• Foto: Seebrücke Heringsdorf | © fotolia.com
  • Foto: Luftbild Heringsdorf | © fotolia.com
  • Foto: Strand Heringsdorf | © fotolia.com

Ostseebad Heringsdorf

Das Seeheilbad Heringsdorf ist neben den benachbarten Badeorten Ahlbeck und Bansin eine der drei schönen Schwestern, die man auch unter der Bezeichnung Kaiserbäder kennt. Nach 1990 wurden viele Gebäude der Bäderarchitektur reprivatisiert und im Rahmen der Städtebauförderung aufwendig saniert. Der Ort putzte sich im besten Sinne des Wortes heraus und ist buchstäblich eine touristische Perle an der Ostsee. 1995 entstand auch die Seebrücke neu, die aber nicht dem…

Das Seeheilbad Heringsdorf ist neben den benachbarten Badeorten Ahlbeck und Bansin eine der drei schönen Schwestern, die man auch unter der Bezeichnung Kaiserbäder kennt. Nach 1990 wurden viele Gebäude der Bäderarchitektur reprivatisiert und im Rahmen der Städtebauförderung aufwendig saniert. Der Ort putzte sich im besten Sinne des Wortes heraus und ist buchstäblich eine touristische Perle an der Ostsee. 1995 entstand auch die Seebrücke neu, die aber nicht dem architektonischen Vorbild der alten Brücke folgte. Sie ist heute Deutschlands längste Seebrücke und die längste ihrer Art in Kontinentaleuropa, auf der man sogar in komfortabel eingerichteten Ferienwohnungen logieren kann. Das heutige Seebad wartet mit einer Vielzahl attraktiver Geschäfte, Hotels , Restaurants und einem lebhaften Promenaden -Leben auf, die eines gewissen mondänen Glamours nicht entbehren, aber für alle Ansprüche etwas parat haben. Trotzdem war der Ort gut beraten, sich der inflationär gebrauchten Floskel vom „Nizza des Ostens“ weitgehend zu entziehen. Heringsdorf ist eben Heringsdorf mit (s)einem ganz eigenen Flair. Zu den kulturell-künstlerischen Höhepunkten des Ortes gehören Aufführungen im Theaterzelt Chapeau Rouge, Musikaufführungen in der Konzertmuschel sowie das Internationale Kleinkunstfestival, das Usedomer Musikfesival und die Usedomer Literaturtage. Darüber hinaus laden Museen, Ausstellungen und Galerien ebenso ein wie Vernissagen und Auktionen im Kunstpavillon an der Strandpromenade .

Übernachten im Ostseebad Heringsdorf

Hotel villa auguste viktoria, pension carlsburg - ferienwohnungen, pension carlsburg, das inselparadies ahlbeck - fewos in der villa lisbeth, das inselparadies ahlbeck - fewos in der villa marianne, aparthotel "strandhus", fewo im haus meer sonne, pension "kleineinsel", ferienwohnungen in der “alten villa”, drei moderne ferienvillen: crown, hideaway und beach house, pension delia will, immer aktuell rund um ostseebad heringsdorf, events & termine, aktuelle angebote, entdecke ostseebad heringsdorf, seebrücke heringsdorf, seebrücke ahlbeck, tschu-tschu-bahn ab heringsdorf, kaiserbäder-tour ab ahlbeck, bäderarchitektur in ahlbeck, große strandpromenade kaiserbäder - swinemünde, bäderarchitektur heringsdorf, stadtrundfahrten & bustouren - kaiserbäder-express, conditorei-café im hotel villa auguste viktoria, wikinger-restaurant haithabu, ostseetherme usedom, newsletter bleib auf dem laufenden.

  • Inspiration für Deinen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
  • Reisetipps zu besonderen Regionen und Orten
  • unwiderstehliche Angebote

Deine E-Mail-Adresse ist bereits im Verteiler

Leider ist ein fehler aufgetreten.

Bitte versuch es erneut. Wenn's nicht klappt, schreib uns bitte eine Mail an [email protected] .

Du hast Post. Noch ein Klick in der E-Mail und Du bist dabei.

Du hast eine E-Mail von uns bekommen. Bitte klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungslink!

Sieh bitte auch im SPAM-Ordner (Werbung) nach, da unsere Mail manchmal irrtümlich dort landet.

Tourist-Information Heringsdorf

Bewertungen

Touristinformation Heringsdorf, © KaiserbäderTourismusService GmbH

In der Touristinformation Heringsdorf erhalten Sie Informationsmaterial zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Events und können Bücher ausleihen.

Staudt, Oppenheim, Bleichröder, Fontane, Mann, Gorki…die Liste der großen Namen, die in Heringsdorf ihre Fußabdrücke hinterlassen haben, ist lang. Extravagante Gründerzeitvillen mit parkähnlichen Grundstücken, eine breite Promenade und der heilsame Küstenwald boten gutbetuchten Großstädter ein einzigartiges Ambiente, das man noch heute erleben kann.   Das ausgedehnte Wegenetz des Buchenwaldes in Heringsdorf bildet heute die Grundlage des 1. Kur- und Heilwaldes. Die wohltuende Mischung aus Meerluft und Waldklima wird hier auf spielerische Weise in einem wohltuenden Therapiekonzept umgesetzt.

Viele Hotels in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin haben sich speziell auf die Wünsche von Familien eingerichtet. Die UsedomCard ist die Kurkarte für die ganze Insel.

Bildergalerie

Touristinformation Heringsdorf, © KaiserbäderTourismusService GmbH

Wissenswertes

i-Marke

Delbrückstraße 69 17424 Ostseebad Heringsdorf

Ihr Ziel: Tourist-Information Heringsdorf Delbrückstraße 69 17424 Ostseebad Heringsdorf

Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

powered by Deutsche Bahn AG

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

tourist info heringsdorf

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

  • Heute geöffnet
  • Zum Erlebnis-Dorf, 17459 Koserow

Usedoms beliebtestes Familienausflugsziel lockt mit einem großen Bauernmarkt, kunterbunten Schau-Manufakturen und mehr als 50 aufregenden Erlebnissen.

Die Seebrücke Ahlbeck ist in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben, © TMV/Fischer

Seebrücke Ahlbeck

  • Dünenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck

Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

Der Baumwipfelpfad besteht aus einem hölzernen Steg, der sich durch die Baumkronen windet, und einem 33 Meter hohen Aussichtsturm., © Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Usedom

Baumwipfelpfad Usedom

  • Am Bahnhof, 17424 Heringsdorf

Auf Höhe der Baumkronen schlängelt sich der Baumwipfelpfad Usedom auf einer Gesamtlänge von 1.350 Metern (inkl. Rampe im Turm) durch den Heringsdorfer Wald. In bis zu 23 Metern spazieren die Gäste durch den inseltypischen Buchen- und Kiefernbestand – vorbei an zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen.

© Pomorze Zachodnie

Fort Gerhard in Świnoujście

  • Heute geschlossen
  • Bunkrowa, 72-600 Świnoujście

Fort Gerhard ist eines der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Świnoujście. Das Objekt entstand Mitte des 19. Jh.s., um den Hafeneingang zu schützen. Geplant hat es Gerhard Cornelius, nach dessen Namen das Objekt bis heute benannt ist.

© Axel Kullmann

Travel Charme Strandhotel Bansin

  • Bergstraße, 17429 Bansin

Das Travel Charme Strandhotel Bansin ist direkt am Strand gelegen - am Beginn der 12 km langen Strandpromenade. Hier haben Sie die Wahl ob Sport & Wellness im PURIA Spa, kulinarische Highlights mit garantiertem Ostseeblick oder Familienfreundlichkeit mit eigenem Kinderclub.

Wasserschloss Mellenthin in der Dämmerung, © Wasserschloss Mellenthin

Wasserschloss Mellenthin

  • Dorfstraße, 17429 Mellenthin

Das Schloss aus dem Jahre 1575 liegt mitten im Naturschutzpark Insel Usedom. Es ist ein Insider-Geheimtipp für Wohnen, Erholung und Entspannung, Feiern und Genießen. Lassen Sie sich von unserer ausgezeichneten Küche von morgens bis abends verwöhnen, genießen Sie Ayurveda-und Beauty-Behandlungen und entspannen Sie bei Spaziergängen in der traumhaften Natur. Schenken Sie sich unvergessliche Momente und besuchen Sie uns auf der sonnigen Insel Usedom.

Direkt an der längsten Promenade Europas, gleich hinter Ostseedüne, liegt DAS AHLBECK HOTEL & SPA., © www.berge.at

DAS AHLBECK HOTEL & SPA

"Es gibt Augenblicke, da spürt man, dass man einen Ort gefunden hat, ohne ihn gesucht zu haben." DAS AHLBECK HOTEL & SPA****s wurde vom Deutschen Wellnessverband wiederholt mit „Excellent" klassifiziert und der derzeit höchsten Bewertungspunktzahl benotet. Damit verdiente es sich die Aufnahme in den exklusiven Club der Premium Selection Hotels.

Das Hotel Kaiserhof liegt direkt am Sandstrand und an der Seebrücke Heringsdorf., © arcona Management GmbH

Hotel Kaiserhof Heringsdorf

  • Strandpromenade / Kulmstraße, 17424 Ostseebad Heringsdorf

Wind, Meer, Urlaub - First class! Besuchen Sie das außergewöhnliche Hotel Kaiserhof Heringsdorf auf der Sonneninsel Usedom im eleganten Seebad Heringsdorf! Sie wohnen direkt an der Strandpromenade und ganz in der Nähe der berühmten Seebrücke.

Außenansicht, © Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs KG

SEETELHOTEL Romantik Hotel Esplanade

  • Seestraße, 17424 Heringsdorf

Ein Schlosshotel zum Verlieben, das war und ist das Romantik Hotel Esplanade noch heute im Zentrum des Seebades Heringsdorf. Hier sollten Sie Ihre Urlaubstage verbringen.

Ein einmaliger Ort inmitten der Natur, © Hotel Balmer See GmbH

Balmer See Hotel · Golf · Spa

  • Drewinscher Weg, 17429 Balm

Gelebte Vielfalt auf höchstem Niveau! Das Balmer See Hotel ist die erste Adresse für einen gelungenen Golfurlaub auf der Insel Usedom. Unser 45-Loch Golfpark, 3 verschiedene Restaurants, sowie unser 1400qm Spa Bereich inkl. des einmaligen Asia Pavillons bieten viel Abwechslung und Freude am aktiven Leben.

Kletterwald, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kletterwald Usedom

  • B 111 / Am Forstamt Neu Pudagla, 17459 Ückeritz

Freizeitspaß für Groß und Klein verspricht ein Besuch im Kletterwald Usedom.

Direkt an der Seebrücke in Bansin informiert das "Haus des Gastes" über den Ort., © TMV/Klüber

Tourist-Information Bansin

  • An der Seebrücke, 17429 Seebad Bansin

Die Tourist-Information Bansin hat ihren Sitz im Haus des Gastes.

Seeseite des Idylls am Wolgastsee, © TMV/Fischer

Idyll am Wolgastsee

  • Hauptstraße, 17419 Korswandt

Unser charmantes Hotel zum Wohlfühlen liegt direkt am malerischen Wolgastsee, nur 3 km vom Seebad Ahlbeck und der Ostsee entfernt.

Herzlich Willkommen im KAISER SPA HOTEL ZUR POST, © Kaiserbad Bansin Hotelbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG

KAISER SPA HOTEL ZUR POST

  • Seestraße, 17429 Seebad Bansin

Mitten im Herzen des Wohlfühl-Paradieses Usedom heißt Sie das KAISER SPA HOTEL ZUR POST im Seeheilbad Bansin herzlich willkommen. Das Wellnesshotel empfängt heute Gäste aus aller Welt, die die Naturschönheiten der Sonneninsel, das Meer mit pulsierendem Badebetrieb sowie das einzigartige Flair des traditionsreichen Ostseebades entdecken oder immer wieder neu erleben möchten.

Hotelaußenansicht, © Baltic Hills Hotel KG

Dorint Resort Baltic Hills Usedom

  • Hauptstr., 17419 Korswandt

Insel Usedom „Einzigartiges Erleben und Geniessen!“ Das Dorint Resort Baltic Hills Usedom ist idealer Ausgangspunkt für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub.

Inhalte werden geladen

LogoMecklenburg-Vorpommern White-Label-Web

  • Wandertouren
  • Wassertouren
  • Tourenplaner
  • Ausflugsziele

Tourist-Information Heringsdorf

Logo Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Staudt, Oppenheim, Bleichröder, Fontane, Mann, Gorki…die Liste der großen Namen, die in Heringsdorf ihre Fußabdrücke hinterlassen haben, ist lang. Extravagante Gründerzeitvillen mit parkähnlichen Grundstücken, eine breite Promenade und der heilsame Küstenwald boten gutbetuchten Großstädter ein einzigartiges Ambiente, das man noch heute erleben kann.   Das ausgedehnte Wegenetz des Buchenwaldes in Heringsdorf bildet heute die Grundlage des 1. Kur- und Heilwaldes. Die wohltuende Mischung aus Meerluft und Waldklima wird hier auf spielerische Weise in einem wohltuenden Therapiekonzept umgesetzt.

Viele Hotels in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin haben sich speziell auf die Wünsche von Familien eingerichtet. Die UsedomCard ist die Kurkarte für die ganze Insel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Suche fahrplan zum zielort, koordinaten, empfehlungen in der nähe.

Jeder Weg findet ein Ende. Der letzte Abschnitt des Naturparkwegs Mecklenburg-Vorpommern zeigt Usedom von seiner schönsten Seite und führt bis ins ...

Wanderung von Heringsdorf, OT Neudorf, nach Swinoujscie (Swinemünde), Rückfahrt mit Zug (UBB) ab Swinoujscie.

Von einem der Kaiserbäder durch Buchenwald und immer am Steilufer entlang, so könnte diese Erlebnistour gegangen werden. Möglich wäre aber auch, ...

Tour im Rahmen vom "Ultramarsch Usedom 2022" am 2022-05-14, erstellt aus meiner GPS-Aufzeichnung, detaillierte Track-Daten der Wanderung sind unter ...

Tour, , erstellt aus der GPS-Aufzeichnung meiner Wanderung vom 2023-04-15 im Rahmen der Sportveranstaltung "ULTRAMARSCH Usedom 2023" (jdXtrem UG, ...

Eine wunderschöne Radtour durch die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und vorbei an den Windmühlen in Benz und Pudagla. Viel Spaß beim Wandern.

Interessante Punkte in der Nähe

  • SEETELHOTEL Ostseeresidenz Heringsdorf
  • Strandhotel Ostseeblick
  • Travel Charme Strandidyll Heringsdorf
  • Kirche Heringsdorf
  • Seebrücke Heringsdorf

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Profilbild

Fotos von anderen

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • 6 Touren in der Umgebung
  • Karteninformationen
  • Datenschutzrichtlinien

en

Fritzguide Die besten Reiseziele – Wir versorgen euch täglich mit den besten Reisedeals und interessanten Reisetipps.[:en]The Best Destinations – We provide you with the best travel deals and interesting travel tips every day.

Das Seebad Heringsdorf ist mit fast 50 Prozent der Besucher das Hauptreiseziel auf der Insel Usedom

Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf

Die Vorzüge der Insel Usedom mit dem feinen Sandstrand und der sonnigen Lage hat schon im 19. Jahrhundert den deutschen Kaiser und wohlhabenden Adel an diesen Ort verschlagen. In dieser Zeit haben auch die Seebäder Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck ihren Beinamen “Kaiserbäder” erhalten. Aus den kleinen Fischerdörfern entstanden mondäne Seebäder mit ihrer einzigartigen Bäderarchitektur. Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. soll 1820 Heringsdorf zu seinem Namen verholfen haben. Mit dem aufblühenden Ostseetourismus im 19. Jahrhundert wuchs das Seebad rasant mit den benachbarten Schwestern Ahlbeck und Basin  zusammen. Schon damals entstanden wunderschöne Ensembles der Bäderarchitektur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf , die bis heute erhalten geblieben sind.

Einzigartig ist die kilometerlange Strandpromenade, die Heringsdorf mit den anderen “Kaiserbädern” verbindet. Ideal für Spaziergänge und entspannte Fahrradtouren. Vorbei geht es an den prachtvollen Villen, in denen heute neben Geschäften und Restaurants, meist Ferienwohnungen und Hotels untergebracht sind. Das Wahrzeichen von Heringsdorf ist die 508 Meter lange Seebrücke. Sie ist die längste Seebrücke in Deutschland.

Hier sind die besten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf.

1. Die Seebrücke von Heringsdorf

tourist info heringsdorf

Die 508 Meter lange Seebrücke in Heringsdorf wurde in den Jahren 1891 bis 1893 aus Holz gebaut. 10 Jahre nach der Eröffnung erhielt die Brücke einen seitlichen Schiffsanleger. 1957 wurde die Seebrücke durch ein Feuer vollständig zerstört. 1995 wurde die Brücke an fast gleicher Stelle neu gebaut und ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf. Von der Architektur her, ähnelt sie aber nicht mehr der alten Brücke.

Zur Landseite hin ist in die Seebrücke ein Gebäudekomplex integriert. Dort befinden sich neben gemütlichen Ferienwohnungen auch Cafés und kleine, attraktive Läden. Am Ende der Seebrücke befindet sich eine Art gläserne Pyramide, in der sich ein Restaurant befindet. Nebenan liegt gleich der Schiffsanleger. Von hieraus sind z.B. Schiffstouren ins polnische Swinemünde möglich. Der Ausblick von der Seebrücke ist zu jeder Jahreszeit atemberaubend.

2. Die Strandpromenade

Sandskulpturen an der Strandpromenade

Seit 2011 führt die 12 Kilometer lange Kaiserbäderpromenade von Bansin über Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnische Swinemünde. Etwa fünf Kilometer ist der beleuchtete Abschnitt in Heringsdorf lang. Neben einem Fußweg gibt es auch Grünstreifen, Blumenrabatten und einen Fahrradweg, der von den Urlaubern und Einheimischen gern genutzt wird. Und Bänke zum ausruhen und einfach nur zum gucken sind reichlich vorhanden.

Fahrräder braucht man nicht selbst mitzubringen, denn es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen überall in Heringsdorf auszuleihen. Restaurants, Cafes, kleine Geschäfte und Spielplätze für die Jüngsten findet man entlang der Promenade. Und dazwischen säumen immer wieder prächtige alte Villen im Stil der Bäderarchitektur die breite Promenade. Kein Haus gleicht hier dem anderen und viele sind mit Ferienwohnungen belegt.

3. Der Strand von Heringsdorf

Der feinsandige Strand von Heringsdorf

Gleich hinter der Promenade und der Düne beginnt der Strand. Der breite und feinkörnige Sandstrand von Heringsdorf zählt zu den schönsten an der deutschen Küste. In der Sommersaison überwachen Rettungsschwimmer das Geschehen im und am Wasser. Die Wasserqualität vor Heringsdorf gilt als besonders sauber.

An mehreren Strandabschnitten kann man sich Strandkörbe ausleihen. In Heringsdorf begann schon 1933 die Strandkorbproduktion durch die Firma Harder. Heute gibt es noch zwei Firmen vor Ort zur Herstellung von Strandkörben. Für den kleinen Hunger zwischendurch halten Kioske am Strand ihr Angebot bereit und in den Sommermonaten kommt der Eismann mit seinem rollenden Stand direkt am Strand vorbei.

Ein Strandabschnitt für Hunde und ihre Besitzer befindet sich in Richtung Bansin am Sackkanal. FKK-Strände gibt es offiziell keine in Heringsdorf, dafür aber die Kurtaxe. Und die wird auch am Strand regelmäßig kontrolliert.

4. Kaiserbäder

Die Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sind mit der 8,5 km längsten Promenade Europas verbunden. Der Name Kaiserbäder ist zurückzuführen auf die Vorliebe Kaiser Wilhelms II., der  öfters in diesen Orten residierte. Das milde Inselklima wurde aber auch wohlhabende Bürgertum geschätzt.

Vor allem durch Zuwendungen des Kaisers wurden im 19. Jahrhundert aus den ehemaligen kleinen Fischerdörfern mondäne Seebäder, in denen Fürsten und Adlige ihren Sommerurlaub verbrachten. Die Zeit, in der Wohlhabende, Künstler und andere illustre Gäste in den Kaiserbädern weilten, ist lange vorbei, doch ihr Glanz und die einzigartige Bäderarchitektur sind geblieben.

5. Bäderarchitektur

tourist info heringsdorf

Mit dem beginnenden Bädertourismus entstanden auch in Heringsdorf zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele luxuriöse Bauwerke. In dieser Zeit galt es als schick und angesagt, eine Villa in einem der mondänen Seebäder an der Ostsee zu besitzen. Hier verbrachten die Wohlhabenden einen großen Teil des Sommers.

Am begehrtesten waren die Aussichtsplätze der Strandpromenaden, an denen die Hautevolee der damaligen Zeit mit vielen Säulen, Balkonen und Balustraden verzierte herrschaftliche Bauten errichten ließ. Findige Unternehmer bauten aber auch Hotels für gut betuchte Urlauber. In den 1990er Jahren wurde ein Großteil der Villen in liebevoller Detailarbeit restauriert, in den meisten befinden sich heute Hotels oder Appartmenthäuser.

6. Villa Oechsler

tourist info heringsdorf

Eines der schönsten der Häuser im Stile der Bäderarchitektur in Heringsdorf ist die Villa Oechlser . Wegen seines wertvollen Mosaiks am Gibel gilt es als eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke des Kaiserbads. Einst von dem Industriellen Hermann Berthold errichtet, wird es heute als Modegeschäft genutzt.

7. Kaiserbäder-Express

Der Kaiserbäder-Express auf der Insel Usedom verbindet die Ostseebäder Ahlbeck , Heringsdorf und Bansin. Von 9:20 Uhr bis 17:20 startet alle 40 Minuten die Kaiserbäder Rundfahrt mit Moderation über die Geschichte der Kaiserbäder. An jeder Haltestelle kann man aussteigen, verweilen und die Fahrt mit der nächsten Bahn fortsetzen.

Große Bäderrundfahrt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 4,00 € Kleine Bäderrundfahrt: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,00 €

8. Kunstpavillon Heringsdorf

Der Kunstpavillon im Ostseebad Heringsdorf

Im Kunstpavillion an der Strandpromenade Heringsdorf finden im Sommersaison verschiedene Ausstellungen von bekannten und auch weniger bekannten Künstlern statt. Fertiggestellt wurde der Kunstpavillon 1970 als Ausstellungshalle schon zu DDR-Zeiten nach entwürfen des Architekten Ulrich Müther. In der Galerie kann man Bilder und andere Kunstwerke kaufen. In der Sommersaison ist die Ausstellung fast jeden Tag geöffnet. Betreut wird die Kunstausstellung in Heringsdorf vom Kunstverein Usedom. Mehrmals im Jahr geben in der Sommersaison verschiedene Künstler Konzerte und einmal im Jahr findet hier eine Kunstauktion statt.

9. Theaterzelt „Chapeau Rouge“

Das Theaterzelt Chapeau Rouge an der Strandpromenade in Heringsdorf präsentiert von Mai bis September vielfältige Theater- und Kabarett-Aufführungen. Das knallrote Theaterzelt der Vorpommerschen Landesbühne  befindet sich in direkter Nachbarschaft zur großen Seebrücke und ist seit 1993 ein beliebter Sommertheater-Spielort. Der knallroten Farbe seines Daches verdankt das Zelt seinem Namen: “Chapeau Rouge” – der rote Hut.

10. Naturerlebniswelt Haus der Edelsteine

Direkt an der Hauptstraße von Heringsdorf gelegen, erwarten die Besucher in der Naturerlebniswelt 500 Millionen Jahre Naturgeschichte. Im Edelsteinmuseum wird auf 1200 qm Fläche die Wunderwelt der Mineralgesteine gezeigt.

www.naturerlebniswelt.de

11. Übernachtungsmöglichkeiten in Heringsdorf

tourist info heringsdorf

In Heringsdorf gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Ob Fünf-Sterne-Nobelherberge, Jugendherberge, Wellnesshotel, Camping, Pensionen oder Ferienwohnungen, nichts ist unmöglich in Heringsdorf. Die meisten Häuser in der ersten Reihe bieten dazu kostenlos den tollen Blick auf die Ostsee.

Während in den Sommermonaten die Zimmer sehr schnell ausgebucht sind, kann man in der Nebensaison auch kurzfristig noch eine Unterkunft buchen und das Flair von Heringsdorf genießen. Infos: www.mobilcamp-heringsdorf.de heringsdorf.jugendherberge.de www.hzp-usedom.de www.steigenberger.com

12. Die Ostseetherme Usedom

Die Ostsee-Therme Usedom

Die Ostseetherme Usedom wurde 1996 eröffnet und ist eine Kombination aus Bade- und Saunawelt, Kurmittelhaus und Gesundheitsstudio. Die Besucher tummeln sich in heilsamen Wasser, das mit einer vierprozentigen Jodsole angereichert ist.

In der Badewelt gibt es ein Großes Becken mit Wassergrotten, Rutschen, Massagedüsen und Nackenfontänen. Darüber hinaus gibt es ein Sole-, ein Bewegungs- und ein Außenbecken mit angenehmen Wassertemperaturen von über 30 Grad Celsius. Sehr beliebt sind auch der Wassergarten und das Babybecken für die kleinsten Besucher.

Die Saunawelt bietet Biosaunen, Infrarot-Wärmekabinen sowie zwei Blockhaussaaunen im Außenbereich. Ganz auf das Wohlbefinden der Besucher ausgerichtet, bietet die Therme eine breite Palette von Arrangements, die von einem Balinesischen Spa-Concept über Anwendungen in der Wellnessoase bis hin zu Massagen von Kopf bis Fuß reichen. Infos: www.ostseetherme-usedom.de

13. Aktivitäten in Heringsdorf

tourist info heringsdorf

Heringsdorf bietet den Urlaubern zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Neben attraktiven Spielplätzen für die Kleinen, gibt es z.B. Minigolf-Anlagen, die Insel-Safari oder auch den Usedomer Inselcircus. Und natürlich kann man sich am Strand nicht nur sonnen und entspannen, sondern auch aktiv betätigen.

Beachvolleyball, Trampolin, Bungeespringen, Banana-Boot, Tretboot und Strandfußball sind nur einige Möglichkeiten, die den Urlaubern zur Verfügung stehen. Empfehlenswert sind auch ausgedehnte Wanderungen in das natürlich-reizvolle Umland von Heringsdorf. Und Fahrradtouren sind eigentlich ein Muss auf Usedom.

14. Volkssternwarte “Manfred von Ardenne”

tourist info heringsdorf

Nicht weit von der Seebrücke in Heringsdorf entfernt, befindet sich die Volkssternwarte . Sie entstand 1960 auf Anregung des international renommierten Wissenschaftlers Manfred von Ardenne, der oft seinen Urlaub in dem Ort verbrachte.

Er war es auch, der der später nach ihm benannten Sternwarte ein Cassegrain-Spiegelteleskop mit einer Brennweite von vier Metern zur Verfügung stellte, das er eigentlich für seine private Sternwarte in Berlin-Lichterfelde gekauft hatte.

Das aus zwei Hälften bestehende Dach der im Eigentum der Gemeinde stehenden kleinen Sternwarte kann zum Öffnen seitlich verschoben werden. Besucher können an abendlichen Führungen und Vorträgen teilnehmen und Planeten und Sterne beobachten. Infos: www.sternwarte-usedom.de

15. Hotel Weißes Schloss

tourist info heringsdorf

Das  Weiße Schloss  ist das älteste Gebäude in Heringsdorf und heute ein Hotel mit Restaurant. Es war das erste Gästehaus für den beginnenden Bädertourismus im Kaiserbad und wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut.

Das ruhig und zentral gelegene 3 Sterne Hotel, befindet sich an der höchsten Stelle des Seebades und ist von einem Park mit Buchen und Eichen umgeben.

16. Tropenzoo Bansin

Der  Tropenzoo Bansin gehört zur Gemeinde Heringsdorf liegt aber im nahegelegenen Seebad Bansin. Es ist der wohl kleinste Zoo Deutschlands, aber trotzdem eines der beliebtesten Ausflugsziele der Insel Usedom.

Gezeigt werden in dem hauseigenen Zoo der Hotels Tropenhaus 70 Tierarten mit 150 Tieren und 120 Pflanzenarten. Die Anlage besteht aus vielen Terrarienlandschaften und einer frei begehbaren Tropenhalle. Im Außenbereich befinden sich Vogelvolieren und Tiergehegen für Affen und andere Kleinsäuger.

Erwachsene 8 Euro Kinder 5 Euro www.tropenzoo-bansin.de

17. Museum Villa Irmgard

tourist info heringsdorf

Das Museum Villa Irmgard befindet sich in der Maxim Gorki Straße Richtung Bansin. In der ehemaligen Pension und heutigem Heimatmuseum erholte sich 1922 der berühmte russische Dichter Maxim Gorki, der an Tuberkulose erkrankt war. Ende der 1940er Jahre machte die DDR aus dem Haus ein Museum zu Ehren der Schriftstellers. Noch heute wird das Gebäude von den Einheimischen Maxim Gorki Museum genannt.

18. Essen und Trinken in Heringsdorf

Matjesbrötchen, eine der leckersten Spezialitäten in Heringsdorf

Was gibt es köstlicheres, als ein frisches Fischbrötchen? Fangfrischer Fisch steht bei Köchen und Gästen in Heringsdorf gleichermaßen hoch im Kurs. Es gibt nicht nur Ostseefische wie Hering, Flunder und Dorsch. Durch den Peenestrom, das Achterwasser und das Kleine Haff können auch Süßwasserfische wie Barsch, Zander, Karpfen, Aal und Hecht in vielen Restaurants angeboten werden.

Mit dem Liebeszug der Heringe im Frühjahr beginnen die „Usedomer Heringswochen“. Restaurants der ganzen Insel machen mit und zaubern Heringsmenüs in allen Variationen. Dem originellsten Heringsgericht winkt am Ende der goldene Heringspokal. Außerdem erwarten jedes Jahr am Samstag nach Christi Himmelfahrt die Spitzenköche der Kaiserbäder mit einem wahrhaft einzigartigen Gourmet-Event auf: Dem Grand Schlemm.

Neben den vielen kleinen rustikalen und authentischen Restaurants mit ihrer guten Fischküche und herzhaften Hausmannskost findet auch der Feinschmecker in Heringsdorf seinen passenden Gourmettempel. Und wer auf Pizza und Co. an der Ostsee nicht verzichten kann, wird auch hier fündig.

19. Bahnhof Seebad Heringsdorf

Der Alte Bahnhof in Heringsdorf

Der Bahnhof Heringsdorf wurde bereits 1894 als Endpunkt der Strecke Ducherow–Swinemünde–Heringsdorf eröffnet. Bis zum Zweiten Weltkrieg konnten Reisende aus Berlin in Schnellzügen die Kaiserbäder erreichen. Nach 1945 wurde die Strecke nach Swinemünde demontiert und die Eisenbahn wurde für den Inselverkehr auf Usedom mit dem Bahnhof Heringsdorf als betrieblichem Zentrum genutzt. Nach der Übernahme des Bahnbetriebes durch die Usedomer Bäderbahn GmbH wurde der Bahnhof zwischen 1994 und 1997 grundlegend modernisiert. 2008 wurde das Bahnnetz um den Streckenabschnitt Ahlbeck–Swinemünde erweitert.

Im Bahnhof Heringsdorf befindet sich heute ein Eisenbahnmuseum mit historischen Eisenbahnfahrzeugen. Die Hochbauten des Bahnhofs stehen heute unter Denkmalschutz.

20. Der Heilwald Heringsdorf

Die Hauptbaumarten im Heringsdorfer Heilwald sind Kiefer (53,4%) und Rotbuche (26,8%)

Dass das wohltuende Reizklima an der Ostsee mit seiner einzigartigen Kombination von See- und Waldluft ein einzigartiges Naturheilmittel ist, weiß inzwischen jeder. Aber dass zu Heringsdorf auch ein ganzer Heilwald gehört, ist wohl nicht jedem bekannt. Der schon 1912 angelegte Forst wurde 2015 als erster Kur- und Heilwald Europas eingeweiht.  Auf mehreren Parcours von leicht bis schwierig kann man hier zur ehemaligen Bismarkwarte oder zum Präsidentenberg wandern.

Unterbrochen wird die Strecke von zahlreichen Stationen zur körperlichen Ertüchtigung.  Die Übungen sind besonders empfehlenswert bei Erkrankungen des Atemsystems, der Haut, des Bewegungsapparates, zur Stärkung des Herz- Kreislaufsystems sowie bei psychosomatischen Erkrankungen. Zudem hat man neben dem Fitness-Effekt noch einen wunderbaren Ausblick auf die Ostsee.

  • Motorisches Sitzen
  • Balancierbalken
  • Balancierbrett auf Federn
  • Einhundert Fußstapfen
  • Baumstamm Hüpfstrecke
  • Sensorikpfad
  • Findlingsparcours
  • Kletterparcours
  • Vierfach Turnreck
  • Meditative Bewegungstherapie

www.heilwald-heringsdorf.de

Die 60 schönsten Orte an der Ostsee

Die 15 schönsten Ostseeorte in Schleswig-Holstein Kiel | Laboe | Heiligenhafen | Dahme | Grömitz | Scharbeutz | Lübeck | Timmendorfer Strand | Schilksee | Glücksburg | Eckernförde | Flensburg | Hohwacht | Kellenhusen | Großenbrode

Die 15 schönsten Ostseeorte an der Mecklenburger Bucht Ahrenshoop | Kühlungsborn | Rostock | Markgrafenheide | Graal-Müritz | Boltenhagen | Warnemünde |  Stralsund | Fischland-Darß-Zingst | Rerik | Wismar | Travemünde | Lübeck | Timmendorf | Bad Doberan

Die 11 schönsten Ostseeorte auf der Insel Rügen Binz | Baabe | Sellin | Göhren | Sassnitz | Putbus | Glowe | Wiek | Ummanz | Dranske | Ralswiek

Die 12 schönsten Ostseeorte auf der Insel Usedom Ahlbeck | Heringsdorf | Prerow | Zinnowitz | Bansin | Karlshagen | Trassenheide | Peenemünde | Zempin | Koserow | Loddin | Ückeritz | Ueckermünde 

Die 7 schönsten Ostseeinseln Rügen | Usedom | Poel | Fehmarn | Hiddensee | Ummanz | Vilm

Ostseeurlaub mit Ostsee24

In Heringsdorf Sehenswertes & Aktivitäten entdecken!

Themenübersicht, der strand in heringsdorf, sehenswertes in heringsdorf, freizeit & parks, was ist los in heringsdorf.

Durch das Kaiserbad führt Europas längste Strandpromenade, die Deutschland und Polen verbindet.

Wo liegt eigentlich Heringsdorf?

Das Ostseebad Heringsdorf liegt im Osten der Insel Usedom nahe der polnischen Grenze. Die beiden Nachbarorte Ahlbeck und Bansin gehören ebenfalls zur Gemeinde Heringsdorf. Als eines dieser drei sogenannten Kaiserbäder ist Heringsdorf unter anderem wegen der schönen Ferienwohnungen in den Bädervillen eines der beliebtesten Seebäder an der Küste. Information zur Anfahrt finden Sie unter Anreise nach Heringsdorf.

Heinrich Mann beschrieb Heringsdorf einst als ‚Badewanne der Berliner’ . Das im frühen 19. Jahrhundert gegründete Fischerdorf ist mittlerweile Teil der drei Kaiserbäder an der Usedomer Küste und nicht nur deshalb bundesweit bekannt. Der Ort besticht auch durch seine einmalige Bäderarchitektur , die dem Ort einen ganz eigenen und historischen Charme gibt. Viele Gäste werden nicht nur von der längsten Seebrücke Deutschlands angezogen, sondern auch von Europas längster Strandpromenade , die von Bansin über Heringsdorf bis nach Swinemünde in Polen führt.

Kiek mol an

  • Einwohner: ca. 9.000
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Landkreis: Vorpommern-Greifswald
  • Fläche: ca. 37,7 km²

Der Strand von Heringsdorf teilt sich auf in einen Hauptstrand und einen Abschnitt für Sportbegeisterte. Der weiße und sehr feine Sandstrand von Heringsdorf ist ein Traum auf knapp 8 km, der dabei seicht ins Wasser fällt. Dazu wurde er schon mehrfach mit dem Umwelt-Gütezeichen ‚ Blaue Flagge’ als Kennzeichen für nachhaltigen Tourismus zertifiziert. Die Seebrücke, die sich nicht nur durch ihre enorme Länge auszeichnet, bietet sowohl Gastronomie-, Snack-, Einkaufs- und Shoppingmöglichkeiten und die zentrale Wasserrettung. Für Kinder oder alle Junggebliebenen gibt es die Möglichkeit, auf dem Trampolin oder sogar Bungee-Trampolin ein wenig Energie loszuwerden. Dazu gesellt sich noch ein größerer Anbieter von Wassersportgeräten ( Tretboote, Bananenreiten, Motorboote, Paddelboote, Kajaks ).

Am Sportstrandabschnitt östlich der Seebrücke stehen ein Trampolin, Tretboote, Wasserski, eine Rutsche und noch vieles mehr zur Verfügung. Nach so viel Sport gibt es in den Strandtoiletten die Möglichkeit sich unter Süßwasser-Duschen zu erfrischen. Dazu gibt es eine Strandbar , an der man sich erfrischen kann. Alternativ gibt es auch Snacks sowie weitere Gastronomie an der Seebrücke.

Zwischen Bansin und Heringsdorf befindet sich der Hundestrand in Höhe des Sackkanals/Gothensees . Hier können die Vierbeiner in Ruhe rumtoben, während Herrchen oder Frauchen mitmachen oder sich in einen Strandkorb fallen lassen kann, denn an diesem Abschnitt gibt es einen Strandkorbverleih. Genau so sollte ein Ausflug an den Strand mit Hund aussehen.

Die Parkplätze direkt am Strand sind knapp . Es besteht jedoch die Möglichkeit z. B. im Parkhaus nahe der Grundschule zu parken. Ansonsten gibt es an fast jedem Strandaufgang eine Vielzahl an Fahrradständern, sodass der Strand von der Ferienwohnung aus recht entspannt erreichbar ist.

An der Promenade angekommen, kann man köstlich geräucherten, frischen Fisch genießen. Und auch sonst wird an der Promenade mit Karussells und Spielplätzen, Live-Auftritten in der Konzertmuschel und mehreren Galerien einiges geboten. Nicht zu vergessen ist natürlich noch die Kinoleinwand, die sich direkt neben der Seebrücke im Wasser befindet und im Sommer bis zu drei Vorführungen zeigt – ein ganz besonderes Kinoerlebnis.

Auch im Winter ist der Strand ein Platz für Erholung. Warm eingepackt lässt es sich wunderbar entlang des langen Strandes spazieren oder am Hundeabschnitt mit dem liebsten Vierbeiner herumtollen.

Jetzt am Strand umsehen:

Einfach mit der Maus oder dem Zeigefinger über den Ausschnitt unten ziehen und den Heringsdorfer Strand erkunden.

Strandkorbvermietung

  • In Heringsdorf sitzt man in regional hergestellten Strandkörben, denn in der Heringsdorfer Strandkorbfabrik werden diese nach wie vor gebaut.
  • Eine Besonderheit ist der sechs Meter breite XXL-Strandkorb neben der Seebrücke, der größte Strandkorb der Welt.
  • Strandkörbe können in Heringsdorf an gleich mehreren Strandzugängen geliehen werden.
  • Die Preise für einen Strandkorb Tag liegen bei etwa 8,50 € pro Tag oder auch 2,50 € pro Stunde.

tourist info heringsdorf

Seebrücke Heringsdorf

Die Seebrücke von Heringsdorf, ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke, ist mit ihren 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands und eines der längsten Bauwerke dieser Art in Europa. Heute besteht die Konstruktion aus Stahl und Glas. Die Vorgängerbrücke, die 1893 fertiggestellt wurde, war noch aus Holz. 1946 brannte es am Brückenkopf und nur elf Jahre später 1957 vernichtete ein Brand auch den Steg an Land. Daraufhin verkam die gesamte Brücke über Jahrzehnte hinweg, auch weil beispielsweise neue Bahnverbindungen geschaffen worden sind, die den eigentlichen Zweck der Seebrücke überflüssig machten. Anfang der 1990er kam dann erneut die Idee einer neuen Seebrücke auf, sodass die Idee 50 Meter versetzt zur alten Brücke umgesetzt worden ist. 1995 wurde die neue Seebrücke dann eingeweiht .

300 Meter des neuen Bauwerkes sind überdachte Wege, die den Besucher vor steifen Brisen schützen soll. Am Ende der Seebrücke befindet sich ein Restaurant mit einem schon aus der Ferne auffallenden, pyramidenförmigen Dach. Dort kann man speisen und schlemmen und dazu den fantastischen Meerblick genießen . Die letzten Meter der Seebrücke gehen hinab zum Steg. Hier können Schiffe anlegen. Von hier aus kann man die umliegenden Seebäder per Ausflugsschiff erreichen. Zu Land beginnt die Heringsdorfer Seebrücke mit einem Gebäude, in dem sich nicht nur das Muschelmuseum befindet. Hier gibt es auch Geschäfte, Restaurants und sogar ein Kino. Es befinden sich sogar private Ferienwohnungen in dem Komplex. Auf der Mittelplattform haben sich inzwischen weitere Geschäfte angesiedelt und auf der Seebrücke befindet sich auch die zentrale Wasserrettung, sodass die Seebrücke mehr denn je ein wahrer Anziehungspunkt ist .

Die Seebruecke in Heringsdorf

Ostseetherme Usedom

Die Badeanstalt befindet sich zwischen Heringsdorf und Ahlbeck und hat bis auf ein paar Ausnahmen ganzjährig geöffnet. Bei der Therme handelt es sich um eine Kombination aus Schwimmbad und Saunalandschaft . Hinzu kommen noch ein Kurmittelhaus und ein Gesundheitsstudio. Im Badebereich gibt es ein großes Becken zum Schwimmen und Planschen. Dazu kommen ein Bewegungs-, ein Sole- und ein Außenbecken . Auch einen Wassergarten für Kids sowie ein Babybecken findet man in der Ostseetherme Usedom.

In der Saunawelt gibt es mehrere Saunen zu entdecken, darunter eine Biosauna, eine 80-Grad-Sauna und 2 Blockhaussaunen im Außenbereich . Hinzu kommt eine Infrarotwärmekabine , die eine echte Saunaalternative ist. Auch in Sachen Wellness kann man sich verwöhnen lassen. Dies fängt bei dem balinesischen Spa-Konzept an und endet bei Massagen von Kopf bis Fuß. Im Kurmittelhaus besteht die Möglichkeit zu vielfältigen physiotherapeutischen Behandlungen . Diese werden meist im Rahmen von Badekuren oder ärztlichen Rezepten wahrgenommen und von professionellem Personal durchgeführt. Im Gesundheitsstudio kann man mit Hilfe von Trainern an seiner Strandfigur arbeiten und sich fit halten. Abgerundet wird das Ganze durch die Cafeteria, in der keine Wünsche offen bleiben. Ob es nun etwas von der Saftbar ist oder ein warmes Gericht.

Beim Besuch sollte man auch den wunderschönen Blick vom Turm der Ostsee Therme nicht verpassen . Hier hat man auf drei unterschiedlich hohen Plattformen die Möglichkeit, seinen Blick über die Küste Usedoms bzw. der Ostsee schweifen zu lassen. Und je nachdem wie aktiv man schon war, kann man entweder per Pedes oder Fahrstuhl nach oben gelangen.

Mehr Informationen unter www.ostseetherme-usedom.de

Direkt in den Dünen, in etwa dort wo im Sommer das Theaterzelt „Chapeau Rouge“ steht und im Winter die Eisbahn, befindet sich für alle Himmelsbegeisterten ein ganz besonderer Leckerbissen . In einem 1960 erbauten Haus, was auch eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus sein könnte, gibt es die Möglichkeit die Dachhälften zur Seite zu fahren. Bei gutem Wetter kann man dann mit Hilfe von zwei Teleskopen den Blick gen Himmel schweifen lassen . Historischen Charakter hat das Haus, da es von Manfred von Ardenne errichtet wurde. Dieser war seiner Zeit einer der Vorzeige-Physiker in der DDR und hat viele seiner Urlaube in Heringsdorf verbracht. Dies ist die einzige Sternwarte auf Usedom. Geöffnet hat sie von Montag bis Donnerstag.

Mehr Informationen unter www.sternwarte-usedom.de

Streckelsberg

Der Streckelsberg in Koserow ist mit seinen 58 Metern die dritthöchste Erhebung auf der Insel Usedom . Von dem Berg wurde schon einiges an Substanz durch die starken Winde an der Küste Koserows abgetragen. Geschätzt sind in den letzten 300 Jahren 250 Meter vom Streckelsberg den Küstenverhältnissen zum Opfer gefallen. Deshalb wurden 1995 drei Wellenbrecher, der Küste vorgelagert, errichtet. An schönen Tagen lässt sich hier besonders der Meerblick entlang der Küste genießen . Seit 1961 steht der Streckelsberg unter Naturschutz. Der Aufstieg lohnt sich auf jeden Fall und in den Höhlen des Berges soll sogar einst der Seeräuber Klaus Störtebecker sein Versteck gehabt haben.

Mehr Informationen unter www.streckelsberg.de

Heringsdorfer Kunstpavillon

Der unter Denkmalschutz stehende Kunstpavillon von Heringsdorf besteht schon seit 1970. Aus der ‚Arbeitsgemeinschaft Kunstpavillon’ ging später der ‚Usedomer Kunstverein’ hervor. Die auf der Insel Usedom ansässigen Künstler statteten mit ihren Werken die erste Ausstellung aus. Nach der Wende kümmerten sie sich dann um den Verbleib und Erhalt dieser Begegnungsstätte. Der Verein organisiert auch die Ausstellungen, jährliche Kunstaktionen, Lesungen oder Konzerte in den Räumlichkeiten. Nicht nur bekannte, sondern auch junge Künstler haben die Gelegenheit in dem Pavillon ihre Werke auszustellen. Die Ausstellung hat ganzjährig geöffnet.

Mehr Informationen unter www.kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de

Der Kunstpavillon in Heringsdorf

Tropenzoo Bansin

Der im Nachbarort Bansin liegende Kleinzoo beherbergt rund 70 Tierarten mit 150 Tieren (unter anderem Affen, Leguane, Vögel und Schlangen). Das Tropenhaus bezeichnet sich selbst als Deutschlands kleinsten Zoo , was einem spannenden Ausflug aber keinen Abbruch tut. Hinzu kommen nämlich nicht nur 120 Pflanzenarten, die es zu bestaunen gilt, sondern auch noch ein Streichelgehege mit Eseln und Ziegen, der Dschungelspielplatz sowie zahlreiche Plätze zum Verweilen. Der Kleinzoo hat das ganze Jahr über geöffnet.

Mehr Informationen unter www.tropenhaus-bansin.eu

Schmetterlingsfarm Trassenheide

Die Schmetterlingsfarm in Trassenheide darf sich die größte ihrer Art in Europa nennen. Auf 5000 m² erwarten den Besucher eine Vielfalt an Raupen, Puppen und natürlich Schmetterlingen sowie exotische Pflanzen. Von einer der vielen Bänke aus lässt sich das bunte Treiben der Schmetterlinge beobachten, die sich an Bananenstauden, Zitronenbäumen und Passionsblumen satt essen. Am Vormittag kann man in der „Puppenstube“ den Schmetterlingen beim Schlüpfen zu schauen. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter immer zur Seite. Außerdem kann im Museumsbereich die Welt der größten Tiergruppe der Erde, den Insekten, entdeckt werden. Ergänzt wird das ganze durch ein Insektarium , in dem Skorpione oder Spinnen beobachtet werden können. In diesem Bereich kann morgens auch an einer Insektenfütterung teilgenommen werden. Natürlich gibt es auch einen kleinen Shop zum Stöbern und Souvenirs erstehen, sowie ein Café in dem man eine kleine Stärkung zu sich nehmen kann.

Mehr Informationen unter www.schmetterlingsfarm.de

Naturerlebniswelt Heringsdorf

Auf einer ca. 1.200 m² großen Fläche lässt sich die Naturgeschichte der vergangenen 500 Millionen Jahre entdecken. Dabei wird dem Besucher von Fossilien, über Fische bis hin zu ganzen Gesteinsformationen einiges geboten. Zu den Höhepunkten zählen die aus Amethysten erschaffene und begehbare Edelsteinhöhle . Fast schon einmalig ist auch ein Amethyst mit einem Gewicht von 5 Tonnen, der zu den größten jemals geborgenen zählt. Abgerundet wird das ganze durch eine Aquarienlandschaft mit exotischen Fischen aus vielen Ecken der Erde.

Mehr Informationen unter www.naturerlebniswelt.de

Muschelmuseum

Das Muschelmuseum war das erste private Museum in Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich heute im Gebäudekomplex der Heringsdorfer Seebrücke. Es zeigt in etwa 300 Exponate von Perlen, Muscheln und Korallen bis hin zu Bernsteinen und Schnecken. Höhepunkt der Ausstellung ist eine 95 Kilogramm schwere Muschel . Im Museumsladen lassen sich Souvenirs z.B. in Form von Bernstein- und Korallenschmuck und diverse Bastelutensilien kaufen.

Mehr Informationen unter www.heringsdorf.m-vp.de

Villa Irmgard

Das Heimatmuseum gedenkt dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki , der sich im Jahr 1922 von seiner Tuberkuloseerkrankung genesen möchte. Während seines knapp halbjährigen Aufenthalts haben ihn viele weitere bekannte Schriftsteller und Künstler besucht und er selbst schrieb am dritten Teil seiner Biographie. Heute lassen sich die alten Arbeitsräume Gorkis besichtigen und es werden vereinzelnd Konzerte und kleine Theateraufführungen gespielt.

Weißes Schloss

Das im Jahr 1825 erbaute und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Logierhaus ist das älteste Gebäude in Heringsdorf . Sein Erbauer Georg Bernhard von Bülow erkannte schon früh den beginnenden Bädertourismus und ließ mit dem Gebäude ein entsprechendes Angebot für Übernachtungen bauen. In den 1920ern wohnte Kurt Tucholsky hier mehrfach in seinen Ferien in Heringsdorf. Nachdem das Hotel in DDR-Zeiten von der SED genutzt wurde, ist es nach der Wende renoviert worden und fungiert mittlerweile wieder als Hotel.

Heringsdorf hat das ganze Jahr über spannende Veranstaltungen im Gepäck. Zu den Höhepunkten zählen wohl mit Abstand die ‚Heringsdorfer Kaisertage’ und das ‚Internationale Kleinkunstfestival’.

Heringsdorfer Kaisertage

Traditionell werden am 1. Augustwochenende eines jeden Jahres die Heringsdorfer Kaisertage gefeiert. Das Ereignis ist das größte Straßenfest der Region und findet überwiegend an der Promenade statt. Am Veranstaltungswochenende gibt es dabei stets allerlei zu entdecken und zu bestaunen. So gibt es unter anderem eine Schauspielaufführung , die die Entstehung der drei Kaiserbäder erzählt, einen traditionellen Kunsthandwerkermarkt und ein musikalisches Abendprogramm . Durch das ganze Drumherum fällt es einem nicht schwer in die mitreißende Atmosphäre des beginnenden 20. Jahrhunderts einzutauchen. Zu den absoluten Höhepunkten des Wochenendes gehört der Empfang des Kaiserpaares . Auch wenn dahinter nur zwei Schauspieler stecken, entsteht bei der Begrüßung der Beiden durch den ‚Hauptmann Köpenick’ eine ganz besondere und aufregende Stimmung auf dem Konzertplatz. Die drei Kaiserbäder wurden übrigens nicht nach Kaiser Wilhelm II benannt, sondern weil die prachtvollen Bäderarchitekturvillen in der kaiserlichen Zeit entstanden sind.

Auch für die Kleinen ist natürlich gesorgt. So gibt es Karussells, Kasperle-Theater, einen Drehorgelmann oder eine Fahrt auf einer kleinen Dampfeisenbahn samt echter Kohlebefeuerung zu erleben. Oder wie wäre es mit einer Postkutschfahrt mit der ganzen Familie? Dazu gibt es noch zahlreiche Veranstaltungen von Sängern, Gauklern, Pantomimen, Artisten, Musikanten und Volkskunstgruppen entlang der Promenade. Außerdem erklingen bei den musikalischen Veranstaltungen Hits aus beinahe dem gesamten 20. Jahrhundert. Viele Restaurants und Hotels bieten zu dieser Zeit spezielle Veranstaltungen an, sodass praktisch für jeden etwas dabei ist. Abschließend kümmern sich natürlich zahlreiche kleine Buden und Stände um das leibliche Wohl. Das jährliche Spektakel startet mittwochs und endet sonntags mit einem fulminanten Feuerwerk.

Wann: Erstes August Wochenende Mehr Informationen unter www.kaisertage.info

Usedomer Literaturtage

Besonders für Kulturfreunde sind die alljährlich im Frühjahr veranstalteten Usedomer Literaturtage ein Höhepunkt . Die Lesereihe versucht dabei die literarische Tradition der Insel fortzuführen, in Gedanken verbunden mit Schriftstellern wie Maxim Gorki, Theodor Fontane oder Thomas Mann. Alle schätzten die Insel als einen herrlichen Rückzugsort. Die seit 2009 stattfindende Literaturreihe findet immer im Frühjahr statt und lädt zu mehreren Lesungen an verschiedenen Orten entlang der Usedomer Küste ein. Dabei wird sich immer einem bestimmten Thema gewidmet. Am letzten Tag der Lesereihe findet die Verleihung des Usedomer Literaturpreis an eine/n der Schriftsteller/innen statt.

Wann: Frühjahr Mehr Informationen unter www.usedomerliteraturtage.de

Usedomer Musikfestival

Bereits seit 1994 findet das Usedomer Musikfestival statt. Das jeweils im Herbst veranstaltete Festival widmet sich dabei mit klassischer Musik dem Kulturraum rund um die Ostsee . So waren unter anderem schon Norwegen, Litauen, Polen oder Estland Gastländer. Dabei nehmen mittlerweile weit über 10.000 Menschen an den unterschiedlichen Konzerten teil. Die einzelnen Spielstätten ziehen sich über die ganze Insel Usedom, bis ins polnische Swinemünde.

Wann: Herbst Mehr Informationen unter www.usedomer-musikfestival.de

tourist info heringsdorf

Theaterzelt „Chapeau Rouge“

Im Jahr 1993 wurde das Theaterzelt des Chapeau Rouge zum ersten Mal an der Heringsdorfer Strandpromenade aufgestellt. Von vielen Einheimischen sowie Gästen wurde es zunächst für einen Zirkus gehalten oder es wurde mit dem in Paris befindlichen, leicht verruchten Moulin Rouge verwechselt. Doch die Idee, Tragödien genauso wie Komödien in einem von innen mit rotem Samt eingehüllten Theaterzelt aufzuführen fand schnell Anklang. Auch die besondere Atmosphäre, die ein Küstentheater allein schon auf Grund seiner Geräuschkulisse ausmacht, ist einzigartig. Mittlerweile können sich die Betreiber zwischen Ende Mai und Anfang September über bis zu 10.000 Gäste freuen. Bespielt wird das Theater vom ‚Ensemble der Vorpommerschen Landesbühne Anklam’ und ‚Eleven der Theaterakademie Vorpommern’. Auch das Ohnsorg Theater war schon zu Gast. Immer vormittags gibt es für die Kleinen ein Kinderprogramm mit Puppenspiel und Kindervorstellungen .

Wann: Mai – September Mehr Informationen unter www.chapeau-rouge.de

Internationales Kleinkunstfestival

Das Festival wird mittlerweile schon seit dem Jahr 2000 veranstaltet und hat seitdem hunderte Künstler und Künstlergruppen aus den unterschiedlichsten Ländern angelockt . Das sind beeindruckende Zahlen, wenn man bedenkt, dass die Künstler ohne feste Gage arbeiten, sondern lediglich mit den Spenden der Zuschauer in ihren Hüten auskommen müssen. Traditionell zu Pfingsten wird die Strandpromenade in Heringsdorf zur Festivalbühne . Bewertet wird das Können der Künstler von einer Fach- und Schülerjury. Dabei kann nebst Zauberei, Comedy und Pantomime auch das ein oder andere Straßentheater bestaunt werden. Auch die Nachbarorte Ahlbeck und Bansin profitieren von ‚der Reise durch die große Welt der kleinen Künste’, da während der Veranstaltung auch immer wieder Gastauftritte in den Orten stattfinden. Höhepunkt ist das ‚Varieté am Meer’, das immer samstags stattfindet und mit seinem breitgefächerten Galaprogramm den einzigen Programmpunkt ausmacht, der Eintritt kostet.

Wann: Anfang Juni Mehr Informationen unter www.kleinkunst-festival.com

Kaiserbäder Sommerkino

Direkt neben der Seebrücke in Heringsdorf findet das einzigartige Kinoerlebnis statt. Dabei werden auf einer 32 m² großen Leinwand nicht nur Kinder- und Familienfilme gezeigt, sondern auch Kassenschlager und Klassiker der Filmgeschichte. Es steht einem frei, auf der mitgebrachten Decke oder im Strandkorb den Film zu verfolgen. Gegen Pfand gibt es Funkkopfhörer, damit kein Filmdialog verpasst wird. Täglich gibt es bis zu drei Veranstaltungen: am frühen und späten Nachmittag und eine weitere am Abend. Die Karten können im Internet bestellt werden oder sind an der Abendkasse zu kaufen.

Wann: Ende Juni bis Anfang September Mehr Informationen unter www.kaiserbaeder-sommerkino.de

Piratenspektakel Insel Usedom

Das Piratenspektakel findet nun schon seit 2005 jährlich, bis auf ein paar Ausnahmen, statt. Es ist für Fans von ‚Fluch der Karibik’ ebenso ein Muss wie für alle Kids die schon immer mal umgeben sein wollten von wahrhaften Piraten . Auf den Besucher warten ein ganzes Wochenende lang im Piratenlager umherstreunende Freibeuter, diverse Aktionen, Shows und Mitmachhandwerke. So gibt es zum Beispiel eine Fechtschule, Schatzsuchen, eine Piratentaufe, Feuershows und vieles weitere.

Wann: Juli Mehr Informationen unter www.piratenspektakel-usedom.de

Gastronomie & Restaurants in Heringsdorf

Ein Urlaub in Heringsdorf dürfte es nicht allzu schwer machen, ein gutes Restaurant zu finden, egal, ob frischer Fisch oder ob lieber ein deftiges Steak gewünscht ist. Aber es gibt ein paar besondere Highlights auf der Insel.

Da wäre zum Beispiel der seit über 10 Jahren stattfindende ‚Grand Schlemm’ . Jährlich am Samstag nach Christi Himmelfahrt nehmen etliche Besucher der drei Kaiserbäder an einer kulinarischen Strandwanderung teil. Eine Art Schnitzeljagd, nur ohne Suchen, dafür aber mit köstlichen Speisen.

Mehr Informationen unter www.kaiserbaeder-auf-usedom.de

Ein weiterer Höhepunkt sind die Usedomer Wildwochen . Jedes Jahr im Herbst können Jagd- und Naturliebhaber neben zahlreichen Ausstellungen und Aktionen sowie kulinarischen Erlebnissen alles rund um das Thema Wild und Wald erfahren.

Zu guter Letzt ein Tipp für alle Fisch-Fans: Die Usedomer Heringswochen finden immer zwischen März und April statt. Dabei wird das ‚Silber der Ostsee’ von den besten Usedomer Köchen derart verfeinert, dass man schon beinahe vom Vergolden sprechen kann. Das Event startet mit einer Heringsgala und endet mit der Verleihung des ‚Goldenen Herings’. Wer Heringe mag, wird die Usedomer Heringswochen lieben.

Heringsdorf lädt zum Jahreswechsel zur ‚zauberhaften Winterwelt am Meer’ ein. Durch all die Hütten mit Ihren Köstlichkeiten von gebrannten Mandeln bis hin zum Glühwein kommt garantiert die richtige Stimmung auf, um einen rauschenden Jahreswechsel In Heringsdorf zu verbringen. Um noch eine gute Auswahl an erschwinglichen Unterkünften zu Silvester zu haben, raten wir, rechtzeitig zu buchen. Silvester in Heringsdorf kann dabei durchaus vielfältig gestaltet werden. Viele Pensionen bieten einen komplett organisierten Abend an, bei dem sich um nichts gekümmert werden muss und alle Speisen und Getränke inklusive sind. Genauso gut lässt sich die Zeit um den Jahreswechsel jedoch auch in einer privaten Ferienwohnung verbringen. Dort ist es einem dann frei gestellt, ob man lieber entspannt in das neue Jahr rutscht oder ob es einen doch noch vor die Tür zieht. Denn am Silvesterabend gibt es an jeder der drei Seebrücken von Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck ein großes Feuerwerk zu bestaunen . Auch werden an mehreren Strandzugängen Strandpartys gefeiert. Zu Neujahr lässt es sich dann am besten mit einem Frühstück und einem schönen Spaziergang an der frischen Luft starten.

Geschichtliches

Der spätere König Friedrich Wilhelm IV verlieh Heringsdorf im Jahr 1820 seinen Namen. Bei einem Ausflug zu den Fischern am Strand sah er diese gerade am Puhlen und Einsalzen von Heringen, weshalb er den Ort in Heringsdorf benannte . Fünf Jahre später wird das erste Logierhaus errichtet, das später auch ‚Weißes Schloss’ genannt wird. Im selben Jahr wird Heringsdorf nach Swinemünde der zweite Badeort auf Usedom. Durch die Gründung der Aktiengesellschaft ‚Seebad Heringsdorf’ steigt der Ort schnell zu einem beliebten und vornehmen Seebad der feinen Gesellschaft auf. Im Jahre 1879 wird dem Ort offiziell der Titel eines Seebades zugesprochen, was einen enormen Einfluss auf den aufstrebenden Ort hat. Im Jahr 1891 wird die Heringsdorfer Kaiser-Wilhelm-Brücke feierlich getauft. Am seeseitigen Ende befindet sich schon damals ein Restaurant samt Möglichkeit die Aussicht zu genießen sowie ein Ableger für Schiffe Richtung Stettin, Rügen oder Bornholm. Durch die nur Jahre später geschaffene Bahn-Verbindung direkt nach Berlin, erlebt Heringsdorf einen regelrechten Besucherandrang .

Im Jahr 1929 wird an der Promenade ein Konzertplatz mit Musikpavillon errichtet. Zuvor gab es schon eine kleine Konzerthalle im Strandcasino. Dieses brennt jedoch im Jahr 1946 komplett nieder. Bei der Aktion Rose im Jahr 1953 werden sämtliche Besitzer von Hotels und Pensionen enteignet. Die Unterkünfte werden in der DDR als gewerkschaftliche Ferienheime betrieben. Erst nach der Wende 1990 werden sie den einstigen Besitzern wieder zugesprochen. Es darf davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Heringsdorf nach und nach steigt um dem Andrang zu begegnen. Denn ein Jahr vor der Wende im Jahr 1989 machen bereits 60.000 Urlauber Ferien in Heringsdorf. Fünf Jahre nach der Wiedervereinigung wird die neue Seebrücke feierlich eröffnet, nachdem Heringsdorf knapp 40 Jahre ohne eine solche auskommen musste. Im selben Jahr nimmt die Usedomer Bäderbahn ihren Betrieb auf. Obwohl sie nach der Wende beinahe stillgelegt worden wäre, zählt sie heute zu den erfolgreichsten Regionalbahnen in Deutschland. So entstehen auch immer mehr Ferienwohnungen in Heringsdorf, um dem Besucheransturm gerecht zu werden. 1996 eröffnet die Ostseetherme Usedom. Das besondere an der Therme ist ihre vierprozentige Sole, die sich in allen Becken des Bades befindet. Die aus 408 Metern Tiefe geförderte Jodsole gilt als eine der ortsgebundenen Heilmittel in den drei Seebädern.Passend dazu bekommen die drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck ein Jahr später den offiziellen Titel ‚Seeheilbad’ zu gesprochen.

Im Jahr 2005 fusionieren die Gemeinden Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie die Orte Alt- und Neu-Sallenthin, Bansin-Dorf, Gothen und Sellin zur Gemeinde Ostseebad Heringsdorf. 2007 öffnet sich die Grenze in Richtung Swinemünde . Dies ist durch den Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen möglich. Vier Jahre später wird schließlich die Europapromenade eingeweiht . Sie ist mit 12 Kilometern die längste Promenade in Europa und führt von Bansin, über Heringsdorf und Ahlbeck bis nach Swinemünde. Der Urlauber merkt den ‚Grenzübergang’ am Strand lediglich noch daran, dass die Müllkörbe auf polnischer Seite am Strand, die auf deutscher Seite zwischen den Dünen stehen.

Parkanlage in Heringsdorf

Danach suchen andere Gäste

Ferienwohnungen heringsdorf, luxus ferienwohnungen heringsdorf, ferienwohnungen heringsdorf 2 schlafzimmer, ferienwohnungen heringsdorf mit meerblick, ferienwohnungen heringsdorf mit hund, ferienwohnungen heringsdorf am strand, weitere orte entdecken.

tourist info heringsdorf

Das Seeheilbad Ahlbeck auf Usedom zählt zu den schönsten und elegantesten Ferienorten auf der Insel und gehört neben Heringsdorf und Bansin zu den berühmten drei Kaiserbädern..

tourist info heringsdorf

Das kleinste der drei Kaiserbäder besticht mit Charme und erholsamer Ruhe. Genauso attraktiv wie die beiden großen Schwestern, besticht Bansin ebenfalls durch eine großartige Architektur..

popupimage

Verpasse keine Gelegenheit mehr wunderschöne Unterkünfte zu finden! Abonniere unseren Newsletter und sei immer einen Schritt voraus!

WowPlaces Logo

Reiseblog WowPlaces.de

Heringsdorf: Ostseeflair und weiße Villen

tourist info heringsdorf

Heringsdorf auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern wurde früher auch gern als „Nizza des Ostens“ bezeichnet. Schließlich war Heringsdorf ein beliebter Urlaubsort der High-Society, ja sogar von Kaisern und Königen. Auch heute noch steigen gekrönte Häupter gerne in Heringsdorf ab. Warum? Was ist das Besondere an dieser Ostseegemeinde? In diesem Reiseführer stelle ich Dir interessante Sehenswürdigkeiten vor. Ich erzähle Dir von der Geschichte des Orts. Und gebe Dir Tipps zu Unterkunft und Anreise.

Heringsdorfer Ostseeflair

Pyramiden vermutet man eigentlich in Ägypten und nicht an der Ostsee. Und doch: Was sich am Ende der neuen Seebrücke in den Himmel schraubt, ist eindeutig eine Pyramide. Allerdings gibt es hier keine Mumien und Hieroglyphen, sondern Pasta und Pizza. Bei der Pyramide handelt es sich um das italienische Restaurant „Ponte Rialto“, Ristorante, Pizzeria und Eiscafe.

An diesem trüben Dezembertag ist das Restaurant gut besucht. Denn draußen herrscht ein regelrechtes „Schietwetter“, es nieselt und der Himmel ist in ein schmutziges Grau getaucht. Unaufhörlich werfen sich die Wellen an den endlos langen Sandstrand. Erstaunlich zutraulich watscheln zwei weiße Schwäne an Land und lassen sich von einigen Gästen füttern. Schnell landet ein ganzer Schwarm kreischender Möven, die alle etwas vom Festmahl abbekommen wollen.

Deutschlands längste Seebrücke

Wir befinden uns auf der längsten Seebrücke Deutschlands. Sie wurde 1995 gebaut, ist 508 Meter lang und reicht 300 Meter weit hinein in die Ostsee. Die hölzerne Vorgängerbrücke von 1893 verfiel nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde 1957  durch ein Feuer zerstört. Die damalige DDR-Regierung zeigte kein Interesse, die „Kaiser-Wilhelm-Brücke“ wieder aufzubauen. Schließlich galt sie als Symbol für die herrschaftliche Vergangenheit des Seebads. Sie war mit schönen Türmchen und Kolonnaden gestaltet und diente den gut betuchten Gästen als beliebte Flaniermeile mit eleganten Geschäfte und teuren Restaurants.

Gebaut wurde die „Kaiser-Wilhelm-Brücke“, damit Urlaubsgäste hier mit dem Schiff anlegen konnten. Sie mussten nicht erst in ein kleines Boot umsteigen und sich von Wellen durchschaukelt lassen, sondern konnten über die Brücke bequem von Bord und an Land gehen. Die neue Brücke steht nicht an der selben Stelle wie die Ursprungsbrücke, sondern 50 Meter versetzt.

Die neue Seebrücke ist 50 Meter länger als die „Kaiser-Wilhelm-Brücke“ und deutlich besser befestigt. Ihre Stahlpfeiler sind sechs Meter tief in den Meeresboden gerammt. Zudem ist der Steg überdacht und in der Mitte mit einer Glaswand versehen, um Wind und Regen abzuhalten. An Land setzt sich die Seebrücke mit einem Gebäudekomplex fort. Hier gibt es Lebensmittelgeschäfte, Souvenirläden, Cafes, Restaurants, Ferienwohnungen, ein Kino und sogar ein Muschelmuseum . Das Muschelmuseum zeigt neben Muscheln auch Perlen, Korallen, Bernsteine, Schnecken sowie Schiffsmodelle.

tourist info heringsdorf

Die Geschichte Heringsdorfs als „Nizza des Ostens“

Warum heißt Heringsdorf Heringsdorf? Wahrscheinlich liegt das an der Geschichte des Orts. Heringsdorf wurde 1818 als kleines Fischerdorf gegründet. Erst 1824 ließ Oberforstmeister George Bernhard von Bülow hier eine private Badeanstalt am Strand bauen.  Schnell entwickelte sich der kleine Ort zur „Badewanne Berlins“. Hohe Beamte, Offiziere, Adelige und wohlhabende Bürger kamen nach Heringsdorf, um sich am langen Sandstrand zu erholen. Sogar König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen sowie Kaiser Wilhelm I. verbrachte hier ihren Urlaub. Auch Persönlichkeiten wie die Brüder Mann, Johann Strauß, Leo Tolstoi oder Theodor Fontane schätzten den Erholungswert des Seebads.

tourist info heringsdorf

Der wahre Reichtum Heringsdorfs

Der wahre Reichtum des Ostseebads Heringsdorf ist vor allem sein feiner weißer Sandstrand. Er erstreckt sich von Ahlbeck über das Heringsdorfer Zentrum bis nach Bansin. Diese drei Orte gehören alle zur Gemeinde Heringsdorf. Basin, das Heringsdorfer Zentrum und Ahlbeck werden auch als Kaiserbäder bezeichnet.

Du kannst am Strand entlang flanieren oder auf der Promenade. Beides hat seinen Reiz. Während man am Strand die Ostsee erlebt, kann man auf der Promenade die schöne, elegante Bäderarchitektur bewundern. Hier kommt man an opulenten Strandhotels, herrschaftlichen Villen, Restaurants, Cafes und Shops vorbei. Die weißen Villen sind geschmückt mit Säulen, Fresken und Stuckelementen.

Besonders bekannt sind etwa die Villa Oppenheim, die Villa Delbrück, die Villa Diana und die Villa Auguste Viktoria. Die Villa Auguste Viktoria wurde um 1900 zu Ehren der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria erreichtet. 1993 wurde das Gebäude saniert. Heute gilt es als eine der schönsten Villen im Seebad Ahlbeck. Übrigens: Nicht alles, was wie eine Wohnvilla aussieht, ist auch eine. So gibt es zum Beispiel die Villa Oechsler, in der heute eine Modeboutique untergebracht ist.

tourist info heringsdorf

Die Seebrücke Ahlbeck

Während die Seebrücke im Zentrum die längste Seebrücke Deutschlands ist, ist die Brücke in Ahlbeck die älteste. Bekannt wurde sie Seebrücke nicht zuletzt durch den Film „Pappa ante portas“ von Loriot alias Vicco von Bülow. Oberforstmeister George Bernhard von Bülow, der das erste Seebad errichten ließ, war ein Vorfahr von Loriot. Der Drehort ist also kein Zufall gewesen.

Erbaut wurde die Seebrücke 1898. Das Wahrzeichen Ahlbecks ist 280 Meter lang und bietet eine schöne Aussicht auf den weißen Sandstrand und die Seepromenade. Innen befindet sich ein Restaurant. Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen und sich den frischen Wind um die Nase wehen lassen. Am Landungssteg kann man mit Ausflugsschiffen zu einer kleinen Rundreise aufbrechen.

tourist info heringsdorf

Wellness & SPA: Kurbad Heringsdorf

Im Kaiserbad Heringsdorf wird vierprozentige Sole verwendet. Sie soll vor allem bei Bronchial- und Asthmaerkrankungen helfen. Viele der Standhotels verfügen über einen umfangreichen SPA-Bereich. Der Wellnessbereich des Alhbecker Hofs ist zum Beispiel über 1.000 qm groß. Empfehlenswert sind auch Spaziergänge am Strand, wo man sich die frische Ostsee um die Nase wehen lassen kann.

Tipp: Mit der Kurkarte bekommst Du einen ermäßigten Eintrittspreis in der Ostsee Therme Usedom. Die Kurkarte musst Du sowieso kaufen, weil damit die Kurtaxe abgegolten ist (2,60 €). Hier geht’s zur Website der Ostsee Therme Usedom .

tourist info heringsdorf

Größter Strandkorb der Welt

Die Tourismus- und Urlaubsexperten von Mecklenburg-Vorpommern haben sich etwas Besonderes einfallen lassen. Im Heringsdorfer Zentrum steht der größte Strandkorb der Welt (siehe Karte oben). Eine tolle Sache, die von den Urlaubern gern als Kulisse für Fotos genutzt wird.

Das Wetter in Heringsdorf

Hier kannst Du Dir das aktuelle Wetter in Heringsdorf mit einer Vorhersage ansehen. Die Webcam auf der Seite steht auf dem Dach des Ahlbecker Hofs und zeigt die Seebrücke Ahlbeck. Hier geht’s zur Wettervorhersage .

tourist info heringsdorf

Unterkunft: Strandhotels, Kurhotels und Ferienwohnungen

tourist info heringsdorf

Anreise nach Heringsdorf

Flughafen Heringsdorf Überraschung! Heringsdorf hat einen Flughafen. Der Regionalflughafen Heringsdorf liegt auf der anderen Seite der Insel auf dem Gebiet der Gemeinden Garz und Zirchow (siehe Karte oben). Auf dem Flugplan stehen zum Beispiel Düsseldorf, Köln/Bonn/Frankfurt/Main, Dortmund, Zürich, Bern, Basel, London und Palma. Wer fliegt nach Heringsdorf? Das hängt vom Flughafen ab. Von Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart etwa hebt Eurowings ab. Von Dortmund und Zürich dagegen fliegt airBalitic. Und von Bern ist man mit SkyWorks Airlines unterwegs. Deutsche Bahn und Usedomer Bäderbahn In Heringsdorf Zentrum, Bansin und Ahlbeck gibt es Bahnhöfe. Der Kopfbahnhof Heringsdorf ist der größte Bahnhof der Unsel Usedom. Von Berlin aus fährt man zum Beispiel in 3 Stunden 52 Minuten nach Heringsdorf. In Züssow steigt man um. Die Usedomer Bäderbahn, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, fährt von Stralsund bis in die polnische Stadt Swinemünde:  Stralsund–Züssow–Heringsdorf–Świnoujście/Swinemünde. Sie fährt auch von Stralsund nach Barth:  Stralsund–Velgast–Barth

tourist info heringsdorf

Fragen und Antworten zu Heringsdorf

Gibt es eine Kurtaxe in Heringsdorf? Und wenn ja, wo bezahlt man sie? – Ja, in Heringsdorf wird eine Kurtaxe erhoben. Sie beträgt für Erwachsene 2,60 €. Wer in einem Strandhotel übernachtet, bezahlt die Taxe beim Hotel und bekommt dafür eine Kurkarte. Diese Kurkarte sollte man im Urlaub immer bei sich führen, da es zu Kontrollen kommen kann. Wer in Heringsdorf Urlaub macht, muss eine Kurkarte bei sich führen. Gegen Vorlage der Kurkarte bekommst Du in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin einen ermäßigten Eintrittspreis in der Ostsee Therme Usedom. Du kannst die Kurkonzerte kostenlos besuchen, an Ortsführungen kostenlos teilnehmen und bekommst gratis einen Ortsplan. Und du zahlst bei verschiedenen Veranstaltungen einen ermäßigten Eintrittspreis. Kurzum: Es lohnt sich, die Karte wirklich immer mitnehmen. Wie weit ist Heringsdorf von Polen entfernt? – Der Ahlbecker Hof liegt rund 3,5 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Gibt es in Heringsdorf besondere Angebote für Kinder? – Für Familien mit Kindern ist vor allem das Karls Erlebnisdorf interessant, das auch gut mit der Bahn erreichbar ist. Weitere Infos gibt es hier: Karls Erlebnisdorf. Welche aktuellen Veranstaltungen gibt es in Heringsdorf? – Hier findest Du einen aktuellen Veranstaltungskalender.

Hier geht die Reise weiter.

Schreibe einen kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

tourist info heringsdorf

Dreikaiserbad Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom

Das Seebad Heringsdorf, von manchen Urlaubsgästen liebevoll "Nizza der Ostsee" bezeichnet, hat rund 3600 Einwohner. Heringsdorf ist das größte Ostseebad auf dem deutschen Teil der Insel Usedom. 1820 besuchte der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. mit dem Prinzen Wilhelm die Fischerkolonie in Neuhof . Weil sie bei den Fischern am Strand viele Heringe sahen, sollte die Siedlung Heringsdorf heißen, so kam das Seebad der Legende nach zu seinem Namen. Mit dem Bau eines Logierhauses Weißes Schloss auf dem Kulm in Heringsdorf begann das Bäderwesen im Seebad. Danach entstanden viele neue Hotels und Pensionen in der Umgebung. Zu den Gästen des Weißen Schlosses gehörte der preußische König Friedrich Wilhelm der III. Auch einige Könige, Friedrich Wilhelm IV von Preußen und der Kaiser Wilhelm II waren Gast in Heringsdorf. Deshalb auch der Zusatz Name von Heringsdorf, Kaiserbad. Bekannte Menschen wohnten schon im Seebad, Kurt Tucholsky, Maxim Gorki in der Villa Irmgard, der Maler Lyonel Feininger um nur einige zu nennen. Bei einem Spaziergang durch das Ostseebad kann man an vielen Übernachtungsmöglichkeiten grüne Hinweisschilder sehen, welcher Promi schon einen Urlaub in ein Ferienhaus in Heringsdorf verbracht hat. Schon 1868 erhielt der Badeort die Genehmigung eine Kurtaxe von den Urlaubsgästen zu fordern. Auch heute noch müssen Touristen eine Kurabgabe zahlen. 2018 war im Gespräch das auch Verwandte von Einwohnern zum Beispiel Kinder, die Ihre Eltern in Heringsdorf besuchen wollen eine Kurtaxe zahlen müssen.

Mehrere Restaurants und Gaststätten befinden sich auf dem Boulevard im Zentrum und in der Nähe der Seebrücke . Vom Terrassenkaffee gibt es hinter geschützen Glasscheiben ein schönen Blick auf die Ostsee. Eine weitere Empfehlung ist die Esvilla Stein an der Kulmstraße. Hier gibt es Eis und Kuchen in vielen Varieanten. Fischliebhaber könnten Domkes Fischpavillon in der Brunnenstraße besuchen. Frischfisch und geräucherter Fisch steht auf der Speisekarte. Günstige Einkaufsmöglichkeiten Discounter und Kaufhallen befinden sich im Ortsteil Neuhof an der Bundesstraße.

In der Sommersaison bei guten Strandwetter kann man mit vielen Touristen rechnen, welche das Kaiserbad besuchen möchten. Dann kann man mit Staus an den Inselzufahrten rechnen und auf der Bundestrasse, welche nach Heringsdorf führt. Wenn man dann die vielen neuen Übernachtungsmöglichkeiten sieht, welche in den letzten Jahren gebaut wurden, hier sprechen dann viele von Massentourismus.

In der schönen Ockerfarbenen Villa befand sich zur DDR Zeit, die Bibliothek von Heringsdorf. Die Kurklinik auf dem oberen Foto entstand als Ersatz für das Atlantik Hotel, welches zur DDR Zeit FDGB Heim Solidarität hieß und gesprengt wurde. Ursprünglich war das Kurhotel noch 2 Etagen höher. In Heringsdorf gibt es aber noch andere Kurkliniken, wie die Fachklinik Gothensee für Kinder, in der Hauterkrankunguen und Atemwegserkrankungen behandelt werden können.

Auf der Promenade in Heringsdorf befindet sich ein Fahrradweg, der alle Seebäder auf Usedom verbindet. So kann man eine Radtour an vielen Strandvillen vorbei in Richtung Swinemünde unternehmen. Zu den Kaiserbädern gehören die Ortsteile von Heringsdorf Sellin und Dorf Bansin . Bis zum Strand ist es aus diesen Ferienorten etwas weiter, man bringt deshalb ein Fahrrad mit.

Ein kultureller Höhepunkt im Kaiserbad sind die Kaisertage und das Usedomer Musikfestival im Herbst in Heringsdorf. Viele Veranstaltungen und Verkaufsstände sorgen dafür das Tausende Urlaubsgäste das Straßenfest besuchen. Traditionell gibt es ein großes Höhenfeuerwerk. Zum Jahresende findet jedes Jahr ein Fest unter dem Motto zauberhafte Winterwelt statt. Zu den Osterfeiertagen findet ein Spielefest für Familien mit Kindern am Fischerstrand statt. In der Winterzeit befindet sich eine Kunsteisbahn an der Promenade als Freizeitmöglichkeit. Den Platz nimmt im Sommer das Theaterzelt ein. Aber auch kulturell hat das Seebad viel zu bieten. Kurkonzerte finden im Sommer regelmäßig auf dem Konzertplatz statt.

Viele Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich fast am Ostseestrand. Für einen Urlaub mit Hund ist ein Hundestrand vorhanden. Sehenswert ist die längste Seebrücke auf Usedom und die schöne Promenade, an der sich viele Hotels und Ferienwohnungen in alten Villen aus der Gründerzeit befinden.

Zum Strandurlaub auf Usedom gehört ein Strandkorb dazu. Die ersten Strandkörbe soll Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann in Rostock um 1882 als Einsitzer hergestellt haben. In Heringsdorf begann die Strandkorbproduktion ab 1933 als die Strandkorbfabrik Harder ihren Firmensitz von Wolgast nach Heringsdorf verlegte. Zurzeit gibt es 2 Fabriken zur Herstellung von Strandkörben im Ort. Die Firmen unterhalten auch einen Fabrikverkauf vor Ort. Wer einen Strandkorb mieten möchte, findet an vielen Strandzugängen einen Strandkorbverleiher. In einigen Regionen Deutschlands werden die Körbe am Strand auch Sonnensessel genannt.

Viele historische Strandvillen wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Geld stand reichlich zur Verfügung und so viele Bauvorschriften wie in der heutigen Zeit gab es noch nicht. Jede Villa in der Bäderarchitektur hat ein anderes aussehen. Heute sind viele Bädervillen saniert worden und dienen als Schlafmöglichkeit für Urlauber. Die Preise sind meistens im oberen Bereich angesiedelt. An der Promenade Ahlbeck und Promenade Swinemünde befinden sich ebenfalls viele sehenswerte Strandvillen.

In Seebad Heringsdorf auf Usedom gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen, auf dem Bild ist der Pommersche Hof im Zentrum von Heringsdorf zu sehen. In der unteren Etage befindet sich ein Restaurant. Günstiger kann man Übernachten in einiger Entfernung von der Ostsee. Im Ortsteil Gothen , im Hinterland des Kaiserbads, sind mehrere Vermieter von privaten Ferienwohnungen und Ferienhäusern vorhanden. Bis zum Ostseestrand sind es nur wenige Minuten mit dem Fahrrad zum Strand. Im Ortsteil Neuhof gibt es einen Campingplatz .

» Günstige Übernachtung in Heringsdorf mit Booking.com *Provisions-Link

Im Seebad Heringsdorf kann man mit einer Kaiserbädercard Kurkarte im Urlaub Busse auf Usedom kostenlos nutzen. Dadurch kann man auch ohne weitere Kosten das Hinterland der Insel Usedom kennenlernen. Wer schon mal in der Hauptsaison die Kaiserbäder besucht hat und lange im Stau, wenn kein Strandwetter ist, gestanden hat, wird vermutlich danach die kostenlosen Busse nutzen.

Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Reiseinformationen, Erfahrungsberichte, Ausflugstipps und Meinungen sollte man vor der eigenen Anwendung auf Richtigkeit überprüfen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich keine Haftung. Wir verwenden Cookies auf dieser Seite. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Datenschutz.

  • Benutzerkonto erstellen
  • Diskussionsseite
  • Heringsdorf

tourist info heringsdorf

Das Ostseebad Heringsdorf ist eine Gemeinde auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern . Sie umfasst die drei Kaiserbäder Ahlbeck , Bansin und das dazwischen gelegene Heringsdorfer Zentrum.

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Der Ort wurde 1818 als Fischerkolonie angelegt. 1825 begann der Badebetrieb in der Ostsee. Bereits König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen besuchte den Badeort. Zu Kaiserzeiten wurden Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin als Badewanne Berlins bekannt. Kaiser Wilhelm II. mit der kaiserlichen Familie und viele Künstler, wie die Gebrüder Mann, Tolstoi, Gorki oder Johann Strauß, weilten mehrfach zur Erholung in den Badeorten. Seit 1991 wurde der Ortskern mit Hilfe der Städtebauförderung umfassend saniert.

Die Gemeinde Heringsdorf erhebt eine Kurabgabe . Diese wird beim Vermieter entrichtet, der auch die KaiserbäderCard aushändig.

Anreise [ Bearbeiten ]

Mit dem flugzeug [ bearbeiten ], mit der bahn [ bearbeiten ].

In Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck gibt es sechs Bahnhöfe und Haltepunkte der Usedomer Bäderbahn , unter anderem den 53.9492 14.17 2 Kopfbahnhof Heringsdorf Typ aus Wikidata bezogen , der größte Bahnhof der Insel, und der direkt neben dem Grenzübergang zu Polen gelegene Haltepunkt Ahlbeck Grenze. Die Usedomer Bäderbahn von Stralsund kommend fährt stündlich bis Swinemünde (Świnoujście Centrum) in Polen.

Auf der Straße [ Bearbeiten ]

Die Anreise ist mit dem PKW oder mit der Bahn über das deutsche Festland oder über die polnische Insel Wollin über die Stadt Swinemünde möglich. Allerdings muss man in Swinemünde mit der Fähre auf die Insel Usedom übersetzen.

Mit dem Fahrrad [ Bearbeiten ]

  • Ostseeküsten-Radweg in Mecklenburg-Vorpommern
  • Mecklenburgischer Seen-Radweg

Karte

Mobilität [ Bearbeiten ]

  • Zwischen Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin verkehrt die Ostseebus-Linie, die Usedomer Bäderbahn oder der Kaiserbäder-Express.
  • Die "Kaiserbäder-Linie" fährt von Bansin Dorf bis zum Grenzübergang Ahlbeck / Swinoujscie ( Swinemünde ) und auf der anderen Seite der Grenze fährt die Linie 9 bis zum Zentrum und Kurviertel von Swinoujscie.

Sehenswürdigkeiten [ Bearbeiten ]

Der Strand von Heringsdorf

  • In Heringsdorf befindet sich die mit 508 Metern längste 53.9571 14.172 1 Seebrücke Typ ist Gruppenbezeichnung Deutschlands. Nachdem die ursprüngliche Kaiser-Wilhelm-Brücke 1957 durch Brandstiftung vernichtet wurde war 1994 der Baubeginn für die neue Brücke. Über den durch eine Glaswand vor Regen und Sturm geschützten Steg kommt man zum pyramidenförmigen Brückengebäude, in dem sich einige Restaurants befinden.
  • An der Strandpromenade befinden sich zahlreiche Bäderarchitekur-Villen, wie die 53.9529 14.171 2 Villa Oppenheim Typ aus Wikidata bezogen , Villa Delbrück oder die Villa Diana, in denen sich Hotels der gehobenen Klasse befinden. Sehenswert sind auch die pompöse 53.955 14.1689 3 Villa Oechsler Typ aus Wikidata bezogen und die benachbarte Villa Staudt , in welcher Kaiser Wilhelm II. zu Gast war.
  • Die 53.9571 14.1626 1 Kirche im Walde wurde 1848 nach Plänen von Ludwig Persius erbaut.

Aktivitäten [ Bearbeiten ]

tourist info heringsdorf

Einkaufen [ Bearbeiten ]

Küche [ bearbeiten ].

Die Küche in Vorpommern ist bodenständig und deftig, oft auch maritim. Eine herausragende Rolle spielt der Speisefisch aus der Ostsee, der zu vielen schmackhaften Fischgerichten verarbeitet wird. Eine wichtige Rolle spielen die Kartoffel in verschiedenen Zubereitungsarten, Grünkohl und die süßsaure Geschmacksrichtung.

Restaurants im Kaiserbad nach Ortsteilen:

  • Restaurant auf der Ahlbecker Seebrücke letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Blauer Stein , Strandpromenade 32 . Merkmal: italienische Küche. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • La Posada , Strandpromenade 36 . Merkmal: mexikanische Küche. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Panorama-Restaurant & Café , Strandpromenade 35 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Steakhouse Bansin , Seestraße 72 . Tel. : +49 (0)38378 809 362 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • AusZeit Weißes Schloss , Rudolf-Breitscheid-Straße 3 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Berlin Restaurant & Café , Bülowstraße 15 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Da Claudio , Friedenstraße 16 . Merkmal: italienische Küche. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Eis-Cafe Rialto ( am Ende der Heringsdorfer Seebrücke ). Tel. : +49 (0)38378 33914 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Usedomer Brauhaus , Platz des Friedens . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung

Nachtleben [ Bearbeiten ]

Die Ortsteile des Kaiserbads Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin bilden jeweils eigene Zentren für örtliches Nachtleben, das sich im Charakter unterscheidet. In Ahlbeck und Bansin herrschen Lounges, Bars und kleine Tanzclubs vor, in Heringsdorf gibt es eine Discothek. Die benachbarte polnische Stadt Swinemünde („Swini“) bietet eine große Auswahl an Tanzclubs, Strandbars und weiteren Etablissements, siehe Swinemünde#Nachtleben .

  • Aurelia Strandlounge & Bar 1901 , Grenzstraße 2 . letzte Änderung: keine Angabe
  • Café Les Bagages , Dünenstraße 42 (Promenade) . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Das Ahlbeck Terrassencafé , Dünenstraße 48 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Wirtshaus Leo , Dünenstraße 57 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Atlantic Pub , Strandpromenade 18 . mit Bowlingbahn. letzte Änderung: keine Angabe
  • Bar 59 Tanzclub , Seestraße 59 . letzte Änderung: keine Angabe
  • Bierkutscher , Seestraße 83 . Kneipe, dienstags/freitags Livemusik. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Davidoff Lounge , Seestraße 5 . Geöffnet: öffnet 17 Uhr. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Tropenhaus Swingbar , Goethestraße 10 . letzte Änderung: keine Angabe
  • Alex Bar & Restaurant , Delbrückstraße 1 (EKZ) . letzte Änderung: keine Angabe
  • Coco Lounge , Friedenstraße 13 . Geöffnet: geöffnet 19:00 - open end. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Esplanade Bar , Seestraße 5 . letzte Änderung: keine Angabe
  • Piano Bar , Strandpromenade . letzte Änderung: keine Angabe
  • O'Man River , Friedenstraße 27 . Musikkneipe. letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Ostseeblick Beach Lounge , Kulmstraße 28 . letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Pub à la Pub , Delbrückstraße 1 (EKZ) . letzte Änderung: keine Angabe
  • Sir Henry Bar , Friedenstraße 12 . letzte Änderung: keine Angabe
  • Tapas Bar , Delbrückstraße 1 (EKZ) . letzte Änderung: keine Angabe
  • Usedomer Brauhaus , Platz des Friedens . Geöffnet: geöffnet bis ca. 0:00. letzte Änderung: keine Angabe
  • Waterfront Bar & Bistro , Liehrstraße 11 . von Steigenberger. letzte Änderung: keine Angabe

Unterkunft [ Bearbeiten ]

  • Jugendherberge . direkt am Strand im Stil einer Bäderarchitektur-Villa. letzte Änderung: keine Angabe
  • In Heringsdorf gibt es eine große Anzahl von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in allen Preisklassen. Günstiger kann man im Hinterland übernachten; hier gibt es auch keine Kurtaxe.

Praktische Hinweise [ Bearbeiten ]

  • 53.95574307186 14.166746600682 1 Tourist-Information Heringsdorf , Delbrückstraße 69, 17424 Seebad Heringsdorf . Tel. : +49 (0)38378 2450 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Apr-Okt: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa,So 10:00-15:00, Nov-Mar: Mo-Fr 09:00-16:00, Sa 10:00-15;:00, So 10:00-12:00. letzte Änderung: Dez. 2022

Kurabgabe [ Bearbeiten ]

tourist info heringsdorf

Die Kurabgabe wird beim Vermieter entrichtet, der auch die KaiserbäderCard aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die Tourist Information. Tageskarten, auch für den Strandzugang, können an den aufgestellten Automaten gelöst werden.

Vorteile der Kurkarte:

  • Ermäßigte Eintrittspreise für Veranstaltungen und in der OstseeTherme
  • Kostenlose Kurkonzerte, Ortsführungen, Wanderungen und Radwanderungen des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom
  • Kostenfreier Ortsplan
  • Zudem bietet die KaiserbäderCard die Möglichkeit, das gesamte Busstreckennetz der Usedomer Bäderbahn (UBB) von den Kaiserbädern bis nach Wolgast und nach Lubmin zum Nulltarif zu nutzen.
  • und noch einiges mehr-

(Stand: 2022)

Ausflüge [ Bearbeiten ]

  • Tonwerk Keramik , Bergstr. 11, 17419 Korswandt . Tel. : +49 (0)38378-499598 , Fax: +49 (0)38378-499632 , E-Mail: [email protected] . Die Keramikmanufaktur bietet Gartenkeramik, Pflanztöpfe, Dekorationen, Wohnaccessoires sowie Architekturkeramik. Es gibt auch eine gemütliche Ferienwohnung. Eigene keramische Arbeiten sind nach Absprache ebenfalls möglich. Geöffnet: Mo-Fr.: 10:00-13:00. letzte Änderung: keine Angabe

Weblinks [ Bearbeiten ]

  • www.gemeinde-ostseebad-heringsdorf.de (de) – Offizielle Webseite von Heringsdorf
  • Tourismus Webseite der Drei Kaiserbäder

tourist info heringsdorf

  • Seebad in Mecklenburg-Vorpommern
  • GeoData: Ohne Maßstab
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P17 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P625 benutzen
  • Artikel mit Geo-Vorlage
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P18 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P31 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P1082 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P2044 benutzen
  • VCard: Einsatz von Wikidata
  • Seiten mit dem Markertyp airport
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P238 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P239 benutzen
  • VCard: Typ aus Wikidata-Kette bezogen
  • Seiten mit dem Markertyp station
  • VCard: Typ ist Gruppenbezeichnung
  • Seiten mit dem Markertyp see
  • Seiten mit dem Markertyp house
  • Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P279 benutzen
  • Seiten mit dem Markertyp church
  • VCard: Ohne Koordinaten
  • Seiten mit dem Markertyp eat
  • Seiten mit dem Markertyp bar
  • Seiten mit dem Markertyp drink
  • Seiten mit dem Markertyp pub
  • Seiten mit dem Markertyp youth hostel
  • Seiten mit dem Markertyp tourist information
  • Seiten mit dem Markertyp shop
  • Brauchbare Artikel
  • Seiten mit Karten
  • Umschalten der eingeschränkten Breite des Inhalts
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Tourist-Information Heringsdorf

Logo Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Staudt, Oppenheim, Bleichröder, Fontane, Mann, Gorki…die Liste der großen Namen, die in Heringsdorf ihre Fußabdrücke hinterlassen haben, ist lang. Extravagante Gründerzeitvillen mit parkähnlichen Grundstücken, eine breite Promenade und der heilsame Küstenwald boten gutbetuchten Großstädter ein einzigartiges Ambiente, das man noch heute erleben kann.   Das ausgedehnte Wegenetz des Buchenwaldes in Heringsdorf bildet heute die Grundlage des 1. Kur- und Heilwaldes. Die wohltuende Mischung aus Meerluft und Waldklima wird hier auf spielerische Weise in einem wohltuenden Therapiekonzept umgesetzt.

Viele Hotels in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin haben sich speziell auf die Wünsche von Familien eingerichtet. Die UsedomCard ist die Kurkarte für die ganze Insel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Suche fahrplan zum zielort, koordinaten, empfehlungen in der nähe.

Jeder Weg findet ein Ende. Der letzte Abschnitt des Naturparkwegs Mecklenburg-Vorpommern zeigt Usedom von seiner schönsten Seite und führt bis ins ...

Diese Tour führt uns am Gothensee entlang in das Waldgebiet „Neue Welt“ und ist ein Paradies für Individualisten.

Kleine Entdeckerrunde durch Heringsdorf.

Tour zum Neppeminer Fischpalast

Heringsdorf - Ahlbeck - Aussichtsturm Zirowberg - Wolgastsee - Korswandt - Grenze Polen - Bahnhof (Bäderbahn) Swinemünde. Zurück mit der Bahn

Start und Ziel am Bahnhof. Überschaubare Runde mit interessanten Mitmachstationen

Interessante Punkte in der Nähe

  • SEETELHOTEL Ostseeresidenz Heringsdorf
  • Strandhotel Ostseeblick
  • Travel Charme Strandidyll Heringsdorf

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Profilbild

Fotos von anderen

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • 6 Touren in der Umgebung

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Tourismusinformation Heringsdorf

Öffnungszeiten, in der umgebung, fischereimuseum, leuchtturm świnoujście, museum »villa irmgard«, seebrücke ahlbeck, ostseetherme usedom, heringsdorf, seebrücke heringsdorf, ostseehotel ahlbeck, tourismusinformation ahlbeck, tourismusinformation swinemünde, tourismusinformation bansin.

Auf den unterschiedlichsten Radwegen lässt sich Deutschland erfahren: gemütlich oder anspruchsvoll, kurz oder lang, in Nord oder Süd. Elf Vorschläge mit Infos zu Route, Sehenswertem, Länge und Anspruch.

Beliebte Ziele in Mecklenburg-Vorpommern

Bad doberan, ribnitz-damgarten.

ADAC Redaktion

  • Foto: Seebrücke Ahlbeck | © fotolia.com
  • Foto: Luftaufnahme der Seebrücke Ahlbeck | © fotolia.com
  • Foto: Seebrücke Ahlbeck mit Promenade | © fotolia.com

Seebad Ahlbeck

Das Seeheilbad Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zu Polen und zum polnischen Badeort Swinemünde. Es gehört zu den drei Kaiserbädern , die verwaltungstechnisch seit 2006 zur Gemeinde Heringsdorf zusammengeschlossen sind. Vor allem entlang der Dünenstraße findet man eine Reihe sehenswerter Villen im Stil der Bäderarchitektur , die im Rahmen der Städtebauförderung umfassend saniert wurden. Darüber hinaus laden zahlreiche Hotels , Restaurants und Gasthäuser zum…

Das Seeheilbad Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zu Polen und zum polnischen Badeort Swinemünde. Es gehört zu den drei Kaiserbädern , die verwaltungstechnisch seit 2006 zur Gemeinde Heringsdorf zusammengeschlossen sind. Vor allem entlang der Dünenstraße findet man eine Reihe sehenswerter Villen im Stil der Bäderarchitektur , die im Rahmen der Städtebauförderung umfassend saniert wurden. Darüber hinaus laden zahlreiche Hotels , Restaurants und Gasthäuser zum Verweilen ein. Neben sommerlichen Badefreuden am breiten, feinen Sandstrand lohnt sich ganzjährig auch der Besuch der OstseeTherme . Sehens- und erlebenswert ist auch er Besuch des alten Ahlbeck mit seinen reetgedeckten Fischerkaten. Hier steht auch das älteste Haus des Ortes, in dem sich heute eine Galerie befindet. Richtig bunt und lebendig wird es auf der Promenade auch zum Ahlbecker Sommerfest oder zu Konzerten im Musikpavillon . Von der Seebrücke kann man auch mit Fahrgastschiffen in See stechen und Ausflüge ins Oderdelta oder nach Swinemünde unternehmen.

Übernachten im Seebad Ahlbeck

Das inselparadies ahlbeck - fewos in der villa lisbeth, hotel villa auguste viktoria, pension carlsburg - ferienwohnungen, pension carlsburg, das inselparadies ahlbeck - fewos in der villa marianne, aparthotel "strandhus", pension "kleineinsel", ferienwohnungen in der “alten villa”, drei moderne ferienvillen: crown, hideaway und beach house, strandvilla ostpreussen, pension delia will, das inselparadies ahlbeck - fewos in der villa alice, immer aktuell rund um seebad ahlbeck, events & termine, aktuelle angebote, entdecke seebad ahlbeck, seebrücke ahlbeck, kaiserbäder-tour ab ahlbeck, bäderarchitektur in ahlbeck, restaurant pommersche fischstube, conditorei-café im hotel villa auguste viktoria, wikinger-restaurant haithabu, ostseetherme usedom, kirche ahlbeck, strand ahlbeck, promenade ahlbeck, grenzmarkt - "polenmarkt" - swinemünde, newsletter bleib auf dem laufenden.

  • Inspiration für Deinen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
  • Reisetipps zu besonderen Regionen und Orten
  • unwiderstehliche Angebote

Deine E-Mail-Adresse ist bereits im Verteiler

Leider ist ein fehler aufgetreten.

Bitte versuch es erneut. Wenn's nicht klappt, schreib uns bitte eine Mail an [email protected] .

Du hast Post. Noch ein Klick in der E-Mail und Du bist dabei.

Du hast eine E-Mail von uns bekommen. Bitte klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungslink!

Sieh bitte auch im SPAM-Ordner (Werbung) nach, da unsere Mail manchmal irrtümlich dort landet.

  • Infomaterial

Selbstredend würden wir Ihnen gern alle Informationen zu den Kaiserbädern per Post schicken. Doch Sie wissen ja: Der Umwelt zuliebe. Daher bieten wir Ihnen unser Infomaterial wie das Gastgeberverzeichnis der Insel Usedom sowie das Imagemagazin, den Veranstaltunsgkalender, den Highlightsflyer und sonstiges Informationsmaterial der Kaiserbäder als Download an. Doch wir verstehen auch, dass sich ein Buch in der Hand schöner liest als auf dem Tablet. Daher steht Ihnen der kostenfreie Postversand des Gastgeberverzeichnisses unseres Einlands und der Imagebroschüre der Kaiserbäder nach wie vor zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Kaiserbädern auf Usedom . Damit Sie unseren Gastgeberkatalog und unsere Imagebroschürer kostenfrei bestellen können, füllen Sie bitte das Bestellformular aus. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail von uns mit einem Aktivierungslink zur Bestätigung Ihre angegebenen Daten. Danach versenden wir das gewünschte Informationsmaterial direkt zu Ihnen nach Hause. Die digitale Variante unseres Gastgeberkatalogs können Sie hier downloaden: Hier den Gastgeberkatalog 2024 downloaden

Bestellformular

  • Firma (optional)
  • Anrede (optional) * Herr Frau Familie
  • Hausnummer *
  • Postleitzahl *
  • Ort / Stadt *
  • Land / Region Deutschland Belgien Dänemark Finnland Frankreich Großbritannien Irland Italien Kroatien Lichtenstein Luxemburg Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Slowakei Spanien Tschechien Ukraine Ungarn Russland Türkei
  • E-Mail-Adresse *

image

  • Consent * * Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihr Widerufsrecht und unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden zu haben.

Anfrage Werbung

  • Unternehmen

Ansprechpartner

  • Anrede (optional) * Herr Frau Hallo Firma
  • Werbemaßnahme: *
  • Maßnahme ab: * TT Punkt MM Punkt JJJJ Bitte beachten Sie den jeweiligen Anzeigenschluss
  • Veranstaltungskalender: Eintrag unter Kategorie
  • Veranstaltungskalender:Eintrag unter Tipps
  • Veranstaltungskalender: Anzeige 1 Monat unter Kategorie
  • Veranstaltungskalender: Anzeige 12 Monate
  • Veranstaltungskalender: Anzeige 12 Monate Umschlagseite U5-U7
  • Veranstaltungskalender: Anzeige 12 Monate Umschlagseite U4
  • Website: Direktlink auf der Unterseite "Gastgeber" 12 Monate
  • Website: Bildeintrag auf einer Unterseite 12 Monate
  • LED-Wand: Anzeige 2 Wocchen
  • LED-Wand: Video 2 Wochen
  • Infopoints: Anzeige auf Standby-Bildschirm 2 Wochen
  • Sonstiges: Zimmervermittlung
  • Consent * * Mit Ihrer Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihr Widerufsrecht und unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden zu haben.

Für den Newsletter anmelden:

Telefon: 038378 244 44 E-Mail: [email protected]

© 2024 KaiserbäderTourismusService GmbH

  • Ihre Meinung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kostenpflichtig  Laura Isabelle Marisken aus Heringsdorf: „Ich werde 2026 wieder zur Wahl antreten“

Laura Isabelle Marisken (35) ist seit 2019 Bürgermeisterin der Usedomer Gemeinde Heringsdorf mit den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – bei der Wahl angefeindet, jetzt als kompetente, freundliche, nahbare Verwaltungschefin respektiert und geschätzt.

Laura Isabelle Marisken (35) ist seit 2019 Bürgermeisterin der Usedomer Gemeinde Heringsdorf mit den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – bei der Wahl angefeindet, jetzt als kompetente, freundliche, nahbare Verwaltungschefin respektiert und geschätzt.

Quelle: Christian Rödel

Sie wurde angefeindet, jetzt wird sie für ihre kompetente und respektvolle Art auf Usedom geliebt: Seit vier Jahren ist Laura Isabelle Marisken im Amt. Jetzt erklärt sie, warum sie weitermachen möchte und was ihr im Amt wichtig ist.

Mehr aus Usedom

Kostenpflichtig  usedom: darum fahren die ersatzbusse nur bis ahlbeck und nicht bis swinemünde.

In den Abendstunden gibt es zwischen Zinnowitz und der Ahlbecker Grenze Schienenersatzverkehr, weil seit Monaten zu wenig Fahrdienstleiter bei der UBB arbeiten. An einer Lösung wird mit Hochdruck gearbeitet. Doch warum fahren die Busse nicht nach Swinemünde – so wie die Züge tagsüber auch? Wir haben bei der Bahn nachgefragt.

Kostenpflichtig  Fußball-EM, Kino und Silent -Disco am Event-Strand der Kaiserbäder

Mitte Juni startet die Fußball-EM und die Kaiserbäder übertragen am Fußball- und Eventstrand neben der Heringsdorfer Seebrücke alle Spiele. In der spielfreien Zeiten und nach der Europameisterschaft gibt es ein buntes Programm. Das wird geboten.

Kostenpflichtig  Heringsdorfer Mutter kritisiert fehlende Inklusion und Ärger mit Behörden: „Es ist ein Kampf“

Für Familie Burandt-Klein von der Insel Usedom ist jeder Strandspaziergang eine Herausforderung. Ihr Sohn Bene (7) sitzt im Rollstuhl, die meisten Strandabgänge sind aber nicht barrierefrei. Ein Problem ist auch die bevorstehende Einschulung des Jungen. Hier hagelt es Absagen von Schulen. Dabei hat Bene das Recht auf gleiche Chancen wie alle anderen auch.

Heringsdorfer Familie sammelt Spenden für Delfin-Therapie für Bene (7)

Bene aus Heringsdorf hat eine Behinderung. Zur Unterstützung seiner Entwicklung benötigt er viele Therapien, nicht alle übernimmt die Krankenkasse. „Mit der delfingestützten Intensivtherapie haben wir viele Erfolge erzielt“, erzählt seine Mutter. Sie hofft, dass ihr Sohn noch einmal die Chance dazu hat.

Kostenpflichtig  Kinderfeste und Tierhof-Jubiläum – das ist am ersten Juni-Wochenende auf Usedom und dem Festland los

Das erste Juni-Wochenende steht auf Usedom und dem Festland im Zeichen vieler Kinderfeste. Auf dem Heringsdorfer Sportplatz feiern alle Generationen. Zum Hoffest lädt der Tierhof in Labömitz ein. Eine Übersicht zu den Veranstaltungen.

tourist info heringsdorf

Das tägliche Kreuzworträtsel

Testen Sie ihr Allgemeinwissen und finden Sie das Lösungswort des Tages.

Verwandte Themen

  • Kommunalwahl Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom (Insel)
  • Usedom: Menschen der Region
  • Heringsdorf
  • Mecklenburg-Vorpommern

Letzte Meldungen aus Usedom

Kostenpflichtig  2,5 tonnen schwer: wassermühle hanshagen erhält neues mühlrad als blickfang, stau-warnungen: wie läuft der verkehr in greifswald und auf usedom, kostenpflichtig  ausflug auf den friedhof: so beschäftigen sich vorschulkinder auf usedom mit dem tod, kostenpflichtig  „grüner markt“ in swinemünde: so günstig sind erdbeeren, spargel und kirschen, kostenpflichtig  „adults only“ auf usedom: zinnowitzer hotel nimmt ab juni keine kinder mehr auf, spiele entdecken.

tourist info heringsdorf

Kreuzworträtsel

tourist info heringsdorf

Bubble Shooter

tourist info heringsdorf

COMMENTS

  1. Ostseebad Heringsdorf

    Heringsdorf - Tourismus-Infos mit Hotels und Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Angeboten. Dein Reiseziel: Mecklenburg-Vorpommern MV

  2. Touristinformation Heringsdorf

    Steckbrief. Adresse Delbrückstraße 69. 17424 Seebad Heringsdorf. Telefon +49383782451. Fax +49383782454. E-Mail [email protected]. Merkmale Touristeninformationen. Webseite http://www.kaiserbaeder-auf-usedom.de. 01 An- und Abreise.

  3. Tourist-Information Heringsdorf

    Tourist-Information Heringsdorf. Bewertungen. ©. Tourist-Infos und Welcome-Center, Angelkarten und Touristen-Fischereischeinanbieter, familienfreundlich. In der Touristinformation Heringsdorf erhalten Sie Informationsmaterial zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Events und können Bücher ausleihen.

  4. Heringsdorf auf Usedom

    Im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom hat der Badetourismus seinen Ursprung. Alle Informationen zum Seebad erhalten Sie hier.

  5. Tourist-Informationen auf der Insel

    Endlich angekommen. Jetzt geht's ans Pläne schmieden. Was gibt es zu erleben? Was muss man gesehen haben? Wenn Sie wissen möchten, was auf Usedom gerade los ist, sind die Tourist-Informationen und Kurverwaltungen Ihre erste Anlaufstelle.

  6. Tourist-Information Heringsdorf • Tourist-Information

    Touristinformation Heringsdorf. Foto: KaiserbäderTourismusService GmbH. Kommentieren. Der Punkt. Anreise. In der Nähe. In der Touristinformation Heringsdorf erhalten Sie Informationsmaterial zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Events und können Bücher ausleihen.

  7. Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf

    Das Seebad Heringsdorf ist mit fast 50 Prozent der Besucher das Hauptreiseziel auf der Insel Usedom. Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in Heringsdorf. Die Vorzüge der Insel Usedom mit dem feinen Sandstrand und der sonnigen Lage hat schon im 19. Jahrhundert den deutschen Kaiser und wohlhabenden Adel an diesen Ort verschlagen.

  8. In Heringsdorf Sehenswertes & Aktivitäten entdecken!

    In Heringsdorf Sehenswertes & Aktivitäten entdecken! Ort, Unterkunft. Reisezeitraum. Personen. Unterkünfte finden. Themenübersicht. Der Strand in Heringsdorf. Sehenswertes in Heringsdorf. Freizeit & Parks. Was ist los in Heringsdorf? Durch das Kaiserbad führt Europas längste Strandpromenade, die Deutschland und Polen verbindet.

  9. Warum Heringsdorf die perfekte Urlaubsdestination für Sie ist

    Tourismus-Service-Zentrum Heringsdorf. Digitale Beratungstische, Touch-Monitore zum Selbstinformieren und Panorama-Screens mit Ostseestimmungen verteilen sich locker in den großzügig, auf über 500 Quadratmeter gestalteten Räumen der modernsten Touristinformation im Ostseeraum.

  10. Heringsdorf, Usedom: Reiseführer mit allem, was Du wissen musst

    Heringsdorf auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern wurde früher auch gern als „Nizza des Ostens" bezeichnet. Schließlich war Heringsdorf ein beliebter Urlaubsort der High-Society, ja sogar von Kaisern und Königen. Auch heute noch steigen gekrönte Häupter gerne in Heringsdorf ab. Warum? Was ist das Besondere an dieser Ostseegemeinde?

  11. Seebad Heringsdorf

    Das Seebad Heringsdorf, von manchen Urlaubsgästen liebevoll "Nizza der Ostsee" bezeichnet, hat rund 3600 Einwohner. Heringsdorf ist das größte Ostseebad auf dem deutschen Teil der Insel Usedom. 1820 besuchte der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. mit dem Prinzen Wilhelm die Fischerkolonie in Neuhof.

  12. Heringsdorf

    1 Tourist-Information Heringsdorf, Delbrückstraße 69, 17424 Seebad Heringsdorf. Tel. : +49 (0)38378 2450 , E-Mail: [email protected] . Geöffnet: Apr-Okt: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa,So 10:00-15:00, Nov-Mar: Mo-Fr 09:00-16:00, Sa 10:00-15;:00, So 10:00-12:00. letzte Änderung: Dez. 2022

  13. Tourist-Information Heringsdorf • Service » outdooractive.com

    Touristinformation Heringsdorf. Foto: KaiserbäderTourismusService GmbH. Kommentieren. Der Punkt. Anreise. In der Nähe. In der Touristinformation Heringsdorf erhalten Sie Informationsmaterial zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Events und können Bücher ausleihen.

  14. Tourismusinformation Heringsdorf, Heringsdorf: Infos, Preise und mehr

    Tourismusinformation Heringsdorf. Seebad Heringsdorf (Insel Usedom) Geschlossen. Route planen. Teilen. Kontakt. Delbrückstraße 69. 17424 Seebad Heringsdorf (Insel Usedom), Deutschland. Telefon. +49 38378 24 50. E-Mail. [email protected]. Website. http://www.drei-kaiserbaeder.de. Öffnungszeiten. Geschlossen. 1. April bis 30.

  15. Touristische Informationen

    Touristische Informationen. Wissenswertes für Ihren Usedom-Urlaub. Gut informiert in den Urlaub starten. Wie wird das Wetter auf der Sonneninsel? Wie hoch ist die Kurabgabe auf Usedom? Wo finde ich im Notfall medizinische Hilfe für mein Haustier? Unsere Gäste haben viele Fragen. Wir haben die Antworten.

  16. Entdecke die Schönheit der Insel Usedom

    Touristinformationen. Urlaub mit Kind. Urlaub mit Handicap. Urlaub mit Hund. Unsere Veranstaltungs­highlights. 08. AUGUST 2024 | SEEBAD HERINGSDORF | EVENTPLATZ. Kaiserbäder Sommer Open Air Mark Forster. Wer ist eigentlich Mark Forster?

  17. Seebad Ahlbeck

    Seebad Ahlbeck. Das Seeheilbad Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zu Polen und zum polnischen Badeort Swinemünde. Es gehört zu den drei Kaiserbädern, die verwaltungstechnisch seit 2006 zur Gemeinde Heringsdorf zusammengeschlossen sind.

  18. Tourist-Information Heringsdorf Ostseebad Heringsdorf

    Tourist-Information Heringsdorf Ostseebad Heringsdorf. 0. Jetzt bewerten! Geschlossen bis Do., 09:00 Uhr. Kurverein- und verwaltung. Foto/Logo hinzufügen. (038378) 245-1. Kulmstr. 33. 17424 Ostseebad Heringsdorf (Heringsdorf) [email protected]. https://www.kaiserbaeder-auf-usedom.de. Änderungen vorschlagen. Öffnungszeiten. Leistungen.

  19. Kaiserbäder Usedom ⛱️ Flyer und Broschüren rund um ...

    Selbstredend würden wir Ihnen gern alle Informationen zu den Kaiserbädern per Post schicken. Doch Sie wissen ja: Der Umwelt zuliebe. Daher bieten wir Ihnen unser Infomaterial wie das Gastgeberverzeichnis der Insel Usedom sowie das Imagemagazin, den Veranstaltunsgkalender, den Highlightsflyer und sonstiges Informationsmaterial der Kaiserbäder als Download an. Doch wir verstehen auch, dass ...

  20. Heringsdorfs Bürgermeisterin Marisken: „Werde 2026 wieder zur ...

    Laura Isabelle Marisken (36), Bürgermeisterin der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf mit sieben Ortsteilen und den drei Usedomer Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, in ihrem Büro in ...