• Unterkünfte
  • Sportanbieter

Hochkönig - Gipfel der Gefühle - Matrashaus

Logo Hochkönig - Gipfel der Gefühle - Matrashaus

Wunderschöne Tour auf den Hochkönig mit überwältigender Felslandschaft soweit das Auge reicht.

matrashaus tour

Startpunkt ist der abgesperrte Parkplatz beim Arthurhaus. Beim Reinfahren bekommt ihr eine Parkmünze welche euch aber kostenlos entwertet wird wenn ihr nach der Tour noch eine Kleinigkeit konsumiert und glaubt mir, ihr habt euch am Abend dann einen Kuchen verdient ?

Zu Beginn geht es ca. 20 Minuten eine Schotterstraße (Weg Nr. 430) entlang bis zur Mitterfeldalm wo ihr die letzte Möglichkeit habt eure Wasserflaschen zu füllen. Weiter geht’s leicht steigend und zunehmend felsiger mit tollem Blick ins Tal. Nach weiteren 90 Minuten habt ihr die ersten 700 Hm geschafft und erreicht die gewaltige Torsäule welche einfach nur beeindruckend ist. Vor euch liegen jetzt noch ca. 3 Stunden und 800 Hm aber davon dürft ihr euch nicht abschrecken lassen. Der Weg ist gut markiert und nur selten ausgesetzt. Schwindelfrei und trittsicher solltet ihr natürlich schon sein aber in erster Linie wird Ausdauer gefordert, viel Ausdauer. Der Berg ist nicht umsonst als Wadlbeißer bekannt! Bald kommt ihr zu einem stark ansteigenden Weg durch ein Geröllfeld was richtig mühsam ist und endlos erscheint. Weiter geht’s über Felskuppen, durch Mulden und je nach Jahreszeit Schneefeldern (hier bitte gut aufpassen oder wenn möglich umgehen). Wenn ihr das Matrashaus zum ersten Mal seht, habt ihr es so gut wie geschafft. Es trennen euch noch ca. 45 Minuten und 200 Hm. Das letzte Felsbollwerk kurz vorm Gipfel überwindet ihr mit Hilfe von Eisenleitern und Ketten. Tja und dann habt ihr euch eine unglaubliche Aussicht sowie eine heiße Suppe verdient.

Mitterfeldalm, Matrashaus

Knöchelhohe Bergschuhe, Erste-Hilfe-Paket, Stöcke, Stirnlampe, Handschuhe, Haube, warme Jacke - auf knapp 3000m ist es auch im Sommer kalt, GPS, genügend Wasser und Essen

Tour auf zwei Tage planen und im Matrashaus übernachten.

  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps

matrashaus tour

Wegbeschaffenheit

  • Hochkönig 2053
  • Mühlbach am Hochkönig 592

Beliebte Touren in der Umgebung

matrashaus tour

Wanderung auf den Jenner

matrashaus tour

Saalfeldener Gipfel Runde - Schönfeldspitze

matrashaus tour

Wanderung zur Ostpreußenhütte in Werfen (1.630 m)

matrashaus tour

Pfarrachhöhe ab Gries

matrashaus tour

matrashaus tour

Wanderung zum Matrashaus vom Arthurhaus

  • Einkehrmöglichkeit
  • Hüttenzustieg

Tourenbeschreibung

Der landschaftlich imposante und abwechslungsreiche, hochalpine Anstieg vom Arthurhaus (1.503 m) zum Matrashaus (2.941 m) am Hochkönig in den Berchtesgadener Alpen erfordert Übung, Ausdauer und grundlegende alpine Kenntnisse über Sicherheit, Ausrüstung und Wetter am Berg.

Belohnt wird der Anstieg bei Schönwetter mit einem wunderschönen Sonnenuntergang und einer herrlichen Aussicht.

Die Tour ist nicht für Hunde und Kinder geeignet.

Wegbeschreibung Frühmorgens, beginnend am Arthurhaus , folgt man dem Nordalpenweg 01A südlich der Mandelwand Richtung Nord-Osten bis zur Mitterfeldalm (1.669 m). Hier hat man zwei Kilometer der Wegstrecke zurück gelegt.

Am selben Wanderweg folgt man dem Pfad und Schotterweg Richtung Nord-Westen für vier Kilometer entlang der Vierrinnenköpfe (2.307 m) bis zum Eintritt ins Ochsenkar, wo auch die letzten alpinen Matten enden.

Vom Beginn des Ochsenkars folgt man, für weitere 1,5 Kilometern durch vegetationsarme Karstlandschaft, dem schottrigen Pfad bis zur majestätischen Torsäule (2.588 m). Hier ist ein guter Platz zum Rasten (Quelle markiert). Mehr als die Hälfe des Weges ist hier bereits geschafft (noch 3,6 km) und es verbleiben noch rund 600 Hm bis zum Matrashaus .

Anschließend geht der Weg weiter, zwischen den nördlich gelegenen Schoberköpfen (2.708 m) und dem südlich gelegenen kl. Bratschenkopf (2.686 m), über das Schrammbachschartl (2.529 m). Von der Schrammbachscharte erreicht man bald den ehemaligen Plateau-Gletscherrand der Übergossenen Alm. Von diesem Gletscher sind aber lediglich letzte Eisfelder in Mulden und neu entstandene Gletscherseen vorhanden. Der Weg ist hier mit Markierungsstangen und Steinmanderln markiert, gute Sicht ist aber unbedingt erforderlich.

Entlang des südlich gelegenen Bratschenkopf (2.857 m) geht es nun immer Richtung Hochkönig (2.941 m). Es sind noch 2,5 Kilometer Wegstrecke und rund 200 hm zu überwinden. Kurz vor dem Gipfel ist eine mit Stahlseilen gut versicherte Eisenleiter zu besteigen, bevor man zum Tagesziel, dem Matrashaus , gelangt.

Das Matrashaus über der „Übergossenen Alm

Höhenprofil

Bergwelten-tipp.

Rund ums Arthurhaus , dem Ausgangspunkt des Zustieges zum Matrashaus , werden zahlreiche Aktivitäten wie Bogenschießen , Slacklinepark , Flying Fox Park oder Geocaching angeboten.

Anfahrt & Parken

Von Salzburg kommend auf der A10 /E55 Tauernautobahn bis zum Autobahnkreuz 47-Knoten Pongau/Bischofshofen fahren und rechts halten. Weiter auf der B311 Pinzgauer Bundesstraße und in Bischofshofen abfahren. Vorbei am Liebherr Werk Bischofshofen auf der B164 Hochkönigstraße bis nach Mühlbach am Hochkönig. Bei der Bushaltestelle Neubaubrücke scharf nach rechts auf die Mandelwandstraße Richtung Arthurhaus abbiegen und der Straße für rund acht Kilometer folgen.

Von Tirol kommend über die A12 /E45/E60 Inntal Autobahn die Abfahrt 17 – Wörgl-Ost nehmen und der B178 Loferer Straße Richtung Lofer/Brixental/St. Johann i.T. für rund 32 Kilometer folgen. Nach St. Johann i.T. die rechte Ausfahrt Eichenhot Lifte zur B164 Hochkönigstraße nehmen und über Fieberbrunn, Hochfilzen, Saalfelden, Maria Alm und Hinterthal nach Mühlbach am Hochkönig fahren. Nach der Ortschaft Mühlbach, bei der Bushaltestelle Neubaubrücke, links auf die Mandelwandstraße Richtung Parkplatz Arthurhaus abbiegen.

Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Arthurhaus

Öffentliche Verkehrsmittel

Man fährt mit dem Zug bis nach Bischofshofen Hauptbahnhof und von dort weiter mit dem Bus Nr 590 bis nach Mühlbach am Hochkönig. Ab Mühlbach verkehrt in den Sommermonaten mehrmals täglich ein Wanderbus bis zum Arthurhaus .

Ab Bahnhof Saalfelden fährt direkt am Vorplatz der Bus Nr 620 nach Dienten am Hochkönig ab. Nach einer Fahrtzeit von 42 Minuten steigt man in den Bus Nr 633 nach Mühlbach am Hochkönig und erreicht ca. 50 Minuten später mit dem Wanderbus das Arthurhaus .

Hütten in der Nähe

matrashaus tour

Matrashaus (2.941 m)

matrashaus tour

Kopphütte (1.307 m)

Weitere tourenempfehlungen.

matrashaus tour

Wanderung zum Riemannhaus von Bachwinkl über den Saalfeldner Höhenweg

matrashaus tour

Fuscherkarkopf

matrashaus tour

Spitzkofel über Kerschbaumeralm Schutzhaus

matrashaus tour

Großer Bettelwurf vom Halltal

Bergwelten entdecken, unterkünfte.

  • Salz- und Soleleitungswege
  • Wanderpass und Wandernadel
  • See- & Klamm-Wanderungen
  • Familien-Wanderungen
  • SalzAlpenSteig
  • Berg- & Alpinsteige
  • Klettersteige
  • DAV Alpine Auskunft
  • Hüttentouren
  • Mountainbike
  • Watzmann-Hochkönig-Runde
  • Winterwandern
  • Rodeln / Schlitten fahren
  • Schneeschuhwandern
  • Best of Winter
  • Erlebnisse buchen
  • Bergsteiger Fototage
  • Winter im Nationalpark
  • Nationalparkbuch
  • Almerlebnisbus
  • Pflanzen & Tiere
  • Barrierefreiheit im Nationalpark
  • Verhalten im Nationalpark
  • Wegezustand
  • Salzbergwerk
  • Haus der Berge
  • Kehlsteinhaus
  • Botschafter
  • Steinernes Meer
  • Hagengebirge
  • Lattengebirge
  • Berggaststätten
  • Watzmann Hüttentour
  • Große Reibn Hüttentour

Öffnungszeiten Berghütten

  • Das Land vor den Bergen
  • Wandern im Stoißer Achental
  • Ausflugsziele im Rupertiwinkel
  • Veranstaltungen im Rupertiwinkel
  • Bauerngärten
  • Öko-Modellregion
  • Kirche und Glaube
  • Regionales Handwerk
  • Regionale Lebensmittel
  • Regional-Initiativen
  • Essen & Trinken
  • Historisches
  • Museen & Ausstellungen
  • Stadt- & Gästeführungen
  • UNESCO-Biosphärenregion
  • 50 Jahre Sound of Music
  • Schnellsuche Reisezeitraum unbekannt Personenanzahl* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Unterkunftsart Bauernhof Ferienhaus Ferienwohnung Gasthof Hotel Jugendherberge Pension Ort Anger Berchtesgaden Bischofswiesen Marktschellenberg Neukirchen Piding Ramsau Schönau a. Königssee Teisendorf Unterkunft finden Buchung in nur 3 Minuten!
  • Alle Gastgeber anzeigen
  • Hotel / Zimmer
  • Ferienwohnung/-haus
  • Anzeige Online-Shop Berchtesgadener War online kaufen
  • Wander-Gastgeber
  • Qualitäts-Gastgeber
  • Tagungs- & Kongresshotels
  • Anzeige Bergerlebnis Newsletter Anmelden
  • Kulturschmankerl
  • Rennbob-Taxi
  • Anzeige Digitaler Urlaubsbegleiter Jetzt mit MAXL planen
  • Digitale Prospekte als PDF
  • Prospektbestellung
  • Anreise / Mobilität
  • Gästekarte / Kurbeitrag
  • Digitaler Urlaubsbegleiter MAXL
  • Kontakt / Team
  • Presse & Medien
  • Veranstaltungskalender
  • Geführte Wanderungen
  • Wander-Festival
  • Skitouren Testival
  • Jennerstier
  • Veranstaltungen im AlpenCongress
  • Tagung & Kongress / MICE
  • Verhalten bei Gewitter
  • Bergwetter Alpen
  • Seenbericht
  • Schneevorhersage
  • Schneebericht
  • Alle Ausflugsziele
  • Ausflugs-Ticker
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Newsletter-Anmeldung

Gastgebersuche

Frühstück am Kehlsteinhaus

Neu: Frühstück am Kehlsteinhaus

Exklusiv von Montag bis Freitag bei den ersten drei Fahrten um 08:35 Uhr, 08:55 Uhr und 09:20 Uhr verfügbar. Mit nur 10 Tickets pro Fahrt ist dieses Erlebnis ein wahres Highlight.

Wimbachgrieshütte

Geöffnete Berghütten in den Berchtesgadener Alpen & wichtige Informationen für die Saison

Franz-Eduard-Matras-Haus

Höchstgelegene hütte der berchtesgadener alpen auf dem gipfel des hochkönigs.

Obwohl sich der Hochkönig in Österreich befindet, gehört er zu den Berchtesgadener Alpen. Mit einer Höhe von 2.941 Metern ist der Hochkönig dann auch der höchste Gipfel der Berchtesgadener Berge . Das Franz-Eduard-Matras-Haus steht direkt auf dem Gipfel des Hochkönig und ist demnach auch die höchstgelegene Hütte unserer Berge. Seine Lage auf fast 3.000 Metern macht das Matrashaus zu einer der höchstgelegenen Hütten in den Ostalpen überhaupt.

Matrashaus 4

Das Matrashaus im Lauf der Geschichte

1982 brannte das ursprüngliche Haus, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1856 zurückgehen, bis auf die Grundmauern nieder, Löschversuche waren zwecklos. 1985 konnte dann der Neubau eröffnet werden. Das Franz-Eduard-Matras-Haus bietet in seiner heutigen Form über 100 Schlafplätze, den größten Teil davon in Matratzenlager.

2.941m - Auf dem Gipfel des Hochkönig

Die exponierte Lage des Matrashauses auf dem Gipfel des Hochkönig auf 2.941 Meter macht nicht nur den Aufstieg zeitaufwändig und schwer, auch die Versorgung gestaltet sich extrem schwierig. Sie erfolgt heutzutage komplett mit dem Hubschrauber. Auch die Bereitstellung von Wasser ist kompliziert: Unterhalb des Gipfels wird Schmelzwasser gesammelt und nach oben gepumpt. Wassersparen ist also oberstes Gebot für alle Gäste des Hauses.

Die übergossene Alm, einziger Plateau Gletscher der Ostalpen

Unterhalb des Matrashauses erstreckt sich die übergossene Alm, die Überreste eines einstmals ausgedehnten Firnfeldes auf der riesigen Karsthochfläche an der Nordseite des Hochkönigs. Die übergossene Alm ist der einzige Plateau Gletscher der Ostalpen. Die übergossene Alm ist Gegenstand einer bekannten Sage: Früher gab es am Hochkönig satte Almwiesen, die von wunderschönen und reichen Sennerinnen bewirtschaftet wurden. Obwohl in Gottesfucht erzogen, verfielen die Sennerinnen in der Einsamkeit der Alm allerlei Sünden. Sie hängten den Kühen silberne Glocken um, vergoldeten Stieren die Hörner und bewirteten die Jäger mit Wein. Statt zu beten, pflasterten sie Weg zu ihren Almhütten mit Käselaiben, füllten die Lücken mit Butter und badeten in Milch. Als sie einen müden Wanderer weiterschickten, war das Maß voll. Zur Strafe erhob sich ein mächtiger Schneesturm und begrub die grünen Almen unter eine dicken Schneedecke. Die sündigen Sennerinnen sind bis auf alle Ewigkeit im Eis der übergossenen Alm begraben.

Alle Aufstiegsmöglichkeiten zum Matrashaus auf dem Hochkönig sind lang uns anspruchsvoll. Bitte informieren Sie sich vor einer Tour ganz genau über die verschiedenen Aufstieg. Es führen mehrere Weg auf den Hochkönig:

  • Vom Arthurhaus
  • Von Werfen - Dielalm
  • Über das Birgkar
  • Klettersteig Königsjodler
  • Über Bertgenhütte und Teufelslöcher
  • Vom Riemann- oder Kärlingerhaus in einer großzügigen Tour durch das Steinerne Meer zum Hochkönig

Schlafplätze können nur über das Reservierungsportal Hütten-Holiday gebucht werden (blauer Reservierungsbutton rechts). Es ist keine Reservierung, Stornierung oder Änderung telefonisch auf der Hütte möglich!

10 Räume (einschließlich Winterraum) mit insgesamt 105 Schlafplätzen 18 Bettenlager (3x 4 u. 1x6)

Roman Kurz Alpenstr. 60 D-83487 Marktschellenberg Deutschland

Tel. Tal:+49-8650-984733 (nur im Winter)

Ausgangspunkt / Parkplatz

Route berechnen, anreise planen, öffnungszeiten.

Mitte Juni bis Mitte Oktober (Witterungsbedingt)

Eintritt / Preise

Übernachtungspreise finden Sie auf der Website des Matrashaus .

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Route planner

Vinwal11 planned this outdoor adventure with komoot!

Discover your own fun with the #1 outdoor app., aldiana mühlbach am hochkönig - matrashaus - schäferhütte wildalm alt.

Better plan each individual stage of your adventure with the multi-day planner — available as a part of komoot Premium.

  • Select Starting Point
  • Open in Planner
  • Download GPX file

Tour Overview

Haus michael, wimbachgrieshütte (naturfreundehaus), kärlinger haus, fischunkelalm, schäferhütte wildalm, franz-eduard-matras-haus, aldiana mühlbach am hochkönig.

Sign up to see route details

Know exactly what to expect with inch-by-inch surface, waytype, and elevation info.

Weather Forecast

July 27, 2013

  • Create a Copy of This Tour
  • Report Tour

Sign up for a free komoot account to join the conversation.

You Might Also Like

Bike Touring Collection by komoot

Bike Touring Collection by Salzburg

Hiking Collection by Salzburg

Bike Touring Collection by Salzburger Seenland

Hiking Collection by Salzburger Seenland

Buchungs-Link 

Wettervorhersage ORF

Wettervorhersage ZAMG

Buchungs-Link

Wetter ZAMG

Ostpreußenhütte

  • " onclick="window.open(this.href,'win2','status=no,toolbar=no,scrollbars=yes,titlebar=no,menubar=no,resizable=yes,width=640,height=480,directories=no,location=no'); return false;" rel="nofollow"> Drucken

Vom Ortsanfang in Werfen führt gegenüber der Burg eine Fahrstraße zum ehemaligen Gasthof Dielalm dort kann man gebührenpflichtig parken. Von Werfen sind es zu Fuß bis zur Dielalm etwa 1,5 h.

Der Weg von der Dielalm über die Ostpreußenhütte ist ähnlich wie der Normalweg vom Arthurhaus ohne größere technische Schwierigkeiten. Parken kann man an der Dielalm, fürs Navi kann man eingeben: Scharten 31 5450 Werfen, Österreich. 

Bis zur Ostpreußenhütte ist es ein einfacher Wanderweg. Von dort bis zum Floskogel ist es teilweise steiler und geht dann auf dem Hochplateau in einem beständigen Auf und Ab hinauf über die ehemalige Übergossene Alm. Kurz vor dem sogenannten Leiterl trifft man auf den Weg vom Arthurhaus, dem man die letzte Viertelstunde bis zum Matrashaus folgt.

Der Weg ist nicht ganz so gut wie der Normalweg vom Arthurhaus mit Stangen markiert und erfordert bei schlechter Sicht mehr Orientierungsvermögen als der Normalweg.

Weiterlesen: Ostpreußenhütte

Durch die Teufelslöcher

Von Hinterthal über Bertgenhütte und die Teufelslöcher sollten Sie bis zum Matrashaus mit 8-10 Stunden rechnen. 

Für den Abstieg vom Matrashaus über die Teufelslöcher bis Hinterthal sollte man etwa 5- 7 Stunden veranschlagen. 

Die Bertgenhütte ist eine unbewirtschaftete Biwakschachtel . Sie ist immer offen, hat Decken aber keine Koch- oder Heizmöglichkeit. Die Türe klemmt gelegentlich, ist aber niemals versperrt. 

Weiterlesen: Durch die Teufelslöcher

Gleich vorab:  Ich rate grundsätzlich von einer Begehung des Birgkars ab! 

Die meisten tödlichen Unfälle am Hochkönig und Einsätze der Bergrettung gibt es im Birgkar. Besonders gefährlich ist das Birgkar im Abstieg nach der Begehung des Klettersteigs Königsjodler, da viele erschöpft sind und unkonzentriert im Abstieg. Das Birkar ist durchwegs Absturzgelände – da muss jeder Schritt sitzen.

Weiterlesen: Birgkar

Königsjodler

Der Klettersteig „Königsjodler ist auf Platz 2 der längsten Klettersteige Österreichs . 

Vom Dientener Sattel bis zum Ausstieg sollten Sie mit 7-9 Stunden rechnen. Eine halbe bis eine Stunde dauert es noch bis zum Matrashaus. Also insgesamt vom Parkplatz Erichhütte bis zum Matrashaus 8-10 Stunden .

Die Schwierigkeit des Königsjodlers liegt weniger in besonders schwierigen Einzelstellen, als vielmehr in der Länge und der Höhe des Klettersteigs. Der Königsjodler ist keiner der neuen sportlichen Klettersteige, sondern er fordert durch das hochalpine Umfeld mehr den erfahrenen und ausdauernden Klettersteiggeher .

Weiterlesen: Königsjodler

Steinernes Meer

Für den Übergang ins Steinerne Meer zum Riemann- oder Kärlingerhaus braucht man etwa 10-12 Stunden Gehzeit .  

Es gibt dazwischen keine bewirtschafte Hütte,. sondern nur die Biwakschachtel unterm Wildalmkircherl. 

Die " Schlüsselstelle " des Übergangs ist der Herzogsteig zwischen Matrashaus und Torscharte. Der Herzogsteig ist ein alpiner Steig. Teilweise erleichtern zwar Drahtseile und eine Leiter die Kletterei, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. 

Weiterlesen: Steinernes Meer

Matrashaus am Hochkönig

Tel. Hütte: +43 (0)6467 7566

matrashaus tour

matrashaus tour

Logo DAV

  • Alle Touren
  • Hüttentrekking
  • Tourenempfehlungen
  • Rother Alpenvereinsführer
  • Tourenplaner
  • Gemeinsame Touren
  • Aktuelle Bedingungen
  • Hinweise und Sperrungen
  • Lawinenlage
  • Mit Kindern auf Hütten
  • Mit Öffis zum Berg
  • Service für Mitglieder und Sektionen
  • Das Abo-Modell auf alpenvereinaktiv.com
  • Monats- und Jahresgutscheine
  • Hilfe-Seite
  • Video Tutorials

01 Nordalpenweg, E26 (alpin): Matras-Haus - Riemannhaus

Logo Alpenverein Weitwanderer

How does one get water on this tour? Buy at the huts? Melt ...

Früh aufstehen! Einerseits, um den Sonnenaufgang am Hochkönig zu genießen (Bild), dann aber gleich los: es wartet ein schwieriger, langer Tag ohne Einkehr am Weg!

Vom Matras-Haus geht es entlang der Südwandabstürze in den Bereich des Lammkopfes und der Teufelslöcher, hier muss ein flacher Gletscherrest gequert werden. Der steilere, westliche Bereich der Übergossenen Alm ist mittlerweile durch eine Felszunge unterbrochen. Hier wird besser nicht der Markierung gefolgt, sondern man steift auf dieser Felszunge ohne Gletscherberührung ab zum Herzogsteig. Auf diesem steigen wir ausgesetzt (Drahtseile) zur Niederen Torscharte (2.246 m) ab (Hochspannungsleitung bietet Orientierungshilfe, Abbruchmöglichkeit nach Hinterthal).

Von hier wieder aufwärts auf die sog. Hohe Torscharte. Gleich darauf wird ein Grat überschritten, bald darauf erreichen wir einen weiteren Grat, der uns auf tw. sehr schmalem Pfad und stellenweise außerordentlich ausgesetzt (nicht versichert!) auf das  Brandhorn (2.610 m) führt. Von hier in nordwestliche Richtung hinab zur Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 8 Schlafplätze, offen, nicht immer Wasser). Ab hier bewegen wir uns am Plateau des Steiernen Meeres, das uns in stetigem Auf und Ab auf die sanfte  Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m) führt, von wo wir unser Tagesziel schon erahnen können. Das Plateau wird von der mächtigen Schönfeldspitze (2.653 m) beherrscht. Weiter über das Plateau spüren wir schön langsam den anstrengenden Weg in unseren Knochen, brauchen aber doch noch 1-2 Stunden zum Riemannhaus (2.177 m).

Autorentipp

Profilbild von Sebastian Beiglböck

Einkehrmöglichkeiten

Sicherheitshinweise, weitere infos und links.

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.matrashaus.at/

https://www.dav-ingolstadt.de/riemannhaus/

Wegbeschreibung

Franz-Eduard-Matras-Haus (2.941 m, K) – Niedere Torscharte (2.246 m, 5 km, 3 ½ Std.) – Brandhorn (2.610 m, 3 km, 2 Std.) – Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 1 km, 1 Std.) – Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m, 3 km, 2 Std.) – Riemannhaus (2.177 m, K, 5 km, 2 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 401, 17 km, 11 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Koordinaten, buchempfehlungen des autors, kartenempfehlungen des autors, buchtipps für die region, kartentipps für die region.

Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Abstieg Matrashaus zum Arthurhaus
  • Übergang von der Erichhütte zum Matrashaus über die Mitterfeldalm
  • Hochkönig über Birgkar
  • Widdersbergalm Rundwanderung

Fragen & Antworten

Bewertungen.

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • 5 Wegpunkte
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

Hochgebirgsrunde Ostpreußenhütte - Hochkönig/Matrashaus

Logo Tourismusverband Werfen

Werfen: Aussichtsreiche Bergtour

Autorentipp.

  • Ostpreussenhütte: Auf der Ostpreußenhütte erwarten dich heimische Schmankerl & Österreichische Spezialitäten. 
  • Matrashaus: Nach schweißtreibendem Aufstieg magische Sonnenuntergangsstimmung mit Blick auf über 200 Dreitausender bei Hausmannskost und Hopfensaft genießen. Unterkunft unbedingt reservieren! Schlafplätze auf dem Matrashaus können seit 2017 nur noch über die Reservierungsplattform Hütten-Holiday www.huetten-holiday.de  reserviert werden. Es ist keine direkte telefonische Reservierung oder per E-Mail auf der Hütte möglich!
  •  Mitterfeldalm: Idealer Rastplatz um köstliche Almschmankerln in traumhafter Lage am Fuße der Mandlwände mit herrlichem Panoramablick zu genießen.  

Profilbild von Alexandra Hager

Einkehrmöglichkeiten

Sicherheitshinweise.

  • Bitte stets auf die entsprechende Ausrüstung und Bekleidung achten. Vor allem feste hohe Schuhe mit rutschfester Sohle sowie Regen- und Kälteschutz sehr wichtig.

Zur Grund-Wanderausrüstung gehören aber auch noch  Rucksack, Getränke und Proviant, eine kleine Apotheke samt Verbandszeug und Biwacksack   , warme Kleidung, winddichtes Übergewand, Stirnlampe, und Orientierungsmaterial (Wanderkarte, Höhenmesser, Kompass). 

Achten Sie darauf, dass Sie genügend Flüssigkeit bei sich haben!

Nehmen Sie ihr  Handy immer ins Gebirge mit.

Und noch ein Hinweis: Bitte sagen Ihren Angehörigen oder Quartiergebern stets, wohin Sie aufbrechen, und wann Sie eine Rückkehr planen. Melden Sie sich bitte bei Rückkehr (telefonisch oder sonst wie) wieder zurück.  Notrufnummern Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112

Weitere Infos und Links

Ostpreussenhütte:  https://www.ostpreussenhuette.at/

Matrashaus:  www.matrashaus.at

Mitterfeldalm:  www.mitterfeldalm.at

Wanderkarte "...wandern rund um Werfen" Wanderführer Werfen Pfarrwerfen Werfenweng "Wandern mit grandioser Fernsicht" Kartenmaterial von Freytag&Berndt, Kompass und Alpenverein Erhältlich im Tourismusbüro, Markt 24, 5450 Werfen, Tel. 06468/5388  www.werfen.at

Wegbeschreibung

Die erste Etappe dieser Wanderung startet auf dem Marktplatz in Werfen, von dort gehst du immer dem Weg 401 folgend, in Richtung Dielalm, die du nach einer  einstündigen, leichten Wanderung erreichst. Die Dielalm ist auch mit dem Auto in ca. 15 Fahrminuten erreichbar, bitte nütze den gebührenpflichtigen Parkplatz. Von der Dielalm wanderst du durch den Wald hinauf auf den Schwarzkogel, schon von hier aus hast du eine wunderbare Aussicht auf das gegenüberliegende Tennengebirge. Relativ eben marschierst du über die Almwiesen zur Blienteckalm und von dort noch ein steileres Stück bis zur Ostpreussenhütte. Die erste Etappe nimmt ca. 3-4 Stunden in Anspruch. Es empfiehlt sich auf der Ostpreussenhütte zu übernachten, da der Aufstieg zum Matrashaus noch einmal 5-6 Stunden dauert. 

Du verlässt die Ostpreussenhütte und wanderst über einen   Wiesenhang, der   Weg wird später enger, steiniger   und wird zu schmalen Serpentinen, die dich über einen Hang auf den Gamskarkogel führen. Weiter geht es entlang der Steingrube, wie der Name bereits verrät, durch steiniges Gelände. Der Weg, immer noch der 401, wird jetzt flacher. Du wanderst um den Floßkogel herum und über das relativ ebene, verkarstete Kalkplateau Richtung Matrashaus. Auf etwa 2.430m liegt direkt am Weg eine Biwakhöhle, die bei Schlechtwettereinbruch genutzt werden sollte. Ab der Biwakhöhle wechseln sich Geh- und leichte Kletterpassagen auf felsigem Untergrund, sowie vereinzelte Schneefelder, ab. Das Matrashaus kannst du bereits sehen, aber es dauert noch einige Stunden bis du es erreichst. Kurz vor dem Matrashaus musst du noch eine Felsstufe überwinden, die aber durch mehrere Leitern einfach zu meistern ist. Danach ist es nur mehr ein Katzensprung und du bist am Ziel. Der atemberaubende Ausblick entlohnt dich für all deine Strapazen. Du befindest dich jetzt auf 2.941 Metern Höhe!! Auch auf dem Matrashaus kannst du übernachten.

Du gehst vom Matrashaus in Richtung Weg 430. Auf schottrigem, felsigen Wegen geht es bergab. Die Eis- und Firnfelder der sogenannten „Übergossenen Alm“ sind fast nicht mehr sichtbar. Vorbei an den Bratschenköpfen und der Torsäule, über das obere und untere Ochsenkar, gehst du nach unten und langsam verwandeln sich die steinigen, felsigen Wege wieder in   Wanderwege, die durch grüne Grasflächen führen. Der Abstieg führt dich in einem großen Rechtsbogen um die Mandlwände herum.  Du erreichst die Mitterfeldalm nach ca. 6 Stunden Abstieg. Auch hier besteht die Möglichkeit zu übernachten. Von der Mitterfeldalm wanderst du ca. ½ Stunde in Richtung Arthurhaus auf dem Weg Nr. 430. Von dort gelangst du über den Erzweg, nach ca 2 Stunden, ins Ortszentrum von Mühlbach am Hochkönig. Wenn deine Füße nicht mehr wollen, gelangst du auch mit Bussen vom Arthurhaus bis zurück nach Werfen. Wenn du noch fit bist, kannst du von der Mitterfeldalm, über den Weg Nr.435 (Almenweg) nach ca. 4 Stunden Abstieg, durch das Höllental noch nach Werfen wandern. Wie gesagt, solltest du für diese Tour eine gute Kondition und Bergerfahrung mitbringen.

Wegmarkierung: 401, 430 

Streckenlänge: ca. 20 km 

Höhenmeter: 2340m Aufstieg 

Gehzeit: ca. 14h 

Schwierigkeitsgrad: rot, schwarz

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Salzburg kommend auf der A10-Tauernautobahn, die Abfahrt Werfen / Pfarrwerfen oder Abfahrt Pass Lueg Tenneck Werfen nehmen und Richtung Werfen rechts abbiegen (Salzachtal- Bundesstraße B 159).

Von Zell am See / Villach kommend auf der A10-Tauernautobahn, die Abfahrt Werfen / Pfarrwerfen nehmen und Richtung Werfen links abbiegen (Salzachtal- Bundesstraße B 159).

Parken auf den ausgewiesenen Parkplätzen am Bahnhof, neben der Feuerwehr und an der Ortseinfahrt Mitte. Kostenpflichtige Parkplätze im Ortskern vorhanden. Maximale Parkdauer 3 Stunden.

Kurzparkzone in Werfen: Parkzeit im Ortszentrum: erste Stunde gratis, danach 90 Minuten € 0,50 bis 120 Minuten € 1,00 bis 150 Minuten  € 2,00 bis 180 Minuten € 3,00. Gäste mit einer Gästekarte hinter der Windschutzscheibe können im Ortszentrum bis 11.00 Uhr gebührenfrei parken.

Gratisparkplätze:  Werfen-Süd, Werfen-Mitte und Parkplatz neben der Feuerwehr Werfen.

Neben der Dielalm steht ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung!

Koordinaten

Buchempfehlungen des autors, kartenempfehlungen des autors, buchtipps für die region, kartentipps für die region.

Hochtouren wie die Hochgebirgsrunde Hochkönig-Matrashaus erfordern besondere Vorbereitung und Ausrüstung! Sonnen- und Regenschutz, warme Kleidung, festes Schuhwerk und ausreichend Proviant sind unbedingt notwendig. Für weitere Infos beachte die Sicherheitshinweise.

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • 01 Nordalpenweg, E25 (alpin): Werfen - Matras-Haus
  • Hochkönig (2941 m) - Traumtour von Werfen über die Ostpreußenhütte auf den höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen
  • Eisriesenwelt 10.2018
  • Zustieg Ostpreußenhütte von Pfarrwerfen
  • Bergtour am 18. September 2019 um 15:04

Fragen & Antworten

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.

Bewertungen

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Profilbild

Fotos von anderen

Wetter am startpunkt der tour.

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
  • 9 Wegpunkte
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

matrashaus tour

Direkt zu ...

BR-Navigation

Wetter in bayern.

Nachts verbreitet Regen, Abkühlung auf 13 bis 9 Grad

  • Ortswetter für Handys & Tablets

mehr Wetter

Vekehrskarte

mehr Verkehr

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus Hochtour auf den Hochkönig

Traumhafte Sonnenaufgänge, grandiose Bergkulisse und ein origineller Hüttenwirt im Matrashaus: Der lange Aufstieg auf den Hochkönig lohnt sich, denn der Fast-Dreitausender in den Berchtesgadener Alpen gehört zu den prominentesten Bergen im Alpenraum.

Von: Ulrike Nikola

Stand: 10.06.2023 | Archiv

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus | Bild: BR; Ullie Nikola

Das Matrashaus steht in 2941 Meter Höhe direkt auf dem Gipfel des Hochkönigs und ist ein besonders reizvolles Ziel, weil man von dort einen wunderbaren Weitblick hat und schöne Sonnenauf- und untergänge genießen kann.

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus | Bild: BR; Ullie Nikola

Das Matrashaus

Doch vor dem Genuss des farbenfrohen Lichtspektakels am Horizont steht der Schweiß: Über 1500 Höhenmeter geht es vom Arthurhaus über die Mitterfeldalm ins Ochsenkar und weiter hinauf zum Gipfel. Die Bergkulisse ist atemberaubend schön, denn der Normalweg führt unter anderem vorbei an der markanten Torsäule. Dieser freistehende Fels an der Ostflanke des Hochkönigs ragt turmartig rund 500 Meter empor. Obwohl es eine Landschaft grau in grau ist, faszinieren die unterschiedlichen Felsformen und Reste des Plateaugletschers „Übergossene Alm“. Einige Weg-Passagen sind mit einem Stahlseil und Leitern gesichert, so dass es keine extrem ausgesetzten oder ungesicherten Stellen gibt. Doch eine gute Kondition und Trittsicherheit sollte man für diese Hochgebirgstour auf jeden Fall mitbringen, auch die Höhe macht sich auf dem Weg zum Gipfel auf 2941 Meter bemerkbar.

Während die Glieder unterwegs allmählich schwerer werden und der Rucksack drückt, wird der Kopf immer freier von Sorgen und Gedanken. Die Wanderung im Hochgebirge wirkt wie eine Art „Reset“. Auf dem fünf bis sechs Stunden langen Aufstieg kommt angesichts des massiven Gebirgsstocks auch Demut auf: Wie klein doch der Mensch in dieser Weite der Berge wirkt. Demut klingt auch an, wenn Roman Kurz sagt: „Der Berg ist der Chef!“ Denn der Berg gibt die Bedingungen vor. Das betrifft nicht nur die Wetterbedingungen für den Aufstieg, sondern auch für die Hubschrauberflüge zur Lebensmittelversorgung. Seit 25 Jahren bewirtschaftet Roman Kurz das Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs.

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus | Bild: BR; Ullie Nikola

Roman Kurz ist seit 25 Jahren Hüttenwirt im Matrashaus

Roman Kurz ist Hüttenwirt mit Leib und Seele. Morgens ist er der Erste, der im Matrashaus aufsteht. Sein Wecker klingelt lange vor Sonnenaufgang und kurz drauf hantiert er schon in der Küche. Damit sein Team länger schlafen kann, bereitet er das Frühstück für die Gäste alleine vor. Den Begriff „work-life-balance“ mag er nicht, denn für ihn gibt es keine Trennung zwischen Arbeit und Leben. Beides gehört für ihn zusammen. Sein verschmitztes Lächeln fällt einem als Erstes auf, wenn der drahtige Hüttenwirt die Gäste empfängt und versorgt. Und jeder merkt gleich: Roman Kurz ist ein Profi. Auf Facebook verfolgen mehrere Tausend Nutzer und Nutzerinnen, wenn er über die aktuelle Schneelage oder einen Heli-Transport berichtet. Wirklich grandios sind aber seine kuriosen Erlebnisse, zum Beispiel mit einem selbsternannten Heiler, der vor dem Matrashaus sein Lager aufgeschlagen und ein Online-Seminar gestartet hatte. Roman Kurz schüttelt auch manchmal den Kopf über Wanderer, die unnützerweise ihren halben Hausstand auf den Hochkönig schleppen. Wenig Verständnis hat er für Bergsteiger, die sich und andere in Gefahr bringen, weil sie zu spät starten oder Wettervorhersagen und Warnungen ignorieren. Dann muss er als Bergretter ausrücken. Ansonsten reagiert Roman Kurz auf die Vorkommnisse im Hüttenalltag meistens gelassen, auch wenn sich ein Gast über „Stau“ vor den Toiletten aufregt.

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus | Bild: BR; Ullie Nikola

Sonnenaufgang am Matrashaus als Höhepunkt der Tour

Auch wenn es nach einem abgegriffenen Klischee klingt: Roman Kurz sagt, dass sein Traumberuf schon immer Hüttenwirt gewesen ist. 1992 übernahm der Berchtesgadener das Watzmannhaus, 1998 dann das Matrashaus. Vielleicht liegt so ein Berufswunsch irgendwie in der DNA oder eben in der „Seele“: Diese Sehnsucht kennt sogar schon der elfjährige Tobi, der eine Woche lang ins Hüttenleben reinschnuppern darf und mithilft. 18 Jahre lang hat Roman Kurz zusammen mit seiner Frau Geni das Matrashaus gemeinsam bewirtschaftet. Mittlerweile geht sie im Tal einer anderen Arbeit nach und ihr Mann ist mit einem jungen Team von Juni bis September oben am Berg. Der 21-jährige Student Tassilo kommt in den Semesterferien immer sechs Wochen zum Arbeiten. Annika hat sich nach dem Abi entschieden, den ganzen Sommer am Gipfel des Hochkönigs zu arbeiten. Mittlerweile geht Roman Kurz auf die sechzig zu, doch auf dem Matrashaus möchte er noch mindestens zehn Jahre als Hüttenwirt bleiben. Oft wird er gefragt, ob er die Schönheit der Berge ringsherum und die fantastische Lage des Matrashauses überhaupt noch wahrnimmt nach einem Vierteljahrhundert als Hüttenwirt! Und wie! Gerade die besonderen Wolken- und Lichtstimmungen begeistern ihn immer wieder aufs Neue.

Das Wetter am Hochkönig kann schnell wechseln, weshalb es keine Garantie auf stimmungsvolle Sonnenauf- und -untergänge gibt. Für eine schöne und vor allem sichere Bergtour sollte man einen möglichen Wetterwechsel gut im Blick haben und rechtzeitig starten – für ein unvergesslich schönes Erlebnis am höchsten Gipfelstock der Berchtesgadener Alpen.

25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus | Bild: BR; Ullie Nikola

Der Hochkönig in seiner ganzen Pracht

  • Detailansicht

Link kopieren

Kurzlink kopieren, versenden sie diesen inhalt mit ihrem standard mail-programm, teilen sie diesen inhalt auf facebook.

Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.

Teilen Sie diesen Inhalt auf Twitter

IMAGES

  1. Franz-Eduard-Matras-Haus • Berghütte » Tourenportal Berchtesgaden

    matrashaus tour

  2. Matrashaus, Hochkönig: Touren zur Web-Serie "Bergmenschen" • Liste

    matrashaus tour

  3. Matrashaus Salzburg

    matrashaus tour

  4. Matrashaus Salzburg

    matrashaus tour

  5. Hochgebirgsrunde Ostpreußenhütte

    matrashaus tour

  6. Hochgebirgsrunde Ostpreußenhütte

    matrashaus tour

VIDEO

  1. Hochkönig

  2. 2020_über Teufelslöcher zum Matrashaus und weiter zum Arthurhaus

  3. Matrashaus am Hochkönig

  4. Exklusive Haustour

  5. Hausaufbau und Rohbautour im LUXHAUS

  6. Hochkönigsjodler

COMMENTS

  1. Matrashaus. Der kürzeste Weg ab Arthurhaus

    Hochkönig Gipfeltour - Matrashaus. Der kürzeste Weg ab Arthurhaus. Sehr schöne, anstrengende Tour. Sehr Aussichtsreich!!! Nur ... aussichtsreiche Gipfelwanderung zum höchsten Berg Salzburgs: der Hochkönig (2939m) mit dem Matrashaus. Der 360-Grad-Rundumblick am Gipfel ist atemberaubend!

  2. Hochkönig Tour

    The High King from hiking to mountaineering. The mountain tour to Franz-Eduard-Matrashaus at 2,943 m, is the top tour in the Hochkönig region. Hike through the former hunting grounds of Emperor Franz Joseph, past impressive rocky landscapes, the climbing paradise Torsäule, across the glacier plateau of the "Übergossenen Alm" and enjoy the magnificent panorama at the summit of the ...

  3. Matrashaus Salzburg

    Das Matrashaus wird mit dem Hubschrauber versorgt. Vier- bis fünfmal pro Saison werden vom Parkplatz beim Arthurhaus Brennmaterial, Lebensmittel und Getränke auf die Hütte geflogen. Auf dem Rückflug werden Leergut, Müll und Fäkalien ins Tal zur fachgerechten Entsorgung gebracht. Touren und Hütten in der Umgebung

  4. Matrashaus am Hochkönig

    Das Matrashaus ist an Sommerwochenenden schnell ausgebucht, es empfiehlt sich rechtzeitig einzutreffen oder zu reservieren. Solltest du den Auf- und Abstieg an einem Tag planen, starte spätestens um 6:00 Uhr mit der Tour vom Arthurhaus.

  5. Matrashaus. Der kürzeste Weg ab Arthurhaus

    Touren Hochkönig Gipfeltour - Matrashaus. Der kürzeste Weg ab Arthurhaus Regionen Wetter Webcams Touren Highlights Badeseen Unterkünfte Angebote Sportanbieter Events Skigebiete Langlaufen Snowparks Regionen Wetter Prognose Aktuelles Wetter Bergwetter Niederschlag Schneevorhersage INCA-Analyse Satellitenbilder

  6. Hochkönig

    Wunderschöne Tour auf den Hochkönig mit überwältigender Felslandschaft soweit das Auge reicht. Winter Sommer Wetter Webcams Unterkünfte Touren Suchverlauf. ... Wenn ihr das Matrashaus zum ersten Mal seht, habt ihr es so gut wie geschafft. Es trennen euch noch ca. 45 Minuten und 200 Hm. Das letzte Felsbollwerk kurz vorm Gipfel überwindet ...

  7. Arthurhaus

    Arthurhaus - Matrashaus is an expert Hiking Tour: 10.1 km and takes 03:21 h. View this route or plan your own! ÖTK Wien 1, Bäckerstraße 16 planned an outdoor adventure with komoot!

  8. Bergtour Hochkönig & Matrashaus vom Arthurhaus

    Hochalpine Bergtour vom Arthurhaus zur Mitterfeldalm und am Hochkönigsteig zum Matrashaus am Hochkönig. Zur Mitterfeldalm: Vom nördlichen Parkplatzende folgen wir der Beschilderung Mitterfelalm-Matrashaus und wandern am Forstweg, südlich der Mandelwände, über Almwiesen und durch ein kurzes Waldstück ansteigend zur bewirtschafteten Mitterfeldalm (1670 m).

  9. Tour 2 Arthurhaus

    Tour 2 Arthurhaus - Hochkönig. The tour from Arthurhaus to Matrashaus at the summit of the Hochkönig is a dream. It is very, long, far, alpine and unconditionally exposed to the weather, but if everything fits and you reach the summit well, the dreamlike Hochkönig panorama awaits!

  10. Summit tour Hochkönig main route • Mountain Hike

    Summit tour Hochkönig main route. Almuth uploaded an image. The tour up the Hochkönig is known as a proper "Wadlbeißer". A panoramic adventure for mountaineers with a lot of stamina and physical condition. The easiest climb to the summit of Hochkönig ( 2941 m ) leads on the road no. 430 from Arthurhaus on a gravel road to the Mitterfeldalm.

  11. Hochkönig (schwer, 1700hm, 10h)

    Der Hochkönig (2941m) ist der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen.Die Aussicht vom Gipfelplateau über Tauerngebirge bis Watzmann und weit darüber hinaus ist überwältigend. Direkt am Gipfel liegt das Matrashaus.Aufgrund der Länge der Tour bietet sich hier eine Übernachtung an, um am nächsten Tag abzusteigen. Konditionsstarke Wanderer schaffen die Tour aber auch gut an einem Tag.

  12. Matrashaus am Hochkönig in den österreichischen Alpen

    Das Matrashaus ist eine der höchstgelegenen Schutzhütten der Alpen. Die Hütte steht auf 2.941 m direkt am Gipfel des Hochkönig. Der Klettersteig Königsjodler endet am Hohen Kopf, von dort sind es noch ca. 45 Minuten bis zum Matrashaus. Durch die einzigartige Lage hat man vom Matrashaus einen Ausblick auf über 200 Dreitausender.

  13. Wanderung zum Matrashaus vom Arthurhaus

    Die Tour ist nicht für Hunde und Kinder geeignet. Wegbeschreibung Frühmorgens, beginnend am Arthurhaus, ... Das Matrashaus, eigentlich Franz-Eduard-Matras-Haus, ist eine der höchst gelegenen, bewirtschafteten Hütten und steht auf dem Gipfel des Hochkönigs (2.941 m) in Salzburg. Der Panoramablick vom Gipfel des sogenannten Weißen Riesen ...

  14. Franz-Eduard-Matrashaus am Hochkönig

    Das Matrashaus ist eine Schutzhütte direkt auf dem Gipfel des Hochkönigs, dem höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Eine Übernachtung auf dieser Höhe wird zu einem einmaligen Ereignis. ... Vom Riemann- oder Kärlingerhaus in einer großzügigen Tour durch das Steinerne Meer zum Hochkönig;

  15. Aldiana Mühlbach am Hochkönig

    Aldiana Mühlbach am Hochkönig - Matrashaus - Schäferhütte Wildalm alt is an expert mountaineering route: 92.4 km and takes 33:33 h. View this route or plan your own! ... Create a Copy of This Tour. Edit a Copy. Select Starting Point. Open in Planner. Download GPX file. Print. Report Tour. Tour Overview. Starting Point. 17.0 km. Stöhrhaus ...

  16. Aufstieg

    Aufstieg. Drucken. Die gesamten Höhenmeter beim Aufstieg über den Normalweg summieren sich durch das mehrmalige Auf und Ab vom Arthurhaus über die Mitterfeldalm auf fast 1700 Höhenmeter. Vom Arthurhaus bis zum Matrashaus sind es 10 km Wegstrecke. Die normale Gehzeit (ohne Pausen) beträgt 5-6 Stunden. Bei schönem und sicherem Wetter bietet ...

  17. Nordalpenweg 01 Stage 26: Matras-Haus

    Alpine stage section of the Northern Alpine Trail in Salzburger Land. A secluded hike that leads through the impressive landscape between the Hochkönig and the Steinernem Meer. You should start early as there are no rest stops along the way. It goes in the direction of Lammkopf and Teufelslöcher and at the beginning it goes over a few glacier remains. Since the western and steeper section of ...

  18. Touren

    Königsjodler. Drucken. Der Klettersteig „Königsjodler ist auf Platz 2 der längsten Klettersteige Österreichs . Vom Dientener Sattel bis zum Ausstieg sollten Sie mit 7-9 Stunden rechnen. Eine halbe bis eine Stunde dauert es noch bis zum Matrashaus. Also insgesamt vom Parkplatz Erichhütte bis zum Matrashaus 8-10 Stunden.

  19. Matrashaus • Ausflugsziele » outdooractive.com

    Das Franz Eduard Matrashaus, auch Matrashaus genannt, ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs. Sie thront direkt am Gipfel des Hochkönigs im österreichischen Teil der Berchtesgadener Alpen und zählt damit zu den höchst gelegenen Schutzhütten in den Ostalpen. ... Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt ...

  20. Matrashaus 2.941 m

    The Matrashaus is one of the highest mountain huts in the Alps. The hut stands at 2941m directly on the summit of the. We will advise you personally +43 6584 20388 [email protected]. Am Gemeindeplatz 7, AT-5761 Maria Alm. #hochkönig. Follow us! Winter; Summer; Region & Places; Events & Highlights; Family holiday;

  21. 01 Nordalpenweg, E26 (alpin): Matras-Haus

    Habe die Teiltour von der "Niederen Torscharte zum Matrashaus" im September 2020 gemacht. Die in Bild 8 dargestellt Versicherung habe ich nicht in Erinnerung. Habe aber andere Stellen fotografiert. ... Aufgrund der Länge der Tour sind wir um 6:00 gestartet, Frühstück gibt es im Riemannhaus aber erst ab 7:00 Uhr. mehr zeigen. Tour gemacht am ...

  22. Hochgebirgsrunde Ostpreußenhütte

    Es empfiehlt sich auf der Ostpreussenhütte zu übernachten, da der Aufstieg zum Matrashaus noch einmal 5-6 Stunden dauert. Stärken kannst du dich auf dieser Tour in der Ostpreussenhütte, am Matrashaus und in der Mitterfeldalm. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten: Matrashaus und Mitterfeldalm. Schlafplätze unbedingt im Vorfeld reservieren!

  23. 25 Jahre Wirt auf dem Matrashaus Hochtour auf den Hochkönig

    Traumhafte Sonnenaufgänge, grandiose Bergkulisse und ein origineller Hüttenwirt im Matrashaus: Der lange Aufstieg auf den Hochkönig lohnt sich, denn der Fast-Dreitausender in den ...