbeitung seines Lebens, die weiteren Ziele und die anstehende Frankreich-Rundfahrt.

Jan Ullrich, in diesen Tagen erscheint Ihr Buch "Himmel, Hölle und zurück ins Leben". Beschreibt das auch passend ihr Leben in Extremen?

Jan Ullrich: Ja, ich habe ja beides durchgemacht. Mein sportlicher Erfolg in einer der schwersten Sportarten der Welt, als einziger Deutscher die Tour de France zu gewinnen, das war für mich der Radsport-Himmel. Und dann gab es natürlich auch die schwere Zeit danach, in der ich auch mit meinen Lebenskrisen richtig, richtig tief gefallen bin. Das war die Hölle. Aber es hört ja nicht damit auf, denn der Weg führt zurück ins Leben. Die Aufarbeitung, die ich mit der Öffentlichkeit geteilt habe, war super wichtig für mich. Der Lebensrucksack ist leichter geworden. Der Druck ist von meinen Schultern, mein persönlicher Druck ist weniger geworden, und ich fühle mich damit endlich wieder wohl.

Sie geben auch tiefe Einblicke preis. Wieviel Überwindung hat es gekostet, das zu Papier zu bringen?

Ullrich: Im Buch fiel es mir schon etwas leichter als in der Doku. Auch ich habe mich gefragt: Warum hat es mich so lange verfolgt und warum habe ich so viele Jahre nichts gesagt? Da gibt es Gründe, da waren Barrieren, aufgebaut vor allem von mir selbst. Die einzureißen, das hat mich Kraft und Überwindung gekostet. Es war mein enges Umfeld, das mich darin bestärkt und mir klargemacht hat: Über diese Hürde musst du rüber, dann wird es leichter. Das war eines der schwersten Dinge in meinem Leben. Jetzt bin ich happy, dass ich es gemacht habe. Und ich weiß: Das holt mich nicht mehr ein. Das ist ausgesprochen und für mich verarbeitet. Deshalb bin ich mir auch sicher, dass ich jetzt wieder im normalen Leben stehe und nicht mehr die Extreme brauche, die ich früher gesucht habe.

Wie waren denn die Reaktionen auf Ihr Doping-Geständnis?

Ullrich: Das Feedback der Menschen und der Fans war besser als ich dachte. Viele waren froh, dass ich endlich reinen Tisch gemacht habe. Und hatten zugleich Verständnis dafür, dass ich meine Radsport-Familie – denn das ist der Radsport immer noch für mich – mit meinen Geständnissen nicht zusätzlich belasten wollte. Das tat so gut. Es gab viele, viele Zuschriften, teilweise auch lange handgeschriebene Briefe von Fans. Auch die Medien waren fair. Viele Menschen haben jetzt besser verstanden, wie damals der Radsport funktionierte. Auch deshalb haben sie mir verziehen.

Hat Ihnen auch der Profi-Radsport vergeben?

Ullrich: Intern wusste man ja, wie es damals gelaufen ist. Jeder Profi, mit dem ich gefahren bin, hatte deshalb einen anderen, differenzierten Blick auf die Ereignisse. Auch auf die, die mich betrafen. Mein Eindruck ist: Die schätzen mich und haben Respekt vor dem, was ich geleistet habe. Es war mir wichtig, dass ich meine Story erzähle und nicht die von anderen.

Würden Sie noch einmal eine Funktion im Profi-Radsport übernehmen?

Ullrich : Soweit habe ich noch nicht gedacht. Zur Zeit kann ich mir das nicht vorstellen, aber: Sag niemals nie.

Wo soll es denn beruflich hingehen?

Ullrich: Wo ich mich sehe, ist beispielsweise die Aufgabe als Experte. Das hatte ich mir vor einem Jahr noch nicht vorstellen können. Ich freue mich, denn der Radsport bestimmt nach wie vor mein Leben. Das ist meine Leidenschaft, meine große Liebe. Dazu organisiere ich meine Radsport-Events, eines davon auf Mallorca gemeinsam mit Lance (Armstrong). Das ist für ein Jahr schon ganz gut. Was weiter entsteht, wird sich zeigen. Ich werde dem Radsport immer erhalten bleiben. Denn ich liebe diesen Sport sehr.

Bei der Tour-Organisation zählen Sie wie Lance Armstrong immer noch zu den unerwünschten Personen. Fühlen Sie sich ungerecht behandelt?

Ullrich: Ich habe mit Ausnahme des letzten Jahres nie probiert, dabei zu sein. Und ich finde: Die Zeit ist reif, dass man sagen kann: Jetzt machen wir – in Anerkennung auch der Fehler, die ich gemacht habe - einen Strich drunter. Ich bin Tour-de-France-Sieger und gehöre zur Tour-Geschichte dazu. Zu meinen Fehlern – die nicht nur meine waren – habe ich mich bekannt. Offen für ein Gespräch zu sein, halte ich für wichtig. Es ist so viel Zeit vergangen, da kann man sich auch an einen Tisch setzen und darüber sprechen, wie man die Zukunft gestaltet.

Ihr Sieg ist in den Ergebnislisten geblieben, die sieben Erfolge von Armstrong wurden gestrichen. Ist das der richtige Umgang mit der Geschichte?

Ullrich: Das müssen andere entscheiden. Ich habe meine Meinung dazu, aber da halte ich mich zurück.

Am Samstag beginnt das Rennen. Wie groß ist Ihre Vorfreude?

Ullrich: Riesig. Ich bin sogar die ersten Tage vor Ort in Italien, weil ich dort einige Termine habe. Die Tour de France ist immer ein Highlight. Auf die Kämpfe in den Bergen freue ich mich besonders. Zu einigen Profis habe ich weiterhin Kontakt.

Wer ist Ihr Favorit?

Ullrich: Das ist natürlich Pogacar. Was er aktuell beim Giro gezeigt hat, war großartig. Er ist der Eddy Merckx unserer Zeit. Jonas Vingegaard ist noch gehandicapt nach seinem schweren Sturz im Baskenland. Ich bin mir sicher, dass er eine gute Leistung bringt, aber ihm fehlen eben ein paar Wochen Training. Da wird es schwer, die gesamte Tour gewinnen zu können. Wir haben auch noch unser deutsches Team (Bora-hansgrohe) mit Primoz Roglic. Die haben sich intensiv das gesamte Jahr auf die Tour vorbereitet. Die können auch etwas reißen.

Wären Sie gerne einmal in Ihrer Karriere gegen Tadej Pogacar gefahren?

Ullrich: Ja. Ich wäre auch gerne heute junger Profi. Auch weil ich dann das Doping-Problem nicht hätte. Sport ist ein toller Beruf. Wenn meine Kinder Radprofi werden wollen, würde ich das aus vollem Herzen unterstützen.

In den letzten Jahren ist der Radsport immer schneller geworden, Bergrekorde wurden pulverisiert. Sind diese Leistungen wirklich ohne Doping möglich?

Ullrich: Ich bin überzeugt, ja, das ist so. Ein System mit weit verbreitetem Doping ist nicht mehr möglich. Auch der Weltverband hat eine viel stärkere Durchsetzungskraft und ist mittlerweile finanziell sehr gut aufgestellt. Für mich sind die Leistungen erklärbar. Ich weiß, welche Verbesserungen die neuen Räder bringen, welche positiven Auswirkungen die Optimierung der Aerodynamik hat. Das größte und wichtigste Thema ist jedoch Ernährung. Das ist völlig anders als zu meiner Zeit, viel ausgefeilter, kontrollierter und nährstoffoptimierter. Auch das Training hat sich verändert. Heute wird jeder Kilometer unter Aufsicht absolviert mit genauester Analyse von Puls- und Wattwerten. Wir haben damals im Training einfach tausende Kilometer abgesessen. Auch deshalb sind diese heutigen Leistungen für mich erklärbar und ich glaube auch, dass die heutige Generation aus unseren Fehlern gelernt hat. Der Profi-Radsport ist anders geworden.

Der deutsche Radsport hinkt derzeit hinterher. Machen Sie sich Sorgen?

Ullrich: Nein. Die Tour de France gibt es seit mehr als 100 Jahren, und es konnte sie bisher nur ein Deutscher gewinnen. Das ist auch nicht leicht. Aber es gibt starke Nachwuchsklassen, wir fördern unsere jungen Fahrer. Wir haben auch ein gutes deutsches Team, bei dem ein großer Sponsor eingestiegen ist. Das ist eine sehr positive Entwicklung. Wir hatten ein wenig Pech mit dem schweren Sturz von Lennard Kämna. Bei ihm sehe ich zur Zeit das größte Potenzial. Licht am Horizont gibt es auch mit Georg Steinhauser. Er ist einen mega Giro gefahren und besitzt großes Potenzial. Das sind die Ansätze, wir können schon jetzt eine Etappe gewinnen. Ich glaube auch, dass uns dies auch dieses Jahr bei der Tour gelingt. Da kann auch ein Mann wie Simon Geschke mal in eine Gruppe gehen. Die Möglichkeit ist immer da.

Jan Ullrich bei einer Ausstellungseröffnung in Hamburg.

Rennrad | Tour de France Jan Ullrich: "Bin mir sicher, dass ich nicht mehr die Extreme brauche"

Eli Seitz gibt Interviews nach ihrem Wettkampf

Turnen | Meinung Rekordturnerin Elisabeth Seitz: Olympia-Ticket verpasst, viele Herzen gewonnen

Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) hat ihre vierte Olympia-Teilnahme knapp verpasst. Trotzdem kann sie unfassbar stolz sein, meint SWR-Sportredakteur Johannes Seemüller.

Jubel und Bronze für Stabhochspinger Oleg Zernikel bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Olympiastadion in Rom (12.06.2024).

Leichtathletik | Stabhochsprung Zernikel muss bei Heimspiel passen, Blech gewinnt in Landau

Das 26. Stabhochsprung-Meeting in Landau und das war ein Heimspiel für Oleg Zernikel. Doch der Bronze-Held von der Leichtathletik-EM in Rom musste zuschauen, wie ein anderer sein Heimspiel gewinnt.

.css-1tm5due{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:700;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;display:block;} Nach Doping-Geständnis .css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;} : .css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:27px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;display:block;-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;margin-top:4px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:38px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{margin-top:8px;}}@media screen and (min-width: 1000px){.css-1bhnxuf{-webkit-hyphens:manual;-moz-hyphens:manual;-ms-hyphens:manual;hyphens:manual;}} Ullrich im Rampenlicht: „Lebensrucksack leichter geworden“

Lesezeit: 3 min

doping skandal tour de france

Jan Ullrich hat sein bewegtes Leben aufgearbeitet, erst in einer Dokumentation, nun mit einem Buch. Das habe Kraft und Überwindung gekostet, sei aber wichtig auf dem Weg zurück gewesen.

Florenz (dpa) - Auf den Abstecher nach Italien freut sich Jan Ullrich ganz besonders. Nach so vielen - auch teils dunklen - Jahren endlich mal wieder bei der Tour de France aufzuschlagen, wenn auch nur für ein paar Tage als Zaungast, ist ein „Highlight“ für den 50-Jährigen.

„Der Radsport bestimmt nach wie vor mein Leben. Das ist meine Leidenschaft, meine große Liebe“, sagt der einst so umjubelte und dann tief gefallene Tour-Champion von 1997 im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Vor der Reise in die Toskana - die Tour startet am Samstag im italienischen Florenz - musste Ullrich aber erst noch mit der Vergangenheit aufräumen. In seinem am Dienstag erschienen Buch „Himmel, Hölle und zurück ins Leben“ gibt der Rostocker tiefe Einblicke preis, nachdem er im November in einer Dokumentation bereits seine Doping-Zeit aufgearbeitet hatte. „Der Lebensrucksack ist leichter geworden“, sagt Ullrich, der einräumt, dass er bei seinen Lebenskrisen „richtig, richtig tief gefallen“ ist. Daraus habe er gelernt. „Das holt mich nicht mehr ein“, so der frühere Radstar. Deshalb sei er sich sicher, dass er „nicht mehr die Extreme brauche“, die er früher gesucht habe.

Ein Leben in Extremen wird auf 272 Seiten dokumentiert. Aufgewachsen in Papendorf bei Rostock berichtet Ullrich, wie er in seiner Kindheit von seinem Vater teils nicht beachtet („Für ihn war ich Luft“), sogar geschlagen wurde, nachdem er ins Bett gemacht hatte, und von Selbstzweifeln heimgesucht wurde. Über den Sport und sein außerordentliches Talent erlangte Ullrich Beachtung und ein Leben mit Strukturen, das ihn schließlich bis an die Spitze, den „Radsport-Himmel“, brachte.

„Horrorfilm“ bei Dopingarzt Fuentes

Toursieger, Olympiasieger, Weltmeister - Ullrich war Everybody's Darling, der Popstar auf zwei Rädern, der jedes Jahr im Juli Millionen Menschen vor dem Fernseher fesselte. Bis seine Welt zusammenbrach durch den Dopingskandal. Ihm war die Verbindung zu Dopingarzt Eufemiano Fuentes nachgewiesen worden, in Spanien hatte er Eigenbluttransfusionen durchgeführt. Das sei wie „in einem ganz, ganz falschen Horrorfilm“ gewesen. „Ich fiel in ein Loch. In ein sehr, sehr tiefes Loch“, schreibt Ullrich.

Der Radstar („Ich verfiel in eine tiefe Depression“) betäubte seinen Frust mit Alkohol, dann mit Kokain. Unter Alkoholeinfluss baute er einen Autounfall im Mai 2014, ging anschließend in die Entzugsklinik. Mit seiner Frau Sara wollte er auf Mallorca neu anfangen - doch es half nichts. Wieder Depressionen, wieder Alkohol - und schließlich die Trennung von Frau und Kindern. „Sara konnte nicht mehr. Sie musste sich jetzt einen Schutzpanzer um ihr Herz bauen, damit es nicht völlig zertrümmert wurde“, berichtet Ullrich: „Wenn sie jetzt nicht gehen würde, würde sie zerbrechen. Das wusste sie. Und ich wusste es auch.“

Finca auf Mallorca wie „Rockstar-Hölle“

Was folgte, war der komplette Absturz. Ullrich betäubte sich mit Kokain, Wein und Whiskey. Seine Finca wurde zur „Rockstar-Hölle“, wie er schreibt: „Schauspieler, Künstler, Kriminelle, Rocker, Milieu-Leute. Jeder war hier willkommen.“ Um seinen Kokainkonsum zu bezahlen, habe er mal eine Sporttasche voller Geld von der Bank geholt und in seinem Schlafzimmer ausgeschüttet. „Immer wenn ein Dealer kam oder ein Angestellter bezahlt werden wollte, brachte ich ihn nun in mein Schlafzimmer und sagte ihm, er solle sich einfach bedienen“, so Ullrich.

Nach einem Streit mit Nachbar Til Schweiger landete er kurz im Gefängnis, was laut Ullrich einem „Kellerloch“ glich. Die Wände seien mit Fäkalien beschmiert gewesen. „So etwas Widerliches hatte ich noch nie gesehen.“ Schließlich kehrte Ullrich zurück nach Deutschland , machte eine Entziehungskur und bekam sogar Unterstützung von seinem einstigen Widersacher Lance Armstrong („Ich schloss ihn in die Arme“). Inzwischen lebt Ullrich wieder in Merdingen, im Schwarzwald. „Vielleicht musste ich einmal alle meine Grenzen überschreiten, nur damit ich irgendwann meine Mitte finden konnte.“

Ullrich zieht Lehren aus seinem Leben

Kapitel für Kapitel hat Ullrich sein Leben reflektiert und seine Lehren daraus gezogen. Die Aufarbeitung sei für ihn „super wichtig“ gewesen, das positive Feedback der Menschen habe gut getan. Viele Brücken habe er in den vergangenen Jahren eingerissen, die es wieder aufzubauen gilt. Ullrich, der bei der Tour vereinzelt als Eurosport-Experte fungiert, ist offenbar auf einem guten Weg, auch wenn es „Kraft und Überwindung“ gekostet habe.

Erst am Wochenende sprach er sich nach langer Funkstille mit Radsport-Präsident Rudolf Scharping aus. „Über mögliche gemeinsame Projekte“ habe man gesprochen, berichtete der frühere Verteidigungsminister. Ullrich würde auch gerne mit den Tour-Veranstaltern, bei denen er wie Armstrong zu den unerwünschten Personen gehört, gerne Frieden schließen. „Die Zeit ist reif, dass man sagen kann: Jetzt machen wir - in Anerkennung auch der Fehler, die ich gemacht habe - einen Strich drunter. Ich bin Tour-de-France-Sieger und gehöre zur Tour-Geschichte dazu. (...) Offen für ein Gespräch zu sein, halte ich für wichtig“, sagt Ullrich. Vielleicht ergibt sich ja in Italien die Gelegenheit.

© dpa-infocom, dpa:240625-99-519938/3

Lesen Sie mehr zum Thema

Tour de France: Jan Ullrich schreibt neues Buch über sein Leben nach dem Doping-Skandal

Tour de france : jan ullrich schreibt neues buch über sein leben nach dem doping-skandal.

Radsport-Legende Jan Ullrich hat die Höhen und Tiefen seines sehr bewegten Lebens aufgearbeitet, erst in einer Dokumentation, nun mit seinem Buch «Himmel, Hölle und zurück ins Leben».

Der frühere Spitzenradfahrer Jan Ullrich spricht in seinem Buch «Himmel, Hölle und zurück ins Leben» über sein Leben nach dem Doping-Skandal.

Der frühere Spitzenradfahrer Jan Ullrich spricht in seinem Buch «Himmel, Hölle und zurück ins Leben» über sein Leben nach dem Doping-Skandal.

Auf den Abstecher nach Italien freut sich Jan Ullrich ganz besonders. Nach so vielen Jahren endlich mal wieder bei der Tour de France aufzuschlagen, wenn auch nur als Zaungast, ist ein «Highlight» für den 50-Jährigen. «Der Radsport bestimmt nach wie vor mein Leben. Das ist meine Leidenschaft, meine große Liebe», sagt der einst so umjubelte und dann tief gefallene Tour-Champion von 1997 im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Vor der Reise in die Toskana – die Tour startet am Samstag im italienischen Florenz – musste Ullrich aber erst noch mit der Vergangenheit aufräumen. In seinem am Dienstag erschienen Buch «Himmel, Hölle und zurück ins Leben» gibt der Rostocker tiefe Einblicke, nachdem er im November in einer Dokumentation bereits seine Doping-Zeit aufgearbeitet hatte. Ullrich räumt ein, dass er bei seinen Lebenskrisen tief gefallen sei. Daraus habe er gelernt. «Das holt mich nicht mehr ein», so der frühere Radstar. Deshalb sei er sich sicher, dass er nicht mehr die Extreme brauche, die er früher gesucht habe.

Ein Leben in Extremen wird auf 272 Seiten dokumentiert. Aufgewachsen in Papendorf bei Rostock berichtet Ullrich, wie er in seiner Kindheit von seinem Vater teils nicht beachtet, sogar geschlagen wurde, nachdem er ins Bett gemacht hatte, und von Selbstzweifeln heimgesucht wurde. Über den Sport und sein außerordentliches Talent erlangte Ullrich Beachtung und ein Leben mit Strukturen, das ihn schließlich bis an die Spitze brachte.

Toursieger, Olympiasieger, Weltmeister – Ullrich war Everybody’s Darling, der Popstar auf zwei Rädern, der jedes Jahr im Juli Millionen Menschen vor dem Fernseher fesselte. Bis seine Welt, durch den Dopingskandal zusammenbrach. Ihm war die Verbindung zu Dopingarzt Eufemiano Fuentes nachgewiesen worden, in Spanien hatte er Eigenbluttransfusionen durchgeführt. Das sei wie «in einem ganz, ganz falschen Horrorfilm» gewesen. «Ich fiel in ein Loch. In ein sehr, sehr tiefes Loch», schreibt Ullrich.

Der Radstar betäubte seinen Frust mit Alkohol, dann mit Kokain. Unter Alkoholeinfluss baute er, im Mai 2014 einen Autounfall, ging anschließend in die Entzugsklinik. Mit seiner Frau Sara wollte er auf Mallorca neu anfangen – doch es half nichts. Wieder Depressionen, wieder Alkohol – und schließlich die Trennung von Frau und Kindern. «Sara konnte nicht mehr. Sie musste sich jetzt einen Schutzpanzer um ihr Herz bauen, damit es nicht völlig zertrümmert wurde», berichtet Ullrich: «Wenn sie jetzt nicht gehen würde, würde sie zerbrechen. Das wusste sie. Und ich wusste es auch.»

Was folgte, war der komplette Absturz. Ullrich betäubte sich mit Kokain, Wein und Whiskey. Seine Finca sei zur «Rockstar-Hölle» geworden, wie er schreibt: «Schauspieler, Künstler, Kriminelle, Rocker, Milieu-Leute. Jeder war hier willkommen.» Um seinen Kokainkonsum zu bezahlen, habe er mal eine Sporttasche voller Geld von der Bank geholt und in seinem Schlafzimmer ausgeschüttet. «Immer wenn ein Dealer kam oder ein Angestellter bezahlt werden wollte, brachte ich ihn nun in mein Schlafzimmer und sagte ihm, er solle sich einfach bedienen», so Ullrich.

Einer seiner größten Erfolgsmomente – Der Sieg bei der Tour de France 1997.

Einer seiner größten Erfolgsmomente – Der Sieg bei der Tour de France 1997.

Nach einem Streit mit Nachbar Til Schweiger landete er kurz im Gefängnis, was laut Ullrich einem «Kellerloch» glich. Die Wände seien mit Fäkalien beschmiert gewesen. So etwas Widerliches habe er noch nie gesehen. Schließlich kehrte Ullrich zurück nach Deutschland, machte eine Entziehungskur und bekam sogar Unterstützung von seinem einstigen Widersacher Lance Armstrong. Inzwischen lebt Ullrich wieder in Merdingen, im Schwarzwald.

Kapitel für Kapitel hat Ullrich sein Leben reflektiert und seine Lehren daraus gezogen. Die Aufarbeitung sei für ihn sehr wichtig gewesen, das positive Feedback der Menschen habe gut getan. Viele Brücken habe er in den vergangenen Jahren eingerissen, die es wieder aufzubauen gilt. Ullrich, der bei der Tour vereinzelt als Eurosport-Experte fungiert, ist offenbar auf einem guten Weg, auch wenn es «Kraft und Überwindung» gekostet habe.

Erst am Wochenende sprach er sich nach langer Funkstille mit Radsport-Präsident Rudolf Scharping aus. «Über mögliche gemeinsame Projekte» habe man gesprochen, berichtete der frühere Verteidigungsminister. Ullrich würde auch gerne mit den Tour-Veranstaltern, bei denen er wie Armstrong zu den unerwünschten Personen gehört, gerne Frieden schließen. «Die Zeit ist reif, dass man sagen kann: Jetzt machen wir – in Anerkennung auch der Fehler, die ich gemacht habe – einen Strich drunter. Ich bin Tour-de-France-Sieger und gehöre zur Tour-Geschichte dazu. (...) Offen für ein Gespräch zu sein, halte ich für wichtig», sagt Ullrich. Vielleicht ergibt sich ja in Italien die Gelegenheit.

Folgst Du uns schon auf WhatsApp?

Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend .

Deine Meinung zählt

Sat1 logo

  • Mediathek jetzt auf
  • TV-Programm
  • Das große Promibacken
  • Big Brother
  • The Voice Kids
  • SAT.1 Frühstücksfernsehen
  • Alle Sendungen
  • Fit & Gesund
  • Musik & Events

Nach Doping-Skandal zurück

So emotional zeigt sich jan ullrich im "sat.1-frühstücksfernsehen".

  • Aktualisiert: 25.06.2024

Der ehemalige Rad-Profi Jan Ullrich hat im November eingeräumt, gedopt zu haben, jetzt spricht er über sein Comeback.

Jan Ullrich, Deutschlands berühmtester Radrennfahrer, startet erneut durch. Pünktlich zum Beginn der "Tour de France" befindet sich Ullrich wieder auf einem steilen Anstieg. Im "SAT.1-Frühstücksfernsehen" spricht er über sein Comeback.

Du willst das "SAT.1-Frühstücksfernsehen" live am Morgen mitverfolgen? ➡ Sieh dir ganz einfach den Livestream auf Joyn an!

Jan Ullrichs Comeback: Vom Tiefpunkt zurück zu neuen Höhen

Jan Ullrichs Leben glich bislang einer wilden Achterbahnfahrt . Der in Rostock geborene Ausnahme-Sportler erlebte ungeahnte Höhen und drastische Abstürze . Es gab Momente im Leben des heute 50-Jährigen, da fürchteten Freund:innen und Familie um sein Wohl. Die dunkelsten Stunden sollen nun vorbei sein. Seit fast zwei Jahren macht "Ulle" wieder positive Schlagzeilen. Es gab gleich zwei große, spannende und erfolgreiche TV-Dokus über ihn. Gerade eröffnete er in Bad Dürrheim das "Jan Ullrich Cycling Museum", eine temporäre Ausstellung, die eine Hommage an seine Leistungen ist. Und jetzt feiert er sogar sein Comeback bei dem Rennen, das ihn groß machte: Ulle kehrt zur "Tour de France" zurück. Zumindest ein bisschen.

Jan Ullrich: "Mein neues Leben"

Jan ullrich analysiert die tour.

1997 gewann er als einziger Deutscher das berühmteste Radrennen der Welt. Aufgrund seiner Expertise ist Ullrich natürlich ein ausgezeichneter Kommentator, weshalb  Sport1  ihn in den  "Velo Club" nach München eingeladen hat. Dort wird er am 2. und 3. Juli zwei der spektakulärsten Etappen der diesjährigen Tour de France (29. Juni bis 21. Juli) analysieren.

Du willst Jan Ullrich am 2. und 3. Juli bei seiner Analyse der Tour de France sehen? ➡ Sieh dir ganz einfach den Sport1-Livestream auf Joyn an!

Jan Ullrich: "Ich habe Scheiße gebaut"

Erst 2023 gestand Jan Ullrich endlich, gedopt zu haben - mit 17 Jahren Verspätung. "Ich habe verdrängt ", sagte er vor Kurzem im "Aktuellen Sportstudio". Auch wenn der Doping-Skandal und anschließende Alkohol-Exzesse schwere Folgen für Ullrich hatten, werden die deutschen Radsport-Fans ihren Ulle nie vergessen. Für sie gehört er in dieselbe Kategorie von Ausnahme-Sportlern wie Franz Beckenbauer , Boris Becker und Michael Schumacher . Skandale gab es in seinem Leben allerdings viele: Autounfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Scheidung , Umzüge , Zusammenbrüche, Burnout ,  Randale auf Mallorca , Anzeigen wegen Körperverletzung. Irgendwann landete Ullrich im Krankenhaus , gesundheitlich und psychisch am Ende. Lance Armstrong , einst sein größter Rivale und ebenfalls spät bekennender Doper, flog ein und half Ullrich, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Ullrichs Fazit: "Ich soff Whisky wie Wasser, nahm Kokain dazu und habe ansonsten nur Scheiße gebaut."

Auch interessant: Schauspieler Ben Foster als Armstrong: "Habe gedopt" . Und Knochenbrüche überschatten Radsport: Warum es immer wieder Massenstürze gibt , erfährst du hier.

Lust auf eine Radtour?

Fahrradsattel

Mehr Spaß auf zwei Rädern

Radfahren ohne Schmerzen: Wie du den richtigen Sattel findest

Schmerzt dein Po nach dem Fahrradfahren vom unbequemen Sitzen? Der Sattel ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Fahrer:in und Fahrrad, denn er trägt das Gewicht des Körpers auf einer vergleichsweise kleinen Fläche. Um auch auf längeren Touren gut zu fahren, ist es wichtig, bei der Auswahl und Anpassung sorgfältig vorzugehen. So findest du den richtigen Sattel und stellst ihn optimal ein.

Fahrradfahren zum Abnehmen

Fit im Herbst

Fahrradfahren zum Abnehmen: So geht’s

In den meisten deutschen Haushalten findet sich mindestens ein Fahrrad, jedoch nutzen es bei weitem nicht alle. Liegt auch bei dir ein Fahrrad im Keller und verstaubt dort? Dann wird es höchste Zeit, es herauszuholen, besonders wenn du das eine oder andere Kilo loswerden möchtest - denn das Abnehmen durch Fahrradfahren funktioniert hervorragend! Wir verraten dir, warum das so ist, was du dabei beachten musst und wie oft du dich aufs Rad schwingen solltet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Jan Ullrich: "Radsport ist nach wie vor meine große Liebe"

In den Dokumentationen  "Being Jan Ullrich" (ARD) und "Jan Ullrich - Der Gejagte" (Amazon Prime) erzählt der ehemalige Sportler von seiner Vergangenheit und gibt Einblicke in die Gegenwart.

Am 25. Juni erscheint seine Autobiografie  "Himmel, Hölle - und zurück ins Leben: Triumph und Tragödie des Ausnahmesportlers Jan Ullrich", das Buch zur Amazon-Doku. Auch darüber sprach er im "SAT.1-Frühstücksfernsehen". Und natürlich über seinen  Sport . "Der Radsport ist nach wie vor meine große Liebe. Hier bin ich in meinem Metier. Gern möchte ich etwas zurückgeben und meine Erfahrungen weitertragen." Vor Drogen warnt er heute: "Finger weg von den Substanzen", rät er eindringlich. Das Museum (dort gibt es sogar sein gelbes Trikot zu bewundern, das er 1997 bei seinem Tour-Sieg 18 Mal trug) ist ihm wichtig. Die Dokumentationen und das Buch sind Herzensangelegenheiten.  Wenn Ullrich an den 2. Juli im "Velo Club" denkt, dürfte sein Puls höher steigen. Denn dann geht es für den Tour-Tross auf der Etappe von Pinerolo nach Valloire über den 2.642 Meter hohen Col du Galibier, einem der ikonischen Berge der Tour - und in der Vergangenheit eine von Ulles großen Niederlagen.

Mehr Gäste aus dem "SAT.1-Frühstücksfernsehen"

David Garrett ist einer der bekanntesten Geiger unserer Zeit.

Kein Erfolg mit Work-Life-Balance?

Gegen den Strom: Star-Geiger David Garrett im "SAT.1 Frühstücksfernsehen"

Bluten für die Karriere? Vor wenigen Wochen machte David Garrett Schlagzeilen, weil seine Aussagen zum Thema Work-Life-Balance so gar nicht dem Zeitgeist zu entsprechen schienen. Im "SAT.1 Frühstücksfernsehen" sprach er über seine eiserne Disziplin.

Alexander Kumptner und Johann Lafer starten am 13. Mai mit zwei neuen Koch-Shows auf den Joyn.

"Drei Teller für Lafer" und "Das Schnäppchen-Menü"

Im "SAT.1-Frühstücksfernsehen": Johann Lafer & Alexander Kumptner

Kulinarische Highlights im SAT.1-Nachmittagsprogramm: Johann Lafer und Alexander Kumptner bringen seit dem 13. Mai zwei neue Koch-Shows auf den Bildschirm: "Drei Teller für Lafer" und "Das Schnäppchen-Menü". Im "SAT.1-Frühstücksfernsehen" verraten sie, was ihre Shows besonders macht!

Steigen, fallen, zurückkehren: Darin ist Jan Ullrich geübt

Wir erinnern uns: 1998 ging er als Führender der Gesamtwertung auf die Königsetappe und den mörderischen Anstieg zum "Dach der Tour". Kälte, Nässe und ein "Hungerast" ließen Ullrich einbrechen. Er quälte sich entkräftet ins Ziel - mit über acht Minuten Rückstand  zum Schnellsten, dem Italiener Marco Pantani. Die Tour war verloren. Pantani, der später ebenfalls des Dopings überführt wurde, lag uneinholbar vorn. Doch Ullrich kämpfte weiter, gab in der nächsten Etappe alles und wurde letztlich Vierter der Gesamtwertung. Aufsteigen. Fallen. Zurückkehren . Irgendwie die Lebensgeschichte des Jan Ullrich. Es wäre dem vierfachen Vater zu wünschen, dass ihm das Fallen künftig erspart bleibt.

Mehr News und Videos

Jan Ullrich: "Mein neues Leben"

Jan Ullrich: "Mein neues Leben"

Deutschlands schönste Wanderwege werden jährlich vom "Wandermagazin" ausgesucht. Dabei ist für jeden etwas dabei.

Gipfelglück: Die 15 schönsten Wanderrouten in Deutschland - für Anfänger und Profis

Moderationsteam

Alle Outfits der Moderatoren im Juni

FFS Moderationsteam

Die "SAT.1-Frühstücksfernsehen"-Gäste im Juni

Deutschland vs. Schweiz: Knappes Unentschieden!

Deutschland vs. Schweiz: Knappes Unentschieden!

Fußballkids: So klappt's gegen Ungarn!

Fußballkids: So klappt's gegen Ungarn!

Neue EM-Fangesänge für Deutschland

Neue EM-Fangesänge für Deutschland

"Dollywood"-Sound zur EM

"Dollywood"-Sound zur EM

Die Zusammenfassung für diesen Artikel kann leider momentan nicht angezeigt werden.

Nach Doping-Geständnis: «Ich bin Tour-de-France-Sieger und gehöre zur Tour-Geschichte dazu. (...) Offen für ein Gespräch zu sein, halte ich für wichtig», sagt Jan Ullrich.

Auf den Abstecher nach Italien freut sich Jan Ullrich ganz besonders. Nach so vielen - auch teils dunklen - Jahren endlich mal wieder bei der Tour de France aufzuschlagen, wenn auch nur für ein paar Tage als Zaungast, ist ein "Highlight" für den 50-Jährigen.

"Der Radsport bestimmt nach wie vor mein Leben. Das ist meine Leidenschaft, meine große Liebe", sagt der einst so umjubelte und dann tief gefallene Tour-Champion von 1997 im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Vor der Reise in die Toskana - die Tour startet am Samstag im italienischen Florenz - musste Ullrich aber erst noch mit der Vergangenheit aufräumen. In seinem am Dienstag erschienen Buch "Himmel, Hölle und zurück ins Leben" gibt der Rostocker tiefe Einblicke preis, nachdem er im November in einer Dokumentation bereits seine Doping-Zeit aufgearbeitet hatte. "Der Lebensrucksack ist leichter geworden", sagt Ullrich, der einräumt, dass er bei seinen Lebenskrisen "richtig, richtig tief gefallen" ist. Daraus habe er gelernt. "Das holt mich nicht mehr ein", so der frühere Radstar. Deshalb sei er sich sicher, dass er "nicht mehr die Extreme brauche", die er früher gesucht habe.

Ein Leben in Extremen wird auf 272 Seiten dokumentiert. Aufgewachsen in Papendorf bei Rostock berichtet Ullrich, wie er in seiner Kindheit von seinem Vater teils nicht beachtet ("Für ihn war ich Luft"), sogar geschlagen wurde, nachdem er ins Bett gemacht hatte, und von Selbstzweifeln heimgesucht wurde. Über den Sport und sein außerordentliches Talent erlangte Ullrich Beachtung und ein Leben mit Strukturen, das ihn schließlich bis an die Spitze, den "Radsport-Himmel", brachte.

"Horrorfilm" bei Dopingarzt Fuentes

Toursieger, Olympiasieger, Weltmeister - Ullrich war Everybody's Darling, der Popstar auf zwei Rädern, der jedes Jahr im Juli Millionen Menschen vor dem Fernseher fesselte. Bis seine Welt zusammenbrach durch den Dopingskandal. Ihm war die Verbindung zu Dopingarzt Eufemiano Fuentes nachgewiesen worden, in Spanien hatte er Eigenbluttransfusionen durchgeführt. Das sei wie "in einem ganz, ganz falschen Horrorfilm" gewesen. "Ich fiel in ein Loch. In ein sehr, sehr tiefes Loch", schreibt Ullrich.

Der Radstar ("Ich verfiel in eine tiefe Depression") betäubte seinen Frust mit Alkohol, dann mit Kokain . Unter Alkoholeinfluss baute er einen Autounfall im Mai 2014, ging anschließend in die Entzugsklinik. Mit seiner Frau Sara wollte er auf Mallorca neu anfangen - doch es half nichts. Wieder Depressionen, wieder Alkohol - und schließlich die Trennung von Frau und Kindern. "Sara konnte nicht mehr. Sie musste sich jetzt einen Schutzpanzer um ihr Herz bauen, damit es nicht völlig zertrümmert wurde", berichtet Ullrich: "Wenn sie jetzt nicht gehen würde, würde sie zerbrechen. Das wusste sie. Und ich wusste es auch."

Finca auf Mallorca wie "Rockstar-Hölle"

Was folgte, war der komplette Absturz. Ullrich betäubte sich mit Kokain, Wein und Whiskey. Seine Finca wurde zur "Rockstar-Hölle", wie er schreibt: "Schauspieler, Künstler, Kriminelle, Rocker, Milieu-Leute. Jeder war hier willkommen." Um seinen Kokainkonsum zu bezahlen, habe er mal eine Sporttasche voller Geld von der Bank geholt und in seinem Schlafzimmer ausgeschüttet. "Immer wenn ein Dealer kam oder ein Angestellter bezahlt werden wollte, brachte ich ihn nun in mein Schlafzimmer und sagte ihm, er solle sich einfach bedienen", so Ullrich.

Nach einem Streit mit Nachbar Til Schweiger landete er kurz im Gefängnis, was laut Ullrich einem "Kellerloch" glich. Die Wände seien mit Fäkalien beschmiert gewesen. "So etwas Widerliches hatte ich noch nie gesehen." Schließlich kehrte Ullrich zurück nach Deutschland, machte eine Entziehungskur und bekam sogar Unterstützung von seinem einstigen Widersacher Lance Armstrong ("Ich schloss ihn in die Arme"). Inzwischen lebt Ullrich wieder in Merdingen, im Schwarzwald. "Vielleicht musste ich einmal alle meine Grenzen überschreiten, nur damit ich irgendwann meine Mitte finden konnte."

Ullrich zieht Lehren aus seinem Leben

Kapitel für Kapitel hat Ullrich sein Leben reflektiert und seine Lehren daraus gezogen. Die Aufarbeitung sei für ihn "super wichtig" gewesen, das positive Feedback der Menschen habe gut getan. Viele Brücken habe er in den vergangenen Jahren eingerissen, die es wieder aufzubauen gilt. Ullrich, der bei der Tour vereinzelt als Eurosport-Experte fungiert, ist offenbar auf einem guten Weg, auch wenn es "Kraft und Überwindung" gekostet habe.

Erst am Wochenende sprach er sich nach langer Funkstille mit Radsport-Präsident Rudolf Scharping aus. "Über mögliche gemeinsame Projekte" habe man gesprochen, berichtete der frühere Verteidigungsminister. Ullrich würde auch gerne mit den Tour-Veranstaltern, bei denen er wie Armstrong zu den unerwünschten Personen gehört, gerne Frieden schließen. "Die Zeit ist reif, dass man sagen kann: Jetzt machen wir - in Anerkennung auch der Fehler, die ich gemacht habe - einen Strich drunter. Ich bin Tour-de-France-Sieger und gehöre zur Tour-Geschichte dazu. (...) Offen für ein Gespräch zu sein, halte ich für wichtig", sagt Ullrich. Vielleicht ergibt sich ja in Italien die Gelegenheit.

© dpa-infocom, dpa:240625-99-519938/3

Jetzt teilen auf:

  • Facebook Messenger

doping skandal tour de france

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.

Sie haben bereits ein Konto? Hier anmelden .

COMMENTS

  1. Doping at the Tour de France

    There have been allegations of doping in the Tour de France since the race began in 1903. Early Tour riders consumed alcohol and used ether, among other substances, as a means of dulling the pain of competing in endurance cycling. Riders began using substances as a means of increasing performance rather than dulling the senses, and organizing bodies such as the Tour and the International ...

  2. How Is Doping Controlled and Regulated in the Tour de France?

    It's nearly impossible to talk about big races like the Tour de France without the question of anti-doping and drug testing coming up. While professional riders are subject to anti-doping year ...

  3. Did doping used to be legal at the Tour de France?

    The years 1999-2005 remain blank in the Tour de France's records in acknowledgement of a doping problem in the sport that stretched far beyond Armstrong and his US Postal team. Of all the riders ...

  4. Mechanical doping claims resurface at Tour de France

    The spectre of mechanical doping has reared its head once again at the Tour de France following a report citing several unnamed riders claiming to hear "strange noises" in the rear wheels of a ...

  5. Tour de France team under investigation for suspected doping, two in

    US star rider Lance Armstrong, who won from 1999-2005, caused further outrage and disappointment for fans by admitting to doping. He was eventually stripped of his seven Tour de France titles ...

  6. Doping scandals plague Tour de France history

    A look at doping-related controversies at the Tour de France, 1998-2012

  7. Factbox: Doping scandals on the Tour de France

    Factbox: Doping scandals on the Tour de France. By Reuters. June 30, 20157:53 PM PDTUpdated 9 years ago. PARIS (Reuters) - A look at major doping scandals involving the Tour de France since the ...

  8. FACTBOX-Doping scandals on the Tour de France

    A look at major doping scandals involving the Tour de France since the Festina affair in 1998: * 1998: Festina medical team member Willy Voet was arrested at the French border before the start of ...

  9. Tour de France 2021: French authorities open investigation into ...

    Tour de France 2021: French authorities open investigation into doping allegations against Bahrain-Victorious team. Published. 15 July 2021. Share. close panel. Share page. Copy link. About sharing.

  10. Tour de France 25 Jahre nach Festina-Skandal

    Vor 25 Jahren erlebte die Tour de France den bis dato größten Doping-Skandal der Geschichte: die Festina-Affäre. Nachdem ein Betreuer des damaligen Top-Teams mit Dopingmitteln erwischt worden ...

  11. World Wars, doping scandals: The Tour de France has survived hard times

    The day the 1914 Tour de France began, Archduke Franz Ferdinand of Austria was assassinated in Sarajevo. The Tour would make it to Paris on July 26 just two days before the Austro-Hungarian Empire ...

  12. Doping: Wie der Festina-Skandal den Radsport verändert hat

    Vor 25 Jahren erschütterte der Doping-Skandal um das Team Festina die Tour de France. Journalist Ralf Meutgens und der Filmemacher Ole Zeisler erinnern sich.

  13. Biggest controversies, scandals in Tour de France history

    The Tour de France, one of the three Grand Tours along with Giro D'Italia and Vuelta A Espana, has been the pinnacle of road bicycle racing. Conceived in 1903, and running across the varying geopraphic terrain of the country, the race has put forth some of the most gruelling racing in the sport for over a century.

  14. Tour de France Doping Scandal: Beer, Whiskey, Testosterone and Misery

    The 36-year-old Frenchman was deeply involved in the first big doping scandal of the Tour de France in 1998 when his team Festina was uncovered as doping its riders. Virenque denied it for a full ...

  15. 'We need to defend ourselves?'

    Historically, cycling has been plagued by doping scandals like the Festina affair in 1998 that saw a number of teams exposed for systematic doping and the Lance Armstrong Tours de France, a run of ...

  16. Tour de France leader Vingegaard tested four times in last two days

    Tour de France overall leader Jonas Vingegaard has undergone four anti-doping tests in the last two days, including one an hour before the start of Wednesday's 17th stage, his Jumbo-Visma team ...

  17. At Tour de France, doping is always part of the story

    Just one, France's Lloyd Mondory, had previously raced in the Tour — in 2009 and 2010 when Armstrong was still competing. But just four days before the 2017 edition gets rolling in Duesseldorf ...

  18. 110. Tour de France Der Doping-Verdacht fährt weiter mit

    Die Tour de France startet in ihre 110. Ausgabe. Der Schein, dass das Thema Doping der Vergangenheit angehört, trügt dabei.

  19. Tour de France

    The Tour de France has been aggressive about doping. A day before last year's race it forced out nine riders who were under suspicion in the Operation Puerto case. Those included favorites ...

  20. The scandalous history of the Tour de France

    T he Tour de France 2012 has been almost scandal-free so far. Rather than doping and cheating, (Alberto Contador was stripped of his 2010 title earlier this year for failing a drug test), the news ...

  21. Doping at the 1998 Tour de France

    The year in which the 1998 Tour de France took place marked the moment when cycling was fundamentally shattered by doping revelations. Paradoxically no riders were caught failing drug tests by any of the ordinary doping controls in place at the time. Nevertheless, several police searches and interrogations managed to prove existence of organized doping at the two teams Festina and TVM, who ...

  22. Tour-de-France-Sieger und Doping-Sünder Jan Ullrich im Interview

    Vor 27 Jahren gewann Jan Ullrich als bislang einziger Deutscher die Tour de France. Bei seinen packenden Duellen mit Lance Armstrong begeisterte der Rostocker die Massen, nach seinem Dopingskandal ...

  23. Ullrich will mit der Tour de France Frieden schließen

    Berlin (dpa) - Der einzige deutsche Tour-de-France-Champion Jan Ullrich hofft auf eine Annäherung mit den Veranstaltern der Frankreich-Rundfahrt.„Die Zeit ist reif, dass man sagen kann: Jetzt ...

  24. Tour de France: Jan Ullrich schreibt neues Buch über sein Leben nach

    Tour de France: Jan Ullrich schreibt neues Buch über sein Leben nach dem Doping-Skandal. Radsport-Legende Jan Ullrich hat die Höhen und Tiefen seines sehr bewegten Lebens aufgearbeitet, erst in ...

  25. So emotional zeigt sich Jan Ullrich im "SAT.1-Frühstücksfernsehen"

    Pünktlich zur "Tour de France" spricht Deutschlands berühmtester Radrennfahrer Jan Ullrich im "SAT.1-Frühstücksfernsehen" über sein Comeback.

  26. Nach Doping-Geständnis: Ullrich im Rampenlicht: "Lebensrucksack

    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Nach Doping-Geständnis". Lesen Sie jetzt „Ullrich im Rampenlicht: "Lebensrucksack leichter geworden"".