deutschland tour hohensyburg

Strecke, Starter, Favoriten: Das ist die Deutschland Tour 2023

  • zurück zu Rennrad

Deutschland Tour 2023 : Strecke, Starter und Favoriten der Deutschland Tour 2023

Vom 23. bis 27. August führt die Deutschland Tour von St. Wendel nach Bremen. Hier gibt`s die wichtigsten Infos zu Deutschlands größtem Radrennen.

4. Etappe, Deutschland Tour 2022, 28.08.2022

Am 23. August 2023 beginnt die diesjährige Deutschland Tour mit einem Prolog in St. Wendel, und bereits jetzt wächst bei den Fans die Vorfreude . Zwischenzeitlich haben die 20 Mannschaften, darunter 14 Teams der diesjährigen Tour de France, ihre vorläufigen Starter angemeldet. Mit dabei: vier Etappensieger und das gesamte Podium des vergangenen Jahres (Mannschaften, Starter und Einschätzungen siehe weiter unten).

Auch die Strecke steht nun endgültig fest. Wer den Radprofis vom Straßenrand aus zujubeln möchte, findet auf der Website des Veranstalters nicht nur Streckenkarten und Höhenprofile, sondern auch die exakten Durchfahrtzeiten, interaktive Karten zum Hereinzoomen und sogar GPX-Tracks – perfekt, um den am besten geeigneten Ort und Zeitpunkt zu finden, um das Rennen zu besuchen. Der Eintritt ist natürlich frei.

Die Strecke

Die Strecke der Deutschland Tour bietet auch in diesem Jahr wieder viele Hotspots. Zwischen den Etappenorten sorgen acht Bergwertungen und acht Sprintwertungen sowie die tägliche Bonuswertung für sportliche Spannung. Mit fast 3.000 Höhenmetern stellt die zweite Etappe nach dem Start in Kassel die größte Herausforderung dar – inklusive dem höchsten Punkt der diesjährigen Rundfahrt auf 776 Metern kurz vor dem Ziel in Winterberg. Dagegen fällt der Schlusstag zwischen Hannover und Bremen mit nur 280 Höhenmetern flach aus.

Zum Auftakt steht am 23. August ein Prolog in St. Wendel an. Im letzten Jahr war das kurze Zeitfahren erstmals im Programm. In diesem Jahr ist der intensive Start in die Rundfahrt 2,2 Kilometer lang. Die technisch anspruchsvolle Schleife um die Innenstadt von St. Wendel kommt zwar ohne Steigungen aus, ist aber kurvenreich. Bereits nach 100 Metern in der Gymnasialstraße wartet die erste 90-Grad-Kehre und führt in den Tempo-Sektor des Tages. Nach 1,4 Kilometern nehmen die Herausforderungen zu: Eine Kurve und Spitzkehre in kurzer Abfolge unterbrechen den Rhythmus vor dem Schlussteil, der zum Ziel Am Schlossplatz führt.

deutschland tour hohensyburg

23. August 2023: Prolog in St. Wendel, 2,2 Kilometer

Die 1. Etappe führt über 178 Kilometern von St. Wendel nach Merzig – ein komplett saarländischer Renntag. Früh in der Etappe wird bei Freisen auf den Tageshöhepunkt geklettert. Ein ständiges Auf und Ab, teilweise mit sehr steilen Rampen, prägt den Mittelteil der Etappe. Vorbei am Bostalsee geht es über Wadern, Weiskirchen auf den Weg zur Saarschleife bei Mettlach. Im Finale in Merzig wartet eine schwere Zielrunde mit dem Anstieg zur Kreuzbergkapelle, die einige Profis bereits aus dem Jahr 2018 kennen, und die gleich zweimal bezwungen werden muss. Damals konnte sich der spätere Gesamtsieger Matej Mohoric vor Nils Politt durchsetzen. Der Blick auf das Profil verrät: es wird ein Tag für die Klassikerspezialisten.

deutschland tour hohensyburg

24. August 2023: 1. Etappe St. Wendel - Merzig, 178 Kilometer

Die 2. Etappe über 190 Kilometer zwischen Kassel und Winterberg ist das längste und – zumindest was die Höhenmeter angeht (knapp 3000) – schwerste Teilstück der Deutschland Tour 2023. Nach neutralisiertem Beginn in der Kasseler Innenstadt erfolgt der scharfe Start vor dem Marstall Gebäude des Schloss Wilhelmshöhe. Bevor die Landesgrenze passiert wird, verabschiedet sich Hessen mit einem kurzen steilen Anstieg hinter Bad Arolsen auf dem Weg in den Hochsauerlandkreis. Das Terrain bleibt Sauerland-typisch und die wellige Strecke führt über Marsberg, Brilon und Meschede zum Hennesee und weiter nach Eslohe.

deutschland tour hohensyburg

25. August 2023: 2. Etappe Kassel - Winterberg, 190 Kilometer

Spätestens in der letzten Rennstunde des Tages müssen die Kletterbeine in Bestform sein: In Altastenberg wird der höchstgelegene Ort der diesjährigen Deutschland Tour erreicht, und obwohl Winterberg in Sicht ist, sind bis zum Zielstrich noch 20 weitere Kilometer zurückzulegen. Denn eine Zielrunde führt aus Winterberg wieder heraus und nach einer kurzen, steilen Abfahrt in das Orketal, vorbei an der Wintersport-Arena Sauerland, beginnt die entscheidende Gegensteigung: 2,5 Kilometer Klettern auf der Hochsauerland Höhenstraße bis zum Teufelslappen.

deutschland tour hohensyburg

Die Königsetappe der Deutschland Tour 2023 führt nach Winterberg im Sauerland.

Voller Herausforderungen steckt die 3. Etappe von Arnsberg-Neheim nach Essen : 174 Kilometer mit 1520 Höhenmetern. Nach nur 12 Kilometern wartet in Fröndenberg die auch bei Hobbyradsportler*innen berühmt-berüchtigte "Eule" mit Steigungen bis 13%. Die nächste Rennstunde bleibt wellig und verläuft mit vielen Richtungswechseln entlang der Ruhr – dem ständigen Begleiter an diesem Tag -, bevor am Hengsteysee der Serpentinen-Anstieg zur Hohensyburg folgt: der Auftakt für den schweren Mittelteil der Etappe, der ein ständiges Auf und Ab auf 75 Kilometern bietet. Sandberg, Sender Langenberg, Nordtrather Tal – allesamt mit zweistelligen Steigungsprozenten. Wer die Deutschland Tour gewinnen möchte, wird spätestens hier Akzente setzen. Zum Finale wird Essen aus Süden angefahren und das Profil beruhigt sich. Nach einer ersten Zieldurchfahrt vor dem Stadtgarten steht eine Runde von 20 Kilometern durch die Ruhrmetropole an.

deutschland tour hohensyburg

26. August 2023: 3. Etappe Arnsberg/Neheim - Essen, 174 Kilometer

Auf der 4. und letzten Etappe von Hannover nach Bremen über 180 Kilometer wartet nach den Strapazen der Vortage das flache Terrain Niedersachsens. Nach dem Start vor dem Neuen Rathaus in Hannover verlassen die Fahrer die Landeshauptstadt entlang des Maschsees in südlicher Richtung. Im ersten Etappendrittel sorgen die Rehburger Berge unweit des Steinhuder Meers für die einzigen Erhebungen im Profil. In Stolzenau wird erstmals die Weser passiert und die Mittelweser-Region erreicht. Topfeben und nahezu auf Meeresniveau geht es von Hoya in die Freie Hansestadt. Über die Karl-Carstens-Brücke fahren die Profis in die Hansestadt und passieren auf dem Weg in die Bremer Altstadt das Weserstadion. Es geht vorbei am Marktplatz mit dem Bremer Rathaus und einem kurzen Kopfsteinpflastersegment. Mit der historischen Kulisse im Rücken und der Überseestadt im Blick wird das Finale eingeläutet. Zum ersten Mal wird das Zielgebiet durchfahren – es folgen drei weitere Runden von jeweils 5 Kilometern durch das Viertel, bevor die endschnellen Fahrer mit einem Sprint Royal auf der langen Zielgerade den Tagessieg ausfahren.

deutschland tour hohensyburg

27. August 2023: 4. Etappe Hannover - Bremen, 180 Kilometer

Die Starter

Gleich 14 Teams, die in diesem Jahr schon bei der Tour de France am Start standen, geben sich bei der Deutschland Tour die Ehre. Darüber hinaus haben weitere namhafte Teams der Kategorien UCI Pro Tour bzw. UCI Continental gemeldet oder eine Wildcard erhalten. Erfreulich: Die Deutschland Tour lockt Wiederholungstäter, denn vier Etappensieger und das gesamte Podium des vergangenen Jahres stehen 2023 erneut am Start.

Beim Auftaktzeitfahren in St. Wendel präsentiert sich Nils Politt (BORA – hansgrohe) zum ersten Mal auf heimischen Straßen im neuen Zeitfahrmeister-Outfit. Auch Teamkollege Maximilian Schachmann, Deutschland Tour-Etappensieger von 2018, ist eine gute Platzierung sowohl im Zeitfahren als auch bei der gesamten Rundfahrt zuzutrauen. Dabei werden die Bora-Profis aber die drei Fahrer schlagen müssen, die im letzten Jahr den Gesamtsieg der Deutschland Tour unter sich ausmachten: Adam Yates (UAE Team Emirates) , Gesamtsieger der Deutschland Tour 2022 und Tour de France-Dritter, Pello Bilbao (Bahrain Victorious) , Zweiter im vergangenen Jahr und Etappensieger der Tour de France, sowie Ruben Guerreiro (Movistar Team) stehen auch 2023 wieder am Start. Auch Tour-Etappensieger und Ex-Weltmeister Mads Pedersen (Lidl-Trek) sollte man auf der Rechnung haben. Wie Yates und Bilbao haben auch Caleb Ewan (Lotto Dstny) und Alexander Kristoff (Uno-X Pro Cycling Team) Etappen der Deutschland Tour 2022 gewonnen. Der Norweger war bei jeder der drei vergangenen Austragungen erfolgreich und möchte seine Serie fortsetzen. In die Tagesentscheidungen werden neben Sam Bennett (BORA – hansgrohe) auch weitere deutsche Fahrer wie Max Kanter (Movistar Team) , Marius Mayrhofer (Team dsm – firmenich) , Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) und Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) eingreifen wollen. Während Ackermann bereits 2019 und 2021 erfolgreich war, war Bauhaus mehrfach Etappenzweiter und hat noch eine Rechnung mit der Heimat-Rundfahrt offen.

Pascal Ackermann Maximilian SChachmann bor-hansgrohe INterview 2019 POdcast

Pascal Ackermann (l.) und Maximilian Schachmann - hier 2019 mit ROADBIKE-Redakteur Moritz Pfeiffer - fahren mittlerweile in unterschiedlichen Teams und sind beide für Tagessiege bei der Deutschland Tour 2023 gut.

Georg Zimmermann (Intermarché – Circus – Wanty) glänzte in den letzten beiden Jahren als bester Nachwuchsfahrer der Deutschland Tour. Aktuell fährt er die bisher stärkste Saison seiner Karriere, die fast mit einem Etappensieg bei der Tour de France gekrönt wurde. Mit diesem Selbstbewusstsein und Rückenwind reist er zur Deutschland Tour. An der Seite von Rick Zabel gibt Chris Froome nach 2021 ein Comeback in Deutschland. Israel – Premier Tech hat den vierfachen Tour de France-Sieger zusammen mit den Routiniers Jakob Fuglsang und Domenico Pozzovivo nominiert. Das routinierte Trio blickt zusammen auf nicht weniger als 50 Profisaisons. Neben den etablierten Namen der Szene werden die deutschen Talente die fünf Renntage durch die Heimat nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Für Fahrer, wie Johannes Adamietz (Lotto Dstny) war eine erfolgreiche Deutschland Tour das Sprungbrett zum Profivertrag. Die deutschen Continental-Teams bieten gleich 22 deutschen Fahrern Gelegenheit, sich zu präsentieren – darunter Tobias Nolde (P&S Benotti) , Führender der Rad-Bundesliga. Die Liste der 120 Starter ist vorläufig. Alle Mannschaften können in den kommenden zwei Wochen Änderungen an ihrem Kader vornehmen. Die finale Startliste wird am 23. August bestätigt – dann, wenn die Deutschland Tour 2023 endlich startet.

Teams und voraussichtliche Top-Starter

UCI World Teams

  • Alpecin – Deceuninck Quinten Hermans, Alexander Krieger
  • Bahrain Victorious Pello Bilbao, Phil Bauhaus
  • Bora – hansgrohe Nils Politt, Maximilian Schachmann
  • Ineos Grenadiers Ethan Hayter, Michal Kwiatkowski
  • Intermarché – Circus – Wanty Lilian Calmejane, Georg Zimmermann
  • Lidl – Trek Mads Pedersen, Natnael Tesfatsion
  • Movistar Team Ruben Guerreiro, Max Kanter
  • Soudal Quick-Step Mauro Schmid, Jannik Steimle
  • Team dsm – firmenich Marius Mayrhofer, Kevin Vermaerke
  • UAE Team Emirates Pascal Ackermann, Adam Yates

UCI Pro Teams

  • Israel – Premier Tech Chris Froome, Rick Zabel
  • Lotto Dstny Johannes Adamietz, Caleb Ewan
  • Q36.5 Pro Cycling Team Matteo Moschetti, Nickolas Zukowsky
  • TotalEnergies Mathieu Burgaudeau, Anthony Turgis
  • Tudor Pro Cycling Team Arvid de Kleijn, Mika Heming
  • Uno-X Pro Cycling Team Alexander Kristoff, Rasmus Tiller

UCI Continental Teams

  • Bike Aid Vinzent Dorn, Dawit Yemane
  • P&S Benotti Tobias Nolde, Jannis Peter
  • rad-net Oßwald Vincent John, Tobias Müller
  • Saris Rouvy Sauerland Team Dominik Bauer, Silas Koech

RB-Portraits-Moritz-Pfeiffer-2017-bhf

Für BikeX schreibt der meinungsstarke Experte nicht nur über Rennräder und Gravelbikes, sondern auch über eine weitere Leidenschaft: Verkehrspolitik und -konzepte.

Thief

Erscheinungsdatum 13.05.2024

Deutschland Tour 2022

Deutschland Tour

Deutschlands wichtigstes und größtes Radrennen, die Deutschland Tour, kommt nach Essen! Am Samstag, 26. August 2023, führt die 3. Etappe des insgesamt fünftägigen Etappenrennens von Arnsberg nach Essen. Die Route auf dem Essener Stadtgebiet führt vom Schloss Hugenpoet über die Stadtteile Kettwig, Schuir, Haarzopf, Fulerum und Holsterhausen durch das Ziel an der Philharmonie weiter Richtung Norden über die Schützenbahn und Friedrich-Ebert-Straße zum Limbecker Platz. Dort nutzen die Radrennfahrer den Kreisverkehr als Wende und fahren zurück zur Philharmonie. Dieser Rundkurs im Zentrum Essens wird dann insgesamt zwei Mal gefahren. Die Ziel-Ankunft ist für ca. 17.50 Uhr geplant. Von 16 bis 18 Uhr ist in den oben genannten Stadtteilen mit erheblichen Verkehrs-Beeinträchtigungen durch Straßensperren zu rechnen. Ab ca. 11.30 Uhr werden die Straßen südlich des Hauptbahnhofs und der nördlichen Innenstadt-Umfahrung komplett gesperrt. Details hierzu entnehmen Sie bitte unseren Grafiken hier (pdf, 625 kB ) .

Straßensperrungen

Ein Radrennen auf öffentlichen Straßen funktioniert natürlich nicht ohne Sperrungen. Die gesamte Strecke von Kettwig bis in die Innenstadt wird daher ab ca. 16:30 Uhr für gut eine Stunde gesperrt! Es darf dort weder geparkt noch dürfen die Straßen befahren werden. Sobald das Fahrerfeld durch ist, werden die Straßen wieder Stück für Stück für den Verkehr freigegeben. Dies gilt für folgende Bereiche:

August-Thyssen-Straße mit Schloss-Hotel Hugenpoet, Ringstraße, Ruhrtalstraße, Schuirweg, Meisenburgstraße Richtung Bredeney, Auffahrt A52 Richtung Dortmund, Hatzper Straße bis Erbach, Fulerumer Straße, Adelkampstraße, Hausackerstraße, Kaulbachstraße, Windmühlenstraße, Keplerstraße, Menzelstraße, Lenbachstraße, Gemarkenstraße, Kahrstraße, Bismarckstraße zur Freiheit.

Bewohner*innen und Anlieger*innen der Innenstadt müssen sich auf größere Auswirkungen einstellen. Die Huyssenallee wird ganztägig gesperrt sein. Auch der gesamte Bereich an der Freiheit mit Kruppstraße und die Bismarckstraße stadteinwärts werden ab ca. 11:30 Uhr vollständig gesperrt. Anwohner*innen zwischen Huyssenallee und Bismarckstraße, sowie dem gesamten Viertel entlang der Hohenzollernstraße, Kruppstraße und Helbingstraße runter bis zur A40 können den Bereich bis mindestens 20.00 Uhr nicht anfahren. Weil die gesamte Zielrunde mit Gittern gesichert werden muss, werden die Straßen Stück für Stück komplett gesperrt. Darauf müssen sich auch Anwohner*innen der nördlichen Innenstadteinstellen. Der gesamte Bereich oberhalb der Limbecker Straße in Verlängerung zur Rathaus Galerie wird bis zur Friedrich-Ebert-Straße, Viehofer Platz und Schützenbahn auch vollständig ab 11:30 Uhr gesperrt. Gleiches gilt für den Bereich I. Delbrügge, Akazienallee, Am Handelshof und Teichstraße. Nach dem Rennen werden die Sperrungen ab 18:00 Uhr sukzessive aufgehoben. Dies kann im Innenstadtbereich bis circa 21:00 Uhr dauern. Karten zur besseren Verständlichkeit finden Sie hier (pdf, 625 kB ) .

Die Einschränkungen auf den Linien der Ruhrbahn im Essener Stadtgebiet finden sie hier .

Kinderrennen, Party und Expo an der Huyssenallee

Mit der Zielankunft an der Philharmonie wird um 17.50 Uhr gerechnet. Vorher wird rund um den Zielstrich ab 13 Uhr viel Programm angeboten. 13 – 18 Uhr: Auf dem Expo-Gelände rund um die Philharmonie gibt es zahlreiche Mitmach- und Informationsstände sowie eine Fahrrad-Erlebniswelt.

13 – 13:45 Uhr: Bei der Ride Tour kann jedermann (vorherige Anmeldung erforderlich) eine Runde auf dem Rundkurs fahren, auf dem die Profis am späten Nachmittag um den Etappensieg kämpfen.

14:15 – 15:30 Uhr: Erleben Sie die weiblichen Rennradstars von morgen beim Newcomer Rennen (U17) auf dem kleinen Rundkurs (Huyssenallee, Friedrichstraße, Bismarckstraße, Kruppstraße).

15:45 – 16:05 Uhr: Bei der Mini Tour Parade drehen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Radlegende Jens Voigt eine Runde auf der Profistrecke (vorherige Anmeldung erforderlich).

16:30 – 16:50 Uhr: Beim Laufradrennen erleben Sie die kleinsten Flitzer bei einzigartigen Rennen auf der Zielgerade (vorherige Anmeldung erforderlich).

17:30 Uhr: 1. Zieleinfahrt der Profis

17:40 Uhr: 2. Zieleinfahrt der Profis

17:50 Uhr: 3. Zieleinfahrt der Profis

Anschließend: Siegerehrung

Für diese unterschiedlichen Programmpunkte können Sie sich hier anmelden.

Weiterführende Links

  • Homepage der "Deutschland Tour"
  • Streckenverlauf Deutschland Tour in Essen (pdf, 761 kB )
  • Zeitplan Essen (pdf, 2 MB )
  • Sperrungen Stadtkern (pdf, 625 kB )
  • Ruhrbahn Einschränkungen ÖPNV

Zieleinlauf Etappenziel Essen

Die Strecke in Essen

Die dritte Etappe der Deutschland Tour führt am 26. August vom sauerländischen Arnsberg bis nach Essen – nicht auf, aber entlang des Ruhrtal-Radwegs, immerhin Deutschlands drittmeist befahrener Fernradweg. 39 der insgesamt 174 Kilometer führen dabei über Essener Stadtgebiet. Gegen 17 Uhr werden die Radprofis nach Kettwig kommen und am Schlosshotel Hugenpoet vorbeifahren. Mit durchschnittlich 42 Kilometern pro Stunde geht es dann in Kettwig über die Ruhr und entlang der Ruhrtalstraße in Richtung Werden. Am Schuirweg heißt es dann kräftig strampeln, um den Berg hoch in Richtung Flughafen Essen/Mülheim zu kommen. Kurz davor biegen die Radprofis auf die Meisenburgstraße ab und fahren entlang der A 52 nach Bredeney. Von dort aus geht es durch Haarzopf und Fulerum nach Frohnhausen. Kurz vor der A 40 biegt das Fahrerfeld dann in die Adelkampstraße ein und fährt mitten durch das Wohngebiet zur Hausackerstraße, um dann in Richtung Holsterhausen zu starten. Dort wird die Deutschland Tour dann zu einem urbanen Erlebnis. In Holsterhausen geht es nämlich durch die engen und dicht besiedelten Windmühlen-, Kepler-, Menzel-, Gemarken- und Kahrstraße, bevor es auf der Bismarckstraße am Museum Folkwang wieder richtig Platz für Sprints und Überholmanöver gibt. Angekommen im Stadtkern, beginnt dann die finale Runde, die insgesamt zwei Mal gefahren wird. Sie führt durch das Ziel auf der Huyssenallee, um den Stadtpark, entlang der Kronprinzen- und Helbingstraße bis zur Schützenbahn. Dort biegen die Fahrer dann am Viehofer Platz in Richtung Limbecker Platz ab. Am Kreisel Berliner Platz wird gedreht und dann geht es zurück in Richtung Huyssenallee und Philharmonie. Gegen 17.50 Uhr wird die geplante Zieldurchfahrt erwartet und der Sieger gekürt.

Hier finden Sie den Streckenverlauf der Deutschland Tour auf Essener Stadtgebiet (pdf, 761 kB )

Deutschland-Tour Etappen-Ziel

Die besten Orte zum Anfeuern

Die Strecke in Kettwig ist für Anwohner*innen perfekt zu erreichen und somit optimal, um das Rennen zu verfolgen und vor Ort die Fahrer zu feiern. Ein Highlight für die Berichterstattung und alle Zuschauer*innen dürfte aber zweifelsohne die Brücke am Stauwehr sein.

Während das Ruhrtal und der Schuirweg dünner besiedelt sind, dürfte die Kreuzung Meisenburg-, Ecke Hatzper Straße in Bredeney das nächste Publikumshighlight werden.

Ähnlich sieht es in Haarzopf aus. Eigentlich bietet der gesamte Stadtteil beste Chancen, sich entlang der Strecke zu postieren und den Fahrern einen gebührenden Empfang zu bescheren. Richtig voll werden dürfte es rund um die Neue Mitte, spätestens in Frohnhausen und Holsterhausen. Die Strecke führt durch stark bewohntes Gebiet. Zuschauer*innen werden von Gehwegen und aus Fenstern heraus die Fahrer anfeuern.

Wenn das Fahrerfeld am Museum Folkwang auf die Bismarckstraße biegt, gibt es für Zuschauer*innen richtig viel Platz. Die Strecke führt dann runter bis zum Hauptbahnhof und wieder hoch durchs Ziel auf der Huyssenallee. Vorteil: Wer innenstadtnah das Rennen sehen will, kann von der Bismarckstraße aus schnell in Richtung Stadtgarten laufen und die Fahrer dort auf der Zielrunde gleich mehrmals sehen.

Die fünf Kilometer lange Zielrunde durch die Innenstadt ist durch öffentliche Verkehrsmittel optimal zu erreichen. Der Viehofer Platz und der Kreisverkehr am Berliner Platz sind absolute Highlights entlang der Strecke und bieten ausreichend Raum für Radsport-Fans.

Last but not least ist das Ziel auf der Huyssenallee natürlich der wichtigste Ort. Wer noch nie bei einem Radrennen war, wird begeistert sein.

Unterstützt und gefördert von

deutschland tour hohensyburg

EMG - Essen Marketing GmbH Gesellschaft für Stadtwerbung, Touristik und Zentrenmanagement Kennedyplatz 5 45127 Essen

+49 201 887200 [email protected]

  • Dortmund erleben
  • Freizeit & Kultur

Parks und Gärten in Dortmund

Hohensyburg

Hörde: In Sichtweite der Nachbarstadt Hagen, der Berge des Sauerlands und des Zusammenfluss von Ruhr und Lenne erstreckt sich die bekannte Grünanlage von der St. Peter Kirche im Osten bis zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Westen.

deutschland tour hohensyburg

Umrahmt werden die Attraktionen von weitläufigen Rasenflächen, die Spiel und Sport ermöglichen, sowie durch die Wälder der Steilhänge, alte Bäume, Rhododendren und Eiben. Für das leibliche Wohl sorgen Kioske und Gastronomie. Die Pfingstkirmes, Freiluftkonzerte und Trödelmärkte locken besonders viele Besucher. Spuren von über 1000 Jahre Geschichte und der Ausblick auf die modernen Verkehrswege der Nachbarstadt Hagen beflügeln die Fantasie und lassen die Gedanken in die Zukunft des 3. Jahrtausends abschweifen. An die Grünanlage schließt das Naturschutzgebiet "Ruhrsteilhänge Syburg" direkt am Syberg und am Klusenberg mit ihren Eichentrockenwäldern an.

Ausführliche Darstellungen zur Geschichte und zum Ortsteil Syburg finden sich auf den Seiten des Historischen Instituts der Universität Dortmund.

  • Syburg-Homepage

Die Burgruine Hohensyburg

Reste einer Burganlage der Herren von Sieberg. Die Syburg wurde auf dem Gelände einer ehemaligen sächsischen Fliehburg, die 775 von den Franken unter Karl dem Großen erobert worden war, errichtet. Die um 1100 aus Ruhrsandstein erbaute Burg wurde 1287 durch Graf Eberhard I. von der Mark teilzerstört. Die Burganlage war seit 1300 kaiserliches Lehen der Grafen von der Mark. Dieses Lehnsrecht ging 1609 an Brandenburg, später an Preußen über.

Von 1810 bis 1844 war die Ruine im Besitz des Freiherrn Ludwig von Vincke. Danach gehörte sie der Provinz Westfalen und seit 1945 ist sie im Besitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Zwei Bergfriede, Palas (Zweikammersystem), der Mauerring und die vorgelagerten Wälle um die Hofanlage sind noch zu erkennen. Im Innern der Burg befindet sich ein Kriegerdenkmal von Fritz Bagdons, 1930.

Vincke-Turm

Aussichtsturm. Der Turm wurde zu ehren des ersten Oberpräsidenten der Provinz Westfalen errichtet (Freiherr Ludwig von Vincke 1774- 1844), der sich nach der Befreiung von den Franzosen 1815 um den Wiederaufbau Westfalens verdient machte. Durch die Heirat des Freiherrn von Vincke mit Eleonore von Sieberg zum Busch wurde er Eigentümer der mittelalterlichen Burgruine. Der 20 m hohe achteckige Turm wurde im Jahr 1857 gebaut, 1955 restauriert und findet sich heute im Besitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Hohensyburg über dem Hengsteysee wurde zur Erinnerung an die Reichsgründung 1871 errichtet (1893-1902). Das Denkmal wurde 1903 eingeweiht. 1935-36 wurde das einst mit neugotischem Bauschmuck reich verzierte Denkmal wegen angeblicher Baufälligkeit in stark vereinfachte Formen, die dem klassizistisch geprägten Baustil des Nationalsozialismus entsprachen, umgebaut.

St. Peter Kirche

deutschland tour hohensyburg

Ursprünglich im Jahre 776 in Hohensyburg von Karl dem Großen erbaute Wehrkirche hoch über der Ruhr. Ältester Sakralbau Dortmunds. Der Vorgängerbau der heutigen Kirche wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt und der Überlieferung nach 799 durch Papst Leo III. geweiht. Im 12 Jh. als flachgedeckter Saalbau errichtet. Westturm 13. Jahrhundert. Im Mittelalter hatte die Kirche große Bedeutung als Wallfahrtsort und Ablasskirche. Errichtung des Chores in gotischen Formen im 17 Jahrhundert. 1945 Langhaus durch Bombenangriffe zerstört. 1953/54 Wiederaufbau.

Bei Ausgrabungen (1950/51 und 1976/77) wurden Fundamente der romanischen Apsis und eines karolingischen Rechteckbaus freigelegt.

Der historischer Friedhof mit Grabsteinen gilt als der älteste Totenhof und mit seiner Vielzahl an Steinen als einmalig in weiterster Umgebung. In der Kirche befinden sich ein merowingischer Grabstein (um 650) und zwei karolingische Grabsteine (um 800), einer davon mit Inschrift (einmalig in Westfalen).

Aussichtsplattform

In Hohensyburg befinden sich zwei Aussichtsplattformen. Aussichtsplattform am Kaiser-Wilhelm-Denkmal: In einer Höhe von 240 m üNN lassen sich hier der Hengsteysee, der Klusenberg, die Stadt Hagen, Ruhr und Lenne sowie die Berge des Sauerlands sehen. In der Mitte der Aussichtsplattform liegt das monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit Reiterstandbild und zwei weiteren Bronzefiguren. Aussichtsplattform am Casino: Dieser Standort bietet einen besonders guten Ausblick auf das Sauerland, Hohenlimburg, Teile Hagens, Ruhr- und Lenne-Zusammenfluss sowie die Wassergewinnungsanlage Dortmunds an der Ruhr bei Westhofen.

Historischer Bergbaupfad

Entlang des Bergbaupfades werden Spuren aus den Anfängen des Kohlebergbaus gezeigt (vom Sauerländischen Gebirgsverein als A1 ausgeschildert). Die historische Bodendenkmale spiegeln mehrere Jahrhunderte Bergbaugeschichte wieder, die auf Informationstafeln des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. erläutert werden. In vielen unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Fördervereins einige Stollen wiederbegehbar gemacht. Der Förderverein bietet Fachführungen an. Aus organisatorischen Gründen ist die Besichtigung der Stollen zu festen Öffnungszeiten leider nicht möglich. Manchem kann eine Begehung wegen der niedrigen und engen Grubenbaue auch nicht angeraten werden. Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist bei einer Besichtigung eine Haftungsausschlußerklärung erforderlich.

Sächsische Wallburg

Die alten Wälle und Gräben der sächsischen Fliehburg lassen sich auf einer Wanderung in den Wäldern um die Syburg noch heute gut erkennen. Die Wallburg wurde 775 n.Chr. duch Karl den Großen erobert.

"Im Jahre 775 wurde auf einer hervorragenden Höhe des Haarstrangs die sächsische Sigiburg (heute Hohensyburg) von Karl dem Großen und seien Franken erobert. Ein Jahr später versuchten die heidnischen Sachsen, bei Nacht die Sigiburg zurückzugewinnen. Da erschien, wie die Legende erzählt, über der Kirche auf der Höhe zwei flammende Lichtzeichen in Form zweier Schilde. Erschreckt wandten sich die ersten Angreifer zurück und rannten geradewegs in die Spieße der hinter ihnen anrückenden Mitstreiter, so daß sie sich gegenseitig umbrachten."

Abstieg zum Hengsteysee

Der Abstieg zum Hengsteysee führt in engen Serpentinen über Stock und Stein an einem Steilhang direkt an die Ruhr, die hier zum Hengsteysee aufgestaut wird. Der Hengsteysee ist 4 km lang, 400 m breit und faßt ein Volumen von 2,8 Mio Kubikmeter. Für die Wanderung durch den trockenen Eichenwald am Südhang des Sybergs, der als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist gutes Schuhwerk zu empfehlen und eine ausreichende Kondition für die ca. 150 Hohenmeter vonnöten.

Direkt nördlich neben der Burgruine, teils im Schatten großer Bäume, liegt eine Minigolfanlage mit Kiosk und Sitzmöglichkeiten. Die Anlage ist im Sommer geöffnet.

Hohensyburg - Gelände an der alten Burgruine

Mehr zum thema.

Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt

DORTMUND MUSIK ist Prüfungszentrum des Associated Board of the Royal Schools of Music.

Alle Informationen zur Sonderausstellung "Namibia" im Naturmuseum Dortmund

Eine Übersicht zu einzelnen Objekte aus der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Informationen zum Projekt EIN BLICK in Dortmunder Kunst.

„Jugend musiziert“ findet seit 60 Jahren in mehr als 140 Regionen Deutschlands statt. Seit 1963 haben fast eine Million Schüler an teilgenommen.

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.

Der Ostasiatische Gartenkunst im Westfalenpark Dortmund: Ein Ort der Ruhe und Harmonie

Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.

Hier finden Sie Informationen zur Sport- und Erlebnismeile Strobelallee und den Entwicklungsschritten der jeweiligen Bauabschnitte.

DORTMUND MUSIK bietet ein umfangreiches Angebot zum Musizieren mit Gleichgesinnten in großen und kleinen Formationen.

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Von Förderprogrammen & Autowäsche bis hin zur Zustands- & Funktionsprüfung - Hier erhalten Sie Informationen zu allen Grundstücksentwässerungsthemen.

Eine Übersicht zu Schriftenreihen der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache aus der Stadt Dortmund.

Zählpixel

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung .

  • Altkreis Brilon
  • Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm
  • Herdecke / Wetter
  • Meschede und Umland
  • Sauer- und Siegerland
  • Siegen und Umland
  • Wittgenstein
  • Landespolitik
  • Arnsberg, Neheim und Sundern
  • Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm
  • Siegen-Wittgenstein
  • Wirtschaft In NRW
  • Nachhaltigkeit
  • TV & Streaming
  • Alle Themen
  • Funke Media Sales
  • Jobs in NRW
  • Reisekataloge
  • Leserreisen
  • Globista Reisen
  • Mediacampus
  • Presseportal
  • Gewinnspiele
  • Abo-Angebote
  • Abo-Service
  • Android-App

Radrennen: Eine Etappe führt durch Herdecke und Wetter

Wetter/Herdecke. Die Deutschlandtour, also die deutsche Ausgabe der Tour de France, führt am 26. August auch an der Ruhr entlang. Radprofis gehen an ihre Grenzen.

Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?

Jetzt Westfalenpost testen

podcast-image

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt WP testen

  • Junge Talente
  • Hintergrund
  • SaisonThesen
  • Nachrichten
  • #MeinbesterTagaufdemRad
  • Saisonbilanz
  • Buchvorstellung
  • Regeln & Reformen
  • Der World Tour Kalender 2021
  • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
  • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
  • World Tour Kalender 2019
  • World Tour Kalender 2018
  • Tour Down Under
  • Tirreno-Adriatico
  • Paris-Nizza
  • Tour de Romandie
  • Eschborn-Frankfurt
  • Critérium du Dauphiné
  • Tour de Suisse
  • Deutsche Meisterschaften
  • Deutschland Tour 2023
  • Deutschland Tour 2022
  • Deutschland Tour 2021
  • Deutschland Tour 2020
  • Deutschland Tour 2019
  • Tour de Pologne
  • GP Montreal
  • Valencia Rundfahrt
  • Tour de l’Ain
  • Omloop Het Nieuwsblad
  • Kuurne Brüssel Kuurne
  • Strade Bianche
  • Mailand-Sanremo
  • E3 Harelbeke
  • Gent-Wevelgem
  • Dwars Door Vlaanderen
  • Flandern-Rundfahrt
  • Paris-Roubaix
  • Amstel Gold Race
  • Flèche Wallonne
  • Lüttich-Bastogne-Lüttich
  • Clasica San Sebastian
  • Lombardei-Rundfahrt
  • Mailand-Turin
  • Tour de France 2024
  • Tour de France 2023
  • Tour de France 2022
  • Tour de France 2021
  • Tour de France 2020
  • Die Strecke der Tour de France 2019
  • Die Etappen der Tour de France 2018
  • Die Strecke der Tour de France 2018
  • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
  • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
  • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
  • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
  • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
  • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
  • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
  • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
  • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
  • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
  • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
  • Alle Giro Artikel
  • Vuelta 2024
  • Vuelta 2023
  • Vuelta 2022
  • Vuelta 2021
  • Vuelta 2020
  • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
  • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
  • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
  • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
  • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
  • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
  • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen

CyclingMagazine

  • Deutschland Tour

Karte & Profile – die Etappen der Deutschland Tour 2023

deutschland tour hohensyburg

Über insgesamt 724 Kilometern führt die Deutschland Tour von St. Wendel nach Bremen. Nach dem sehr kurzen Prolog zum Auftakt folgen drei wellige Etappen. Mit der Vorgabe, Etappen mit Klassiker-Profil zu entwerfen, um für ein möglichst packendes Rennen zu sorgen, haben es diese Teilstücke in sich. Vor allem das anspruchsvolle Finale in Winterberg am dritten Renntag wird im Kampf um die Gesamtwertung von Bedeutung sein. Zum Abschluss darf man in Bremen wohl mit einem Massensprint rechnen.

Die Etappen

Prolog (Mittwoch, 23. August):  St. Wendel  (2,2 km)

deutschland tour hohensyburg

Im vergangenen Jahr bildete erstmals ein kurzes Zeitfahren den Auftakt. In diesem Jahr ist der Prolog sogar nur 2,3 Kilometer lang. Die technisch anspruchsvolle Schleife um die Innenstadt von St. Wendel kommt zwar ohne Steigungen aus, ist aber kurvenreich.

1. Etappe (Donnerstag, 24. August):  St. Wendel – Merzig  (179 km)

deutschland tour hohensyburg

Die ersten Kilometer verlaufen zunächst südlich, bis vor Neunkirchen ein Richtungswechsel ansteht und die Profis entlang der Landesgrenze in den Norden des Saarlands fahren. Früh in der Etappe wird bei Freisen auf den Tageshöhepunkt geklettert. Ein ständiges Auf und Ab, teilweise mit sehr steilen Rampen, prägt den Mittelteil der Etappe. Vorbei am Bostalsee geht es über Wadern, Weiskirchen auf den Weg zur Saarschleife bei Mettlach. Zum Finale in Merzig wartet eine schwere Zielrunde mit dem Anstieg zur Kreuzbergkapelle, die einige Profis bereits aus dem Jahr 2018 kennen, und die gleich zweimal bezwungen werden muss. Damals konnte sich der spätere Gesamtsieger Matej Mohoric vor Nils Politt durchsetzen. Der Blick auf das Profil verrät: es wird ein Tag für die Klassikerspezialisten.

2. Etappe (Freitag, 25. August):  Kassel – Winterberg  (201,3 km)

deutschland tour hohensyburg

Die längste Etappe der diesjährigen Rundfahrt beginnt in der Kasseler Innenstadt und geht nach 190 Kilometern in Winterberg zu Ende. Vor dem Marstall Gebäude des Schloss Wilhelmshöhe erfolgt der scharfe Start. Bevor die Landesgrenze passiert wird, verabschiedet sich Hessen mit einem kurzen steilen Anstieg hinter Bad Arolsen auf dem Weg in den Hochsauerlandkreis. Das Terrain bleibt Sauerland-typisch und die wellige Strecke führt über Marsberg, Brilon und Meschede zum Hennesee und weiter nach Eslohe. Spätestens in der letzten Rennstunde des Tages müssen die Kletterbeine in Bestform sein. In Altastenberg wird der höchstgelegene Ort der diesjährigen Deutschland Tour erreicht. Winterberg ist in Sicht, aber bis zum Zielstrich sind noch 20 weitere Kilometer zurückzulegen. Die Zielrunde führt aus Winterberg wieder heraus und nach einer kurzen, steilen Abfahrt in das Orketal, vorbei an der Wintersport-Arena Sauerland, beginnt die entscheidende Gegensteigung. 2,5 Kilometer Klettern auf der Hochsauerland Höhenstraße bis zum Teufelslappen.

3. Etappe (Samstag, 26. August):  Arnsberg – Essen  (173,8 km)

deutschland tour hohensyburg

Am Neheimer Markt erfolgt der neutrale Start und das Feld quert zum ersten Mal die Ruhr. Der Fluss ist an diesem Tag ein ständiger Begleiter. 174 Kilometer mit 1520 Höhenmetern – die nackten Zahlen dieser reinen NRW-Etappe täuschen. Im Profil sind kurze steile Anstiege versteckt, die einigen Fahrern alles abverlangen. Nach nur 12 Kilometern wartet in Fröndenberg die auch bei Hobbyradsportler*innen berühmt-berüchtigte „Eule“ mit Steigungen bis 13%. Die nächste Rennstunde bleibt wellig und verläuft mit vielen Richtungswechseln entlang der Ruhr, bevor am Hengsteysee der Serpentinen-Anstieg zur Hohensyburg folgt. Der Auftakt für den schweren Mittelteil der Etappe, der ein ständiges Auf und Ab auf 75 Kilometern bietet. Sandberg, Sender Langenberg, Nordtrather Tal – allesamt mit zweistelligen Steigungsprozenten. Wer die Deutschland Tour gewinnen möchte, wird spätestens hier Akzente setzen. Zum Finale wird Essen aus Süden angefahren und das Profil beruhigt sich. Nach einer ersten Zieldurchfahrt vor dem Stadtgarten steht eine Runde von 20 Kilometern durch die Ruhrmetropole an.

4. Etappe (Sonntag, 27. August):  Hannover – Bremen  (175,6 km)

deutschland tour hohensyburg

Gestartet wird vor dem Neuen Rathaus Hannovers und die Fahrer verlassen die Landeshauptstadt entlang des Maschsees in südlicher Richtung. Im ersten Etappendrittel sorgen die Rehburger Berge unweit des Steinhuder Meers für die einzigen Erhebungen im Profil. In Stolzenau wird erstmals die Weser passiert und die Mittelweser-Region erreicht. Topfeben und nahezu auf Meeresniveau geht es von Hoya in die Freie Hansestadt. Einzig in Richtung Syke unterbricht das Friedeholz-Waldgebiet mit seinen kleinen Erhebungen das Tiefland, aber dies sollte den Sprinterteams keine Schwierigkeiten bereiten. Über die Karl-Carstens-Brücke fahren die Profis in die Hansestadt und passieren auf dem Weg in die Bremer Altstadt das Weserstadion. Es geht vorbei am Marktplatz mit dem Bremer Rathaus und einem kurzen Kopfsteinpflastersegment. Mit der historischen Kulisse im Rücken und der Überseestadt im Blick wird das Finale eingeläutet. Zum ersten Mal wird das Zielgebiet durchfahren – es folgen drei weitere Runden von jeweils 5 Kilometern durch das Viertel, bevor die endschnellen Fahrer mit einem Sprint Royal auf der langen Zielgerade den Tagessieg ausfahren.

Contact us: [email protected]

  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin, das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.

Critérium du Dauphiné 2024: Mads Pedersen gewinnt Auftakt

  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Dortmund: Hohensyburg - Kirche St. Peter – Kaiser-Wilhelm-Denkmal – Wohnturm & Gutshaus Husen - Steilhänge - RuhrLenneMündung

Profilbild von Sabine Wandersfrau

Ruhrgebiet: Aussichtsreicher Rundwanderweg

Zum Gutshaus Husen und zum mittelalterliche Wohnturm.

Hinauf zur Naturbühne Hohensyburg und ins NSG Ruhrsteilhänge.

Vom Aussichtsrondell zur Kirche St. Peter und dem alten Kirchhof. Das Gelände der alten Wallburg als Park und die fabelhafte Burgruine.

Tolle Panoramablicke vom Vincketurm und vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Durch den Wald hinunter zum Hengsteysee, an der Ruhr entlang und zum Kioskgarten des Campingplatzes an der Lennemündung.

Autorentipp

Sicherheitshinweise.

  • Wege am Hang - Wetter beachten.
  • Sehr viel Betrieb am Wochenende und bei Schönwetter.

Wie immer: jede-r wandert auf eigene Verantwortung.

Weitere Infos und Links

Wichtig waren früher, im brückenlosen Zeitalter, die natürlichen Flussübergänge.  Die Syburg (0) sicherte den Übergang bei Westhofen (heute A1).

0. Hohensyburg : kurz, verständlich und komplett https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/parks/parks_und_gaerten_in_dortmund/hohensyburg/index.html https://www.syburg.de/ Ausführlichst zur Historie der ganzen Ecke rund um die Syburg: http://www.reichshof-westhofen.de/historie.html   Bei Padligur wird neben einem gut verständlichen Abriss zur Siedlungsgeschichte, der Geologie des Sybergs und der Bedeutung des Quellbrunnens dort, auf die spirituelle (Bau)Geschichte der Kirche und ihre Bedeutung für die Bevölkerung sowie insbesondere die Energieflüsse in den Landschaft eingegangen: https://www.geomantie.nrw/kraftorte/hohensyburg/

  • Wohnturm und Gutshaus Husen : Die Herren von Husen erbauten den typischen Wohnturm im 13.Jhd., bauten um- und an; und, als ein Neubau fällig wurde, im 19. Jhd. das Gutshaus.  https://whbdo.de/pdf/Asenberg.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Husen_(Syburg) Burg (Wohnturm) heute von den Pfadfindern genutzt: https://vcp-westfalen.de/zeltplatz-haeuser/burg-husen/#geschichte  
  • Bergbahn : 1903 - 1915 Sommerstrecke zum Ausflugsziel Hohensyburg, betrieben von der Hörder Kreisbahn. Fotos + Infos zu Geschichte und Technik: http://www.bergbahngeschichte.de/hohensyburgbahn.htm
  • Naturbühne : Unbedingt sehenswert! Eigenes Sitzkissen und alles für und gegen Wetter mitbringen ... . https://naturbuehne.de/ueber-uns/
  • Kirche und Kirchhof St. Peter : Tolle Fotos und Beschreibung der Kirche: https://www.kdwupper.de/st-peter-zu-syburg-dortmund.html Bestandsaufnahme Friedhof: https://www.kdwupper.de/historischer_friedhof_st_peter_zu_syburg.html Alle Achtung! Führungen: http://www.ev-kirche-syburg-hoechsten.de/
  • Ruine Burg Hohensyburg : Die Hohensyburg gehört zum Ardeygebirge, ideal über Ruhr und Lenne gelegen. Wallburganlage aus dem 8. Jahrhundert - die Wallgräben verlaufen noch im Parkgelände - und die Ruine der späteren Burg. Um alle Anlagen wurde gekämpft und blutig hin- und hererobert. Ab 1500 Verfall der Burg. Gut und detailliert geschrieben zu Geschichte und heutigem Erscheinungsbild: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=2439 Hintergrund Wallburg (engl.): https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=40450 Das Kriegerdenkmal : Wurde 1930 vom Dortmunder Bildhauer Bagdons (1878 - 1937) geschaffen. 1935 war er leitender Architekt beim Umbau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals.
  • Der Vincketurm : Als es modern war, Türme auf Höhen zu Ehren von verdienten Personen zu bauen, entstand 1857 der neugotische Ruhrsandstein(wassonst)-Bau. Auf dem Vincke-Medallion überm Eingang ist die damalige Haarmode hübsch getroffen. Der Kiosk* am Turm verkauft auch die Karten für die Turmbesteigung. Täglich aktualisierte Öffnungszeiten: https://hohensyburg.de/vincketurm.html
  • Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal : Das Denkmal ist nur eines von vielen für Kaiser Wilhelm I. - das war damals modern. Gebaut wurde 1893–1902, erwünscht war die Denkmalsetzung erst nach dem Tod des Herrschers. 1935 wurde - im Sinne der damaligen Zeit - umgebaut. Soziokultureller Hintergrund:  https://www.lwl.org/fremde-impulse-download/start/LWL/Kultur/fremde-impulse/die_baudenkmale/Impuls-Syburg-Westhofen/Kaiserdenkmal-Hohensyburg.html  Alte Postkarten: https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/syburger-ansichten-der-letzten-100-jahre-160290.html Der Kaiser- und Denkmal-Kult: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser-Wilhelm-Denkmal https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Untertan
  • * Biergarten , ' Bade'stelle : Kiosk und Biergarten des Campingplatzes. "Zur Lennemündung". Ganzjährig. Auch Dauercamper. https://camping-hohensyburg.de/Deutsch/Unser-Platz Okay, Baden in der Ruhr ist nicht erlaubt und auch gefährlich. Es ist hier seicht und nur Füsse nass machen ... machen viele. Aber: https://www.ruhrverband.de/sport-freizeit/baden/ https://ruhrkanal.news/baden-in-der-ruhr-riskant-und-gefaehrlich/
  • Petersbrunnen : Auch Donarbrunnen, Küchschener Brunnen oder Schroerscher Brunnen genannt: https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=40421 *Genannte Firmen dienen nur zur spannenden Abrundung der regionalen Besonderheiten. Ich habe davon keinerlei Vergünstigung, ausser meinem Spaß an der Wanderung.

Mit Dank für die Infos!

Wegbeschreibung

PARKEN Nähe Gutshaus Husen (1) "Syburger Dorfstrasse 116"

→ bergab "Syburger Dorf", alte Randsteine

→ rechts „Syburger Dorf“, ab hier Wegmarkierung D im Kreis folgen

Haus Husen (1) wurde 1830 klassizistisch erbaut, Denkmalschutz, heute genutzt von der Evangelischen Landeskirche, Fortbildungszentrum.

PARKEN AUSWEICHE:

→ von der „Westhofener“ kommend in die „Syburger Dorf“

→ beim Haus links, ab hier Wegmarkierung D im Kreis folgen                                             *  *   *

→ linkerhand die Bahnlinie, rechterhand der mittelalterliche Wohnturm von Haus Husen (1),     jetzt Jugendferienhaus der Pfadfinder, Weg quert Mühlenbach

→ rechts den Weg bergauf, Damm der früheren Bergbahn (2)

→ links „Syburger Dorf“ bergauf, rechterhand Naturbühne Hohensyburg (3),     linkerhand Parkplätze/Eingang zum Campingplatz

ABSTECHER: ein Stück in den Weg zwischen Eingang und Häuschen                        und die Naturbühne von oben begucken.    

→ weiter „Syburger Dorf“ bergauf,     an Wohnhaus Nr.48+50 rechterhand noch vorbei

→ dann links in Weg und über Treppenstufen in den Waldweg,     alte Steinmauern, Wälle, Baumreihen,     erster Blick auf die Kirche St. Peter rechterhand

→ an Gabelung rechts halten, auf das Spielcasino zu,     weiter in Laufrichtung, Casino rechterhand

→ rechts spitzwinklig hoch zum Aussichtsplatz (Bänke),    ab hier D im Kreis verlassen

→ rechts zum Casino, Spiegelwand mit Syburgruine rechterhand,    am Eingangsplatz vorbei, die Rampe herunter zu den Parkplätzen

→ rechts über den Parkplatz, geradeaus weiter zur Kirche

Wehrkirche St. Peter (4) auf Syburg: Im Kern 11. Jhd., Turmanbau um 1200, nach Bombenschäden 1953 renoviert. Drumherum uralter ' Todtenhof ', 200 Grabsteine, die Ältesten ab 800 - ein richtiger Gottesacker. Früher wurde direkt an den Kirchen bestattet. Die Kirche selbst ist wie damals üblich geostet. Älteste Kirche Dortmunds, vielleicht Westfalens, Gründungsjahr soll 776 sein. Im Gelände der alten Wallburg gebaut.

→ „Syburger Kirchstrasse“ weitergehen

→ bei Haus Nr.7 links, auch „Syburger Kirchstrasse“  

Nach dem Haus liegt am Abhang linkerhand der sog. Petersbrunnen (9) (1), Heiligtum und Mittelpunkt der Syburg und Wanderung, (Und wohl Ziel des 'Dortmunder Rundwanderweg in 25 Runden'.)

→ links "Hohensyburgstrasse"      # # #  öffentliche Toiletten  # # #

→ linkss zum Vincketurm und zur Ruine der Syburg

Die Syburg (5), Ruine einer Salischen Burg aus dem 12. Jhd., heute mit einem Gefallenendenkmal aus den kriegsvorbereitenden 1930igern.

Der Vincketurm (6) bietet einen tollen Ausblick. Karten am Kiosk.

→ weiter über die Aussichtsterrasse und    zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit Panoramablick

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (7) von 1902 wurde im neugotischen Stil erbaut. Heute gibt es neben dem kaiserlichen Reiterstandbild zwei Statuen von Bismarck und Moltke. Im zeitgenössischen Sinne umgebaut wurde 1935 - schnörkeliger Bauschmuck, Türmchen und die Standbilder der Kaisersöhne wurden entfernt. Der 34 Meter hohe Turm bekam das Datum der Reichsgründung - statt Kaiser's Geburtstag -, Hakenkreuze kamen dran und nach dem Krieg wieder ab.

→ Denkmal nach schräg rechts verlassen

→ vor der Aussichtsterrasse rechts den Zickzackweg bergab,    ab hier D im Kreis folgen

→ links-rechts Zickzack und unterhalb des Denkmals vorbei

→ nach der Aussichtsbank links runter auf den Zickzack gen Strassenschlungel,     hier DO RW verlassen , Zickzack hinunter zum See nehmen

ABSTECHER: den Weitblick von der Strassen-Serpentine mit ihren roten Begrenzungen geniessen, die alte Innen-Anlage á la lost place bewundern

→ untern links die Uferstrasse bis zur 'Bade'stelle (nur Wanderer's Füsse!)     und zum Biergarten am Campingplatz (8)

→ Strasse rechts neben dem Biergarten hoch

→ rechts ins Waldstück und linksrum immer am Rand des Campingplatzes,     anstehendes Gestein am Weg steht senkrecht, Hainbuchen ,    an Hangkante schöner Ausblick nach unten zur Bahnlinie (Vorsicht!),    wieder hoch bis zum Eingang bei der Naturbühne

→ dort rechts die „Syburger Dorf“ runter (das erste Stück wie beim Hinweg),    auf „Syburger Dorf“ das Wiesental mit dem Mühlenbach queren

→ rechtsbogig weiter „Syburger Dorf“, linkerhand Gutshaus Husen (1), Nachfolger des Wohnturms

→ (Ausweichparkplatz) weiter bis zum Strasseneck,     Sandsteinblöcke als Wegpfosten , und zum Auto

Das war:  ' Entdeckerrunde Nr. 13 ' von "Rund um Dortmund auf 25 Rundwegen"   :-) .

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus haltestelle: Dortmund, Syburg

Bitte vorher genau prüfen!

Navi: Syburger Dorfstrasse 116, 44265 Dortmund

mit Anfahrt über Westhofener Strasse, 44265 Dortmund

Bildungsstätte und Gutshaus Husen, Syburger Dorfstrasse 116, 44265 Dortmund

Ausweiche:   von der Syburger Dorfstrasse                        auf die Westhofener Strasse                        und unter der Autobahnbrücke parken                       Ca. 300 m bis zum Wandereinstieg.

Koordinaten

Buchtipps für die region, kartentipps für die region.

  • Rucksackverpflegung, Isositzmatte, Müllbeutel.
  • Fernglas für die Ausblicke, wer mag.

Gewandert am Samstag, dem 10. April 2021. Analog mit WK GeoMap Hagen 25T und Wegbeschreibung.

deutschland tour hohensyburg

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Hohensyburg
  • Syburg – Herdecke – Wetter - Über den Kamm des Ardeygebirges
  • Westfalenwanderweg 4. Etappe: Hohensyburg - Schwerte, Freischütz (299)
  • Rund um den Klusenberg (Dortmund)

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Bike-Spots im Pott : Hohensyburg

Matthias Rotter

 ·  06.06.2016

Bike-Spots im Pott: Hohensyburg

Zwischen Hagen und Dortmund hat sich die Ruhr ins Ardeygebirge gegraben. Bis zu 150 Meter hoch sind die Seitenflanken ihres Canyons. Oberhalb des Zusammenflusses von Lenne und Ruhr thront die Hohensyburg am nördlichen Hochufer. Hier bildet der Hengsteysee den Auftakt von insgesamt vier Ruhr-Stauseen bis zur Mündung bei Duisburg. Viele Singletrails findet man direkt am Bergrücken der Hohensyburg und rund um den Nachbarn Klusenberg. Teilweise anspruchsvoll ist der Wanderweg XR/XW, der direkt am Kaiser-Wilhelm-Denkmal beginnt und sich steil hinunter zur Ruhr schlängelt. Parallel dazu bietet der Syburger Bergbauweg einen Rückblick auf die Geschichte der alten Stollen und Zechen. Am Klusenberg locken Trails mit Namen wie "Klein Gardasee" (A3/A4) und "Steinbruch". Routen-Tipp: Man folgt dem Ruhrhöhenweg (XR) bis Witten und rollt auf dem Ruhr-Radweg bequem zurück. Besonders schöne Ausblicke bieten sich zwischen Herdecke und Wetter. Im zweiten Teil warten zahlreiche Trail-Abzweige zwischen Wetter und Witten auf Erkundung. Am Wochenende muss man an der Hohensyburg aber mit vielen Ausflüglern auf den Wegen rechnen. Rücksichtnahme ist daher oberstes Gebot!

Bike-Treffs

Der Reuber-Biketreff hat eine über 20-jährige Tradition. Jeden Mittwoch um 16 Uhr (Winter 15 Uhr) am alten Reuber-Bikeshop in der Busenbergstr. 50 (Dortmund Süd/Berghofen).

  Frank Reuber, Bikeshop-Urgestein aus Dortmund

Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 9/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Lesen im Apple App Store Lesen im Google Play Store Bestellen im DK-Shop

Meistgelesen in der Rubrik Touren

deutschland tour hohensyburg

Technische Daten

  • Tourenblatt

Tour Galerie

Stadtpark Bittermark rauf nach Hohensyburg

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map

Mehr zum Tourautor

Land: Deutschland

  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center ® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center ® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Follow GPS-Tour.info

Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, benötigst du JavaScript. Bitte schalte JavaScript in deinem Browser ein.

Um mein neues Passwort zu erhalten, darf CTS EVENTIM AG & Co. KGaA meine E-Mail-Adresse verwenden.

EVENTIM legt großen Wert auf Datenschutz. Die Datenschutzinformation kannst du hier nachlesen.

  • Zum Warenkorb

deutschland tour hohensyburg

Sound of Nashville präsentiert: Dylan Gossett - The Somewhere Between Tour 2024

Versandmöglichkeiten.

  • Standardversand (Deutschland) Zustellung erfolgt innerhalb von 2 bis 4 Werktagen.
  • Standardversand exkl. für eventimcard-Inhaber (DE) Zustellung erfolgt innerhalb von 2 bis 4 Werktagen.
  • Expressversand (Deutschland) Zustellung am nächsten Werktag bei Bestellungen bis 14 Uhr (Montag - Freitag)
  • World Zustellung erfolgt innerhalb von 6 bis 7 Werktagen
  • Mobile Ticket (für Apple & Google Wallet) Das Mobile Ticket (für Apple & Google Wallet) kann einfach und bequem heruntergeladen werden.
  • ticketdirect Das ticketdirect kann einfach und bequem unmittelbar nach Vertragsschluss selber ausgedruckt werden

Deine gewünschte Versandoption ist nicht in der Liste aufgeführt? Prüfe bitte, ob diese im Warenkorb verfügbar ist.

Informationen zur Buchung

Informationen zu ticketauswahl & buchung, rollstuhlfahrer und schwerbehinderte.

Um eine Buchung für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderung), inkl. Begleitung, vorzunehmen, prüfe bitte zunächst, ob es bei deinem Wunschevent auch die Möglichkeit gibt, Tickets direkt im Webshop zu buchen. Gehe dabei auf deine Veranstaltung und deine Stadt und prüfe die angebotenen Preiskategorien und Rabatte. Ob Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderung), inkl. Begleitung, im Webshop angeboten werden, entscheidet der Veranstalter des Events. Solltest du im Webshop kein entsprechendes Angebot finden, kontaktiere bitte unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 0421 353 638. Aus technischen Gründen können unter dieser Rufnummer nur Anfragen und Buchungen von Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderung) bearbeitet werden! Abhängig von den Vorgaben des Veranstalters kann in einigen Fällen die Buchung direkt an unserer Hotline durchgeführt werden, in anderen Fällen muss die Buchung zunächst beim Veranstalter angefragt werden. Bitte habe Verständnis dafür, dass, abhängig von der Veranstaltung, Plätze für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderung) nicht immer angeboten werden können. Bist du beim Besuch des Events auf eine Begleitperson angewiesen (Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis) und das Begleiter-Ticket unterliegt einer Rabattierung oder Freikarte, halte bitte am Einlass zur Veranstaltung deinen Schwerbehindertenausweis als Nachweis für das Begleiter-Ticket bereit. Eine Prüfung vor Ort findet in allen Fällen statt.

Bestplatzbuchung

Bei der Bestplatzbuchung entscheidest du dich für eine Platzkategorie und wählst die Anzahl der gewünschten Tickets aus. Innerhalb der gewählten Kategorie findet eine automatische Vergabe der Plätze statt, du erhältst die besten verfügbaren Plätze. Nummerierte Sitzplätze befinden sich in der Regel nebeneinander.

Saalplanbuchung

Bei der Saalplanbuchung wählst du deine Plätze persönlich und präzise im grafischen Saalplan aus. Starte die Saalplanbuchung und entscheide dich für einen Bereich. Dort kannst du die Plätze per Mausklick auswählen. Bei einigen Events wird die Saalplanbuchung nicht angeboten.

Freie Platzwahl

bedeutet, dass du mit deinem Ticket entsprechend den örtlichen Gegebenheiten deinen Platz frei auswählen kannst. Es kann sich dabei um Sitzplätze, Stehplätze oder eine Teilbestuhlung ohne Sitzplatzanspruch handeln.

Sitz- oder Stehplatz je nach Verfügbarkeit

In der so bezeichneten Preiskategorie werden überwiegend (jedoch nicht garantiert) Sitzplätze angeboten. Unter Umständen werden auch Stehplatzkarten zum gleichen Preis zugeschickt. Einen bestimmten Wunsch bezüglich Steh- oder Sitzplatz können wir leider in diesem Zusammenhang nicht erfüllen. Ein späterer Umtausch der gelieferten Eintrittskarten ist nicht möglich.

Zurzeit nicht verfügbar

bedeutet, dass die uns zur Verfügung stehenden Ticketkontingente zur Zeit erschöpft sind. Wir bemühen uns, neue Kontingente zu erhalten und bitten darum, unsere Webseite regelmäßig wieder aufzusuchen.

Nicht mehr zustellbar

bedeutet, dass die Veranstaltung zeitnah stattfindet und eine Lieferung der Tickets nicht mehr möglich ist. Je nach Event kannst du eventuell mit ticketdirect die Tickets selbst ausdrucken, die Versandart Mobile Ticket wählen oder die Tickets vor Ort an der Kasse abholen.

Nur 1 Ticket auswählbar / Einzelsitzplatz

bedeutet, dass über die Bestplatzbuchung nur noch einzelne Plätze (keine zusammenhängende Plätze) in der entsprechenden Kategorie buchbar sind. Einzelsitzplätze sind vereinzelte Restplätze. Auch wenn eine größere Anzahl verfügbar ist, sind diese Plätze nicht zusammenhängend. Möglicherweise stehen über die Saalplanbuchung noch zusammenhängende Plätze zur Verfügung.

Ermäßigte Karten

Häufig sind ermäßigte Tickets, z.B. für Kinder, Studenten und Senioren, buchbar. Diese werden an den Platzkategorien angezeigt. Bitte halte deinen Ermäßigungsnachweis am Einlass zur Veranstaltung bereit. Bitte erkundige dich ggf. bei unserem Call-Center unter der Telefonnummer: 01806 - 570 070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus allen dt. Netzen).

Informationen zum Veranstalter

Die CTS EVENTIM AG & Co. KGaA ist nicht selbst Veranstalter der angebotenen Veranstaltung. Die Veranstaltung wird durch den Veranstalter durchgeführt, der auch Aussteller der Tickets ist. Die CTS EVENTIM AG & Co. KGaA hat es lediglich übernommen, die Tickets im Auftrag des Veranstalters zu vermitteln. Bitte beachte gegebenenfalls die gesonderten Hinweise für Eventreisen.

Semmel Concerts Entertainment GmbH, Am Mühlgraben 70, 95445 Bayreuth, Deutschland

Angezeigte Preise inkl. der gesetzl. MwSt., Vorverkaufsgebühr, zzgl.  Versandkosten .

Yard Club / Die Kantine

Informationen zur barrierefreiheit.

Bei Fragen, Buchungswünschen und Interesse an Rollstuhlfahrerplätzen und Plätzen für Begleiter wende dich bitte an die Servicehotline 0421 353 638.

  • Sound of Nashville
  • Sound of Nashville präsent.: Dylan Gossett & Sp. Guest Corey Harper -The Somewhere Between Tour 2024
  • 03.07.2024 20:00

Dein Browser lässt keine Cookies von Drittanbietern zu. Für den Ticketkauf ist die Speicherung von Cookies der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, dem Betreiber des Ticketshops jedoch notwendig. Die Datenschutzerklärung von EVENTIM kannst du hier einsehen. Bitte deaktiviere in deinen Browsereinstellungen das Blockieren der Cookies von Drittanbietern, um den Ticketshop auf dieser Website nutzen zu können; nach dem Ticketkauf kannst du das Blockieren der Cookies von Drittanbietern wieder aktivieren. Alternativ klickst du bitte auf unten stehenden Button, um die Ticketshop-Seite von EVENTIM in einem neuen Fenster zu öffnen.

Dein Browser verhindert die Speicherung von Cookies. Um eine Bestellung durchführen zu können, ändere bitte die Cookie-Einstellungen deines Browsers und lade diese Seite neu.

  • Routenplaner

Blick nach Hohensyburg

Fahrrad-Highlight

850 von 900 Fahrradfahrern empfehlen das

Ort: Ruhrgebiet , Regierungsbezirk Münster , Nordrhein-Westfalen , Deutschland

Die Serpentinen ziehen sich, sind aber gar nicht so steil. Kann man gut rauffahren

29. März 2022

Immer wieder Klasse den Ruhrtalradweg zu fahren

17. April 2022

Der Hengsteysee ist schin toll und der Ruhrtalradweg ist ganz in der nähe.

15. Oktober 2021

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 10 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen

Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

Toller Blick auf Hengsteysee

Hohensyburger Serpentinen

Schöner Abschnitt an der Ruhr

Blick auf die Ruhr/Hagen

Hengsteysee - Nordufer-Abschnitt Gastronomie "Zur Lennemündung" bis Hengsteysee-Brücke

Tolle Aussicht

Höhenweg Hohensyburg

Sehr schöner Radweg entlang der Ruhr

Blick auf den See

Lennemündung

IMAGES

  1. Hohensyburg

    deutschland tour hohensyburg

  2. Hohensyburg

    deutschland tour hohensyburg

  3. Hohensyburg Castle (Dortmund)

    deutschland tour hohensyburg

  4. Hohensyburg Dortmund

    deutschland tour hohensyburg

  5. Hohensyburg

    deutschland tour hohensyburg

  6. Hohensyburg-Rundwanderung (Dortmund)

    deutschland tour hohensyburg

VIDEO

  1. Kaiser Wilhelm-Denkmal Hohensyburg

  2. Dortmund

  3. Spukhaus Hohensyburg 18 10 2008

  4. Die Hohensyburg in Dortmund #Hohensyburg

  5. #dortmund #hohensyburg

  6. Ruine Hohensyburg

COMMENTS

  1. Lidl Deutschland Tour

    EIN PROFESSIONELLES RADRENNEN - 100 ANDERE AKTIVITÄTEN. Lidl Deutschland Tour - Deutschlands einziges Etappenrennen der Männer-Elite vom 21. - 25. August 2024 mit vielen Side Events: Cycling Tour, „kinder Joy of Moving mini tour", Ride Tour, Newcomer Tour & Expo Tour.

  2. Rarität in Dortmund: „Karawane" rollt durch die Stadt

    Dortmund - Am 26. August steht für ein paar Minuten im Dortmunder Süden der Verkehr still. Die „Karawane" der Deutschland-Tour kommt vorbei und fährt den Anstieg an der Hohensyburg hoch. Das Radsport-Event ist ein höchst seltener Gast in Dortmund oder NRW, weiß RUHR24.

  3. Hohensyburg: Hunderte bejubeln die Radfahrer der Deutschland Tour

    Hunderte Menschen haben am Samstag auf der Hohensyburgstraße auf die Radsportler der Deutschland Tour 2023 gewartet. Wir waren live vor Ort.

  4. Radrennen „Deutschland Tour" führt durch Schwerte und Syburg

    Vom 23. bis zum 27. August findet die Deutschland Tour 2023 statt. An fünf Tagen führt das Radrennen seine Teilnehmer auf 724 Kilometern vom Saarland über NRW und Hessen bis nach Bremen. Mit...

  5. Strecke, Starter, Favoriten: Das ist die Deutschland Tour 2023

    Am 23. August 2023 beginnt die diesjährige Deutschland Tour mit einem Prolog in St. Wendel, und bereits jetzt wächst bei den Fans die Vorfreude. Zwischenzeitlich haben die 20 Mannschaften, darunter 14 Teams der diesjährigen Tour de France, ihre vorläufigen Starter angemeldet.

  6. Etappe des Radrennens Deutschland Tour führt Ende August durch Dortmund

    Do 13. Juli 2023. 12:54 Uhr. Hörde. Radsport-Stars wie Nils Politt und John Degenkolb sowie internationale Profis nehmen Ende August am größten Rennen in Deutschland teil und "erfahren" dabei auch Dortmund. Bei der Deutschland Tour wird am Samstag, 26. August, der Stadtteil Syburg durchfahren.

  7. PDF Deutschland Tour 2023 wird zur abwechslungsreichen Klassikertour

    Wegmann, Sportlicher Leiter der Deutschland Tour, die Strecke ein. Etappen der Deutschland Tour 2023: • Prolog (Mittwoch, 23. August): St. Wendel 2,2 km • 1. Etappe (Donnerstag, 24. August): St. Wendel - Merzig 178 km • 2. Etappe (Freitag, 25. August): Kassel - Winterberg 190 km • 3. Etappe (Samstag, 26. August): Arnsberg - Essen ...

  8. Deutschland Tour

    Deutschlands wichtigstes und größtes Radrennen, die Deutschland Tour, kommt nach Essen! Am Samstag, 26. August 2023, führt die 3. Etappe des insgesamt fünftägigen Etappenrennens von Arnsberg nach Essen.

  9. Hohensyburg

    Die Burgruine Hohensyburg. Reste einer Burganlage der Herren von Sieberg. Die Syburg wurde auf dem Gelände einer ehemaligen sächsischen Fliehburg, die 775 von den Franken unter Karl dem Großen erobert worden war, errichtet. Die um 1100 aus Ruhrsandstein erbaute Burg wurde 1287 durch Graf Eberhard I. von der Mark teilzerstört.

  10. Rundtour Hohensyburg Höhen- und Bergbaupfad • Wanderung » outdooractive.com

    am 02.09.2019. Schöne Tour mit Recht anspruchsvollen Passagen und tollen ... Alle Bewertungen. 3D-Vorschau. Die Tour. Details. Wegbeschreibung. Anreise. Literatur. Aktuelle Infos. Rundtour an den Hängen des Sie- und Klusenbergs mit kulturellen und visuellen Highlights. Ruhrgebiet: Beliebter Rundwanderweg.

  11. Radrennen: Eine Etappe führt durch Herdecke und Wetter

    Klingt nach einem lohnenswerten Ausflug: Die Deutschland-Tour 2023 führt die Radprofis auch durch Herdecke und Wetter. Die dritte und vorletzte Etappe beginnt am Samstag, 26. August, im Arnsberger Ortsteil Neheim. Es geht entlang der Ruhr, ehe der Anstieg zur Hohensyburg folgt.

  12. Rund um die Hohensyburg und den Hengsteysee

    Diese knapp 12 km lange Rundtour führt uns von der Hohensyburg über den Syburger Bergbauweg hinunter bis zum Hengsteysee. Dieser wird umrundet, um im Anschluss den Aufstieg zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal, dem Vincketurm, der Burgruine, der Spielbank Hohensyburg sowie der mittelalterlichen Kirche St. Peter zu wagen.

  13. Karte & Profile

    26. April 2023. Karte der Deutschland Tour 2023. Über insgesamt 724 Kilometern führt die Deutschland Tour von St. Wendel nach Bremen. Nach dem sehr kurzen Prolog zum Auftakt folgen drei wellige Etappen. Mit der Vorgabe, Etappen mit Klassiker-Profil zu entwerfen, um für ein möglichst packendes Rennen zu sorgen, haben es diese Teilstücke in sich.

  14. Dortmund: Hohensyburg

    Vom Aussichtsrondell zur Kirche St. Peter und dem alten Kirchhof. Das Gelände der alten Wallburg als Park und die fabelhafte Burgruine. Tolle Panoramablicke vom Vincketurm und vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

  15. Bike-Spots im Pott: Hohensyburg

    Oberhalb des Zusammenflusses von Lenne und Ruhr thront die Hohensyburg am nördlichen Hochufer. Hier bildet der Hengsteysee den Auftakt von insgesamt vier Ruhr-Stauseen bis zur Mündung bei Duisburg. Viele Singletrails findet man direkt am Bergrücken der Hohensyburg und rund um den Nachbarn Klusenberg.

  16. Burgruine Hohensyburg: Wanderungen und Rundwege

    Entdeck die besten Wanderungen und Rundwege zum Wandern in der Nähe von Burgruine Hohensyburg in Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster. Plan deine eigene Tour zum Wandern.

  17. Deutschland Tour 2023: Radrennen ist am Samstag in Schwerte

    Bereits um 15.03 werden die ersten Fahrer an der Hohensyburg erwartet. Vom 23. bis zum 27. August findet die Deutschland Tour 2023 statt. An fünf Tagen führt das Radrennen seine Teilnehmer...

  18. Ruine Hohensyburg: Mountainbike-Touren und -Trails

    17. Februar 2019. Entdeck die besten Mountainbike-Touren zum Highlight Ruine Hohensyburg in Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster. Plan eine Tour für dein nächstes MTB-Abenteuer.

  19. Wandern: Von Herdecke zur Hohensyburg (Tour 12018)

    Track der Kategorie Wandern, Länge: 17,5 km, Höhe: 343 m. Die Tour befindet sich in Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Ruhrgebiet.

  20. Hohensyburger Serpentinen: Rennradfahren und Rennradtouren

    Entdeck die besten Rennradtouren zum Highlight Hohensyburger Serpentinen in Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster. Plan eine Tour zum Rennradfahren und fahr mit deinem Rennrad.

  21. Fahrrad Touring: Siggi-Tour Hohensyburg-Hengstey und Harkordsee

    Siggi-Tour Hohensyburg-Hengstey und Harkordsee. Deutschland / Nordrhein-Westfalen. TrackRank. Technische Daten. Länge49,5 km Höhenmeter500 m Abstieg499 m Dauer00:00 h:m Datum08.02.2020. Bewertungen Autor Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik. 375 Views 17 Downloads. Tourenblatt. Anfahrt. Downloads.

  22. Tickets für Sound of Nashville in KÖLN am 03.07.2024 20:00

    Sichere dir jetzt deine Tickets für Sound of Nashville präsent.: Dylan Gossett & Sp. Guest Corey Harper -The Somewhere Between Tour 2024 am 03.07.2024 20:00 - Die Kantine in KÖLN!

  23. Blick nach Hohensyburg : Radtouren und Radwege

    15. Oktober 2021. Meld dich kostenlos bei komoot an, um 10 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen. Jetzt kostenlos anmelden. Entdeck die besten Radtouren zum Highlight Blick nach Hohensyburg in Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster. Finde die schönsten Radwege auf der Karte für deine Fahrradtour.